Insolvenz und Investorengespräche: Simplon im Sanierungsverfahren

Anzeige

Re: Insolvenz und Investorengespräche: Simplon im Sanierungsverfahren
hab ich gemacht. erstes ergebnis:
Anhang anzeigen 2201316
Und da hab schon was dazu geschrieben:
Dein eigener Link sagt aber was anderes:

Jetzt musst du mir erklären wie eine Betriebserlaubnis erlöschen kann, wenn es gar keine gibt und braucht:
"Gemäß StVZO ist ein Pedelec ein Fahrrad. Es braucht keine Betriebserlaubnis, kein Versicherungskennzeichen und für die Nutzung muss keine Fahrerlaubnis vorliegen."
 
@Rockside:
Schau mal in Anhang 1 rein:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32013R0168

Da fallen S-Pedelecs drunter oder Räder, die einen Hilfsmotor haben, der max. 1000 W hat und (auch unabhängig vom Treten) bis zu 25 km/h mithilft, das ist dann L1e-A. Ob's letztere überhaupt in nennenswerter Anzahl gibt - keine Ahnung.

Die üblichen Pedelecs, die hier rumfahren, (max. 250W, nur Unterstützung, wenn Fahrer tritt) brauchen dagegen keine Typgenehmigung.
 
Da passt das kürzlich veröffentliche Interview gut
E-Bike-Chef von Bosch im Interview: "Bewegen uns immer weiter weg vom Fahrrad"

"...Das S-Pedelec mit einer Abschaltgeschwindigkeit von 45 km/h gilt im Unterschied zum E-Bike als Kleinkraftrad der L1-Klasse und ist typgenehmigungspflichtig. In der Typgenehmigung ist der Unterstützungsfaktor 4 für das S-Pedelec definiert....
Nicht typgenehmigungspflichtige EPACs (steht für Electrically Power Assisted Cycle, Anm. d. Red.) müssen den Charakter des Fahrradfahrens noch abbilden, und das ist bei manchen Motoren nicht mehr der Fall....

Speed Pedelec.... Hersteller müssten jede Komponente beim Kraftfahrzeugbundesamt vorlegen, Händler dürften nichts mehr am Rad ändern und die Räder bräuchten eine Versicherung...
"
 
Oft verwechselt wird wohl auch Typgenehmigung des Herstellers mit einer immer mitzuführenden Betriebserlaubnis und Versicherungspflicht (nur für S-Pedelecs).
 
Dieser Vorschriften-Dschungel ist leider typisch für die heutige Zeit.

Diese Pedelecs dürfen nur per CE-Verordnung auf den Markt gebracht werden ... und damit müssen die Hersteller über den Umweg dieses Verfahren zusichern, daß z.B. ein Pedelec nur eine per Gesetz noch zugelassene Leistung hat, daß nur bis 25Km/h per Motorkraft verstärkt wird und dann abschaltet, daß kein Gasgriff vorhanden ist, usw.

Genau das ist ja das faule daran, daß da nur über Querverweise zu anderen Gesetzgebungen hantiert wird.
Anscheinend gibt's da jetzt Bestrebungen von der EU, das zu ändern.
 
OK, da gebe ich dir recht. Dieser CE-Umweg mit Verweisen auf Gesetze für motorbetriebene Fahrzeuge ist im Gesetzesdschungel wohl etwas anderes.
Aber das ist doch bei Verstössen praktisch genauso wirksam wie eine ausgewiesene Typgenehmigung durch den Hersteller, oder?
 
OK, da gebe ich dir recht. Dieser CE-Umweg mit Verweisen auf Gesetze für motorbetriebene Fahrzeuge ist im Gesetzesdschungel wohl etwas anderes.
Aber das ist doch bei Verstössen praktisch genauso wirksam wie eine ausgewiesene Typgenehmigung durch den Hersteller, oder?

Nein.

