Geleaktes Dokument zur MTB World Series: Sieht so die Zukunft von Downhill, XC und Enduro aus?

Geleaktes Dokument zur MTB World Series: Sieht so die Zukunft von Downhill, XC und Enduro aus?

Wie geht es im Mountainbike World Cup weiter? Hat der Enduro-Rennsport eine Zukunft? Wird der Downhill-Sport noch elitärer? Derzeit gibt es sehr viele offene Fragen zur Zukunft der MTB World Series. Ein geleaktes Dokument sorgt nun für Wirbel – wir haben es für euch durchgesehen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Geleaktes Dokument zur MTB World Series: Sieht so die Zukunft von Downhill, XC und Enduro aus?
 
Selten so etwas undifferenziertes gelesen. Woher kommt deine Erfahrung?

Ich Stelle diese jungen Menschen ein und betreibe tagtäglich Ausfallmanagement im systemrelevanten Bereich. Das Durchhaltevermögen, Resilienz, die Belastbarkeit und die Einsatzbereitschaft sind nach meiner Ansicht bei den jetzt 18-30-Jährigen tendenziell deutlich geringer, als bei früheren Generationen.

Und das will ich gar nicht negativ bewerten. Ist an sich eine tolle Generation und viele trotz social Media sehr achtsam und sozial gegenüber ihren Mitmenschen.

Aber wir schweifen ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist an sich eine tolle Generation und viele trotz social Media

Was im sinne des beitrags ja ein klarer vorteil bzw zwingend notwendig ist bei der auswahl der wild cards.

Und unbestritten viel arbeit ist.
Ich kenne keinen der älteren Generation, ausser vielleicht Einzelpersonen hier im forum die sich das antun.
 
Im Beruf das gleiche. Wir haben bei uns wirklich motivierte Azubis und Studenten. Ich sehe da keinen Unterschied zu meiner Generation.
die sehe ich bei uns auch. Aber wir dürfen auch sieben als eine der wenigen größeren Firmen mit echtem Tarif in der Umgebung.
Anyway.. "die Jugend von heute" geht gut ab. Natürlich nicht alle, aber das war auch schon immer so.
Gerade waren die WorldSkills in Lyon. Was Auszubildende da raushauen ist wirklich beeindruckend!
 
Den Unterschied zwischen Enduro und DH kennen viele nicht so recht. Beim Enduro ist die Hauptfahrtrichtung bergab. Das ist insofern logisch, weil man vorher entsprechend bergan getreten ist ;-), meistens.
Hast du dazu Beispiele, also Zeiten oder Fotos?
Was ich so wahrnehme, wird Bergan. also selbst zu treten, nicht so oft praktiziert.
Abgesehen davon sind es ja nur Verbindungsstrecken. Noch dazu mit einer Rahmenzeit, in der man die Strecke bewältigen muss. Gezeitet werden diese Streckenabschnitte ja nicht, oder?

Bezüglich DH: Auch beim Enduro sehe ich recht häufig recht anspruchsvolle Strecken (zwar nicht verblockt, aber so in die Richtung gehend; Steine, Felsen, Stufen usw). Sprünge, Aufbauten und dergleichen habe ich jedoch nicht gesehen.

XC: Da geht es auch immer rauf und runter. Und auch dort werden die Strecken anscheinend anspruchsvoller.

Warum also nicht Enduro zwischen XC und DH ansiedeln? Dh, auch Bergauf treten, Zeit nehmen und dann auch schauen, wie die Kondition der Fahrer aussieht. Dafür müsste man halt dann auch noch trainieren.
Natürlich dauert das alles wesentlich länger als DH oder XC. Allerdings werden Langstreckenrennen ja auch übertragen.
 
Ich weiß nicht, wie es im WC ist, aber z.B. Enduro One fährt man die meisten Höhenmeter vorher bergauf (ich glaube, nur teilweise im Training mit Lift). Die meisten Fahrer haben die entsprechende Fitness, weil sie zur Vorbereitung ja auch diese Profile fahren. Aber auch Nina fährt zur Vorbereitung und konditionellem Training Rennrad (zumindest suggeriert sie das auf Insta :)). Andersrum würden Nino oder Jolanda in einem Enduro One Rennen vielleicht auch unter die Top Ten fahren.

