Neuer Fox DHX2 & Float X2-Dämpfer im Test: Was kann die neue Monotube-Dämpfung?

Anzeige

Re: Neuer Fox DHX2 & Float X2-Dämpfer im Test: Was kann die neue Monotube-Dämpfung?
Schau mal hier:
dhx2 .
Für mich ist das schwer zu sagen. Was mir sehr gut gefällt ist der Öhlins TTX22m (erste Generation), den ich grade fahre. Manitou Mara Pro wäre ich grundsätzlich auch nicht abgeneigt, aber eine Coil-Version würde mir sehr viel besser gefallen. Das wars dann aber auch quasi mit Dämpfern, die ich "von der Stange", also ohne Anpassungen, fahren würde.

Bei Rockshox gefällt mir absolut nicht, dass sie der Meinung zu sein scheinen, "orifice style damping" (kenne die passende deutsche Übersetzung nicht) wäre ganz toll für Highspeed-Druckstufendämpfung. Die aktuellen RC2T-Ausgleichsbehälter finde ich deshalb aus Prinzip nicht gut. Die RCT-Ausgleichsbehälter haben das nicht. Kriegt man auf manchen Select+-Modellen, also eigentlich nur in Komplettbikes. Sowas könnte ich mir immerhin vorstellen, zu probieren. Alle anderen Rockshox-Lösungen im Wesentlichen nicht.

Bei Fox gefallen mir Float X und DHX Stock nicht, aus genannten Gründen. Beim neuen Float X2 und DHX2 bin ich extrem skeptisch. Zum einen weil das neue Design in meinen Augen ein Eingeständnis ist, dass sie das Problem der Vorgängergeneration nicht mal richtig verorten konnten -- sämtliche Verbesserungen abgesehen vom Trunnion-Kopf haben ja offensichtlich keine Abhilfe geschafft. Ob das neue Design haltbarer ist... das würde ich mit viel Abstand abwarten. Und zum anderen finde ich die Art der Versteller nur mäßig sinnvoll. Wie nutzbar der Highspeed-Versteller ist muss sich noch zeigen, vom Aufbau her könnte es gut sein dass man zwar 8 Clicks+- zur Verfügung hat, aber ganz sicher nicht alle davon fahren wollen würde. Die Testeindrücke scheinen eher in die Richtung zu gehen, dass man wohl lieber nicht zu weit schließt. Extern verstellbare HSR begeistert mich sowieso grundsätzlich nicht.
 
Wenn ich von Testern sowas lese wie "sportliches Gefühl" muss ich leider auch direkt an den DHX und Float X denken, die aus irgendwelchen Gründen ab Werk richtig furchtbar sind. Wie haltbar auch immer die sein mögen. Der aktuelle Super Deluxe respektive Vivid geht an entscheidenden Stellen aber ja auch in die falsche Richtung. Sehr unbefriedigend, das alles.

@gaudesven Habe ich auf den Bildern richtig gesehen, dass der Performance X2 mit HSC/LSC und LSR kommt? Haben die trotzdem die VVC-Einheit auf dem Hauptkolben?
VVC hat der Performance nicht.
Ja, angepasst. Aber auch nur dann. Das Basevalve hat recht viel Vorspannung, vermutlich für die Plattform, und jedenfalls der Standard-Medium-Druckstufentune ist nicht angenehm.

Das Basevalve-Thema gibt es wohl beim X2 nicht, aber was die Tunes angeht wäre ich trotzdem sehr skeptisch. Wie gesagt, insbesondere wenn ich hier "sportlich" lese und hölzern verstehe.
Das hängt ja vom Tune ab, Float X/DHX gibt es verschiedene Rezi Tunes, zwei Rezi Plate. Da gibt es noch viele Möglichkeiten den Dämpfer gut zu bekommen ohne einen externen Tuner.
Wenn endlich die Vorteile der Tri- oder Quadtube-Architektur bei Fox angekommen sind kauf ich wieder was von denen. Mono ist einfach zu low 🙅🏽‍♂️ Btw...: Fox Float X2, 2025er, nagelneu als Ersatz bekommen, günstig abzugeben 🤗 185/55 Trunnion aus Raaw Jibb
Das sagt ja schon alles: RAAW...die Dämpferzerstörer Rahmen Nr.1
 
Ja, angepasst. Aber auch nur dann. Das Basevalve hat recht viel Vorspannung, vermutlich für die Plattform, und jedenfalls der Standard-Medium-Druckstufentune ist nicht angenehm.

