Continental Kryptotal MTB-Reifen im Test: Ist der Hype gerechtfertigt?

Anzeige

Re: Continental Kryptotal MTB-Reifen im Test: Ist der Hype gerechtfertigt?
Conti Kryptotal front und rear 2,4 in Enduro soft (OEMs mit weißer Schrift made in China)

Grip:
da war ich jetzt aber schon erstaunt - Grip mäßig bei den aktuellen Bedingungen hier im Taunus -
echt ne ganz andere Liga, das hätte ich so nicht erwartet und ehrlich gesagt hatte ich einen so deutlichen Unterschied bisher bei keinem Reifen gespürt. (nicht mal beim ersten mal Assegai Maxxgrip).
Ich fahre aktuell testweise Krypto und Xyno in Enduro Soft in Finale. (120kg mit Rucksack, hinten ca 2,2bar, vorne 1,8)
Nach 20k Tiefenmetern ist mein erstes Fazit, Soft hinten hält deutlich länger, der Xyno isn Topreifen, hat Grip und rollt gut. Vorne merke ich allerdings deutlich weniger Grip als mit dem SuperSoft. Passt schon, aber ich hatte schon ein paar EyeOpener, die ich bisher mit SS nicht hatte. Da der Verschleiß am VR eh deutlich weniger ist, gehe ich da wieder auf die dickere Karkasse des Grips wegen, Enduro SS ist ja bis auf ein paar Spec Ankündigungen noch nirgends einzeln erhältlich.
Am HR kann ich jetzt bisher noch keinen niedrigeren Durschlagschutz erkennen, bin aber ehrlich gesagt auch noch nicht voll auf Betriebstemperatur hier..
 
Ich war in den letzten Wochen auf verschiedenen Rumpel-Pumpel-Felsgedöns-Downhills unterwegs. Fahr die Dinger (Fr/Re DH SS) mittlerweile auch mit weniger Druck als den Assegai/DHR Maxxgrip DH.

Die Super Soft Downhill schauen nach einer Saison immer noch akzeptabel aus. Ich hab die Dinger wirklich nicht geschont. Machen alles mit. In 2 1/2 Wochen geht's auf die Jahresabschlussrunde. Im nächsten Jahr probier ich dann mal den Argotal vorne.

Auf Schotter und Asphalt selber hoch gefällt mir der Conti ganz gut. Asphaltzubringer Torbole nach Malcesine zur Seilbahn ebenfalls top. Das Enduro lässt sich locker mit a bisse Rückenwind auf ca. 20 km/h im Schnitt treten. Passt.
 
Ich fahre aktuell testweise Krypto und Xyno in Enduro Soft in Finale. (120kg mit Rucksack, hinten ca 2,2bar, vorne 1,8)
Nach 20k Tiefenmetern ist mein erstes Fazit, Soft hinten hält deutlich länger, der Xyno isn Topreifen, hat Grip und rollt gut. Vorne merke ich allerdings deutlich weniger Grip als mit dem SuperSoft. Passt schon, aber ich hatte schon ein paar EyeOpener, die ich bisher mit SS nicht hatte. Da der Verschleiß am VR eh deutlich weniger ist, gehe ich da wieder auf die dickere Karkasse des Grips wegen, Enduro SS ist ja bis auf ein paar Spec Ankündigungen noch nirgends einzeln erhältlich.
Am HR kann ich jetzt bisher noch keinen niedrigeren Durschlagschutz erkennen, bin aber ehrlich gesagt auch noch nicht voll auf Betriebstemperatur hier..
Ich bin auch grundsätzlich begeistert von Grip, Gewicht und Langlebigkeit der neuen Conti Reifen und daher schon den 4. Reifensatz in Verwendung.

Vorne fahre ich den Argotal DH Supersoft. Die Karkasse v.a. weil nur in dieser die weichste Gummi-Mischung erhältlich ist. Am Hinterrad hatte ich bisher den Kryptotal-R Soft, davon 2 mit DH-Karkasse und 2 in der Enduro-Karkasse.

Bei der Enduro-Karkasse hab ich mir die Seitenwand aufgerissen. An einem eher erdig-wurzeligen Hometrail, wo so ein Defekt sehr untypisch ist. Da das Profil neuwertig war, hab ich den Defekt mit einem Reifenflicken innen vulkanisiert und bin den Kryptotal-R damit zu Tode gefahren. Am zweiten Kryptotal-R mit Enduro-Karkasse hatte ich in Saalbach auf der harmlosen Z-Line bei etwa 1,6 bar einen Durchschlag, den ich mit einer MaxxSalami reparieren konnte. Sind vorher den nassen Bergstadltrail gefahren, daher etwas wenig Luftdruck für meine 85kg netto. Aber bei der Kryptotal-R mit DH-Karkasse hätte der Reifen das wahrscheinlich überstanden. Mit meinen beiden Kryptotal-R DH habe ich schon viel unvernünftigere Dinge gemacht und war komplett pannenfrei.

