FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-

Ich weiß ja nicht, ob man die Drücke so vergleichen kann. Da fängt es ja schon mit der Pumpe an.
Auch die Gabeln an sich unterscheiden sich m.M.n.. Bei meiner alten brauchte ich 89psi. Die Neue fahr ich mit 102. (selbe Pumpe)
 

Anzeige

Re: FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-
Ich weiß ja nicht, ob man die Drücke so vergleichen kann. Da fängt es ja schon mit der Pumpe an.
Auch die Gabeln an sich unterscheiden sich m.M.n.. Bei meiner alten brauchte ich 89psi. Die Neue fahr ich mit 102. (selbe Pumpe)
Klar, weiter gehts mit der Bike Geo. Mein EBike hat recht lange Kettenstreben, das sorgt für mehr Gewichtsbelastung auf der Gabel.
Deshalb misst man den SAG.
 
Klar, weiter gehts mit der Bike Geo. Mein EBike hat recht lange Kettenstreben, das sorgt für mehr Gewichtsbelastung auf der Gabel.
Deshalb misst man den SAG.
Aber dann muss doch trotzdem hinten zu vorne passen - oder hängst du dich etwa bewusst auf den Lenker bergab?

Zentrale Position ist doch unabhängig von der Stelle wo im Verhältnis das Tretlager sitzt.
 
Bekommt man eigentlich irgenwo die 38er in matt? Außer im bikemarkt / 2. Hand.

Kann die shiny black überhaupt nicht ausstehen und würde für meinen neuen gepplanten Aufbau auch nicht passen.
 
Damit andere nicht genauso dumm sind, wie ich:

Ich hab zwei Vorderräder, alles DT Swiss Naben.
In der Regel denke ich auch daran, dass ich unten an der Achsklemmung die Schraube mit dem 6er Inbus neu einstelle, wenn ich gewechselt hab.
Jetzt hab ich es einmal vergessen...

Die Gabel hat sich richtig scheiße angefühlt und ich konnte mich fast mit dem ganzen Gewicht drauf stützen, bevor sie angefangen hat, sich zu bewegen. Bei Schlägen oder mehr Schwung hat sie schon nachgegeben, aber es fuhr sich einfach wie eine Art verdammt starke Plattformdämpfung. Und hatte vermutlich auch starke Auswirkung auf die Zugstufe. Nach 5000hm Bikepark hab ich dann abgebrochen und mir haben die Hände noch tagelang weh getan.

Gestern Abend ratlos erst einmal die Topcap der Smashpot aufgeschraubt und durchgefedert - immernoch hakelig
Grip2 Topcap ebenfalls aufgeschraubt und durchgefedert - immernoch hakelig

Dann irgendwann die Steckachse gelockert und die Gabel ging wieder wie ein Messer durch heiße Butter.
Schraube mit 6er Inbus geöffnet, Steckachse festgezogen, Schraube festgezogen und alles war wieder so fluffig wie gewohnt.

Ich hab das davor nie explizit ausprobiert, sondern einfach immer gemacht, weil die Gabel das Feature halt hat.

Jetzt bin ich echt schockiert, wie sehr es sich auswirken kann, wenn die Naben (wie bei mir) scheinbar in so gegensätzlichen Bereichen der Toleranz liegen.

Leute, benutzt diese Schraube!! :D
 
Damit andere nicht genauso dumm sind, wie ich:

Ich hab zwei Vorderräder, alles DT Swiss Naben.
In der Regel denke ich auch daran, dass ich unten an der Achsklemmung die Schraube mit dem 6er Inbus neu einstelle, wenn ich gewechselt hab.
Jetzt hab ich es einmal vergessen...

Die Gabel hat sich richtig scheiße angefühlt und ich konnte mich fast mit dem ganzen Gewicht drauf stützen, bevor sie angefangen hat, sich zu bewegen. Bei Schlägen oder mehr Schwung hat sie schon nachgegeben, aber es fuhr sich einfach wie eine Art verdammt starke Plattformdämpfung. Und hatte vermutlich auch starke Auswirkung auf die Zugstufe. Nach 5000hm Bikepark hab ich dann abgebrochen und mir haben die Hände noch tagelang weh getan.