Das Basevalve-Thema gibt es wohl beim X2 nicht, aber was die Tunes angeht wäre ich trotzdem sehr skeptisch. Wie gesagt, insbesondere wenn ich hier "sportlich" lese und hölzern verstehe.
das "sportlich" ist mir auch aufgefallen. heißt einfach nur er spricht nicht mehr so toll an. Der neue wird schlechter laufen als der alte. Jetzt gibt es auch wieder Kolbenstangen so dick wie damals beim RC4.
Aber CC hatte da auch immer Probleme mit der Zuverlässigkeit. Da gab es auch Kandidaten die ständig zum Service mussten. MST meinte damals schon , da war der erste X2 gerade mal 3 Monate draußen, das das Teil ein Dichtigkeitsproblem hat, fällt ja beim entwickeln eines Tunings schnell auf wenn da nach kürzester Zeit schon Luft drin ist.

War am Ende wohl wenig rentabel einen Dämpfer zu verkaufen dann mehrere rausschicken zu müssen während der Lebensdauer.

Float X2 Luft und Öl gemischt, Coil X2 blutet aus.
Ersterer nur vom rumstehen, Coil hab ich auch mal einen nagelneuen nach der 2 Abfahrt ausbluten sehen.
Hab dann in meinen eignen Bikes einen großen Bogen um die Dämpfer gemacht, der schlechteste Dämpfer ist der den man nicht nutzen kann.
 
Halten die jetzt länger als ein halbes Jahr?
Mit Fox bin ich durch. 3 Float X2 in zwei Jahren durch. Am neuen Rad ein Float X hat knapp 4 Monate gehalten, bis er Luft gezogen hatte.
Der aktuelle Cane Creek Kitsuma hat es zumindest mal auf 2 Jahre gebracht.

Na dann sag mal bitte in welchem Rahmen? Liegt schon auch am Hinterbau wenn sogar der Bombproof Float X eingeht.
 
Bei Rockshox gefällt mir absolut nicht, dass sie der Meinung zu sein scheinen, "orifice style damping" (kenne die passende deutsche Übersetzung nicht) wäre ganz toll für Highspeed-Druckstufendämpfung. Die aktuellen RC2T-Ausgleichsbehälter finde ich deshalb aus Prinzip nicht gut. Die RCT-Ausgleichsbehälter haben das nicht. Kriegt man auf manchen Select+-Modellen, also eigentlich nur in Komplettbikes. Sowas könnte ich mir immerhin vorstellen, zu probieren. Alle anderen Rockshox-Lösungen im Wesentlichen nicht.
das läuft bei RS mMn schon noch über shims, es wird lediglich der kanal verkleinert der die shims anströmt, damit schnellerer öldurchfuss -> mehr Dämpfung ohne Einfluss auf das Asprechverhalten. Mit orifice Dämpfung wie bei den alten marzocchi RCV hat das aber gar nichts zu tun. Wenn dem so wäre, hätte der Dämpfer 0,0 LSC, würde ja alles einfach durch den nach deiner meinung offenen HSC Port fließen, das ist aber nicht der Fall.
 
Ist doch ein völlig normaler 4 Gelenker wie zig andere auch
Ja, aber die Versteifung (Brücke) des hinteren Rahmendreiecks wie beim Yalla macht schon Sinn.
Mein altes Madonna V2 hatte spürbar mehr Flex (und leider auch Verschleiß an den Lagern sowie am Dämpfer) im Hinterbau als mein aktuelles Megatower mit der gleichen Rad/Reifen-Kombination.
 
Ok. Also ist der Rocker 2 teilig oder wie? Sonst dürfte ja beim Dämpfer nichts davon ankommen.
 
Der Rocker ist einteilig, aber die Verbindungsbrücke der Sitzstreben fehlt. Es kann aber bei mir auch ein Montagsmodell gewesen sein (gab noch andere Problemchen…) und viele sind ja sehr zufrieden mit den Raaw Rädern.

