Enduro-Reifen

Hm, ich müsste da noch mal dran rumfingern, aber meine beiden DDs sind gerade montiert.
Bei DD habe ich die Seitenwand für das Gewicht nicht so robust in Erinnerung. Man merkt halt auch, dass es keine Apex gibt. Da fühlt sich Conti Enduro schon "besser" an. Lauffläche ist wieder was anderes...

Ich muss sagen ich hatte mit Schwalbe Super Trail bisher nie das Gefühl, etwas zu vermissen, im Vergleich mit den Contis. Beides sehr gute Karkassen für mich. Meine DD Maxxis liegen glaube ich aber etwas satter auf dem Trail.

Wer dem Gefühl anderer nicht zu viel beimessen mag, was ich absolut verstehen kann, der kann sich ja an den Tests orientieren und natürlich selbst Vergleiche ERfahren.

Viel wichtiger ist aus meiner Sicht, dass man nicht mit zu geringem oder zu hohem Druck fährt, natürlich auf Systemgewicht, Fahrstil und Einsatzgebiet abgestimmt. Dann geht mit den genannten Karkassen echt einiges.👍🏻
 
Ich hab gestern meinen Onza Ibex in Lac Blanc zerfleddert. Ok, er ist leicht und hat angemessen Grip. Aber ne schwarze Route in Frankreich ist dafür nicht gemacht 😜

Hat jemand den Ibex hinten gehabt und auf etwas robusteres umgerüstet? Irgendwas um due +/- 1.000g
20240505_102509.JPG
 
Ich hab gestern meinen Onza Ibex in Lac Blanc zerfleddert. Ok, er ist leicht und hat angemessen Grip. Aber ne schwarze Route in Frankreich ist dafür nicht gemacht 😜

Hat jemand den Ibex hinten gehabt und auf etwas robusteres umgerüstet? Irgendwas um due +/- 1.000gAnhang anzeigen 1920013
Aua
Die Schwalbe Super Trail Karkasse wäre eine Liga drüber z. B. beim Big Betty
Aber auch mit dem Reifen würde ich ohne Insert gerne auf der Nuts oder schon der Roots in Lac Blanc unterwegs sein.
Die Untergrenze wäre für mich DD
 
Aua
Die Schwalbe Super Trail Karkasse wäre eine Liga drüber z. B. beim Big Betty
Aber auch mit dem Reifen würde ich ohne Insert gerne auf der Nuts oder schon der Roots in Lac Blanc unterwegs sein.
Die Untergrenze wäre für mich DD
Die Nuts war es. Hinter dem Roadgap unterm Lift. Ich wollte die ja eigentlich auch nur abrollen, weil die mit einem 160/150er Bike eh nicht wirklich Spaß macht. Dumm gelaufen 😏

Normalerweise würde ich mich maximal auf der Roots bewegen...
 
Die Nuts war es. Hinter dem Roadgap unterm Lift. Ich wollte die ja eigentlich auch nur abrollen, weil die mit einem 160/150er Bike eh nicht wirklich Spaß macht. Dumm gelaufen 😏

Normalerweise würde ich mich maximal auf der Roots bewegen...
Ich habe dort mit einem 150er Bike durchaus Spaß, im Rhamen meiner fahrerischen Möglichkeiten.
Aber ich bin schon seit vielen Jahren mit einem Zwietlaufradsatz im Park unterwegs mit dicker Karkasse und insert, das hat sich bewährt.
 
Wie ist der Kryptotal-FR Enduro SOFT im Vergleich zur Magic Mary Super Trail Soft? Grip ähnlich ?
Die MM ist durch und ich wollte den Conti mal ausprobieren.

Einsatzzweck: Touren (Pfälzerwald) und ab und an Flowtrails.
 
Wie ist der Kryptotal-FR Enduro SOFT im Vergleich zur Magic Mary Super Trail Soft? Grip ähnlich ?
Die MM ist durch und ich wollte den Conti mal ausprobieren.

Einsatzzweck: Touren (Pfälzerwald) und ab und an Flowtrails.
Das übliche halt: Mary ein bisschen besser in weichen Böden, Krypto auf harten. Conti Soft ist ein bisschen klebriger als Schwalbe Soft, rollt dafür schlechter.

Conti Soft verschleißt ziemlich langsam, falls das eine Rolle spielen sollte.
 
Ich habe verstanden, dass die Enduro Karkasse von Conti etwas oberhalb der Supertrail von Schwalbe anzusiedeln ist. Ist das mit der Trail Karkasse genauso? Stärker/widerstandsfähiger als die die Superground?
 