Ich sehe MTB Enduro schon genau zwischen XCO und DH.
 
Hast du dazu Beispiele, also Zeiten oder Fotos?
Was ich so wahrnehme, wird Bergan. also selbst zu treten, nicht so oft praktiziert.
Abgesehen davon sind es ja nur Verbindungsstrecken. Noch dazu mit einer Rahmenzeit, in der man die Strecke bewältigen muss. Gezeitet werden diese Streckenabschnitte ja nicht, oder?


Depends on:
Rennen (Serie): EDR hat Startzeiten an der Stage (fix!) Wenn du die nicht schaffst gibt es Zeitstrafen (Penalty).
SES (Schweiz) hat auch Startzeiten. Du kannst idR beim Transfer somit nicht "bummeln". Aus nicht bummeln kann auch gern mal ein beeilen werden. Es hatte dieses Jahr einige Rennen, in denen so die Transferzeiten schon sportlich waren! Das hat aber natürlich nichts mit XC Racing zu tun. Beim Enduro ist das Augenmerk auf den vorwiegend bergab verlaufenden Stages. Am Ende ist es dann die Gesamtbelastung die es fordernd werden lässt, ab und an auch mal richtig hart!

Es gibt auch Rennformate OHNE Transferlimits, zB Enduro One. ich bin kein Fan davon, weil es natürlich Leute gibt, die das "ausnutzen". Ab und an hat es auch Durchlaufzeiten. Heißt, du musst in einer bestimmten zeit die gesamte Strecke durchlaufen haben (zB 4:00:00h). Ohne Vorgaben sind es schon mal keine gleichen Bedingungen...

Beim EDR, aber auch SES sind meist 30-40km Länge, 1300-1500Hm, und 5-6 Stages zu erwarten. Kann aber auch mehr werden; weniger eher selten.
Die gezeiteten Stages liegen im Bereich von 30-40min in etwa.
Enduro One hat ca. 25km/1000hm und in etwa 15-20min Stagezeiten, als grober Anhaltspunkt.

Bezüglich DH: Auch beim Enduro sehe ich recht häufig recht anspruchsvolle Strecken (zwar nicht verblockt, aber so in die Richtung gehend; Steine, Felsen, Stufen usw). Sprünge, Aufbauten und dergleichen habe ich jedoch nicht gesehen.
Beim Enduro sind die gefahrenen Geschwindigkeiten (meist) deutlich geringer. Es ist oft technisch(er). Es gibt keine großen Gaps, selbst Sprünge sind extrem selten, naturbelassene Strecken, ganz selten mal was "gebautes". Motoways sind nicht existent. Eher geht es mal völlig quer auf neuer Strecke durchs Gelände.
Die Kurvenanzahl ist exorbitant höher, es gibt "echte" Tretpassagen, ab und an geht es auch "richtig" bergauf (in der Stage) und das nicht nur für wenige Sekunden. Es ist eine gänzlich andere Streckencharakteristik und Topologie. Für Außenstehende gibt es sicherlich Ähnlichkeiten. Es ist aber in der Regel tatsächlich "very different"!
 
die SloEnduro oder die Czech Enduro.
Beide sehr nice! Kamplc und Klinovic waren heuer bei uns auch mit dabei!
Meinst aber nicht das Hobby-Rennen am Reschenpass, oder?