Gestern Abend ratlos erst einmal die Topcap der Smashpot aufgeschraubt und durchgefedert - immernoch hakelig
Grip2 Topcap ebenfalls aufgeschraubt und durchgefedert - immernoch hakelig

Dann irgendwann die Steckachse gelockert und die Gabel ging wieder wie ein Messer durch heiße Butter.
Schraube mit 6er Inbus geöffnet, Steckachse festgezogen, Schraube festgezogen und alles war wieder so fluffig wie gewohnt.

Ich hab das davor nie explizit ausprobiert, sondern einfach immer gemacht, weil die Gabel das Feature halt hat.

Jetzt bin ich echt schockiert, wie sehr es sich auswirken kann, wenn die Naben (wie bei mir) scheinbar in so gegensätzlichen Bereichen der Toleranz liegen.

Leute, benutzt diese Schraube!! :D
Danke für die Info. Mit der alten Kabolt geht man dem automatisch aus dem Weg.
 
Kann ich meine Token aus der 36er in die 38er einbauen?
Die sehen nahezu identisch aus und passen zusammen gesteckt auch super zusammen.
 
Bei meiner 170er 38 hab ich aktuell das Problem/Phänomen, dass sie nach Ausfahrten gerne mal ~1cm im Federweg versinkt. Bei einfacher Entlastung des Vorderrades kommt sie da auch nicht mehr raus, ich muss sie schon aktiv auseinanderziehen. Es ist aber auch nicht komplett reproduzierbar. Wenn ich sie dann auseinandergezogen habe, und ein bissel rum rolle und durchfedere, versinkt sie meistens nicht.
Wenn sie versunken ist, sind zwischen Oberkante Staubabstreifer und Krone ~170mm, auseinandergezogen ~180mm.
Ist das normal oder ist das wieder das Problem, dass der Ausgleichsport verstopft ist?

Was ich schon gemacht habe:
  • Luft komplett abgelassen, dabei immer wieder ausgeglichen und auseinandergezogen. Ohne Druck zieht sich die Gabel auch nicht zusammen.
  • Topcap abgeschraubt (und auseinandergezogen).
  • Entlüftungsnippel öfter mal betätigt und die Einsätze auch mal komplett draußen gehabt.
  • Gabel auf max. Druck aufgepumpt.
 
Bei meiner 170er 38 hab ich aktuell das Problem/Phänomen, dass sie nach Ausfahrten gerne mal ~1cm im Federweg versinkt. Bei einfacher Entlastung des Vorderrades kommt sie da auch nicht mehr raus, ich muss sie schon aktiv auseinanderziehen. Es ist aber auch nicht komplett reproduzierbar. Wenn ich sie dann auseinandergezogen habe, und ein bissel rum rolle und durchfedere, versinkt sie meistens nicht.
Wenn sie versunken ist, sind zwischen Oberkante Staubabstreifer und Krone ~170mm, auseinandergezogen ~180mm.
Ist das normal oder ist das wieder das Problem, dass der Ausgleichsport verstopft ist?

Was ich schon gemacht habe:
  • Luft komplett abgelassen, dabei immer wieder ausgeglichen und auseinandergezogen. Ohne Druck zieht sich die Gabel auch nicht zusammen.
  • Topcap abgeschraubt (und auseinandergezogen).
  • Entlüftungsnippel öfter mal betätigt und die Einsätze auch mal komplett draußen gehabt.
  • Gabel auf max. Druck aufgepumpt.
Das ist normal und so gewollt.
Und bevor das Forumsmärchen mit dem verstopfen Bypass aufkommt, es ist ein Märchen....
 
