Lewis Disc Brakes - CNC gefräste Scheibenbremsen made in China

So ist das halt nunmal, wenn man solche "Exoten" fährt. Mit meiner Hope 4v4 hab ich auch keinerlei Erwartungen, dass ich in irgend einem
Lokalen Shop Beläge bekomme. Von daher muss man halt sein graffel selber bei haben.

Und so Satz Beläge is jetzt auch net so groß/ schwer, dass man die net irgendwo am Notfall Zeug am Rad / Rucksack bei haben könnte.

Na die Infos kommen doch von Lewis. Wie wenn sich das @pfiffbike ausdenken würde. Die beziehen sich bestimmt auch auf die Forum, und net die Bohrung. Aber ja, den Frust, wenn die Schraube net rein geht, könnte ich verstehen. Aber zur Not könnte man sich ja auch mit nem Splint oder so helfen.

Es geht doch lediglich darum, dass ein Hersteller, der aus dem Nichts auftaucht, sich bei der Belagsform an den Big Playern orientieren sollte.
 

Anzeige

Re: Lewis Disc Brakes - CNC gefräste Scheibenbremsen made in China
Wenn wir bei Belägen sind.
Wie zufrieden seid ihr mit dem TP37 Belägen?
Ich habe insgesamt drei LH 4 im Einsatz.
Einmal mit Storm SL Scheiben, einmal mit Storm HC und einmal Intend Massiv.

Die Beläge sind Geräuscharm, Hitzebeständig und unauffällig.
Allerdings so richtig Bremskraft bekomme ich nicht damit hin.
Selbst auf den kleinen Storm SL 160mm Scheiben, wird also gut warm, ist die Bremskraft zwar stark, aber nicht so, dass es mich vom Hocker reist.

Galfer Schwarz am VR sind deutlich stärker / bissiger, 0815 China "semi Sinter" für 1,99,- sind bissiger aber weniger Fading stabil, BBB Blau sind ähnlich der Galfer schwarz, allerdings nur die kleine Belagform.

Nicht dass die Beläge super schlecht wären, aber ich habe nicht das Gefühl damit die maximale Bremskraft herauszuholen.

Ich hatte mit den TP37 Belägen und Storm HC Scheiben auch keine gute Bremsleistung und hat krach gemacht ohne Ende.

Habe dann auf Formula Monolitic und Galfer grün gewechselt. Musste das ganze ewig einbremsen obwohl man die grünen Beläge ja nicht einbremsen braucht laut Galfer. Am Vorderrad immernoch keine gute Bremsleistung und die Beläge waren extrem schnell verschlissen. Hab dann auf Galfer schwarz gewechselt welche komischerweise besser waren wie die grünen.

Bremsleistung am Vorderrad ist aber immer noch nicht das wahre. Stoppie auf Asphalt ist nicht möglich damit.
 
Zu den Belägen (LH4):

Originale sind bei mir gut, kann ich mich easy mit über den Lenker schließen. Auch am Reschen immer ordentlich Bumms. Habe dort hinten auch auf Galfer schwarz gewechselt, finde ich top, war direkt da und ebenfalls gut Bumms (und keinerlei Hitze Probleme).

Finde die LH4 ohnehin sehr kräftig, vor allem Verhältnis erforderliche Handkraft für Output, wirklich gut.
 
Zu den Belägen (LH4):

Originale sind bei mir gut, kann ich mich easy mit über den Lenker schließen. Auch am Reschen immer ordentlich Bumms. Habe dort hinten auch auf Galfer schwarz gewechselt, finde ich top, war direkt da und ebenfalls gut Bumms (und keinerlei Hitze Probleme).

Finde die LH4 ohnehin sehr kräftig, vor allem Verhältnis erforderliche Handkraft für Output, wirklich gut.
Kann ich so bestätigen (das mit den Lewis Belägen halt net, da ich die noch nicht gefahren bin)
Ich muss aber auch sagen, dass es definitiv ne sehr gute Bremse ist (lh4), aber auch keine "überbremse" meine Hope 4v4 sehe ich sogar noch etwas stärker. Dafür ist die Lewis halt optisch deutlich filigraner.
 
Was, was, was, was?
Was soll ich mir durch den Kopf gehen lassen?
Jetzt mal ganz langsam.

Und ich mach's mir definitiv nicht zu leicht!
Ich schreib auch nichts von sinnig oder unsinnig.
Auch ich würde mir wünschen dieses leidige Thema mit den Belägen nicht immer diskutieren zu müssen.
Mit Lewis wurde das bereits letzten Herbst von meiner Seite aus diskutiert.