Es gibt 2024 ein Enduro Tirol in Südtirol
Yes - Kronplatz. Aber Kurt will ja nächstes Jahr wieder die Enduro Tirol durchführen (angeblich).
Aber als Wiener schaut man da idT eher gen Slowenien, CZ, ...
 
https://m.pinkbike.com/news/seeding-start-list-2024-us-open-downhill.html

Übrigens nicht die Starterliste für MSA, sondern für ein US Open Rennen. So geht's!
15000 Dollar Preisgelder, eine Übertragung die sich sehen lassen kann, und schon hast die Weltelite am Start und einen Mini Weltcup während wir es nicht Mal schaffen die Weltelite zur Europameisterschaft zu locken geschweige denn das irgendwie sehenswert zu übertragen
 
Zuletzt bearbeitet:
Es war die "Industrie" die keinen Sinn im E-Racing mehr sieht (sah). Man kann dort nicht erkennen, dass E-Racing sich positiv auf den Absatz von Ebeiks auswirkt. Einige der (großen) Teams sparen das Geld aktuell lieber. Deshalb der geordnete "Rückzug".

Hab da mittlerweile mal nachgefragt und bei rotwild zum beispiel ist das was du schreibst überhaupt nicht der fall. Die sind nicht glücklich über die pausierung und suchen nach wegen das team zu erhalten.
Kann man also nicht so allgemein behaupten meiner meinung nach.
 
@525Rainer Rainer, das ist mir klar. Die haben ja auch voll darauf gesetzt.
Aber die "big player" haben das genau so wie geschrieben kommuniziert. Sorry, aber Rotwild ist da am Ende der Fahnenstange...

Und das Rotwild das Team gern erhalten würde glaube ich dir, ABER:
Hast Du dich mal mit den Starterzahlen der E Rennen befasst? Das ist so grandios überschaubar. Da bekommst du selbst in der EDR immer einen Startplatz. Da freut man sich über jeden.
In den anderen Klassen brauchst du Punkte um dich zu qualifizieren. Die bekommst du auch nicht geschenkt. Das läuft aktuell extrem unbefriedigend für ALLE. Und warum jemand, der lediglich die Markenrechte käuflich erworben hat (Warner) die Spielregeln für die höchstklassige Rennserie eines Verbandes (UCI) festlegt ist dann letztlich ein Unding. Es geht wohl nur noch um Kohle. Der Sport bleibt dabei auf der Strecke. Auch Individualfahrer sind sehr stark davon betroffen.
 
Weiß man eigentlich schon was wie es mit den ganzen Canyon Teams weitergeht? Man hat ja mal gehört, dass die da eher einen Schritt zurück gehen werden.
 
Weiß man eigentlich schon was wie es mit den ganzen Canyon Teams weitergeht? Man hat ja mal gehört, dass die da eher einen Schritt zurück gehen werden.
Ich meine gelesen zu haben, dass das Collective Pirelli Team mit Henri Kiefer aufgelöst werden soll.
FMD wechselt wohl von Canyon auf Orbea.

Laut vitalmtb wohl Reece Wilson auf Gamux nächstes Jahr, das wär ziemlich lässig
 
@525Rainer Rainer, das ist mir klar. Die haben ja auch voll darauf gesetzt.
Aber die "big player" haben das genau so wie geschrieben kommuniziert. Sorry, aber Rotwild ist da am Ende der Fahnenstange...

wer sind die big player? nenn mal die konkret, ich frag nach. (weils mich interessiert) ich hatte das gefühl firmen wie orbea hatten sehr grossen fokus auf E-Edr und waren nicht unglücklich über die serie.

aus deutscher sicht sind wir in der E-Edr besser aufgestellt. fischi und torben fahren in der top ten mit! fischi liefert noch dazu besten video content von der serie. rotwild hat den damals amtierenden deutschen meister eingespannt.
für mich als fan sehr schade. ich hoffe sowohl fischi als auch torben fahren edr mit fähigen rädern.
 
Etwas herbeizureden bringt eben nix, wenn's keine interessierten Zuschauer bei der e-Edr gibt.

Im reinen Motorsport-Sektor ist es etwas anderes, weil da eben jedem klar ist, daß es um 'Motorsport' geht. Und wenn man sich dafür interessiert ... :ka:

Vielleicht sollten die für 'Motorsport' besser die Pedale abschaffen und nur noch am Gasgriff drehen. Weil Kurbelei und Motorsport ist irgendwie nicht Fisch nicht Fleisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück