Neues Specialized Stumpjumper im ersten Test: Der Alleskönner aus Kalifornien

Also wer elektrische Schaltungen als Fortschritt hält naja. Da ist nix fortschrittlich dran. Schließlich ersetzten die einzig und allein den Schaltzug durch Akku und Sender/Empfänger und dafür hängt man ein saftiges Preisschild dran.
Naja….COME ON!
Der Wegfall vom Schaltauge ist kein Fortschritt?
Der Wegfall der B-screw ist kein Fortschritt?
Der Wegfall der Begrenzungsschrauben ist kein Fortschritt?
Die dem minimiertem Verschleiß nach ausgelegte und immer konstante Schaltgeschwindigkeit (unabhängig vom hektischen Daumen der Person) ist kein Fortschritt?
Der eliminierte Zugverschleiss vor allem im Winter und somit immer gleich niedrigen Bedienkraefte sind kein Fortschritt?
DAS ENDE VOM AETZENDEN FUMMELEI-EINSTELLUNG-DRAMA damit Gang 6->7 und retour ENDLICH immer sauber läuft ohne „Nachschalten“ ist kein Fortschritt? 🤣

Dann mein lieber weiß ich nicht was Fortschritt sein soll. Für dich vielleicht: schalten durch Gedanken??? (Jedi Mode 😂).

Glückwunsch an die Mädels und Jungs bei SRAM, vor allem die R&D Abteilung in Schweinfurt. Sie haben IMHO alles auf den Kopf gestellt in recht kurzer Zeit. (jetzt überlege mal was vor 15j Standard war). Übertragen auf die Automobilwelt müssten SRAM Autos jetzt fliegen….

LG
 
Ich dachte ja zuerst, das Präsentationsvideo wäre eine Parodie:
  • Der Typ der da einen auf Steve Jobs macht.
  • Der andere mit der albernen Brille und den kurzen Hosen.
  • Und dann dieser mit Trara und Renderings erklärte Dämpfer, als wäre es das neue IPhone - dabei ist es im Grunde der gleiche Rotz wie vor 10 Jahren die RS DeBonAir Monarchs, nur mit einem zusätzlichen Schieber, damit ein extrem linearer Hinterbau möglich wird.

Alles perfekt auf die nerdige und zahlungskräftige Kundschaft zugeschnitten, die vor 15 Jahren schon Brainshocks als das Nonplus angesehen hatte.
3 Jahre leasen, dann schnell fort damit bevor die Probleme überhand nehmen.
 
Ich dachte ja zuerst, das Präsentationsvideo wäre eine Parodie:
  • Der Typ der da einen auf Steve Jobs macht.
  • Der andere mit der albernen Brille und den kurzen Hosen.
  • Und dann dieser mit Trara und Renderings erklärte Dämpfer, als wäre es das neue IPhone - dabei ist es im Grunde der gleiche Rotz wie vor 10 Jahren die RS DeBonAir Monarchs, nur mit einem zusätzlichen Schieber, damit ein extrem linearer Hinterbau möglich wird.

Alles perfekt auf die nerdige und zahlungskräftige Kundschaft zugeschnitten, die vor 15 Jahren schon Brainshocks als das Nonplus angesehen hatte.
3 Jahre leasen, dann schnell fort damit bevor die Probleme überhand nehmen.
Ja das schon bisschen peinliche. 3 Jahre lang Prototypen, getestet, ganze man Power investiert und am Ende das gleiche Rad released;-) größte Neuerung ist doch der Dämpfer

Beim neuen Enduro dürfte das schon spannender werden, wenn's denn Mal kommt
 
Alles über mechanisch ist Spielerei wenn man ehrlich ist. Alte axs neigt eh zum hörbaren Verschleiß, Transmission keine Ahnung. So nen GX und xt Schaltwerk funktioniert einfach zu gut. Gibt sicher genug die das sogar eher wollen als elektrisch.
Gilt das dann nicht für alles außer nem Basic Cube/Radon/Canyon mit GX? Wo willst denn die Grenze ziehen.

