China Rahmen Erfahrungen

Erstmal: alles bricht irgendwann. Die Frage ist nur; wann?
Ein Hersteller/Händler kann etwas für eine Zeit garantieren. Hier bei uns muss er es sogar. Er ist hier auch haftbar für seine Produkte. Kann man alles unter: Produkthaftung lesen.
Das ist eben das Risiko als Selbstimporteur. Wenn der ausländische Hersteller freiwillig haftet, und auch freiwillig Ersatz liefert, hat man Glück.
Ansonsten: ganz allein Deine Verantwortung.
Auch die Qualitätskontrolle liegt bei Dir.
Ich kenne zwei Leute, die beruflich aus CN importieren. Einen Apotheker und einen größeren Importeur für Industrie.
Die kontrollieren immer wieder, was geliefert wurde. Der Apotheker sogar jede einzelne Verpackung!
Wenn es Probleme gibt, müssen sie sich mit China auseinandersetzen. Da sie als: "in den Verkehrbringer" voll haften.
Zusammenfassend gesagt: Du musst denen in CN Vorgaben machen, wie sie etwas fertigen sollen. Und das dann auch kontrollieren (können).
Sonst bleibt Dir nur das Vertrauen darauf, dass sie ordentliche Arbeit abliefern.
Deine Entscheidung, ob Du das Risiko eingehst.

Tipp: Wenn Du ganz sicher sein willst, kauf den Rahmen und lass ihn vorher nach Norm prüfen.
 
Ich glaube, ich habe mich nicht klar ausgedrückt. Was ich nicht finden kann, sind Informationen zur Widerstandsfähigkeit dieser Rahmen. Ich möchte sie für XC verwenden, weiß aber nicht, ob sie häufig brechen oder ob es sich um widerstandsfähige Rahmen handelt. Im Grunde möchte ich nur Meinungen hören, ob sie sie hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit empfehlen, und nein, ich vergleiche sie nicht mit einem Stahlrahmen, sondern beziehe mich einfach auf andere Hersteller wie Trek oder Specialized.
Du bist besorgt ob der Qualität und der Haftung im Schadensfall. Mit Sorge auf dem Rad ist doch nix!
Pfeiffe daher auf die paar hundert Gramm und kaufe bei einem europäischen Markenhersteller. Da kannst Du ggf auch Ansprüche durchsetzen.

So nebenbei: Du liest in diesem Thread wenig von Mängeln und soweit ich das hier verfolge nichts von Unfällen. Die wird es aber geben, egal bei welchem Hersteller. Daraus kannst Du schlussfolgern... Mehr Garantie bekommst Du aus China nicht.
 
Wieder mal zwei 936er fertig - einmal L, einmal S für ein 50-jähriges Ehepaar (seit Jänner verheiratet, es waren ihre gegenseitigen Hochzeitsgeschenke ;)).
Das S liegt bei 10,5 kg, das L bei 10,7 (fahrfertig, mit Pedalen und FlaHa).
Anhang anzeigen 2105658Anhang anzeigen 2105659Anhang anzeigen 2105660Anhang anzeigen 2105661Anhang anzeigen 2105662Anhang anzeigen 2105663Anhang anzeigen 2105664
Deine Kunden scheinen miit 50 Jahren noch sehr sportlich unterwegs zu sein, wenn ich mir die tiefen Lenker so anschaue. Respekt!
 
Guten Morgen,

Ich plane Richtung April/Mai ein Ican A9 zu bestellen. Gibt es evtl jemand aus dem Bodenseekreis/Süddeutschland der auch einen Rahmen von Ican braucht, und Interesse an einer gemeinsamen Bestellung hat?
 
Du bist besorgt ob der Qualität und der Haftung im Schadensfall. Mit Sorge auf dem Rad ist doch nix!
Pfeiffe daher auf die paar hundert Gramm und kaufe bei einem europäischen Markenhersteller. Da kannst Du ggf auch Ansprüche durchsetzen.

So nebenbei: Du liest in diesem Thread wenig von Mängeln und soweit ich das hier verfolge nichts von Unfällen. Die wird es aber geben, egal bei welchem Hersteller. Daraus kannst Du schlussfolgern... Mehr Garantie bekommst Du aus China nicht.
Ich frage zu keinem Zeitpunkt nach der Verantwortung des Lieferanten, wenn der Rahmen kaputt geht. Ich spreche nicht von der Rahmengarantie, meine Frage war einfach: Glauben Sie, dass Airwolf ein zuverlässiger Rahmen ist, was die Haltbarkeit betrifft, und damit meine ich einfach, ob es ein Rahmen ist, den ich bauen und verwenden kann, ohne befürchten zu müssen, dass er bei einer Abfahrt in zwei Teile zerbricht. Vergessen Sie die Garantie und die Verantwortung des Verkäufers, das ist nicht meine Frage ...
 