CE brauchts zum Verkauf aber nicht für den Betrieb und ist nicht "amtlich". CE wird vom Verkäufer/Hersteller selbst ausgestellt.
Heißt, du darfst dran rumbasteln wodurch CE verloren geht und immer noch im Straßenverkehr fahren (solange du alle Gesetze einhältst wie Begrenzung auf 250w, 25km/h etc.). Aber du darfst es nicht mehr Gewerblich verkaufen, bzw. müsstest dann erst CE neu vergeben und damit für die Einhaltung der Gesetze haften.

Typengenehmigung wird nach amtlicher Prüfung ausgegeben und wird für den Betrieb im öffentlichen Straßenverkehr benötigt. Aber nicht für den Verkauf! Es dürfen auch Fahrzeuge legal ohne Typengenehmigung verkauft werden (CE, etc. brauchts aber trotzdem).
Durch Rumbastelei geht die Typengenehmigung verloren und muss es neu abgenommen werden (z.B. TÜV) sonst darfst du nicht mehr damit im Straßenverkehr fahren.

Das ist so ganz grob der Unterschied. Sind zwei unterschiedliche Sachen die nichts direkt miteinander zu tun haben (Vielleicht wird für ne Typengenehmigung CE benötigt, keine Ahnung. Mehr aber nicht).
 
Zuletzt bearbeitet:
Heißt, du darfst dran rumbasteln wodurch CE verloren geht und immer noch im Straßenverkehr fahren (solange du alle Gesetze einhältst wie Begrenzung auf 250w, 25km/h etc.). Aber du darfst es nicht mehr Gewerblich verkaufen, bzw. müsstest dann erst CE neu vergeben und damit Haftbar für die Einhaltung der Gesetze garantieren.
Naja, aber dann eben doch haftbar durch den Hersteller.

Und wenn einer daran privat herum manipuliert, ist derjenige dann bekanntlich auch haftbar nach anderen Gesetzen (Verstoss gegen die Zulassungspflicht, Fahren ohne Versicherung, unter Umständen Fahren ohne Führerschein, etc.)

Die ganze Sache mit diesen Pedelecs ist schon ein ziemliches rechtliches Desaster, was die Klarheiten darüber angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn einer daran privat herum manipuliert, ist derjenige dann bekanntlich auch haftbar nach anderen Gesetzen (Verstoss gegen die Zulassungspflicht, Fahren ohne Versicherung, unter Umständen Fahren ohne Führerschein, etc.)

Die ganze Sache mit diesen Pedelecs ist schon ein ziemliches rechtliches Durcheinander.
Eigentlich nicht. Solange es nur Tretunterstützung unter 250w und bis 25km/h, etc hat kannst machen was du willst.
Als Hersteller brauchst halt CE, aber das brauchst auch als Hersteller von tausend anderen Produkten, das ist absolut nichts besonderes.
 

Und NATÜRLICH expandiert man sofort - noch dazu mit weniger Personal......was man also früher mit mehr Personal nicht geschafft hat, schafft man nun mit weniger Personal UND mit Expansion.....sensationell - da hat das Management wohl "was neues" gefunden um optimiert und effizienter arbeiten zu können als jemals zuvor
 
Und NATÜRLICH expandiert man sofort - noch dazu mit weniger Personal......was man also früher mit mehr Personal nicht geschafft hat, schafft man nun mit weniger Personal UND mit Expansion.....sensationell - da hat das Management wohl "was neues" gefunden um optimiert und effizienter arbeiten zu können als jemals zuvor
Du gehst also davon aus das an dem neuen standort niemand eingestellt wird?
 
schafft man nun mit weniger Personal UND mit Expansion
Ich korrigiere.
Mit mehr billigen Personal.😉
Was zuvor nur mit wenigen teuren Personal ging.
Dort können sie dann wenigstens nicht mehr behaupten, dass es kein Fachpersonal gibt.
Was im Umkehrschluss nur heißen soll, dass sie hier kein Personal, zu ihren Gehaltvorstellungen finden konnten bzw beschäftigen konnten.
 
