Hatte da nichts, was passt.
Schraubendreher mit Zewa umwickelt klappte, musste gar nicht fest hämmern. Nur ohne
Werkzeug wäre da nichts gegangen.
Schaue mir den die Tage mal in Ruhe an, finde, dass das untere Lager schwerer läuft als das obere…
dreht sich denn der Steuersatz, d.h. der Konusring will nur nicht nach unten raus?
Ne Anleitung habe ich keine, aber zumindest die Kurzinfo aus dem Bike Markt 97.
Das ist übrigens der einzige Jahrgang wo der Steuersatz gelistet ist...
Im tollen 96er Prospekt war er ja auch noch nicht und nicht mehr auf den A-mazing Seiten des 98er Steppenwolf Katalogs, ner anderen Bike-Firma im Müncher Vorort Taufkirchen, die A-mazing damals übernommen hatte.
Anhang anzeigen 2123641
SKF Rillenkugellager sind drin, also eigentlich nix was auf einen komplett ungewöhnlichen Aufbau schließen lässt.
Frag doch mal
@SCM ob er seinen noch hat und Dir die Angst nehmen kann was zu zerstören wenn Du versuchst den Konusring mit etwas mehr Gewalt herauszuzwingen...
Ach ja, die im anderen Thread erwähnte Geschichte zu Tobi Hild stimmt wohl.
Hier in der Geschichte zu
SQLab (Zeug das wir hoffentlich hier nie brauchen werden) sind aber ein paar Zeilen dazu zu lesen und die Bilder sind ja nett
https://www.bike-components.de/blog/treffen/hausbesuch-bei-sqlab-toby-und-die-taube-nudel/
Ich bin sicher Du
@Thogarma kaufts Dir das Ding ja nicht nur weil der Dir gefällt, sondern auch wegen der Marke und der guten alten Zeit. Da ist es doch immer gut ein paar Details dazu zu finden.
Ja, genau, alles dreht sich, aber der Konus musste sachte rausgehämmert werden.
Der im 97er Katalog sieht aber anders aus als meiner, fällt gerade bei der oberen Schale auf!
Wie fette ich diese Kugellager eigentlich? Komme ja praktisch nur von außen dran…
Ich glaube, den Steuersatz hatte hier jemand im „Ich hab da was entdeckt…“ Fred gepostet. Fand den auf Anhieb richtig schön und habe mich dann mal eingelesen. Fand die Geschichte klasse, was da so ein damals junges Talent auf die Beine gestellt hat! Und die Qualität dieses Steuersatzes soll wohl außer Frage stehen.
Miss doch bitte mal die Breite des Tretlagers über die beiden Lagerschalen im zusammengepressten Zustand. Wenn das mehr als 68 mm sind, dann muss rechts die Schale entsprechend aus dem Tretlagergehäuse herausstehen. Also, du misst z.B. 73 mm, dann die rechte Lagerschale ca. 2,5 mm aus dem Tretlagergehäuse herausstehen lassen.
Ich gehe bei deinem Rahmen von einer Tretlagergehäusebreite von 68 mm aus.
Zuerst fettest du das ganze Tretlagergehäuse innen als Rostschutz leicht ein. Dann die beiden Lagerschalengewinde. Die linke Schale innen auch gut fetten, dort soll später die Stützhülse eingefädelt werden.
Die rechte Schale samt Welle und Stützhülse ungefähr bis auf 1 cm in das Tretlagergehäuse einschrauben, dann die linke Schale einschrauben, bis sie über die Stützhülse findet. Dann rechts einschrauben, bis noch ca. 2,5 mm (siehe Bemerkung oben, kann auch mehr oder weniger sein) aus dem Tretlagergehäuse herausstehen.
Dann links einschrauben bis Anschlag und mit vielleicht 50 Nm anziehen - fertig.
Wenn dann später die Kettenlinie an der Kurbel nicht ganz stimmt, kannst du bei diesem Tretlagertyp die Kettenlinie, nach Demontieren der Kurbel, noch sauberer einstellen. D.h., das Tretlager noch mehr nach links (oder rechts) orientieren. Kettenlinie sollte 47,5 oder 50 mm sein, ich strebe immer eher die 47,5 mm an.
Hallo Armin, jawohl!
Vorhin gemessen, das Tretlager beim Brodie ist 68 mm!
Und natürlich hat das Syncros Lager 73 mm, es muss ja immer so kompliziert wie möglich sein.
Aber mit deiner Anleitung und den 2,5 mm sollte das zu schaffen sein! Vielen lieben Dank!
ach guck mal hier, da ist er zerlegt
https://www.ebay.de/itm/183791651419
Anhang anzeigen 2123663
und da hat man das ganze Industrielager zusammen mit dem Konusring herausgelöst
Stimmt, bei meiner Recherche bin ich auch auf diese Anzeige gestoßen. Leider war diese ja schon beendet, die Farbe scheint auch sehr schön zu sein! Wenn man sich die Beschreibung hier durchliest, klemmt da aber auch ein Lager fest. Aber ich habe ja vorhin den Konusring rausgehauen und dann schaue ich mir das Lager mal genauer an und reinige dann alles die Tage. Wie gesagt, Frage wäre, wie ich das Fett an Ort und Stelle bekomme, von außen einbalsamieren dürfte er nicht so der Knaller sein.
ach übrigens, die sind ja ganz nett, aber viel zu teuer inseriert für no-name Dinger.
Anhang anzeigen 2123673
Hier von Vanguard,
aber die gabs auch unter Acor und anderen Marken
Anhang anzeigen 2123674
Ah, Vanguard, die haben doch den Peace Querzugträger von Ringlé nachgebaut. Wäre jetzt für mich keine Marke, für die ich viel Geld bezahlen wollte.
Wenn du wirklich diesen amazing toys Steuersatz in das Fahrrad einbaust dann sind die anderen Komponenten auch egal, ob Shogun oder Phukju oder was auch immer, schlimmer geht es dann nicht mehr
Was zur Hölle?