Ein Stumpy, Rocky, Cannondale, Santacruz kaufen doch keine Leute die nicht ohnehin schon bei „Spielerei“ sind… denn die teuerste Spielerei ist das Marketing.
 
Der Wegfall vom Schaltauge ist kein Fortschritt?

Je nach Bike sind Schaltaugen schon seit Jahren keine Schwachstelle mehr. Die Schwachstelle waren meistens die Schaltwerke selbst, weil's (besonders bei SRAM 12x) unfassbar zickig waren, wenn was wo mal um ein Grad nicht perfekt lotrecht gestanden ist.

Der Wegfall der B-screw ist kein Fortschritt?

Nicht unbedingt. Ich fahr gern die Kassette die ich für mich für gut befinde (Abstufung usw). Das darf/kann man nicht mehr. Ich bin net gern limitiert in den Teilen die ich verwend und mag zB die 10-45er Kassetten extrem gern.

Der Wegfall der Begrenzungsschrauben ist kein Fortschritt?

Die stell ich genau einmal ein. Genauso wie man beim AXS Schaltwerk anfangs was einstellt. Und am Schalthebel hab ich mein endloses micro adjust, das ich (wenn nötig) während dem Fahren auch bei 190 Puls bedienen kann.

Die dem minimiertem Verschleiß nach ausgelegte und immer konstante Schaltgeschwindigkeit (unabhängig vom hektischen Daumen der Person) ist kein Fortschritt?

Schaltgeschwindigkeit? Da hätt ich nie das Bedürfnis gehabt was zu verändern (egal welche Schaltung).

Der eliminierte Zugverschleiss vor allem im Winter und somit immer gleich niedrigen Bedienkraefte sind kein Fortschritt?

Ich wechsel meine Züge frühestens nach drei Jahren.

DAS ENDE VOM AETZENDEN FUMMELEI-EINSTELLUNG-DRAMA damit Gang 6->7 und retour ENDLICH immer sauber läuft ohne „Nachschalten“ ist kein Fortschritt? 🤣

Das kenn ich net :)

Glückwunsch an die Mädels und Jungs bei SRAM, vor allem die R&D Abteilung in Schweinfurt. Sie haben IMHO alles auf den Kopf gestellt in recht kurzer Zeit. (jetzt überlege mal was vor 15j Standard war). Übertragen auf die Automobilwelt müssten SRAM Autos jetzt fliegen….

Kirche im Dorf lassen.... So bahnbrechend sind die AXS Schaltwerke nicht. Die Leute stehen halt auf das "zzzzzt zzzt". Wer völlig emotionslos an die Sache heran geht sieht kleine Vorteile und kleine Nachteile, Mehr ist es in Wahrheit net. ICh würd verrückt werden, hätten alle 9 Bikes bei uns daheim Überall diese Akkus. Anderen ist das wurscht. Das Schaltgefühl ist anders, aber für mich net besser/schlechter. Und teuer ist das Zeug halt auch.
 
Naja….COME ON!
Der Wegfall vom Schaltauge ist kein Fortschritt?
Der Wegfall der B-screw ist kein Fortschritt?
Der Wegfall der Begrenzungsschrauben ist kein Fortschritt?
Die dem minimiertem Verschleiß nach ausgelegte und immer konstante Schaltgeschwindigkeit (unabhängig vom hektischen Daumen der Person) ist kein Fortschritt?
Der eliminierte Zugverschleiss vor allem im Winter und somit immer gleich niedrigen Bedienkraefte sind kein Fortschritt?
DAS ENDE VOM AETZENDEN FUMMELEI-EINSTELLUNG-DRAMA damit Gang 6->7 und retour ENDLICH immer sauber läuft ohne „Nachschalten“ ist kein Fortschritt? 🤣

Dann mein lieber weiß ich nicht was Fortschritt sein soll. Für dich vielleicht: schalten durch Gedanken??? (Jedi Mode 😂).

Glückwunsch an die Mädels und Jungs bei SRAM, vor allem die R&D Abteilung in Schweinfurt. Sie haben IMHO alles auf den Kopf gestellt in recht kurzer Zeit. (jetzt überlege mal was vor 15j Standard war). Übertragen auf die Automobilwelt müssten SRAM Autos jetzt fliegen….