Gerade eben die Conti Krypto DH Ultra Soft auf die DT 511er Felge draufgezogen. Auf Anraten eines Kollegenspezis probier ich jetzt zum ersten Mal die neuen Contis. Assegai und DHR DH MaxxGrip haben bisher einen tatellosen Job gemacht. Hab nie etwas vermisst. Sind noch nicht ganz runterradiert und werden jetzt erstmal Ersatzreifen.

Draufziehen ging relativ easy. Ich habe den Reifen viel Zeit gelassen und sie in wirklich kleinen Schritten hoch-drübergehebelt. Anschließend mit ein wenig Dichtmilch angefeuchtet und aufgepumpt. Sofort dicht, gleich ins Bett gesprungen. Top.
Die Ulta Soft kleben auf der Haut. Krass. Der Assegai hat vorne ein wenig breiter gebaut. Einen Vorteil gegenüber einem etwas schmäleren DHR vorne montiert konnte ich bei meinem Fahrer- und Streckenprofil nicht wirklich feststellen. Daher sollte die Breite der Contis eigentlich passen.

Mit den Maxxis war ich mit ca. 85 kg ohne Klamotten zuletzt mit vorne ca. 1,40 bar und hinten 1,60 bis 1,65 bar unterwegs. Mal schauen, was die Conti-Karkasse drauf hat.

Gewichtsmäßig sind die Kryptos jeweils um die 100 g leichter. Die Stollen sind schon krass hoch. Demnächst geht es wieder in Richtung Südtirol und Lago. Bin gespannt, wie sich die Teile auf den Trails verhalten werden.

Preislich noch in Ordnung (FR 70€ und RE 65€) und auch nicht wirklich teurer obwohl auf der Karkasse "Made in Germany" steht. Nicht schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hier ja gerne auch über Gewichtsunterschiede gesprochen wird, habe ich meine neusten Errungenschaften gewogen:

Magic Mary 29*2.4 Ultrasoft
Super Trail mit 1140g
Super Gravity mit 1330g

R2 Bike hatte die Super Gravity auf der Website mit 1250g selbstgewogen angegeben... Also ganz schöne Streuung beim Gewicht 😅
 
20240510_112838~2.JPG


Servus!

Ich habe Ersatz für den Onza Ibex (TRC; GRC gibt es nicht für meine Größe) für das Hinterrad bestellt.

Der Maxxis Highroller (Eco; MaxxTerra) kommt auf 950g, der Michelin Wild Enduro Competition auf 1.150g. Beide in 27,5x2,4.

Vermutlich lässt sich der Maxxis besser treten, der Michelin sollte höheren Pannenschutz bieten? Oder liege ich falsch? 😉

Was würdet ihr nehmen? Sind die 200g vom Michelin es Wert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab den HR2 als DD am light eBike und den Michelin im Einsatz am Trail-HT.
Der Michelin ist von der Dämpfung vergleichbar mit der DD, sehr nett am Trail-HT.
Der HR2 rollt schon etwas besser als der DHR II in DD Terra. Dafür etwas weniger Grip.
Vom Rollen sollte de HR2 in Exo besser Rollen.
 
Anhang anzeigen 1924010

Servus!

Ich habe Ersatz für den Onza Ibex (TRC; GRC gibt es nicht für meine Größe) für das Hinterrad bestellt.

Der Maxxis Highroller (Eco; MaxxTerra) kommt auf 950g, der Michelin Wild Enduro Competition auf 1.150g. Beide in 27,5x2,4.

Vermutlich lässt sich der Maxxis besser treten, der Michelin sollte höheren Pannenschutz bieten? Oder liege ich falsch? 😉

Was würdet ihr nehmen? Sind die 200g vom Michelin es Wert?

Exo hinten ist für leichte Trails geeignet. Mehr auch nicht. Der Wild rollt trotz dem Gewicht sehr gut.
 
Dickerer Reifen rollt halt bissl zäher als Exo mit leichtem Insert, dämpft dafür besser, ist stabiler in Kurven und schnittfester. Für mich war Exo mit Insert für Hamburg und Umgebung - ja, da kann man richtig biken - immer ne gute Kombi, aber spätestens wenn es ein paar Steine gibt, darf der Hinterreifen auch 1100g wiegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Reifen bis 1000g in 27.5 fürs Vorderrad mit gut rollender Karkasse und möglichst viel Grip in möglichst vielen Bedingungen?
Assegai Exo+ Maxxgrip? Was gibt's noch?
Assegai ist ziemlich sicher über 1 kg und ist von der Selbstreinigung bei klebrigen Böden nicht so toll.
Wenn Maxxis und Maxxgripp, dann würde ich den DHR2 in 2,4 EXO MG empfehlen, ansonsten find ich für die Anforderungen einen Butcher Grid Trail T9 auch super.
 
Zurück