All-Mountain Reifen

So viel zu unserer Federweg- und Reifendiskussion
Anhang anzeigen 1933409

Jetzt wäre mal interessant, wieviel schneller der Kerl auf dem Trail ist wie die MTB Fraktion mit den schlecht rollenden Reifen
Wieso tut man sich sowas an, wollen die sich selber was beweisen wie hart sie sind mit ihren starren Hirsegravel oder nenn ich es Dinkelgravel? :D
Am Abend fährt er dann noch schnell mit dem Lastenrad einkaufen.
 
Wieso tut man sich sowas an, wollen die sich selber was beweisen wie hart sie sind mit ihren starren Hirsegravel oder nenn ich es Dinkelgravel? :D
Du kennst die Strecke doch gar nicht. Aus dem Ausschnitt kannst du nichts rauslesen außer dass es für 10m steil ist. Boden ist weich und weitesgehend frei von Wurzeln. Ergo ist hier das einzige Problem, dass gerade wenig Grip vorhanden ist, weil die Reifen ziemlich zu sind.
Bei XC Rennen mit entsprechendem Schlammanteil normal.
 
ChatGPT-4o:

Die Begriffe Trail, All Mountain und Enduro beziehen sich auf verschiedene Arten des Mountainbikens, die sich in den Anforderungen an Fahrer und Ausrüstung unterscheiden. Hier sind die Unterschiede:

  1. Trail:
    • Charakteristik: Trailbiken ist oft als die vielseitigste Form des Mountainbikens angesehen. Es umfasst eine Vielzahl von Geländearten, von moderaten bis zu technisch anspruchsvollen Abschnitten, die sowohl Aufstiege als auch Abfahrten beinhalten.
    • Bikes: Trailbikes haben typischerweise einen Federweg von 120-150 mm. Sie sind so konstruiert, dass sie eine gute Balance zwischen Kletterfähigkeit und Abfahrtsleistung bieten.
    • Fokus: Die Balance zwischen Bergauf- und Bergabfahrten ist der Schlüssel. Trailbikes sind darauf ausgelegt, eine breite Palette von Trails zu meistern und sind in der Regel leicht genug für effizientes Klettern, aber robust genug für technische Abfahrten.
  2. All Mountain:
    • Charakteristik: All Mountain, auch bekannt als AM, ist für aggressiveres Fahren gedacht als Trailbiken. Es beinhaltet oft anspruchsvolleres und steileres Gelände, sowohl bergauf als auch bergab, mit einer größeren Gewichtung auf die Abfahrtsfähigkeiten.
    • Bikes: All-Mountain-Bikes haben normalerweise einen Federweg von 140-170 mm. Diese Bikes sind robuster und schwerer als Trailbikes und bieten bessere Stabilität und Kontrolle in technischem Gelände.
    • Fokus: Das Hauptaugenmerk liegt auf der Vielseitigkeit im Gelände mit einer leichten Tendenz zur Abfahrtsorientierung. All-Mountain-Bikes sind in der Lage, sehr technisches Terrain zu bewältigen und bieten immer noch annehmbare Klettereigenschaften.
  3. Enduro:
    • Charakteristik: Enduro ist eine wettkampforientierte Disziplin, die besonders technisch und physisch anspruchsvolle Strecken umfasst. Endurorennen bestehen typischerweise aus mehreren Abfahrtsetappen (Stages), bei denen die Zeit gemessen wird, und Transferetappen, bei denen keine Zeitmessung erfolgt, aber die Fahrer trotzdem bergauf fahren müssen.
    • Bikes: Enduro-Bikes haben einen Federweg von 150-180 mm. Diese Bikes sind für schnelle, aggressive Abfahrten ausgelegt und bieten maximale Kontrolle und Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten und in rauem Gelände.
    • Fokus: Enduro legt den Schwerpunkt stark auf die Abfahrt, wobei die Kletterfähigkeiten für die nicht-zeitgemessenen Transferetappen immer noch wichtig sind. Die Bikes sind schwerer und stabiler als Trail- und All-Mountain-Bikes, um den Anforderungen der härteren Abfahrten gerecht zu werden.
Zusammengefasst:

  • Trail: Ausgewogen für verschiedene Geländetypen, leichter und vielseitig.
  • All Mountain: Etwas schwerer und stabiler, vielseitig mit leichtem Fokus auf Abfahrtsperformance.
  • Enduro: Schwerer und robuster, stark abfahrtsorientiert, aber auch fähig für Kletterpartien bei Transferetappen.
So! Das kann hier gar nicht stimmen. No chance! Geht gar nicht! Nada! Falsch!