LG
Für den Leihen, und das werden die Meisten sein, trifft das zu.
Weniger Wartungsintervalle, kaputt, Werkstatt, Sau teuer

Ich als Hobby schrauber sehe nur 400€ Schaltwerke, die so viel wie ein Pfund Kirschen wiegen und an der schlimmsten Stelle sitzen.
Und einfachste Arbeiten werden mir abgenommen, die ich in kurzer Zeit selbst erledigen kann. Dafür zahle ich nicht das 100 fache.
Hinzu kommt, dass der Mensch ruhig mal sein Gehirn anstrengen kann, um zu lernen.
Etwas selbst hinbekommen zu haben befriedigt/belohnt enorm, siehe Handwerk 🔨!!

Meine Seilzugschaltung kostet einen Bruchteil, schaltet schneller, wiegt weniger und grenzt keinen Geldbeutel aus
 
Ich dachte ja zuerst, das Präsentationsvideo wäre eine Parodie:
  • Der Typ der da einen auf Steve Jobs macht.
  • Der andere mit der albernen Brille und den kurzen Hosen.
  • Und dann dieser mit Trara und Renderings erklärte Dämpfer, als wäre es das neue IPhone - dabei ist es im Grunde der gleiche Rotz wie vor 10 Jahren die RS DeBonAir Monarchs, nur mit einem zusätzlichen Schieber, damit ein extrem linearer Hinterbau möglich wird.

Alles perfekt auf die nerdige und zahlungskräftige Kundschaft zugeschnitten, die vor 15 Jahren schon Brainshocks als das Nonplus angesehen hatte.
3 Jahre leasen, dann schnell fort damit bevor die Probleme überhand nehmen.
Wenn das Produkt sowie Marketing perfekt auf die zahlungskräftige Kundschaft zugeschnitten sind, macht Spezi doch alles genau richtig?

Ich finde den hohen Einstiegspreis krass. Aber es gibt ja wieder Rabatte auf Bikes, aber selbst bei -35% sind wir für den Einstieg noch bei >4k. Aber klar, wenn nur die teuren elektrischen Schaltungen passen...
 
Für den Leihen, und das werden die Meisten sein, trifft das zu.
Weniger Wartungsintervalle, kaputt, Werkstatt, Sau teuer

Ich als Hobby schrauber sehe nur 400€ Schaltwerke, die so viel wie ein Pfund Kirschen wiegen und an der schlimmsten Stelle sitzen.
Und einfachste Arbeiten werden mir abgenommen, die ich in kurzer Zeit selbst erledigen kann. Dafür zahle ich nicht das 100 fache.
Hinzu kommt, dass der Mensch ruhig mal sein Gehirn anstrengen kann, um zu lernen.
Etwas selbst hinbekommen zu haben befriedigt/belohnt enorm, siehe Handwerk 🔨!!

Meine Seilzugschaltung kostet einen Bruchteil, schaltet schneller, wiegt weniger und grenzt keinen Geldbeutel aus

Dafür bekommen dann andere Menschen eben andere Dinge sehr gut hin, von denen andere nur träumen können und die sie selbst bei größter Anstrengung niemals erreichen werden. Wieder anderen fehlt auf Grund gewisser Verpflichtungen oder privater/beruflicher Umstände die zeitliche Kapazität, sich auch noch dieses Wissen oder jene Fähigkeit anzueignen. Und dann gibt es Zeitgenossen unter uns, die wegen anderer Fähigkeiten so viel Geld verdienen, dass sie sich eben gleich mehrere 400 Euro Schaltwerke an ebenso vielen Rädern im fünfstelligen Bereich locker leisten können.
 
Für den Leihen, und das werden die Meisten sein, trifft das zu.
Weniger Wartungsintervalle, kaputt, Werkstatt, Sau teuer

Ich als Hobby schrauber sehe nur 400€ Schaltwerke, die so viel wie ein Pfund Kirschen wiegen und an der schlimmsten Stelle sitzen.
Und einfachste Arbeiten werden mir abgenommen, die ich in kurzer Zeit selbst erledigen kann. Dafür zahle ich nicht das 100 fache.
Hinzu kommt, dass der Mensch ruhig mal sein Gehirn anstrengen kann, um zu lernen.
Etwas selbst hinbekommen zu haben befriedigt/belohnt enorm, siehe Handwerk 🔨!!