IMG_6183.webp
 
das "sportlich" ist mir auch aufgefallen. heißt einfach nur er spricht nicht mehr so toll an. Der neue wird schlechter laufen als der alte.
Sportlich kann auch einfach heissen, dass der Druckstufen Tune recht straff ausgelegt ist. Dadurch kann der Dämpfer sportlich straff sein, aber dennoch gut ansprechen.
Ich vermute, weil die Raaw Rahmenkonstruktion recht viel Querbelastung auf den Dämpfer zulässt? Was ich übrigens auch bestätigen würde…
Raaw hat schechte Toleranzen und zusätzlich verzeiht die auf beiden seiten Rillenkugelgelagerte Dämpferaufnahme gar keine Querkräfte. Das geht alles auf den Dämpfer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mal ein Cube Stereo 170 und da haben die Druckstreben auch keine Querverstrebung und gefühlt war da sehr viel Flex. Die beiden Dämpferbolzen sahen auch nach kurzer Zeit und wenig Nutzung schon sehr mitgenommen aus und der Dämpfer besitzt normale Dämpferaugen...möchte mir gar nicht ausmalen wie das auf den Dämpferschaft gehen würde wenns dazu noch Trunnion wäre...
 
Das selbe hatte mein Meta auch. habe das Problem mit dem ständig undichten Coil aber am Yoke geortet und nicht an der fehlenden Strebe. Vielleicht im Doppelpack noch schlimmer.
 
Sportlich kann auch einfach heissen, dass der Druckstufen Tune recht straff ausgelegt ist. Dadurch kann der Dämpfer sportlich straff sein, aber dennoch gut ansprechen.
den X2 konnte man sich doch auch straff abstimmen lassen, da gab es doch auch von Fox zig Tunes.
Das man zurück zu Monotube Dämpfern geht hat doch allein Haltbarkeitsgründe.

Ich habe die Erfahrung gemacht: wenn bei der Produktvorstellung von sportlich gesprochen wird, heißt das in der Realität -> Er spricht schlechter an. Aber so konnte man wenigstens das mehr an Gegenhalt verkaufen, sonst wäre schon m ersten Test nichts Positives zu berichten.
 
erklärt den Preisverfall vom "alten"
FOX RACING SHOX REAR Shock FLOAT X2 FACTORY 2-Pos Adj 205x65mm Trunnion für 124,99€


für mich klingt das Video so als ob man schon viel überlegen muss um etwas zu finden was besser wurde. Oder das es eben nichts gibt. dafür paar Nachteile. Einsteller an die man in praktisch keinem Rahmen dran kommt. Zum Federwechsel muss man den halben Dämpfer zerlegen, schwer, teuer, ...

Wenn schon häßlich und teuer dann lieber intend.

das beste mtb-news video seit langem.
extrem emotional. Professionell damit man wieder bei Fox eingeladen wird :-) musste lachen
Naja, es wird ja gar nicht behauptet, dass der irgendwas besser kann, sondern einfach die Fahreigenschaften beschrieben – und zwar so allgemeingültig wie möglich.

Dass es Fox vor allem um ein von Grund auf neues, zuverlässiges Produkt geht, glaube ich auch, aber das wird halt die Zeit zeigen.
Die Kritik zum Video verstehe ich allerdings nicht?
"Beim Ausbau der Stahlfeder am DHX2 muss man den Rebound-Versteller abschrauben" Finde ich persönlich nicht so geil gelöst.
Bei Santa Cruz werden in den aktuellen Modellen auch zusätzlich noch Kugellager anstatt Gleitbuchsen an der Dämpferunterseite verbaut. Hier mussten bei den Fox Coil Dämpfern beim Tausch der Feder diese auch entsprechend wieder ausgepresst werden. Die Thematik wird bei den neuen Fox Coil Dämpfern vermutlich auch noch bestehen?
Bei RockShox passt die Feder wegen des etwas größeren Innendurchmesser auch so über die Buchse mit den Kugellagern.
Es geht halt mit 2 Verstellern kaum anders. Es ist auch nicht so schlimm, aber man sollte einfach die Settings notieren, weil sich der LSR-Versteller mit der Schraube mitdreht.
Wie kommst du darauf, dass das normal sei?