Wenn ich es nicht besser wüsste würde ich sagen ChatGPT veräppelt uns hier.
Exakt mein Eindruck
Wer siezt sich hier???

Aber um jetzt mal explizit zu werden: 254 Seiten über China Carbon Rahmen seit x Jahren und ohne auffällig vielen kritischen Vorkommnissen...
Damit kann man doch mal selbst das denken anfangen

Die abschließende Antwort, weil heute schönes Wetter ist und ich gerade gemütlich in der Sonne sitze:

Die Qualität von Carbon-Rahmen für Mountainbikes aus China kann stark variieren, da es sowohl hochwertige Hersteller als auch weniger zuverlässige Anbieter gibt. Einige chinesische Marken wie Airwolf haben sich in den letzten Jahren einen guten Ruf erarbeitet und produzieren Carbon-Rahmen, die mit internationalen Marken mithalten können. Allerdings gibt es auch viele unbekannte oder minderwertige Hersteller, deren Produkte möglicherweise nicht den gleichen Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen.

### Wichtige Punkte, die du beachten solltest:
1. Qualitätssicherung: Achte darauf, dass der Rahmen von einem vertrauenswürdigen Hersteller stammt und über entsprechende Zertifizierungen verfügt. Airwolf ist eine bekannte Marke, aber es lohnt sich, Bewertungen und Erfahrungsberichte zu recherchieren.

2. Herstellungsprozess: Hochwertige Carbon-Rahmen werden mit präzisen Fertigungstechniken hergestellt. Billige Rahmen können Fehler in der Konstruktion oder Verarbeitung aufweisen, die zu Sicherheitsrisiken führen können.

3. Gewicht und Steifigkeit: Gute Carbon-Rahmen bieten ein hervorragendes Verhältnis von Gewicht zu Steifigkeit. Vergleiche die Spezifikationen mit denen etablierter Marken.

4. Garantie und Kundenservice: Seriöse Hersteller bieten Garantien und einen guten Kundenservice. Informiere dich darüber, bevor du kaufst.

5. Preis: Carbon-Rahmen aus China sind oft günstiger als vergleichbare Produkte aus Europa oder den USA. Ein zu niedriger Preis kann jedoch ein Zeichen für minderwertige Qualität sein.

### Fazit:
Carbon-Rahmen von Airwolf können eine gute Wahl sein, insbesondere wenn du ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchst. Es ist jedoch wichtig, sorgfältig zu recherchieren und sicherzustellen, dass du ein qualitativ hochwertiges Produkt erhältst. Wenn du unsicher bist, ziehe in Betracht, Rahmen von etablierten Marken zu kaufen, die für ihre Qualität und Zuverlässigkeit bekannt sind.

(C) DeepSeek
 
Hier mal mein fertig aufgebautes Airwolf YFM059. Gesamtgewicht 11,3kg.

IMG_0266.jpeg

IMG_0255.jpeg
 
Da sollte man wohl besser zwei Rahmen kaufen.
Oder ist diese Prüfung nach Norm für den Rahmen etwa zerstörungsfrei?
Und wäre ein nach Norm geprüfter Rahmen auch immer noch sicher geeignet zum fahren?
Kein Test bis zum Bruch. Aber zwei Rahmen braucht man sowieso, da der getestete ja nicht mehr neu ist. Wurde durch Dauertest gealtert.
 
Ich glaube, ich habe mich nicht klar ausgedrückt. Was ich nicht finden kann, sind Informationen zur Widerstandsfähigkeit dieser Rahmen. Ich möchte sie für XC verwenden, weiß aber nicht, ob sie häufig brechen oder ob es sich um widerstandsfähige Rahmen handelt. Im Grunde möchte ich nur Meinungen hören, ob sie sie hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit empfehlen, und nein, ich vergleiche sie nicht mit einem Stahlrahmen, sondern beziehe mich einfach auf andere Hersteller wie Trek oder Specialized.
Vielleicht wäre einem Corona-Bike von Kleinanzeigen eine Alternative. Die Räder sind gerade ein paar Jahre alt und standen größtenteils nur herum. Dienten doch nur gegen Langeweile während der Pandemie. Also quasi Neuware.
Der typische Fahrer dieser Bikes ist maximal Waldautobahn gefahren und wer weiß ob insgesamt überhaupt 2000km zusammen gekommen sind. Durch andere Hobbys (die er zu der Zeit nicht durfte), fehlte Fahrpraxis und Können für extreme Fahrweise.
Habe auch schon nach Corona-Epic-SWorks geschaut. In meiner Nähe verkaufte einer eins für 3500,-. Neupreis waren etwas über 10.000,-. Der Mann war über 50 und fuhr damit gelegentlich am Wochenende im Wald hinter seinem Haus. Geschäftsmann und eigentlich ganz andere Interessen für Freizeitgestaltung.
Leider war ich zu beschäftigt und es war dann weg.
Die Leute wollen die Räder jetzt loswerden und da spielt der Verkaufspreis nicht so die Rolle.
Eventuellen Garantiefall kann man ja auch über den Verkäufer (Erstkunde) abwickeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Reduzier ihn einfach im Hub mit einem selbstgebauten Spacer, am besten einer großen Scheibe mit Schlitz zum Aufstecken auf die Kolbenstange. Denn du musst ja auch das Volumen verringern, wenn du weniger Hub ausnutzt, sonst ist der Dämpfer möglicherweise zu linear.
 