Bei meiner 170er 38 hab ich aktuell das Problem/Phänomen, dass sie nach Ausfahrten gerne mal ~1cm im Federweg versinkt. Bei einfacher Entlastung des Vorderrades kommt sie da auch nicht mehr raus, ich muss sie schon aktiv auseinanderziehen. Es ist aber auch nicht komplett reproduzierbar. Wenn ich sie dann auseinandergezogen habe, und ein bissel rum rolle und durchfedere, versinkt sie meistens nicht.
Wenn sie versunken ist, sind zwischen Oberkante Staubabstreifer und Krone ~170mm, auseinandergezogen ~180mm.
Ist das normal oder ist das wieder das Problem, dass der Ausgleichsport verstopft ist?

Was ich schon gemacht habe:
  • Luft komplett abgelassen, dabei immer wieder ausgeglichen und auseinandergezogen. Ohne Druck zieht sich die Gabel auch nicht zusammen.
  • Topcap abgeschraubt (und auseinandergezogen).
  • Entlüftungsnippel öfter mal betätigt und die Einsätze auch mal komplett draußen gehabt.
  • Gabel auf max. Druck aufgepumpt.
Steckachse bzw. Schnellspanner mal neu "kalibrieren" ☝️

Nach einem Sturz war mein VR so stark verzogen dass die Scheibe schleifte und die Gabel etwas hackte. Steckachse "kalibriert" und alles gut 👍
 
Die Kabolt X kalibriere ich relativ häufig, da das Vorderrad oft draußen ist.

Zählt der "fehlende" cm dann eigentlich zum SAG dazu?
1cm ist schon echt viel! 5mm ok, aber 10mm, kann ich mir nicht vorstellen dass das so muss!

Hast Du die Entlüftungsnippel komplett eingedrückt? Die lassen erst ab/rein wenn die ziemlich plan mit der "Mutter" sind.

Wann war der letzte Service?
 
1cm ist schon echt viel! 5mm ok, aber 10mm, kann ich mir nicht vorstellen dass das so muss!

Hast Du die Entlüftungsnippel komplett eingedrückt? Die lassen erst ab/rein wenn die ziemlich plan mit der "Mutter" sind.

Wann war der letzte Service?
Hatte die Entlüftungsnippel wie gesagt auch schon komplett ausgeschraubt und dann auseinandergezogen. Service war einmal im Oktober und dann nochmal ein Teilservice im Frühjahr, weil ja die Abdichtung Negativkammer zu Casting defekt war.
 
Hatte die Entlüftungsnippel wie gesagt auch schon komplett ausgeschraubt und dann auseinandergezogen. Service war einmal im Oktober und dann nochmal ein Teilservice im Frühjahr, weil ja die Abdichtung Negativkammer zu Casting defekt war.
Die Entlüfternippel haben nur etwas mit dem Vasting zu tun, nicht mit der Luftkammer.
Wie weit die Gabel sich zusammenziehen muss um in einer Art "Schwebezstand" zu sein ist auch vom Luftdruck in der Positivkammer abhängig.
10mm sind da nicht ungewöhnlich, habe ich bei etwa 85psi auch.
Und nein, ich habe nicht zuviel Fett in der Negativkammer....
 
Und viel wichtiger, soll man jetzt ne Gabel mit 10mm mehr fahren 🤷🏻‍♂️ 😂

Wie viel Standrohr ist sichtbar wenn das Rad frei ausfedern durfte (Abstreifer-Krone)? Davon 10mm Abziehen weil die Abstreifer nicht bis zur Krone kommen, das ist dann der Federweg. Macht doch keinen Sinn den theoretischen Federweg durch Auseinanderziehen in die Rechnung einfließen zu lassen wenn der Hub im Betrieb nie erreicht wird 🤷🏻‍♂️

Mal abgesehen davon ist sag nur ein Ausgangspunkt. Ich würde def. min. 5-10-15psi mehr als vorgeschlagen testen und die Federwegsausnutzung erstmal nicht berücksichtigen (einfach den Ring komplett oben lassen).
 