Meine Seilzugschaltung kostet einen Bruchteil, schaltet schneller, wiegt weniger und grenzt keinen Geldbeutel aus
bin bei dir und zB bei sattelstützen würde ich nie die bleischwere AXS nehmen. immer vecnum! da brauche ich keine mm-präzision, da ist die funkversion ein overkill....
aber ich fahre bei jedem sch*** wetter und ich bin es satt, seilzüge zu pflegen und mich über lösende (trotz lock tite) b-schrauben aufzuregen. und das hat gar nichts damit zu tun, dass ich nicht schrauben könnte 8-)
IMHO:
braucht man eine transmission? NEIN. (kern deiner aussage)
ist es an sich eine innvation/fortschritt? JA. (kern meiner aussage)
LG
 
Geht eben nicht denn Shimano hat weiterhin den Akku nicht am Schaltwerk sondern extern. Somit brauchst da eine Führung vom Schaltwerk zum Akku.

Gibt doch schon zahlreiche Berichte von Shimano Schaltwerken mit fest verbautem Akku. Das wird beim MTB definitiv so kommen und dauert bestimmt nicht mehr lang (vllt. kommt ja sogar schon was zur Eurobike :ka:).

Ja das schon bisschen peinliche. 3 Jahre lang Prototypen, getestet, ganze man Power investiert und am Ende das gleiche Rad released;-) größte Neuerung ist doch der Dämpfer

Finde ich bei einem Trailbike gar nicht so verkehrt. Kleine Detailverbesserungen, simples Rahmenkonzept ohne 20 Umlenkungen, perfekte Geo (mit vielen Größen) und in meinen Augen gefälligeres Rahmendesign (obwohl das Evo auch nicht schlecht aussah). So wie es dasteht ein nahezu perfektes Trailbike, was der Vorgänger ja auch schon war.

Die Preise für die Komplettbikes und Fox only sind leider etwas abturnend. Nichts gegen Fox aber wenn man eine schwarze Gabel von anderen Herstellern kombinieren will, wirds spätestens mit Kashima schwierig. Die Farbauswahl (haufenweise Braun- , Grün und Schwarztöne) ist auch nicht so meins. Wenigstens beim Rahmenset hätte ich noch eine coole Signalfarbe in glossy erwartet, denn das kann Specialized sonst eigentlich sehr gut.
 
Gibt doch schon zahlreiche Berichte von Shimano Schaltwerken mit fest verbautem Akku. Das wird beim MTB definitiv so kommen und dauert bestimmt nicht mehr lang (vllt. kommt ja sogar schon was zur Eurobike :ka:).



Finde ich bei einem Trailbike gar nicht so verkehrt. Kleine Detailverbesserungen, simples Rahmenkonzept ohne 20 Umlenkungen, perfekte Geo (mit vielen Größen) und in meinen Augen gefälligeres Rahmendesign (obwohl das Evo auch nicht schlecht aussah). So wie es dasteht ein nahezu perfektes Trailbike, was der Vorgänger ja auch schon war.

Die Preise für die Komplettbikes und Fox only sind leider etwas abturnend. Nichts gegen Fox aber wenn man eine schwarze Gabel von anderen Herstellern kombinieren will, wirds spätestens mit Kashima schwierig. Die Farbauswahl (haufenweise Braun- , Grün und Schwarztöne) ist auch nicht so meins. Wenigstens beim Rahmenset hätte ich noch eine coole Signalfarbe in glossy erwartet, denn das kann Specialized sonst eigentlich sehr gut.
Find es auch absolut richtig das Rad wirklich nur im Detail zu ändern. Das Gelaber drumherum ist halt drüber, Preise sowieso. Wer jetzt das alte läuft machts sicher richtig
 
So nen GX und xt Schaltwerk funktioniert einfach zu gut. Gibt sicher genug die das sogar eher wollen als elektrisch.
Ich z.B. Meine am besten schaltende und sorgenfreiste Schaltung ist ne aktuelle 11-Fach Deore mit XT-Schalthebel...schaltet wie nen Sportgetriebe und Ersatzteile kosten im Vergleich zu dem elektronischen Kram nix.

