Neues Mondraker Arid Gravel Bike Test: Alles andere als langweilig

Anzeige

Re: Neues Mondraker Arid Gravel Bike Test: Alles andere als langweilig
"per Flüssigkeit geformte Rohre"
Sonst wird versucht so ziemlich jedes deutsche Wort irgendwie englisch oder englisch klingend zu machen und bei Hydroforming denkt man sich den Spökes aus? Wird das hier inzwischen alles per KI gemacht oder guckt da noch einer drüber?
 
Der Herr im dunklen Outfit sollte mal ein Mountainbike ausprobieren und wäre sicher begeistert, wie gut man damit im Gelände fahren kann.
Der Herr besitzt ein MTB mit Federung vorne und hinten und fährt damit im Gelände, aber nur, wenn er irgendwas mit großen Absätzen, groben Brocken im Weg oder vielen Bremswellen oder Wurzeln fahren will. Also gezielt irgendwelche spaßigen Trails ansteuert und sie nicht einfach nur teils mitnimmt, weil sie auf dem Weg liegen.
 
Lange GEO am Gravel wirkt sich durchaus auf den Komfort aus!
Fahre ein Bergamont Grandurance mit RS Rudy und das schlägt hier genau in die Bresche. Kurzer Vorbau, langer Reach zahlt sich im "Gelände" aus. Wobei "Gelände" (also TRAIL) schon so ein Wort ist. Da fahr ich lieber mit dem MTB. :). Mit dem Gravel gehen halt auch VIELE Km auf der Waldautobahn. Macht auch mal Spaß damit:daumen:
 
Ist mir schon zwei Schritte zu sehr in Richtung Mtb. Aber es ist schon sehr lustig, erst verschwanden die alten Mtbs im Zuge immer stärkerer Downhill Eigenschaften und immer breiterer Lenker mit kurzem Vorbau und kommen als Gravel getarnt wieder zurück.
Mein altes Mtb hatte dabei übrigens 7,5kg mit 6cm Federweg und Alurahmen - aber natürlich nicht zu dem Preis, d.h. das geht dann schon ok so.

Der ganze Irrsinn ist aber schon lustig. Ein 28“ Laufrad mit z.B schneller 40-45mm G-One RS Gravelbereifung ist in etwa so groß wir ein 27,5“ Laufrad mit Mtb Reifen (27,5“? Das rollt dann ja nicht mehr so gut über Hindernisse - ja genau).

Aber sei es drum - ich habe im Gravel viele Eigenschaften der klassischen Mtbs gefunden, die mir Spaß machen. Nur für die Berge ist ein Drop Bar halt nix und dafür möchte ich dann auch andere Reifen und starke Bremsen + Federgabel. Ich bin in meinem Leben schon zu lange mit Starrgabel und schmalem Lenker Trails runtergebrettert.
 
Das einzige was anders ist ist die Verbindung zwischen Sitzstrebe und Sattelrohr. Sonst halt nix neues und wieder Leitungen durch den Steuersatz 🤮
 
Das einzige was anders ist ist die Verbindung zwischen Sitzstrebe und Sattelrohr. Sonst halt nix neues und wieder Leitungen durch den Steuersatz 🤮
Ich finde das System SEHR GUT. Es passt WUNDERBAR und hat für mich weder am MTB noch am Gravel irgend einen Nachteil. Zudem sieht es noch wunderbar aus. Ich finde es einfach KLASSE und es klappert nichts rum. Kannst ja mal probieren, statt zu kotzen. Wirst schon sehen. KEINER in der Industrie versteht Dich. Ist so :p
 
bei mir klappert da nix. Bauden sind mit Lenkerband fest und seitlich unten am Rahmenrohr fixiert. Wurde so fertig geliefert.
Ich finde das System SEHR GUT. Es passt WUNDERBAR und hat für mich weder am MTB noch am Gravel irgend einen Nachteil. Zudem sieht es noch wunderbar aus. Ich finde es einfach KLASSE und es klappert nichts rum. Kannst ja mal probieren, statt zu kotzen. Wirst schon sehen. KEINER in der Industrie versteht Dich. Ist so :p
 
Sau schön! Wenn meins mal hinüber sein sollte kommt das Mondraker definitiv in die nähere Auswahl!