Daher überlege daher am Hinterrad eine DH Karkasse zu fahren, denn der Enduro ist nicht viel leichter sodass ein Insert das HR für Touren vielleicht merkbar schwerer macht.
 
Ich bin auch grundsätzlich begeistert von Grip, Gewicht und Langlebigkeit der neuen Conti Reifen und daher schon den 4. Reifensatz in Verwendung.

Vorne fahre ich den Argotal DH Supersoft. Die Karkasse v.a. weil nur in dieser die weichste Gummi-Mischung erhältlich ist. Am Hinterrad hatte ich bisher den Kryptotal-R Soft, davon 2 mit DH-Karkasse und 2 in der Enduro-Karkasse.

Bei der Enduro-Karkasse hab ich mir die Seitenwand aufgerissen. An einem eher erdig-wurzeligen Hometrail, wo so ein Defekt sehr untypisch ist. Da das Profil neuwertig war, hab ich den Defekt mit einem Reifenflicken innen vulkanisiert und bin den Kryptotal-R damit zu Tode gefahren. Am zweiten Kryptotal-R mit Enduro-Karkasse hatte ich in Saalbach auf der harmlosen Z-Line bei etwa 1,6 bar einen Durchschlag, den ich mit einer MaxxSalami reparieren konnte. Sind vorher den nassen Bergstadltrail gefahren, daher etwas wenig Luftdruck für meine 85kg netto. Aber bei der Kryptotal-R mit DH-Karkasse hätte der Reifen das wahrscheinlich überstanden. Mit meinen beiden Kryptotal-R DH habe ich schon viel unvernünftigere Dinge gemacht und war komplett pannenfrei.

Daher überlege daher am Hinterrad eine DH Karkasse zu fahren, denn der Enduro ist nicht viel leichter sodass ein Insert das HR für Touren vielleicht merkbar schwerer macht.
Mein Krypto Re DH SS wiegt um die 1300 g und rollt trotz der SS Mischung mMn wirklich gut. Die paar Gramm und des bisse Rollwiderstand mehr sind mir sowas von egal, solange ich sorgenfrei überall reinballern kann. Bin teilweise bei 88 kg nakisch mit 1,4 vo / 1,5 bar hi unterwegs.
 
Ich bin auch grundsätzlich begeistert von Grip, Gewicht und Langlebigkeit der neuen Conti Reifen und daher schon den 4. Reifensatz in Verwendung.

Vorne fahre ich den Argotal DH Supersoft. Die Karkasse v.a. weil nur in dieser die weichste Gummi-Mischung erhältlich ist. Am Hinterrad hatte ich bisher den Kryptotal-R Soft, davon 2 mit DH-Karkasse und 2 in der Enduro-Karkasse.

Bei der Enduro-Karkasse hab ich mir die Seitenwand aufgerissen. An einem eher erdig-wurzeligen Hometrail, wo so ein Defekt sehr untypisch ist. Da das Profil neuwertig war, hab ich den Defekt mit einem Reifenflicken innen vulkanisiert und bin den Kryptotal-R damit zu Tode gefahren. Am zweiten Kryptotal-R mit Enduro-Karkasse hatte ich in Saalbach auf der harmlosen Z-Line bei etwa 1,6 bar einen Durchschlag, den ich mit einer MaxxSalami reparieren konnte. Sind vorher den nassen Bergstadltrail gefahren, daher etwas wenig Luftdruck für meine 85kg netto. Aber bei der Kryptotal-R mit DH-Karkasse hätte der Reifen das wahrscheinlich überstanden. Mit meinen beiden Kryptotal-R DH habe ich schon viel unvernünftigere Dinge gemacht und war komplett pannenfrei.

Daher überlege daher am Hinterrad eine DH Karkasse zu fahren, denn der Enduro ist nicht viel leichter sodass ein Insert das HR für Touren vielleicht merkbar schwerer macht.
Ich hab auch zuerst den Kryptotal RE DH soft hinten gehabt und dann den Kryptotal RE Enduro Sofort. Immer mit nukeproof ard. Den Enduro hab ich mir seitlich aufgeschlitzt. Im Herbst/Winter fahre ich hinten einen angefahrenen Kryptotal enduro Fr soft fertig. Danach kommt wieder die dh Variante drauf. Treten tut sich der dh schon spürbar schlechter. Das ist mir aber einfach wurscht. Ich hab ja ein xc radl auch noch und die 3min auf meinem 750hm Anstieg spar ich danach einfach ein, indem ich noch einmal rauf fahr. Das kostet wieder 70min. Da fallen die 2x3min verhältnismäßig kaum ins Gewicht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir mit meinen knapp 70 kg reicht 1,5 Bar am Krypto Re Enduro soft leider nicht. Hat mich dieses Jahr schon eine Carbonfelge gekostet. Zumindest nicht wenn es felsig und ruppig ist wie am Gardasee. Gut der Reifen war nicht hin aber die Felge. Bin für gröbere Bergabmissionen im Urlaub und Bikepark wieder zurück zu einem Alu HR.
 