Apropos Ersatzteile: Wenn dir bei der AXS oder Trans. am Schaltwerk was an der Elektronik kaputt geht, geht wohl schon bei so simplen Sachen wie Akkukontakte los, kloppst 400,-€ in die Tonne. 👍
 
Das Stumpjumper ist schon seit Jahren eine sicher Bank, die Bikes von Specialized genießen zudem den Ruf, dass sie "passen und funktionieren".
Das neue Stumjumper wird da sicher nicht aus der Art schlagen.
Und wer den Dämpfer nicht möchte, der kann einen anderen einbauen.
Und wem das Rad zu teuer ist, er kann auch ein Rad von einem anderen Hersteller kaufen.

Was aber jedem langsam klar sein dürfte, Bikes ohne Motor sterben Zusehens aus.
Sie werden immer teurer und schwerer, der Sprung zum E-Bike wird leicht gemacht- hier klingelt schließlich die Kasse....
 
Alles über mechanisch ist Spielerei wenn man ehrlich ist. Alte axs neigt eh zum hörbaren Verschleiß, Transmission keine Ahnung. So nen GX und xt Schaltwerk funktioniert einfach zu gut. Gibt sicher genug die das sogar eher wollen als elektrisch.
Ja, elektrische Schaltung war bei mir auch Ausschlusskriterium. Wenn ich mir irgendwo das mech. Schaltwerk abreisse, hole ich mir im nächsten Shop für ein Paar Münzen ein Neues. Ein Verschleißteil wie z.B. ein Schaltwerk teuer und sackschwer zu machen, ist für mich kein Fortschritt, so lange es nicht wesentlich schneller/ besser schaltet. Deswegen gab es bei mir auch kein reduziertes Specialized, auch wenn der Preis verlockend war.
 
Ja, elektrische Schaltung war bei mir auch Ausschlusskriterium. Wenn ich mir irgendwo das mech. Schaltwerk abreisse, hole ich mir im nächsten Shop für ein Paar Münzen ein Neues. Ein Verschleißteil wie z.B. ein Schaltwerk teuer und sackschwer zu machen, ist für mich kein Fortschritt, so lange es nicht wesentlich schneller/ besser schaltet. Deswegen gab es bei mir auch kein reduziertes Specialized, auch wenn der Preis verlockend war.
jo, vor allem niegelnagelneue Schaltwerke. hatte damals die XT 12 Fach im Urlaub defekt... meinste die war in jedem Laden direkt verfügbar? Hieß also erstmal wieder auf ne andere Komponente schwenken und es irgendwie damit zum laufen zu bekommen. Denke bei elektronischen Schaltwerken wirds noch schlimmer sein. Kommt ja auch irgendwie gefühlt jedes Jahr was neues.
 
Der eliminierte Zugverschleiss vor allem im Winter und somit immer gleich niedrigen Bedienkraefte sind kein Fortschritt?
DAS ENDE VOM AETZENDEN FUMMELEI-EINSTELLUNG-DRAMA damit Gang 6->7 und retour ENDLICH immer sauber läuft ohne „Nachschalten“ ist kein Fortschritt? 🤣
Hallo zusammen!

Naja - ich bin lange AXS gefahren, einiges davon ist tatsächlich kein Fortschritt.

An 2 Bikes war - auch egal wie genau das Schaltauge ausgerichtet und die Schaltung eingestellt war - immer ein (leicht) "rattender" Gang dabei.
Hat man nachjustiert war`s ein anderer, komplett perfekt hat es nie funktioniert.

Und der Schaltzug (wie oft tauscht man den? 1x Pro "Bikeleben" alle 2-3 Jahre?) kostet einen Bruchteil eines Ersatzakkus und 15min Arbeit.
Bei mir ist AXS runtergeflogen da zum einen deutlich schwerer, aber zum andern das ich im Winter trotz 2 Akkus immer das Problem hatte (umso kälter umso früher) das nach ~30km die erste Akkuwarnung kam.
Und hey - eines der letzten Dinge die ich erleben will ist 40km von Zuhause zu stehen und dann nur noch mit einem Gang heim zu fahren.
Nein - elektrische Schaltung nur noch z.B. am e-Bike (das ich nicht mehr habe) direkt über den Hauptakku.
 
