Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Das Prinzip wurde nicht verstanden.
Dass die Pedale l/r-Gewinde haben bedeutet, dass sie sich, wenn sie korrekt angezogen wurden, nicht selbst lösen.
Das bedeutet nicht, dass sich mangelhaft festgezogene Pedale nicht lösen und bedeutet vor allem nicht, dass sich mangelhaft festgezogene Pedale von selbst festziehen.
Zur Beruhigung: wenn man die mit einem Winkel- oder Maulschlüssel saftig aber mit Verstand anzieht, dann sollte sich da nichts lösen. Pedalgewinde ist (vereinfacht) M14 Feingewinde, da sind eigentlich (vereinfacht) 150 Nm vorgesehen. Das überschreitet man nicht so schnell. Alu-Insert in Carbonkurbel dürfte dann ohnehin vor dem Gewinde aufgeben.
 
Oder fehlender Edelstahl?
Gehäuseaußenmaße
2 Meter
Edelstahl
schwarze Schrift auf blankem Grund
in der Reihenfolge

Ein Talmeter lass ich nicht in die Nähe meines Fahrrades. BMI tut es auch
Fahr mal mit nem losen Pedal. Nach 10m Trail ist das Gewinde im Arsch
Aah, habe auch mal festgestellt, dass eine Pedalache sehr lose war, ließ sich locker um 90° wieder anziehen. Keine Ahnung warum, keine Ahnung wie lange das so war. Da ist aber nichts beschädigt gewesen. Titan mit Montagepaste ist da machmal etwas tricky.

Daher jetzt einfach so:



Rechts-/Linksanzug kein Problem mit 15 mm Werkzeugaufnahme an der Pedalachse. 40 39 Nm einstellen, 45 Nm Anzugsdrehmoment erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pedale mit Drehmo? Ich zieh die immer mit dem langen 8er nach Gefühl an. Ist noch nie irgendwas passiert…

Kann jemand einen gut-günstigen Drehmo mit Linksanzug bis ~50..60 Nm empfehlen? Preislich gerne unterhalb von Wera, brauche den echt nur selten. Hab nen Hazet für den Bereich, der kann aber nur rechts.
Ja, sehe ich ähnlich.
Gibt überschaubar viele Stellen am Bike wo es dieses Aufwands bedarf.
Bei den Pedalen, sofern waelzgelagert, wuerd ich auch gern sehen, wie es gelingen kann, dass sich diese lockern.
Bei gleitgelagerten, also Bike-Park-Fussrastern, stimme ich zu.
Ich glaub aber dass wer der so viel Modder in den Pedalen hat dass die aufgehen, auch noch andere unbekannte Problemstellen am Bike haben dürfte.
 


Rechts-/Linksanzug kein Problem mit 15 mm Werkzeugaufnahme an der Pedalachse. 40 Nm einstellen, 45 Nm Anzugsdrehmoment erreichen.
Die aufgedruckte Anleitung beachten und den eingestellten Wert bekommen wäre keine Alternative?
1734641725532.jpeg
 
Nach langem hin- und herüberlegen habe ich mich endlich dazu durchgerungen, meine zugerümpelte Garage mit undichtem Dach anzugehen.
Neues Dach, Dämmung, Streichen, bla bla bla.
Heute habe ich zumindest die Hardware in Form einer neuen Werkbank und der Elektrik fertig bekommen.
Zudem habe ich meinen kleinen Werkzeugkoffer mal wieder etwas umgebaut, man muss ja schließlich was zu tun haben... :D


Schönen Abend gewünscht!
 

Anhänge

  • Image-2.jpeg
    Image-2.jpeg
    341,5 KB · Aufrufe: 208
  • Image-3.jpeg
    Image-3.jpeg
    380,1 KB · Aufrufe: 200
  • Image-4.jpeg
    Image-4.jpeg
    252,4 KB · Aufrufe: 196
  • Image-5.jpeg
    Image-5.jpeg
    337,8 KB · Aufrufe: 239
  • Image-7.jpeg
    Image-7.jpeg
    325,3 KB · Aufrufe: 278
BMI Vario 2m Edelstahl, finde ich praktischer und platzsprarender zu verstauen.
Hultafors hat so etwas leider nicht im Programm.

Doch... Hultafors hat auch ein Edelstahl-Maßband.
Liegt hier auf meinem Küchentisch 🤪

Besitzt ein gelbes Band und hat die EU-Klasse I

Heut Morgen bei einem Händler in der Nähe gekauft.
 

Anhänge

  • 20241220_112046.jpg
    20241220_112046.jpg
    305,8 KB · Aufrufe: 208
Die aufgedruckte Anleitung beachten und den eingestellten Wert bekommen wäre keine Alternative?
Finde ich umständlicher. Eine Wirklängen-Berechnung ist auch kein großes Kunststück, schon gar die paar Werte in die App einzutippen. Ich mache das, weil ich es kann und Spaß daran habe.
Doch... Hultafors hat auch ein Edelstahl-Maßband.
Stand nie außer Frage, eben nur nicht in 2m Maßband-Länge und nicht als Talmeter.
 