Denn wo zum Kuckuck ist DC?

Das ist ja wohl die umstrittenste MTB-Kategorie überhaupt!
An der entscheidet sich der ganze Rest!





Ich freue mich jetzt schon auf meine Trailtour mit meinem Trailtourenrad morgen auf einer Tour mit wenig Trails.
Eventuell bin ich gar kein Mountainbiker, sondern ein Trailer????? :ka::winken::bier:
 
für
ing.
:daumen:

Denn wo zum Kuckuck ist DC?
DC ist halt im Vergleich zu Tour (letztes Jahrtausend) und AM (Anfang dieses Jahrtausend) noch sehr jung.
Es ging ja bei der Abgrenzung um AM zu Enduro und Trail. DH, XC unc DC wären ja so weit weg, dass es nicht so relevant ist.
Problem bleibt immer, dass die Kategorie-Namen für sich zu wenig Informationen beeinhalten. Die offensichtlichste Komponente, die mindestens mit erwähnt werden sollte, wäre das Terrain.
"Suche AM Reifen für alpinen Raum" hätte schon viel Aussagekraft, wenn man sich für Kategorie AM ein FW Range + Prio Up/downhill geeinigt hätte.
Dass mancher es dann doch wieder anders auslegen mag stört die Diskussion der Masse nicht.

Tatsächlich könnte man im Rahmen des Forums eine Kategorien-Matrix erstellen nach der wir hier diskutieren. Den Herstellern ist es egal und hier müsste auch keiner ausgeschlossen werden, weil er es für sich anders interpretiert. Bei den Kaufberatungen wird es über einen Fragenkatalog ja auch so gehandelt (und auch manchmal darauf verwiesen), damit möglichst klar ist, worüber man redet. Wer sich nicht daran hält bekommt trotzdem Antworten; oft die falschen.
 
So! Das kann hier gar nicht stimmen. No chance! Geht gar nicht! Nada! Falsch!

Denn wo zum Kuckuck ist DC?

Das ist ja wohl die umstrittenste MTB-Kategorie überhaupt!
An der entscheidet sich der ganze Rest!





Ich freue mich jetzt schon auf meine Trailtour mit meinem Trailtourenrad morgen auf einer Tour mit wenig Trails.
Eventuell bin ich gar kein Mountainbiker, sondern ein Trailer????? :ka::winken::bier:
Naja DC ist XC nur nich mit dem "Renncharakter", XC sehe ich als Wertbewerb und DC ähnlich aber im Hobbybreich wo die Reifen etwas mehr Profil haben dürfen.
DC könnte auch Light Trail sein.

Zb XC der Racing Raph/Ray und DC dann der Wicked Will oder Rocket Ron, Smart Sam.
 
  • Trail: Ausgewogen für verschiedene Geländetypen, leichter und vielseitig.
  • All Mountain: Etwas schwerer und stabiler, vielseitig mit leichtem Fokus auf Abfahrtsperformance.
  • Enduro: Schwerer und robuster, stark abfahrtsorientiert, aber auch fähig für Kletterpartien bei Transferetappen.
Wenn man abgrenzen möchte, würde ich generell soweit mitgehen. Aber da fängt es auch wieder an: Was ist "leicht" und "vielseitig"? Was ist "stabil" und "robust"? Ab wann ist etwas abfahrtsorientiert? Bei den angegeben Federwegsbereichen könnte ein Bike mit 150mm sowohl Trail, AM und Enduro sein.

Ich denke, wenn man hier Beratung für Reifen sucht, dann sollte man einfach möglichst genau dazu schreiben, für was man den Reifen braucht. Die grobe Richtung ist durch den Titel "All Mountain" gegeben, für XC, Enduro und sonst was gibt es ja andere Diskussionen. Aber das sollte dann noch genauer beschrieben werden, insb. auch wo man die Prioritäten legt.
 
Ich freue mich jetzt schon auf meine Trailtour mit meinem Trailtourenrad morgen auf einer Tour mit wenig Trails.
Eventuell bin ich gar kein Mountainbiker, sondern ein Trailer????? :ka::winken::bier:
Aus einer Begriffsdefinition:
A trailer is a wheeled vehicle that can't move on its own — it needs to be pulled by a car, truck, or other vehicle.

