ONZA-MTB-Reifen

Anzeige

Re: ONZA-MTB-Reifen
Schau mal hier:
onza .
Viel mit Familie bzw. Frau. Region hier ist auch sehr vieeeel gerade aus. Hauptsächlich Schotter, Geröll und Wurzelfelder. Anfahrten recht viel über Asphalt. Bin auch kein Haudrauf und lege mich nicht sonderlich in Kurven. Die Seitenstollen vorne sind wesentlich mehr belastet. Klassischer Touren-Biker.

Den meisten Verschleiß hab ich aber immer festgestellt, sobald ich mal alleine rum konnte und mal Trails runterjagen konnte.

Das entspricht so ziemlich 90% meiner Strecken:
(Musik gerne auslassen ^^)

Aber weder der Rekon/Rekon Race/Racing Ralph von vorher bzw. vom Bike vorher hat so schnell im Mittelsteg abgebaut.

Edit:
Zuviel/zuwenig Lufdruck, was den Verschleiß begünstig auf der 60er Gummimischung? Fahre bei ca 90kg fahrfertig 1,8-2,0 bar tubeless.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit:
Zuviel/zuwenig Lufdruck, was den Verschleiß begünstig auf der 60er Gummimischung? Fahre bei ca 90kg fahrfertig 1,8-2,0 bar tubeless.
Das wäre meine nächste Frage gewesen.
Finde ich persönlich zu viel. 2,0 bar sogar deutlich zu viel.
Mit hätte es zu wenig Grip mit dem Druck. Wiege 80kg ohne hab schon mit 1,6bar und 730gr Reifen in alles reingehalten ohne Rücksicht.

Aber wenn es dir taugt, musst du ja fahren.
 
Ich fahre den Porc auch mit 1.8/2.0 hinten. Sonst rollt er auf Asphalt, wie hier schon manche bemängelt haben, wirklich schlecht.
Der Verschleiß kommt meiner Meinung nach von langen, steilen Anstiegen auf der Straße. Da rubbelt der Porc auch komisch. Das hörst du nicht nur sondern spürst es sogar.
Leider habe ich das ziemlich oft hier und werde darum den WickedWill mal probieren.
Ansonsten gibt es aber nichts negatives über Ibex/Porc zu berichten.
 
Dort wurde der Porc doch nie getestet?
Ich denke es kommt davon das bei geringerem Druck mehr Stollen aufliegen.
Kann mich auch täuschen. Aber subjektiv reicht mir als Grund ;)
Finde ich auch nur auf der Straße störend.
Wenn ich oben bin lasse ich einfach ein wenig Luft ab.
 
Dort wurde der Porc doch nie getestet?
Ich denke es kommt davon das bei geringerem Druck mehr Stollen aufliegen.
Kann mich auch täuschen. Aber subjektiv reicht mir als Grund ;)
Finde ich auch nur auf der Straße störend.
Wenn ich oben bin lasse ich einfach ein wenig Luft ab.
Deswegen meinte ich Reifen in der Kategorie, vielleicht missverständlich geschrieben.
Dann kennst du ja die Seite, weißt dass sich die Werte im Bereich 2-5 Watt bewegen zwischen den unterschiedlichen Drücken.
Darf aber jeder machen wie er mag.
 
Ersteres schließ ich aus :)

Zweites sehr gut möglich. Besonders weil bis vor kurzem hier ja noch alles eine reinste Matsch/Schlitterpartie war in dem Jahr. Da war die Bremse oft in Dauernutzung.

Werde da nach dem Wechsel mal vermehrt drauf achten und beobachten.
 
Ersteres schließ ich aus :)

Zweites sehr gut möglich. Besonders weil bis vor kurzem hier ja noch alles eine reinste Matsch/Schlitterpartie war in dem Jahr. Da war die Bremse oft in Dauernutzung.