Finde ich umständlicher. Eine Wirklängen-Berechnung ist auch kein großes Kunststück, schon gar die paar Werte in die App einzutippen. Ich mache das, weil ich es kann und Spaß daran habe.
Es ist weniger umständlich eine App zu installieren, die benötigten Werte abzumessen, einzugeben und berechnen zu lassen, als den Adapter so zu benutzen, dass keine Korrektur der Werte notwendig ist?
Irgendwas ist wohl an meinem Maßstab für „umständlich“ nicht in Ordnung. Werde ihn mal ins Werk zur Überprüfung schicken müssen.

das alles funktioniert dann aber auch nur, wenn man Pedale mit 15mm Aufnahme hat. Also nicht bei z.B. sehr vielen Shimano SPDs.
Warum werde ich da zitiert? Hat doch keinen Zusammenhang mit der Anwendung des Adapters.
 
Hab nochmal eine Frage in die Runde... Welche Meterstäbe habt Ihr so alles in der Werkstatt ?
Und kennt von Euch jemand zufällig die LongLife Meterstäbe, bzw. Gliedermaßstab ?

Danke
Mag diesen hier am besten 👀 👍
IMG_0027.jpeg
IMG_0028.jpeg
IMG_0029.jpeg

Soeben benutzt um den Sathel zu tauschen - in Verbindung mit einem Bosch GLM 50-27CG für die Neigung
 
Hazet 6290 einfach :love:
Einfach ein wunderschönes Werkzeug
Zwischen Haben-Wollen und den Kosten zusammen mit Einsteck-Umschaltknarre, kommt dann doch mal die Kosten/Nutzen Abwägung durch. Einzige Anwendung wäre dann bei mir die rechte Innenlager-Schale. Und das bekomme ich auch mit einem Dremo mit Rechtsanzug hin 💡 Idee für einen neuen Werkzeugkauf 🤗
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Drehmomentschrauber nur für Rechtsanzug habe ich heute dann doch auch aus Versehen bestellt.

Kommt dann wohl irgendwann zwischen Weihnachten und 3-König.
 
Was ist denn so die GoTo Werkstattschere, wichtigste Aufgabe Lenkerband ohne neu ansetzen zu müssen am Lenker diagonal schneiden. Hab eine die schneidet nur noch an der Spitze sauber und eine die auf den letzten Zentimetern noch brauchbar funktioniert. Beides nicht ganz optimal...
 
Ui, Scheren. Ist ja schlimmer als Messer (-stahl). Tausend und eine Möglichkeit und erstaunliche Preisspannen.

Dave Rome empfiehlt (für Lenkerband!):
https://japaneseknifecompany.com/product/silky-nevanon-scissors-medium/
in der EU eher schwer zu bekommen. Der schreibt aber auch, dass er trotz dutzender ausprobiertet Scheren bisher noch nicht die günstigste gute Schere gefunden hat.
Ansonsten gibt es in Deutschland auch Solingen, die können auch Scheren bauen:
https://germanysolingen.com/collections/scheren/schneiderscheren/?sort_by=price-ascending

Vielleicht findest du aber auch etwas günstigeres. Ich brauche da nichts besonderes und hab irgendwelche Billigscheren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Manchmal freut man sich ja über Kleinigkeiten 😃

Nachdem mein Airchecker #1 die Grätsche gemacht hat, hab ich mir das Nachfolgemodel #2 besorgt.

IMG_3005.jpeg


Nur wohin? Am meisten Sinn macht es ja an der Pumpe. Aber womit befestigen? Da viel mir ein das bei meinem Leatherman Charge+ TTI so ein Holster dabei war, was ich aber nicht nutze. Bis jetzt! Schnell an die Pumpe gefrickelt und nun ist der Airchecker beim Pumpen immer griffbereit.

IMG_3007.jpeg


IMG_3008.jpeg


IMG_3006.jpeg


Über diesen glorreichen Geistesblitz freue ich mich grad mehr als über den Airchecker. Allein dafür hab ich ihn gebraucht! :mexican:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn so die GoTo Werkstattschere, wichtigste Aufgabe Lenkerband ohne neu ansetzen zu müssen am Lenker diagonal schneiden. Hab eine die schneidet nur noch an der Spitze sauber und eine die auf den letzten Zentimetern noch brauchbar funktioniert. Beides nicht ganz optimal...
Benutze seit langem die Finny Basic von Kretzer.
 
Was ist denn so die GoTo Werkstattschere, wichtigste Aufgabe Lenkerband ohne neu ansetzen zu müssen am Lenker diagonal schneiden. Hab eine die schneidet nur noch an der Spitze sauber und eine die auf den letzten Zentimetern noch brauchbar funktioniert. Beides nicht ganz optimal...
Bin bisher mit der Stahlwille (wird ein Chinaprodukt sein für den Preis) ganz zufrieden:
https://stahlwille.com/de_de/products/schleif-und-trennwerkzeuge/scheren/arbeitsscheren/868778
 
Zurück