Hallo zusammen!

Naja - ich bin lange AXS gefahren, einiges davon ist tatsächlich kein Fortschritt.

An 2 Bikes war - auch egal wie genau das Schaltauge ausgerichtet und die Schaltung eingestellt war - immer ein (leicht) "rattender" Gang dabei.
Hat man nachjustiert war`s ein anderer, komplett perfekt hat es nie funktioniert.

Und der Schaltzug (wie oft tauscht man den? 1x Pro "Bikeleben" alle 2-3 Jahre?) kostet einen Bruchteil eines Ersatzakkus und 15min Arbeit.
Bei mir ist AXS runtergeflogen da zum einen deutlich schwerer, aber zum andern das ich im Winter trotz 2 Akkus immer das Problem hatte (umso kälter umso früher) das nach ~30km die erste Akkuwarnung kam.
Und hey - eines der letzten Dinge die ich erleben will ist 40km von Zuhause zu stehen und dann nur noch mit einem Gang heim zu fahren.
Nein - elektrische Schaltung nur noch z.B. am e-Bike (das ich nicht mehr habe) direkt über den Hauptakku.
Ersteres kann ich bestätigen, zweiteres nicht. Auch bei Minusgraddn teils einige Hundert Kilometer mit einem Akku. Dann stimmte da was nicht…
 
Ersteres kann ich bestätigen, zweiteres nicht. Auch bei Minusgraddn teils einige Hundert Kilometer mit einem Akku. Dann stimmte da was nicht…
Also genauer:
Im Sommer: 0 Probleme mit der Akkuleistung, da habe ich nur alle 2 Wochen geladen und hatte eigentlich nie eine Akkuwarnung.

Im Winter: Wie beschrieben. Kann natürlich an "mir" liegen, also fahre so gut wie bei jedem Wetter, also auch mal Schneematsch, Regen, (Streusalz)... Reinige natürlich danach immer alles gut (auch die Kontakte).
Akku im Warmen geladen und gelagert... kann natürlich auch an Kriechströmen (!) liegen also das sich der Akku entlädt wenn (salzige) Feuchtigkeit zwischen Akku und Schaltwerk ist und dadurch ggf. noch ein zusätzliches entladen stattfindet, sind ja so weit ich mich erinnere nur ca.1mm Abstand zwischen den Pins.
Aber ist ja auch nicht nur bei einem Akku so gewesen, Ersatzakku (extra am Körper getragen) war auch gleich weitestgehend entladen, AXS Sattelstützenakku auch.
Typisches Szenario: Winterbikerunde, 55km, Start bei +/- 0° bei Schneematsch, Straße gestreut, dann hoch "auf den Berg", ~ -10° durch Schnee und wieder zurück... Alle Akkus leer (wie gesagt bei einer Runde!!!).
 
Ab 11:50 kann man sich die Alu Version schon jetzt anschauen...
Da darf man dann auch mechanisch schalten.
2811490-jwhgpzg9graf-stumpjumper15alu-large.png

Beim Alu-Modell scheint der Kofferraum mit an Bord zu sein.
Das wäre ja durchaus spannend.
 
Ich hab's noch immer nicht kapiert. Wer will denn bitte einen Dämpfer der noch progressiver ist? Dann nehm ich eben einen Float X und pack ein paar Spacer rein. Hab noch nie erlebt, dass man einen Dämpfer nicht progressiv genug bekommt. Damit kann man doch jeden Dämpfer in dem Hinterbau fahren. Wenn man selbst ein Yeti mit dem grossen X2 fahren kann wird es an diesem Hinterbau wohl keine Probleme geben. Ich fahr einen Coil Dämpfer im Meta AM das hat 17% Progression und auch das schlägt mir selbst in Schladming nicht unverhältnismäßig hart durch.
 
Zurück