Ich hätt manchmal auch gern jemand, der mich zieht. :D
 
Wenn man abgrenzen möchte, würde ich generell soweit mitgehen. Aber da fängt es auch wieder an: Was ist "leicht" und "vielseitig"? Was ist "stabil" und "robust"? Ab wann ist etwas abfahrtsorientiert? Bei den angegeben Federwegsbereichen könnte ein Bike mit 150mm sowohl Trail, AM und Enduro sein.

Ich denke, wenn man hier Beratung für Reifen sucht, dann sollte man einfach möglichst genau dazu schreiben, für was man den Reifen braucht. Die grobe Richtung ist durch den Titel "All Mountain" gegeben, für XC, Enduro und sonst was gibt es ja andere Diskussionen. Aber das sollte dann noch genauer beschrieben werden, insb. auch wo man die Prioritäten legt.
Vor allem hängt „stabil“ etc auch vom Untergrund und vom Fahrenden ab. Was auf Waldboden stabil ist, kann auf Fels schnell den Geist aufgeben. Und Fahrergewichte reichen grob von 50 bis 100 kg, da ist also durchaus ein Faktor 2 in der Belastung dazwischen.

Irgendwie ist das bei Reifen so ähnlich wie mit Wegen: wenn man gut damit/darauf fahren kann, sind sie geeignet.
 
Ich denke, wenn man hier Beratung für Reifen sucht, dann sollte man einfach möglichst genau dazu schreiben, für was man den Reifen braucht. Die grobe Richtung ist durch den Titel "All Mountain" gegeben
Und mindestens dafür braucht es dann Kategorien. Sonst muss man wieder für jede Frage einen eigenen Thread aufmachen. Aber wo? Oha, da braucht ein Forum schon wieder Kategorien für die Unterforen.

Botschaft/ Auftrag: akzeptiert die Notwendigkeit von Kategorien und versucht euch zu einigen.

Und dann wäre ein Verweis "Hier DC, stelle deine Frage doch lieber bei AM" eher hilfreich als ausgrenzend. Man müsste es halt sehen wollen.
 
Und mindestens dafür braucht es dann Kategorien. Sonst muss man wieder für jede Frage einen eigenen Thread aufmachen. Aber wo? Oha, da braucht ein Forum schon wieder Kategorien für die Unterforen.

Botschaft/ Auftrag: akzeptiert die Notwendigkeit von Kategorien und versucht euch zu einigen.

Und dann wäre ein Verweis "Hier DC, stelle deine Frage doch lieber bei AM" eher hilfreich als ausgrenzend. Man müsste es halt sehen wollen.
Wenn du dir anschaust, wie groß die Überschneidung von Leuten ist, die hier und bei DC diskutieren, darf man echt zweifeln, ob es die verschiedenen Threads braucht. Leute, die eine Empfehlung suchen, müssen sinnvollerweise eh genauer beschreiben, was sie damit vorhaben und welches Profil (sowohl Konstitution als auch Fahrkönnen) sie haben. Darauf kann man einfach eine Empfehlung geben. Der Vergleich ähnlicher Reifen braucht auch keine verschiedenen Fäden, denn im Zweifel muss man sonst in zwei Threads suchen, wenn‘s am Rande ist, und alle Threads sind so umfangreich, dass man ohne SF eh nirgendwo hinkommt. Und sinnlose Unterhaltungen a la „das brauchst du nicht“ oder „mach mal einen Fahrkurs“ gibt es hie wie dort.
 
So, reicht jetzt auch. Reifenfrage:

Der Nobby Speedgrip fliegt, der ist mir zu unberechenbar. Der softe könnte dann nach hinten, dann brauche ich etwas mehr Grip vorne. Bissl mehr Positivprofil wäre geil. Alternativ was anderes für hinten, das bei feuchten Wurzeln und Steinen nicht komplett macht, was es will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Nobby Speedgrip fliegt, der ist mir zu unberechenbar. Der softe könnte dann nach hinten, dann brauche ich etwas mehr Grip vorne. Bissl mehr Positivprofil wäre geil. Alternativ was anderes für hinten, das bei feuchten Wurzeln und Steinen nicht komplett macht, was es will.
Wie viel Pannenschutz ist gewünscht/notwendig?
 
Zurück