Was soll denn an dem so schlimm sein? Er ist selten, er hat eine interessante Geschichte, er ist aus Deutschland. Und vor allem: er gefällt mir richtig gut!
Das ist nicht dieser billige hier:
https://www.mtb-kult.de/A-Mazing-Toys-S-Light-Steuersatz-1-1-8-Ahead-schwarz-NEU
Auch wenn der selten und hochwertig ist, aber da stimme ich Dir zu.
Jetzt fällst du mir auch noch in den Rücken


.. ich hab hier noch einen Nicolai Fett Set Steuersatz liegen , das Ding ist Sack schwer
aber unkaputtbar ...
Anhang anzeigen 2123844
Foto hab ich mir mal aus dem Net geliehen ... find ich grad in meinem Chaos nicht ...
Oh, der sieht ja nahezu baugleich aus!


Diese Art Steuersätze passen von den Proportionen leider - nach meinem Geschmack - nicht gut zu schlanken Stahlrahmen..
Viel Spaß beim Aufbauen
Besten Dank! Ich finde den ja gerade gut, habe eigentlich nach dem
Race Face Real Seal geschaut, der ist ja ähnlich aufgebaut und beide Schalen sehen aus wie Untertassen. Gerade das gefällt mir und der A-Mazing Toys geht auch in die Richtung, finde ich.

.. ok Spaß beiseite .. ich geb doch mein Fett Set nicht her ...
Anhang anzeigen 2123872.. der wird demnächst bei mir Frei ...könnt ich Dir schicken .. ist 1 1/8 mit Gewinde ? muss schauen
Genau, behalte den! Behalte beide!
XTR geht immer, klar! Den gibt man doch nicht her.
Aber so wie ich das sehe, sind im A-Mazing Toys die besseren Lager drin. Ist ja wie mit dem XT 740/741/742, der hatte dem XTR Steuersatz 1994 dann auch schon was voraus…