Werde da nach dem Wechsel mal vermehrt drauf achten und beobachten.
Schau auf die Beläge und die Scheibe. Das verrät oft viel.
Bei mir sind die vorderen Beläge meist doppelt so fertig wie die hinteren, gleichzeitig aber ist eher die hintere Scheibe etwas mehr verfärbt. Lasse hinten oft zu lange mitschleifen, das habe ich nun hoffentlich abgestellt.
 
Zum Vergleich eine Ibex / Porcupine Kombination (29x2.4) die jetzt ca. 1 1/2 Jahre und knapp 1.200 km im Einsatz war:
Ibex vorne 1.jpeg
Ibex vorne 2.jpegIbex vorne 3.jpeg


Porcupine hinten 2.jpegPorcupine hinten 1.jpeg

Bin nach wie vor ausgesprochen zufrieden mit den beiden Reifen. Die Salami hinten (die einzige) hab ich mir vor einiger Zeit und eigentlich nicht mal auf meinen Trails eingehandelt 🙈 Tut der Sache aber keinen Abbruch, die Kombi läuft tiptop.
Ach ja: Systemgewicht ca. 90 kg (davon 16,5 kg für's Bike)
Einsatzgebiet: Hauptsächlich die Trails rund um Regensburg

Nachfolgend ein Eindruck zu meiner Fahrweise:

... und dem Trail in besserer Auflösung, jedoch nicht von mir gefahren:

Der Porcupine hinten wird demnächst evtl. durch den Ibex vom Vorderrad ersetzt, welches dann einen neuen 2.4er Ibex bekommt. Bin hier noch am überlegen ...
 
Onza Ibex 2.4 oder 2.6 am Vorderrad? Oder evtl. den Aquila in 2.5?
Ibex 2.4.png
Ibex 2.6.png
Aquila 2.5.png
Alle drei Varianten würden mich interessieren.

Ibex 2.4: guter Vergleich zur aktuellen Kombination (Ibex/Porc) - hier könnte ich den Ibex am HR im Vergleich zum Porcupine am besten vergleichen (weil vorne alle gleich bleibt).
Ibex 2.6: würde mich ebenfalls interessieren, wie (anders) sich 2.6 zu 2.4 anfühlen
Aquila 2.5: im Prinzip gleiches Spiel wie beim Ibex 2.6 nur noch etwas abfahrtslastiger

@ReKon Du scheinst den Ibex ausführlich getestet und für durchaus brauchbar befunden zu haben. Hast du auch Erfahrungen mit dem Aquila und - davon unabhängig - evtl. einen Tipp für mich?

PS: Am Hinterrad landet der aktuell am Vorderrad verbaute und ca. 1.200 km alte Ibex 2.4.
 
Ich bin ne zeitlang aquila/porc am trailbike gefahren. Das fuhr sich gut. Der Ibex nachher war vorne natürlich deutlich flotter.
Das war aber auch ein aquila grc, der trc führt sich nochmal etwas schneller an auf ziehstücken.
 
Du scheinst den Ibex ausführlich getestet und für durchaus brauchbar befunden zu haben. Hast du auch Erfahrungen mit dem Aquila und - davon unabhängig - evtl. einen Tipp für mich?
Ja, Tipp hab ich: Einfach das lesen, was ich zu Aquila und Ibex schon geschrieben habe! ;)
Aber da du ja Mofa fährst: Soll ich dir laut vorlesen? :D
 
Onza Ibex 2.4 oder 2.6 am Vorderrad? Oder evtl. den Aquila in 2.5?
Anhang anzeigen 1985831
Anhang anzeigen 1985832
Anhang anzeigen 1985830
Alle drei Varianten würden mich interessieren.