Es liegt nicht in meiner Hand was und wie ein Hersteller seine Produkte ausführt und welche Beweggründe er dafür hat. Ob beabsichtigt oder unbeabsichtigt.

Ich kann nur unterstützen, erklären und aufklären, Themen betreffend der Lewis Bremsen als potenzial zur Verbesserung, Vereinfachung weitergeben.
Was dann daraus entsteht und vorallem wann denn was umgesetzt wird, liegt leider nicht in meiner Hand.

Ich verweis auch nirgends darauf das Bremsbeläge von Galfer oder Co 1:1 in die LHT passen, biete diese auch nicht als Zubehör für die LHT bei mir im Shop an.
Ich weiß nicht ob du mich richtig verstanden hast. Sicherlich meinte ich auch nicht, dass du es dir allgemein leicht machst, immerhin stellst du dich hier vielen und oft wiederkehrenden Diskussionen, was nicht selbstverständlich ist! Einige Diskussionen haben ja auch schon zu Optimierungen an der Bemse geführt, siehe die Hebelschellen, was super ist.

Mir gehts auch nicht darum, irgendwelche Änderungen an der Bremse zu bewirken. Was aber in deiner Hand liegt, sind die Informationen auf deiner Internetseite. Die Erwartungshaltung zu "kompatibel Hope V4" ist (zu Recht?): Hope V4 Beläge kaufen, einbauen und fahren; niemand erwartet Fräsen oder Feilen. Aufm Biketrip habe ich immer Ersatzbeläge dabei, nie aber einen Fräser. Ein Hinweis an den Kunden, dass die Hope V4 Beläge in den Schacht passen, aber es Nacharbeit bzgl. leicht versetzter Position an der Halteschraube bedarf empfinde ich als angemessen.

Zu den anderen Punkten die hier so rumschwirren meine Meinung:
  • wären keine Fremdbeläge in der LHT nutzbar, würde es die Bremse für mich weniger interessant machen
  • die originalen TP-40 Beläge sind nicht schlecht, haben mir aber deutlich weniger getaugt als die Galfer grün die ich aktuell fahre, Galfer schwarz werde ich auch demnächst mal testen
  • Galfer Grün hat bei mir nur ca. 15 k Tiefenmeter gehalten bis die [heilige Lewis-]Rückstellfeder angebremst wurde
  • das Nacharbeiten der Beläge + Federn ist nervig, aber ich nehme es in Kauf, weil ich in Summe mit der LHT sehr zufrieden bin
  • sollten die nachgearbeiteten Teile z.B. wegen dünner Wandstärke an der Feder oder Rost längerfristig mehr ärger machen, könnte sich meine Sicht auf die Nacharbeit natürlich zum Negativen verschieben
  • wenn andere Hersteller sich auf die LHT Belagsspezifikationen einschießen würden, wäre das natürlich schön (ich will aber jetzt Bremsen, keiner lebt ewig :) )
 
Wartet mal... heist es hallo, dass Beläge von zB. Galfer von der Hope 4v4 problemlos passen, aber Beläge, welche direkt von Hope kommen, Probleme machen? Na wo is dann das Problem? Dann nimmt man halt die Galfer oder andere Besteller und gut is.
 
Zu den Belägen (LH4):

Originale sind bei mir gut, kann ich mich easy mit über den Lenker schließen. Auch am Reschen immer ordentlich Bumms. Habe dort hinten auch auf Galfer schwarz gewechselt, finde ich top, war direkt da und ebenfalls gut Bumms (und keinerlei Hitze Probleme).

Finde die LH4 ohnehin sehr kräftig, vor allem Verhältnis erforderliche Handkraft für Output, wirklich gut.
Die Lewis ist nicht schwach, wollte ich nicht andeuten. Die Bremskraft ist immer mehr als ausreichend, ich war nur überrascht dass ich bei drei verschiedenen Scheiben mit drei unterschiedlichen Belägen relativ einfach mehr initialen Biss und weniger Handkraft erreichen konnte.

Btw. In die LH4 passen nicht alle Beläge ohne Anpassung, die Galfer waren an der Trägerplatte minimal zu groß. Die kleine Belagform ala Trickstuff DRT sollte aber immer passen.
 