Ja, der Vorgänger hatte High Speed auch schon unten, aber ansonsten ist das eher die Ausnahme, dass am unteren Eyelet die Zugstufe eingestellt wird.
Bei dem Design ist das normal und das haben wohl die meisten MTB-Dämpfer.
Und genau der Punkt ist im Fazit ja wohl komplettes Marketinggeschwurbel dann nach ein paar Wochen kann man nicht auf die Haltbarkeit Rückschlüsse ziehen.
Daher der Konjunktiv und die explizite Erwähnung, dass wir das nicht testen können.
Bei fast allen ist eben der Punkt. Wenn ich das richtig sehe ist er beim Cane Creek Kitsuma oben am Piggyback. Was dann auch die Einstellung vereinfachen dürfte da man sieht in welche Richtung man drehen muss.
Der Cane Creek ist eben ein TwinTube-Dämpfer. Schau am besten das Video, um die Unterschiede zu verstehen.
Gibts noch imperiale Maße bei den Einbaulängen? Das noch aktuelle Modell gab es noch in den alten imperialen Längen.
Nein, nur die Maße, die im Artikel angegeben sind.
Halten die jetzt länger als ein halbes Jahr?
Mit Fox bin ich durch. 3 Float X2 in zwei Jahren durch. Am neuen Rad ein Float X hat knapp 4 Monate gehalten, bis er Luft gezogen hatte.
Der aktuelle Cane Creek Kitsuma hat es zumindest mal auf 2 Jahre gebracht.
Ich denke, das ist das Ziel. Wobei man hört, dass schon die letzte Generation X2 deutlich zuverlässiger war. Mir fehlen da allerdings genaue Einblicke.
Der CC Double Barrel kam 2006 oder so auf den Markt (Kitsuma ist das Upgrade auf metrisch), entwickelt von Öhlins für Cane Creek.

Durch die TT Bauweise ist es auch nicht nötig, eine Nadel durch die Kolbenstange zu schieben, weil da kein Ventil sitzt/sitzen sollte... Ich kann mir vorstellen dass CC auf die Bauweise ein Patent hält und desshalb eigentlich nur der DB so gebaut ist.
Cane Creek hatte ein Patent, das ist aber schon einiger Zeit ausgelaufen, anscheinend, weil es nicht länger bezahlt wurde. Was die Gründe dahinter sind, weiß ich auch nicht. Aber sonst hätte Fox ja nicht 10 Jahre lang einen TwinTube-Dämpfer anbieten können?
 
Naja, es wird ja gar nicht behauptet, dass der irgendwas besser kann, sondern einfach die Fahreigenschaften beschrieben – und zwar so allgemeingültig wie möglich.

Dass es Fox vor allem um ein von Grund auf neues, zuverlässiges Produkt geht, glaube ich auch, aber das wird halt die Zeit zeigen.
Die Kritik zum Video verstehe ich allerdings nicht?

Es geht halt mit 2 Verstellern kaum anders. Es ist auch nicht so schlimm, aber man sollte einfach die Settings notieren, weil sich der LSR-Versteller mit der Schraube mitdreht.

Bei dem Design ist das normal und das haben wohl die meisten MTB-Dämpfer.

Daher der Konjunktiv und die explizite Erwähnung, dass wir das nicht testen können.

Der Cane Creek ist eben ein TwinTube-Dämpfer. Schau am besten das Video, um die Unterschiede zu verstehen.

Nein, nur die Maße, die im Artikel angegeben sind.

Ich denke, das ist das Ziel. Wobei man hört, dass schon die letzte Generation X2 deutlich zuverlässiger war. Mir fehlen da allerdings genaue Einblicke.

Cane Creek hatte ein Patent, das ist aber schon einiger Zeit ausgelaufen, anscheinend, weil es nicht länger bezahlt wurde. Was die Gründe dahinter sind, weiß ich auch nicht. Aber sonst hätte Fox ja nicht 10 Jahre lang einen TwinTube-Dämpfer anbieten können?
Laut Video wird beim Mono Tube Dämpfer nur das Öl komprimiert während es beim Twin Tube Dämpfer verdrängt wird.
Was aber doch so nicht ganz stimmt, oder? Denn wenn ich das richtig gesehen habe sind im Teller des Dämpfers Öffnungen wodurch das Öl fließen kann.
 
Laut Video wird beim Mono Tube Dämpfer nur das Öl komprimiert während es beim Twin Tube Dämpfer verdrängt wird.
Was aber doch so nicht ganz stimmt, oder? Denn wenn ich das richtig gesehen habe sind im Teller des Dämpfers Öffnungen wodurch das Öl fließen kann.
Beim Monotube muss das Öl durch den Kolben durch. Das Volumen, welches die Kolbenstange einnimmt, wird an Ölvolumen durch den Compression Adjuster in den AGB gedrückt.

Mein Twin Tube kann das Öl über den Doppelwandigen Dämpfer-Body hinter den Kolben verdrängt werden, ohne durch den Kolben durch zumüssen.
Im Offroad-Bereich hat der Kolben beim Twintube meistens auch Shims, die dann je nach Auslegung in bestimmten Kolbengeschwindigkeitsbereichen den Ölfluss durch den Kolben ebenfalls zulassen.
 
Zurück