Ibex 2.4: guter Vergleich zur aktuellen Kombination (Ibex/Porc) - hier könnte ich den Ibex am HR im Vergleich zum Porcupine am besten vergleichen (weil vorne alle gleich bleibt).
Ibex 2.6: würde mich ebenfalls interessieren, wie (anders) sich 2.6 zu 2.4 anfühlen
Aquila 2.5: im Prinzip gleiches Spiel wie beim Ibex 2.6 nur noch etwas abfahrtslastiger

@ReKon Du scheinst den Ibex ausführlich getestet und für durchaus brauchbar befunden zu haben. Hast du auch Erfahrungen mit dem Aquila und - davon unabhängig - evtl. einen Tipp für mich?

PS: Am Hinterrad landet der aktuell am Vorderrad verbaute und ca. 1.200 km alte Ibex 2.4.
Aquila TRC / Ibex TRC rollt minimal schlechter als Ibex / Porc, würde ich sagen. Ich finde den Ibex vorne allerdings präziser als den Aquila.
Auf 2.6 würde ich auf keinen Fall gehen, das wird zu wabbelig bei diesen dünnen Karkassen.
Ich fahre hinten Tannus tubeless Insert, das funktioniert prima - könnte bei deinem Fahrstil eventuell auch Sinn machen 👍🏻
 
Ja, Tipp hab ich: Einfach das lesen, was ich zu Aquila und Ibex schon geschrieben habe!
Stimmt, das hätte ich vorab recherchieren sollen - dann hätte ich auch gemerkt, dass du vorzugsweise ohne Protektoren unterwegs bist und mir die Frage (an dich) schenken können.

Aber da du ja Mofa fährst: Soll ich dir laut vorlesen?
Ja, deine Zuneigung zu eBikes hast du ja im vorherigen Post bereits durchscheinen lassen. Nennt sich dann vermutlich Altersstarrsinn. ;)

Aquila TRC / Ibex TRC rollt minimal schlechter als Ibex / Porc, würde ich sagen. Ich finde den Ibex vorne allerdings präziser als den Aquila.
Auf 2.6 würde ich auf keinen Fall gehen, das wird zu wabbelig bei diesen dünnen Karkassen.
Danke für die Einschätzung zum Rollwiderstand. Da bin ich echt gespannt und würde allein deshalb den Aquila gerne testen. Der 2.6er Ibex ist aus den von dir bereits genannten Gründen auch eher raus oder zumindest an hintersten Stelle. Ich denke ich teste den Aquila in 2.5 TRC (mit vermutlich echten 1100 g) und gehe notfalls wieder auf den 2.4 Ibex, mit dem ich bisher recht gut zurecht komme (wenngleich ich immer mehr an seine Grenzen komme, wie mir scheint).

Ich fahre hinten Tannus tubeless Insert, das funktioniert prima - könnte bei deinem Fahrstil eventuell auch Sinn machen
Über Inserts hab ich kürzlich auch nachgedacht - der aktuelle Plan ist, erstmal den Ibex nach hinten und dann evtl. ein Insert als unterstützende Maßnahme. Die Ibex/Porc Kombi fahre ich bei einem Systemgewicht von 90 kg mit 1.25/1.4 bar. Manchmal auch etwas darunter. Durchschläge vorne (in Wurzelpassagen) kommen vor, waren aber bisher kein Problem. Hinten eher selten bis gar nicht.
 
Ja, deine Zuneigung zu eBikes hast du ja im vorherigen Post bereits durchscheinen lassen. Nennt sich dann vermutlich Altersstarrsinn. ;)
Keineswegs. Wir hatten sogar für ein knappes Jahr ein Mofa im familiären Fuhrpark.
Wir leben schlicht den Kodex für Radsportler, die ungeschriebenen Regeln.
Schade dass die "EBiker", wie ihr euch nennt, praktisch gegen alle Regeln verstoßen, ja diese nicht einmal kennen...

Auf so einem Motor-Fahrrad würde ich eher die GRC-Karkasse fahren. Die TR-Karkasse ist eher für MTB`s gedacht.
 
Zurück