Bei mir mit meinen knapp 70 kg reicht 1,5 Bar am Krypto Re Enduro soft leider nicht. Hat mich dieses Jahr schon eine Carbonfelge gekostet. Zumindest nicht wenn es felsig und ruppig ist wie am Gardasee. Gut der Reifen war nicht nicht hin aber die Felge. Bin für gröbere Bergabmissionen im Urlaub und Bikepark wieder zurück zu einem Alu HR.
Darf ich fragen wo du einen Vorteil von Carbonfelgen siehst? Ich find ja, dass man mit jedem Radl und bei jedem Einsatzbereich gleich fatale Durchschläge haben kann. Am xc radl sind sowohl Felgen als auch Reifen weniger robust. So einen Einschlag der was zerstört, kriegt man mit xc Tempo schon hin. Und nach oben wird zwar alles robuster, aber auch härter. 😅 Darum find ich für mich irgendwie kein Szenario wo ich mir denk "da kann ich bedenkenlos die leichtere Carbon Felge nehmen".
 
Darf ich fragen wo du einen Vorteil von Carbonfelgen siehst?
Die Frage war zwar nicht an mich gerichtet und ich fahre auch einen leichten Alu-LRS, aber meine Freunde, welche auf ihren Enduros einen Carbon-LRS fahren, machen das aufgrund des leichteren Gewichts.

Es ist natürlich leicht ein Enduro mit schweren stabilen Komponenten auszustatten, wenn man mehrere Fahrräder hat.

Wenn man nur ein Enduro hat und mit diesem auch mal 2000-3000hm treten will sowie das Bike auch manchmal tragt oder auch mal spritzige Touren im flachen kupierten Gelände fahren will, dann baut man es entsprechend anders auf.
 
Die Frage war zwar nicht an mich gerichtet und ich fahre auch einen leichten Alu-LRS, aber meine Freunde, welche auf ihren Enduros einen Carbon-LRS fahren, machen das aufgrund des leichteren Gewichts.

Es ist natürlich leicht ein Enduro mit schweren stabilen Komponenten auszustatten, wenn man mehrere Fahrräder hat.

Wenn man nur ein Enduro hat und mit diesem auch mal 2000-3000hm treten will sowie das Bike auch manchmal tragt oder auch mal spritzige Touren im flachen kupierten Gelände fahren will, dann baut man es entsprechend anders auf.
Stimmt schon :) ich hab eher wegen "der Kopf fährt mit" gefragt. Wobei es bei manchen Firmen bzgl Crash Replacement eh okay ist. Da sind die carbon Felgen aber meistens nicht leichter. 😅
 
Ne noch besser. Vorhandene Newmen SLA 30 genommen, nen dicken Reifen drauf und gut is...
Die kann ich dann im Fall der Fälle auch noch mit Hammer und Zange richten.
Und ich hab davon auch noch welche in der Reserve;)

Bevor ich eine SL.A 30 fahre nehm ich die Fr541 da kommt es gar nicht so weit, dass ich eine Zange brauche.
 
Bevor ich eine SL.A 30 fahre nehm ich die Fr541 da kommt es gar nicht so weit, dass ich eine Zange brauche.
Ja du vielleicht….aber ich zershredde erst mal das was ich da habe bevor ich was neues kaufe😉 und die Newmen hält bei meinem Gewicht schon ne Weile.
 
conti.jpg
 
Geil. Allein schon weil es so eine Scheissaktion war, den DH vorne drauf zu ziehen. Der Grip ist kein Vergleich, aber ich fürchte den Tag, an dem der wieder runter muss, vielleicht Flüssigsprengstoff durchs Ventil 🤔
Habe meine Contis (Krypto EN FR und RE, Argo DH SuperSoft, Xyno Trail, Xyno DH Soft) schon mehrfach runter und wieder aufgezogen ...

Intitial gingen besonders die DH Reifen recht stramm auf die Felgen - meist weiten sich die Reifen aber ja noch minimal, so dass es danach dann etwas einfacher geht.
Aber ernsthaft find die Demontage einfacher wie die Montage.
+1
 
Gut zu wissen, ich will den nämlich nur als Winterreifen am Hardtail (dafür taugt er mir einwandfrei) und da die Contis irgendwie nicht verschleißen, wird der sicher noch ein paar mal draufkommen. Ich bin da am Ende in Unterhosen gesessen weil ich so geschwitzt hab ob der brachialen Gewalt, die da nötig war 🤣

Witzigerweise gehen die Enduro Soft Reifen bei mir zu leicht drauf. So leicht, dass ich schon mehrmals noch so ein Newmen-Gummifelgenband zusätzlich über das geklebte Felgenband ziehen musste, damit der Reifen ohne Kompressor aufs Felgenhorn geht. (Diese Newmen-Bänder leiern zwar im Einsatz aus mit der Zeit, aber die ziehen sich anscheinend auch wieder zusammen wenn man sie ein Jahr lang in nem Karton liegen lässt und können dann nochmal verwendet werden.)
 
Zurück