Bin endlich mal dazu gekommen den Gabelschaft zu kürzen und die Leitungen schön zu verlegen. Das Rad macht nach wie vor viel Spaß, lediglich an engen verwinkelten Stellen vermisse ich manchmal mein Hardtail mit kürzerem Radstand und steilerem Lenkwinkel.

Anhang anzeigen 2115141
Stark. Du bist eher so der bunte Typ, wie es scheint. Ist das ein SP861?
Evtl. hat HOPP nen Deckel für ie Gabel. Das blau schreit einem entgegen
 
Hat schon jemand mal diesen Rahmen bestellt und aufgebaut?
Ich habe das hier gerade auf AliExpress gefunden: 497,79€ | Spcycle 2024 Neuer 29er T1000 Carbon Mountainbike Rahmen 148x12mm Boost BB92 UDH Aufhänger Hardtail 29er MTB Carbon Rahmen
https://a.aliexpress.com/_EviXOuM

Wollte eigentlich einen M05 in M bestellen für den schnell heranwachsenden Sohn. Rahmen wird dann wohl noch etwas Lagerzeit haben bei uns😅

Ein Bekannter möchte auch einen Rahmen und so könnte man sich den Versand teilen.
 
Hat schon jemand mal diesen Rahmen bestellt und aufgebaut?
Ich habe das hier gerade auf AliExpress gefunden: 497,79€ | Spcycle 2024 Neuer 29er T1000 Carbon Mountainbike Rahmen 148x12mm Boost BB92 UDH Aufhänger Hardtail 29er MTB Carbon Rahmen
https://a.aliexpress.com/_EviXOuM

Wollte eigentlich einen M05 in M bestellen für den schnell heranwachsenden Sohn. Rahmen wird dann wohl noch etwas Lagerzeit haben bei uns😅

Ein Bekannter möchte auch einen Rahmen und so könnte man sich den Versand teilen.

Ja siehe hier:

Hallo zusammen
Unterdessen ist mein Custom Hardtail mit dem Spcycle Rahmen SP-M030 (grau matt) fertig.
Der Rahmen macht einen sehr soliden Eindruck, ist sehr steif. Einzig die Flatmount Bremsaufnahme an der Schwinge musste ich ein wenig abschleifen, damit der Bremssattel auch schön parallel zur Bremsscheibe ist. Zudem habe ich den Schaltkabelausgang neu gefräst, da der Originalausgang nicht wirklich mit SRAM Schaltwerken kompatibel ist. Aber eben, für den Preis kann man nicht meckern...
Eine ausgiebige Ausfahrt steht noch bevor.

Gewicht mit XTR Pedalen 8.9 kg (ohne 8.6 kg) :daumen:

Komponenten:
  • Federgabel: RockShox SID SL Ultimate Race Day Gabel 100mm 44mm Offset Twistloc
  • Schaltung: SRAM XX1 mechanisch
  • Kurbel: SRAM XX1 170mm
  • Bremsen: XTR - vorne: BR-M9110 Hinterrad, hinten: BR-M9110 (flat mount)
  • Bremsscheiben: XTR - vorne: RT-MT900 180mm, hinten: RT-MT900 160mm
  • Laufräder: Yishun 240MB-ASD933XC, carbon, tubless ready, 1295g
  • Sattel: SELLE ITALIA X-LR TI 316 SUPERFLOW
  • Reifen: Reifen MAXXIS-Ikon Tanwall 29 3CMaxx
  • Schläuche: Schwalbe Aerothan
  • Rahmen: Spcycle SP-M030 Grösse M
  • Lenker: Spcycle HB-01
  • Pedalen: XTR
 
Zurück