Wartet mal... heist es hallo, dass Beläge von zB. Galfer von der Hope 4v4 problemlos passen, aber Beläge, welche direkt von Hope kommen, Probleme machen? Na wo is dann das Problem? Dann nimmt man halt die Galfer oder andere Besteller und gut is.
Kam dieser Beitrag unter Alkoholeinfluss zustande? Lies nochmal genau die Problemschilderungen in den Beiträgen zuvor :bier:
 
Also ich konnte bisher zwischen Hope original, Galfer, Cooma, Kool Stop keinerlei erwähnenswerte Unterschiede feststellen was die Größe der Trägerplatte und die Lage/Größe der Bohrung angeht.
Habe in der Hope V4 jeweils ohne Änderung gepasst.

Bei Shimano 4Kolben, sind die Trägerplatten der Galfer tendenziell ein paar Zentel schmäler -> klappern gern mal ein wenig.
 
Also ich habe jetzt eine andere Bremse für mich gefunden die mir perfekt passt, daher würde ich die lh4 günstig abgeben mit neuen Belägen vorne und hinten falls jmd Interesse hat.

Vorne galfer grün 1 Woche gefahren und hinten org. Lewis organic ebenfalls 1 Woche.
 
Well, I've now found another brake that fits me perfectly, so I'd like to sell the lh4 cheaply with new pads front and rear if anyone is interested.

Drove Galfer green at the front for 1 week and organic Lewis organic at the back, also for 1 week.
Whereabouts are you based? I'd be interested in buying your LH4's but I'm in Scotland.
 
Ob sich die Hope nochmals von den Belägen der anderen Anbieter unterscheiden konnte bisher ebenfalls nicht geklärt werden.
Zumindest die roten und lila Beläge die mit der V4 geliefert werden, werden von Galfer produziert. Steht auch so drauf "Hope by Galfer". Ich denke man kann davon ausgehen, dass diese Beläge baugleich mit den separat zu erwerbenden Galfer Belägen in den entsprechenden Farben sind. Bei den grünen steht nur "Hope" drauf, also evtl. ein anderer Hersteller. Habe noch nicht gecheckt ob es da Abweichungen bei den Dimensionen gibt - in der V4 merke ich zumindest nichts davon. Kann sie ja bei Gelegenheit mal zum Größenvergleich aufeinander legen
 
Zuletzt bearbeitet:
Alten Bleedblock oder Holz einseitig runterschleifen.
Ich hab mir dann was aus Pappe gebastelt. Wirklich geholfen hat aber nur, ohne Bleed Block die Kolben möglichst weit raus zu lassen.

Jetzt hab ich allerdings das nächste Problem: die Hinterbremse (LH4) trötet extrem laut. Ich fahre vorn und hinten die SRAM HS2 Scheiben in 220mm mit den originalen Belägen (TP-37). Vorher bei der SRAM Code hatte ich das nie.

Mir ist außerdem aufgefallen, dass sich das Hinterrad im Stand bei gezogener Bremse ein kleines Stück bewegen lässt, so als hätten die Beläge innerhalb der Bremszange spiel.
 
Zumindest die roten und lila Beläge die mit der V4 geliefert werden, werden von Galfer produziert. Steht auch so drauf "Hope by Galfer". Ich denke man kann davon ausgehen, dass diese Beläge baugleich mit den separat zu erwerbenden Galfer Belägen in den entsprechenden Farben sind. Bei den grünen steht nur "Hope" drauf, also evtl. ein anderer Hersteller. Habe noch nicht gecheckt ob es da Abweichungen bei den Dimensionen gibt - in der V4 merke ich zumindest nichts davon. Kann sie ja bei Gelegenheit mal zum Größenvergleich aufeinander legen
V4 in grün => Reverse!
 
Ich hab mir dann was aus Pappe gebastelt. Wirklich geholfen hat aber nur, ohne Bleed Block die Kolben möglichst weit raus zu lassen.

Jetzt hab ich allerdings das nächste Problem: die Hinterbremse (LH4) trötet extrem laut. Ich fahre vorn und hinten die SRAM HS2 Scheiben in 220mm mit den originalen Belägen (TP-37). Vorher bei der SRAM Code hatte ich das nie.

Mir ist außerdem aufgefallen, dass sich das Hinterrad im Stand bei gezogener Bremse ein kleines Stück bewegen lässt, so als hätten die Beläge innerhalb der Bremszange spiel.
Das Spiel ist bei vielen Bremsen vorhanden und muss zu einem geringen Maß vorhanden sein, sonst kann der Belag nicht gleiten.

Hier am Beispiel einer Shimano Zange

Screenshot_20240729-083936.png
 
Zurück