Geometron. Diskussions und Bilder Thread.

Ich habe gestern mal mein 26er KB ausprobiert.
Also beim Anti-Squat merkt man da überhaupt nichts.
Bestärkt mich in der Annahme, dass die Theorie rund um den Anti-Squat und seine Auswirkungen auf das Fahren auch nicht so easy zu fassen ist, v.a. wenn ich mir ansehe, welchen Anti-Squat Nicolai dem Nucleon UDH verpasst hat und Lal-Bikes dem Nucleon Supre. Das sind nämlich ganz andere Werte und inverse auch noch.

Das einzige, was mich aktuell stört, ist mein Reifenvorrat. Die elenden Vee Reifen muss ich halt doch noch runter fahren. Aber wenn man weiß, dass man Pirellis zuhause liegen hat - eine andere Welt, für mich zumindest.
 
Hope-Steuersatzschalen in Nicolairahmen einpressen macht einfach keinen Spaß. Musste heute drei Schalen einpressen. 🤬 Die Sch…teile verkanten SOFORT. Beste Vorgehensweise war tatsächlich: einpressen bis verkantet, dann mit Schonhammer reinklopfen. Irgendwann rutscht die Schale dann rein. Dann wieder Presse und sitzt. Hat drei mal funktioniert. Beim ersten Mal wars Hass nach drölf Verkantungen, die anderen beiden male waren „no way, das geht ja viel besser“. Noch jemand die Erfahrung gemacht?
 
Hope-Steuersatzschalen in Nicolairahmen einpressen macht einfach keinen Spaß. Musste heute drei Schalen einpressen. 🤬 Die Sch…teile verkanten SOFORT. Beste Vorgehensweise war tatsächlich: einpressen bis verkantet, dann mit Schonhammer reinklopfen. Irgendwann rutscht die Schale dann rein. Dann wieder Presse und sitzt. Hat drei mal funktioniert. Beim ersten Mal wars Hass nach drölf Verkantungen, die anderen beiden male waren „no way, das geht ja viel besser“. Noch jemand die Erfahrung gemacht?

Kühlfach regelt bzw machts deutlich einfacher.
Mein Rahmen hat auch deutlich Übermaß. Lagerschale kalt legen hilft da sehr…
 
Hope-Steuersatzschalen in Nicolairahmen einpressen macht einfach keinen Spaß. Musste heute drei Schalen einpressen. 🤬 Die Sch…teile verkanten SOFORT. Beste Vorgehensweise war tatsächlich: einpressen bis verkantet, dann mit Schonhammer reinklopfen. Irgendwann rutscht die Schale dann rein. Dann wieder Presse und sitzt. Hat drei mal funktioniert. Beim ersten Mal wars Hass nach drölf Verkantungen, die anderen beiden male waren „no way, das geht ja viel besser“. Noch jemand die Erfahrung gemacht?
Ich wollte ins nucleon auch wieder Hope, Claus meinte nur das die etliche Steuersätze von Hope und Reset vermessen haben, Reset ist da sehr genau bei 0 während Hope auch Mal die Toleranzen ausnutzt, was besser als viele andere ist, aber wie bei dir dann eng werden kann ;-)
 
Das G1 habe ich jetzt gleich mit Hope Steuersatz bestellt. Obwohl ich den Reset auch Top fand, aber da hatte ich beim Saturn das Problem dass die Era nicht ohne Kollision unterm Unterrohr durch ging.
Außerdem finde ich den geschlitzten Konus super
 
Bei mir hatte der Acros nur knapp 12 Monate gehalten, dann war das obere Lager hinüber. Und da man die Lager bei dem Acros aus mir schleierhaften Gründen nicht wechseln kann, wurde der Hope verbaut. Naja, der Einbau war eine Herausforderung aber jetzt läuft es halt...
 
Fahre seit fast 4 Jahren problemlos den Acros Steuersatz im G1!
Und jetzt bewerft mich mit euren Schonhämmern und beschimpft mich dass Acros Mist ist :awesome:
Warte ich bin gleich soweit, der @xMARTINx mit dem Schild und engen Anzug mach mich nervös ...
FzyRvxMNDLQZi.gif
 
Acros-Steuersätze hatte ich ausgebaut, deswegen die Einpressaktion. Beim Swift nen Blocklock weil der Gabelkonus verrutscht ist und wahrscheinlich geknackt hat, und beim G1 meiner Frau weil er völlig durch war. Hoffe jetzt nur dass die Lyrik beim Swift nicht anschlägt, sonst muss doch wieder Acros rein. 🫤
 
Bei Acros kann man echt die Lager nicht tauschen? Das ist ja bizarr.
Ja, die sind fix in der Schale verbaut/verpresst, ein Einzeltausch der Lager ist nicht vorgesehen! Man muss also immer die komplette Einheit tauschen u die Schalen aus-/eintreiben bzw -pressen. Verstehe es auch nicht, das System a la Hope oder Cane Creek is doch super, zudem sind diese auch ordentlich gedichtet
 
Bei Acros kann man echt die Lager nicht tauschen? Das ist ja bizarr.
Ne, die sind irgendwie fest :ka: Hab auch keine Ahnung was das soll, aber bis jetzt habe ich damit auch keine Probleme. Ich hab das Lager aber nach langen Regenfahrten oder im Herbst/Winter auch recht häufig offen, mache alles sauber und fette das Ganze hinterher wieder ordentlich. Danach gibt es noch ein paar Umdrehungen mit dem Akkuschrauber, damit alles ordentlich verteilt ist und dann mach ich das Ding wieder zu! Keine Probleme.
 
Zurück