Bei der Aussage "Trail Spaß" bin ich aber raus auch wenn ich selber oft genug auf schmalen Reifen auf schmalen Pfaden unterwegs bin. Für Trails sind Gravel Bikes einfach nicht gemacht...
Und wir sollten doch den Mut haben, Forstwege auch so zu nennen und nicht "Gravel Trails" 😅
 
Die Schweißnaht sollte man vielleicht noch zuspachteln:

Screenshot_20250520_223826_Chrome.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mehr Dämpfung am Hinterbau finde ich klasse. Die Geo ist für ruppigeres Gelände auch besser. Die vielen Anschraubpunkte sind ebenfalls lobenswert. Ich bin der Meinung der Preis müsste allerdings auch noch als negativ aufgeführt werden.

2400 € für einen Alu-Rahmen mit einem Komplettgewicht von 10+ kg und dazu mechanischer Schaltung? Derzeitige Normalpreise dafür sind 1600 € (Canyon, Cube, im Angebot Scott, etc.)! Und ab 2000 € bietet das Cube Nuroad bereits einen Carbonrahmen mit über einem Kilo leichteren Bikemit ~9 kg an!

In 1-2 Jahren im Ausverkauf ist das Mondraker Arid Alu aber sicherlich ein gutes Gesamtpaket.
 
2400 € für einen Alu-Rahmen mit einem Komplettgewicht von 10+ kg und dazu mechanischer Schaltung?
Na geht schon in Ordnung, immerhin arbeitet vorn keine m.E. schon sehr gute Reba RL Solo Air, und am Hinterbau gibt's sogar keinen feinfühligen SuperDeluxe Select+.

...nee stimmt schon. Spanien halt. Da boomt die Wirtschaft noch.
 
Mondraker Designer:

Liebe Konstrukteure und Schweißer: an diesem Bike sollen die Schweißnähte Teil eines aggressiven Designs sein und direkt ins Auge springen.

Es wird Prototyp 1 gebastelt:
1000029096.png


Designer: das ist lange nicht genug, wir brauchen mehr Schweißnaht - das ist schließlich auch ein Symbol der Verbundenheit. Down to earth - das inoffizielle Motto des Gravelns.

Es wird Prototyp 2 gebraten:
1000029097.png


Designer: Schon etwas besser. Aber da geht noch mehr. Die Schweißnaht ist das Symbol für Gravel: wir schweißen die Trails so richtig runter. Dabei ist nichts schneller als unser Bike - so viel Schweißnaht brauchen wir.

Prototyp 3:
1000029098.png


Designer: Noch besser, aber etwas mehr geht noch. Außerdem haben wir noch 12 Tonnen Schweißelektroden im Lager. Die waren super günstig beim Ali - müssen aber mal langsam weg. Vielleicht können wir ein vollständig geschweißtes Bike bauen?

Das finale Produkt entsteht:
1000029100.jpg
 
War auch mein erster Gedanke. Am Rahmen könnte man locker 500g einsparen, wenn die Schweißnähte feiner ausgeführt und/oder verschliffen würden.

Ich frage mich auch, ob bei der Anbindung der Sattelstreb an das Sattelrohr tatsächlich etwas flext und ob das dann bei so kurzen Bauteil-Längen nicht ein zu starke Belastung ist. Alu ist eben kein Carbon. Eine gut flexende Carbon-Sattelstütze wäre auch eine gute Lösung.
 
Bei einem Gravel von Mondraker hätte ich mehr Mondraker erwartet, also Mullet-Schaltung und MTB-Reifenfreiheit.
 
Zurück