Ich korrigiere.
Mit mehr billigen Personal.😉
Was zuvor nur mit wenigen teuren Personal ging.
Dort können sie dann wenigstens nicht mehr behaupten, dass es kein Fachpersonal gibt.
Was im Umkehrschluss nur heißen soll, dass sie hier kein Personal, zu ihren Gehaltvorstellungen finden konnten bzw beschäftigen konnten.

Auch immer witzig wenn solche Buden jammern, niemanden zu finden - egal ob billig oder teuer.
Wer, der nicht gerade in einer Notlage ist, beginnt bei einer Firma zu arbeiten die sich in einer Notlage befindet.

Kann ichs mir aussuchen fang ich sicher nicht bei einer Bude an die gröber damit kämpft zu überleben...
 
Du gehst also davon aus das an dem neuen standort niemand eingestellt wird?
Najo, "Fertigungspartner" deutet eher nicht darauf hin dass man selber jemanden einstellt.

Und wie wirds mit Reklamtionsabwicklung usw funktionieren? Dies wird wohl über den Stammsitz gemacht werden - an dem nun weniger Leute arbeiten. "Fertigungspartner" in Rumänien werden dies wohl nicht übernehmen.....
 
Bah, wenn ich das schon lese… Haibike schafft es zB den Pinion Rahmen in Portugal herzustellen, Simplon bezieht seine Rahmen in China. Und bei IKO (Corratec) wollens jetzt in Rumänien fertigen lassen, und Zuhause Stellen streichen. Mit Expansion hat das genau nichts zu tun, sondern mit Produktionsauslagerung.

Gratuliere.

Wobei Cube in Polen montieren lässt, muss man fairerweise sagen… Und bei KTM Fahrrad gab es sogar mal die Russenhalle (lange vor dem Ukrainekrieg). 3x dürft ihr raten wer da geschraubt hat…
 
Bah, wenn ich das schon lese… Haibike schafft es zB den Pinion Rahmen in Portugal herzustellen, Simplon bezieht seine Rahmen in China. Und bei IKO (Corratec) wollens jetzt in Rumänien fertigen lassen, und Zuhause Stellen streichen. Mit Expansion hat das genau nichts zu tun, sondern mit Produktionsauslagerung.

Gratuliere.

Wobei Cube in Polen montieren lässt, muss man fairerweise sagen… Und bei KTM Fahrrad gab es sogar mal die Russenhalle (lange vor dem Ukrainekrieg). 3x dürft ihr raten wer da geschraubt hat…

Wobei bei Cube wenigstens das Preis/Leistungsverhältnis passt. Simplon hingegen ist eine sehr teure Marke.....
 
Da hätte man auch mal im Sangerhausen bei Zweirad Union/ vormals MIFA fragen können, da ist mit Sicherheit genug Knowhow und auch Kapazitäten vorhanden.
Aber eben nicht zu den Preisen wie in Rumänien, darum geht es ja.

Nunja, auch bei der Schraube Kostenoptimierung gilt, nach fest kommt ab.
Wenn die Preise für das Gebotene so bleiben wird das am Umsatz nichts ändern.
 
Bah, wenn ich das schon lese… Haibike schafft es zB den Pinion Rahmen in Portugal herzustellen, Simplon bezieht seine Rahmen in China. Und bei IKO (Corratec) wollens jetzt in Rumänien fertigen lassen, und Zuhause Stellen streichen. Mit Expansion hat das genau nichts zu tun, sondern mit Produktionsauslagerung.

Gratuliere.

Wobei Cube in Polen montieren lässt, muss man fairerweise sagen… Und bei KTM Fahrrad gab es sogar mal die Russenhalle (lange vor dem Ukrainekrieg). 3x dürft ihr raten wer da geschraubt hat…
Ob Portugal, China, Polen oder Rumänien: was hat D davon?
 
Zurück