Geometron. Diskussions und Bilder Thread.

Ich frage mich ob das wirklich so viel bringt bzgl. modellübergreifender Teile. Der Winkel zwischen Oberrohr und Unterrohr ist doch bei jedem Modell und jeder Größe etwas anders, ebenso beim Sitzrohr… also braucht man auch wieder x verschiedene Teile. Die alten Gussets dürften da fast universeller sein. Vielleicht finden sie das neue Design auch einfach geil und machen es deshalb. :D
oder es wird die neue Designsprache.
 
Nach 6 Wochen sportlos wegen postviralem Reizhusten habe ich mir mal ein 26er Kettenblatt von Garbaruk montiert. Sollte zur Reha gut geeignet sein und mal sehen, wie sich das macht, wegen Anti-Squat und Verschleiß.

Grin Bikes baut übrigens auch um ein 26er Kettenblatt herum; finde ich den richtigen Ansatz.
 
Gut das wir nicht im Werkzeugfred sind, aber nachdem ich mal versehentlich die XL Dose Motorex Grease 2000 oder sowas gekauft hab, wird das auch überall rangegeben.

Da gibt’s sicher unterschiedliche und korrekte Verwendungen für was die Eigenschaften und Einsätze am Rad angehen.
 
Bike Grease 2000 ist super, nehm ich für alles. Wenn die XL-Dose leer ist wechsel ich aber auf das Fett das Nicolai nimmt. Das ist so schön blau. Ca. 2032 wird das passieren denke ich. 😂

Weißt du, von welchem Hersteller das blaue Fett von Nicolai ist?

Das Motorex 2000 hab ich auch, aber als Lagerfett würd ich es nicht unbedingt verwenden. Da hab ich zäheres, weißes, Silizium basiertes Fett bisher eingesetzt (falls notwendig).
 
Gerade bei Tailor Made brauchst du sehr viel Geduld.
Damals, als ich angefragt hatte, hatte nur die grundlegende Abklärung, was möglich ist und ob es sinnvoll ist, schon einen Monat gebraucht.
Habe gestern die Zeichnung bekommen, heute bestätigt und virtuell kleine Münzen und große Scheine rübergeschickt. Es geht los.
Laut Auftragsbestätigung soll es 29. KW fertig werden.

Es wird ein "altes" G1. Das was hier bislang so als eventuelles Facelift rumgeisterte gefiel mir optisch nicht ganz so gut. Und die Lieferzeit wäre nochmal 6 Wochen länger geworden. Dafür tickt meine Uhr zu schnell.

Es war wohl schon eine Herausforderung den Dämpfer in das Mini-Rahmendreieck rein zu bekommen und 162 mm Federweg zu generieren. Dafür muss ich mit etwas mehr Überstandshöhe als bei Größe S leben. Hart an der Grenze bei meiner Schrittlänge. Und der Sitzwinkel wurde etwas flacher mit 74,5°. Das ist ok, meine Argons haben 73,5 und der funktioniert für mich gut. Irgendwo muss der Platz für den Dämpfer halt herkommen.
Ich habe mir vorgenommen, im nächsten Leben 15-20 cm länger zu werden. Das wird den Radkauf ungemein erleichtern.
 
Habe gestern die Zeichnung bekommen, heute bestätigt und virtuell kleine Münzen und große Scheine rübergeschickt. Es geht los.
Laut Auftragsbestätigung soll es 29. KW fertig werden.

Es wird ein "altes" G1. Das was hier bislang so als eventuelles Facelift rumgeisterte gefiel mir optisch nicht ganz so gut. Und die Lieferzeit wäre nochmal 6 Wochen länger geworden. Dafür tickt meine Uhr zu schnell.

Es war wohl schon eine Herausforderung den Dämpfer in das Mini-Rahmendreieck rein zu bekommen und 162 mm Federweg zu generieren. Dafür muss ich mit etwas mehr Überstandshöhe als bei Größe S leben. Hart an der Grenze bei meiner Schrittlänge. Und der Sitzwinkel wurde etwas flacher mit 74,5°. Das ist ok, meine Argons haben 73,5 und der funktioniert für mich gut. Irgendwo muss der Platz für den Dämpfer halt herkommen.
Ich habe mir vorgenommen, im nächsten Leben 15-20 cm länger zu werden. Das wird den Radkauf ungemein erleichtern.

Wenn du klein bist, bist du vermutlich auch nicht allzu schwer.
Wäre da nicht ein kürzerer Dämpfer 210/55 ne Option gewesen? Das würde auch direkt das Problem lösen, dass bei dir vermutlich sowieso jeder normale 230/65 überdämpft wäre.
 
Mit 55 mm Hub verliert man halt auch Federweg und das nicht zu knapp.
Da würde ich mir eher noch einen 216/63 mm Dämpfer holen und um den herum konstruieren.

10 cm größer wären sicher noch in Ordnung,mit 20 cm mehr kommst du, glaube ich, schon in Bereiche, wo's nicht mehr so lustig ist.
Ich bin ja 168 cm groß und komme mit dem G16 in Gr. S bestens zu recht. ;)

MTBen ist für große Menschen nicht so toll. War früher noch viel schlimmer. Heute gibt's wenigstens G1 in XXL auf 29".
 
Mit 55 mm Hub verliert man halt auch Federweg und das nicht zu knapp.
Da würde ich mir eher noch einen 216/63 mm Dämpfer holen und um den herum konstruieren.