@RockyRider66 Und würdest du diese 10mm dann dem SAG zurechnen?
Nein, auch wenn von den 10mm ein gewisser Teil beim Ausfedern Mitbenutzung wird.
Sag an einer Gabel ist eh schwierig und eher ungenau.
Ich würde den von Fox empfohlen Luftdruck fahren und dann sahen, wie es sich fährt. Den nutzbaren Federweg würde ich abschließend über die Volumenspacer regulieren.
 
Nein, auch wenn von den 10mm ein gewisser Teil beim Ausfedern Mitbenutzung wird.
Sag an einer Gabel ist eh schwierig und eher ungenau.
Ich würde den von Fox empfohlen Luftdruck fahren und dann sahen, wie es sich fährt. Den nutzbaren Federweg würde ich abschließend über die Volumenspacer regulieren.
Das mit dem nutzbaren Federweg ist aber so eine Sache - wann und wo nutze ich den?
Den Gegenhalt und ein ausgewogenes Fahrwerk brauche ich aber immer.

Ich fühle mich ganz ohne Spacer nicht wohl, hab aber in Finale zuletzt trotzdem immer noch 15mm ca übrig gehabt.

5psi ca weniger, oder ne andere Dämpferpumpe , da sieht's ganz anders aus.

Sag habe ich an der Gabel nie gemessen. Am Dämpfer zeigts mir 28% an, Coil. Dazu muss die Gabel eben passen.
 
Ok.
Ja, bisher hab ich auch nie Sag gemessen, sondern hab mich an dem vorgeschlagenen Drücken von Fox orientiert. Allerdings bin ich in letzter Zeit etwas ins Grübeln gekommen, weil ich teilweise selbst an Bikeparktagen noch (zu) viel Reserven habe. Ich hab mir zwar mein Setup notiert, das ich auch letztes Jahr gefahren bin, aber kann mich nicht mehr genau erinnern, ob das da auch schon so war. Jetzt hab ich schon einen Spacer raus, und bin kurz davor noch einen 2. zu entfernen. Und wollte parallel auch mal schauen, ob ich mit dem Sag in einem realistischen Bereich unterwegs bin.
 
Hier auf den Hometrails kann man Einstellungen, die dann im Park passen sollen, schlecht testen.
Normal fahre ich hier 140mm Hardtail - die 140mm an der Pike nutze ich da immer voll. Mit 38 ist es dann gut 150mm - warum sollte es auch mehr sein?
Wobei, damals in Finale mit Hardtail, da hatte ich mit den 140 vorn auf Lil Champery und Madonna auch keine Durchschläge...ist halt nicht hart genug gefahren.
 
Bei meiner 170er 38 hab ich aktuell das Problem/Phänomen, dass sie nach Ausfahrten gerne mal ~1cm im Federweg versinkt. Bei einfacher Entlastung des Vorderrades kommt sie da auch nicht mehr raus, ich muss sie schon aktiv auseinanderziehen. Es ist aber auch nicht komplett reproduzierbar. Wenn ich sie dann auseinandergezogen habe, und ein bissel rum rolle und durchfedere, versinkt sie meistens nicht.
Wenn sie versunken ist, sind zwischen Oberkante Staubabstreifer und Krone ~170mm, auseinandergezogen ~180mm.
Ist das normal oder ist das wieder das Problem, dass der Ausgleichsport verstopft ist?

Was ich schon gemacht habe:
  • Luft komplett abgelassen, dabei immer wieder ausgeglichen und auseinandergezogen. Ohne Druck zieht sich die Gabel auch nicht zusammen.
  • Topcap abgeschraubt (und auseinandergezogen).
  • Entlüftungsnippel öfter mal betätigt und die Einsätze auch mal komplett draußen gehabt.
  • Gabel auf max. Druck aufgepumpt.
Ist es denn ein Ebike oder ein normales?
 
Zurück