10 cm größer wären sicher noch in Ordnung,mit 20 cm mehr kommst du, glaube ich, schon in Bereiche, wo's nicht mehr so lustig ist.
Ich bin ja 168 cm groß und komme mit dem G16 in Gr. S bestens zu recht. ;)

MTBen ist für große Menschen nicht so toll. War früher noch viel schlimmer. Heute gibt's wenigstens G1 in XXL auf 29".

Warum sollte man Federweg verlieren, wenn man die Konstruktion darauf anpasst?
Die Übersetzung muss dann eben erhöht werden.
 
MTBen ist für große Menschen nicht so toll. War früher noch viel schlimmer. Heute gibt's wenigstens G1 in XXL auf 29".
Ich habe keinen Vergleich, da ich seit ich bike 191cm bin. Meine Körpergrösse kommt nur in den Weg, wenn ein gefallener Baumstamm auf dem Weg herabgragt und ich mich bücken muss. Sonst scheine ich z.B. im downhill nicht schwerer als mein Kollege 179cm zu haben.
Hoch ists mühsamer, da ich auch 30kg mehr als der Kollege wiege.
Daher: wieso ist es für grosse nicht so toll?
Nein ich will es doch nicht wissen. Plötzlich hast du ein Argument, dass fällt mir auf und dann habe ich Probleme beim biken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich bitte nicht auf diese Aussage fest nageln.
Ich finde halt nach wie vor, dass die Bikes nicht in dem Maße mitwachsen, wie es eigentlich nötig wäre und zwar nicht mal so sehr bei der Geometrie, da glaube ich wirklich, dass die Geolution schon den Punkt gut getroffen hat, sondern v.a. bei den Komponenten. Bremsen, Reifen. Weil halt größer auch schwerer bedeutet. Die Schwerpunktlage ist bei großen MTBern auch so eine Sache. Ich glaube nicht, dass man die wegdiskutieren kann; aber kompensieren. Vielleicht ist das auch der Grund, warum ich mit der Geolution keine Probleme in Sachen Agilität habe. Es ist trotz long/slow/slack noch immer ein relativ kompaktes Bike.
 
Mich bitte nicht auf diese Aussage fest nageln.
Ich finde halt nach wie vor, dass die Bikes nicht in dem Maße mitwachsen, wie es eigentlich nötig wäre und zwar nicht mal so sehr bei der Geometrie, da glaube ich wirklich, dass die Geolution schon den Punkt gut getroffen hat, sondern v.a. bei den Komponenten. Bremsen, Reifen. Weil halt größer auch schwerer bedeutet. Die Schwerpunktlage ist bei großen MTBern auch so eine Sache. Ich glaube nicht, dass man die wegdiskutieren kann; aber kompensieren. Vielleicht ist das auch der Grund, warum ich mit der Geolution keine Probleme in Sachen Agilität habe. Es ist trotz long/slow/slack noch immer ein relativ kompaktes Bike.
Sehe ich auch so. Bin 1,93m und fühlte mich zum ersten mal auf dem G16 in XL wohl.

Inzwischen fahre ich zwar auch viele andere Bikes aber letztlich ist bei vielen Bikes das Problem, dass sie für eine "Durchschnittgröße" gedacht- und dann nur in der Oberrohrlänge vergrößert worden sind. Das merke ich immer wieder, wenn ich auf meinen Fuhrpark unterschiedlicher Baujahre zurück greife ;)

Merkt man auch gerne an Komplettbikes: Kettenstrebenlänge häufig unverändert, Lenker nicht mitwachsend (Rise)... das ist schon ein Punkt.
 
Bei 194 und 97er SL merke ich einfach dass ich auf alle Bikes mit ordentlich Überhöhung sitze.
Zu 26" Zeiten sah es auch noch wie ein riesiges BMX Rad aus....:D
Die Kollegen mit kleineren Rahmen kommen mitunter auch etwas zügiger durch Spitzkehren.
 
Bei 194 und 97er SL merke ich einfach dass ich auf alle Bikes mit ordentlich Überhöhung sitze.
Zu 26" Zeiten sah es auch noch wie ein riesiges BMX Rad aus....:D
Die Kollegen mit kleineren Rahmen kommen mitunter auch etwas zügiger durch Spitzkehren.
Bei mir genau das gleiche. 204cm und SL 98cm.
Ich finde die Entwicklung zu längeren Steuerrohren gut.
" Wir brauchen mehr Stack"☺️
Ich fahr das GT1 Eboxx in xxl mit 2cm Spacer und 45mm Riser.
Wenn man will kann man ja die Spacer immer noch weg lassen und n Stück Wasserrohr als Lenker drantüddeln.
 
Wenn du klein bist, bist du vermutlich auch nicht allzu schwer.
Wäre da nicht ein kürzerer Dämpfer 210/55 ne Option gewesen? Das würde auch direkt das Problem lösen, dass bei dir vermutlich sowieso jeder normale 230/65 überdämpft wäre.
46 kg unter der Dusche. Nutzt aber nix, s.u.
Das Rad gibt's aber nicht für kürzeren Dämpfer und wird wohl auch eher nicht gebaut, von daher...braucht man eigentlich drüber nachdenken
Jepp. Eben das war die Herausforderung für den Konstrukteur. Aber dafür bekomme ich den federangepassten EXT STORIA. Einmal einen Stahlfederdämpfer haben wollen, trotz Fliegengewicht.....
 
46 kg; wenn die niedrigste Federrate bei der EXT C65 Feder ist meines Wissens 225 lbs/kg. Das könnte sich aus gehen. Durch seinen niedrigen IFP Druck ist der Storia schon sehr gut geeignet.
 
Zurück
Oben Unten