Alternative zu Piko und Blika

Registriert
1. August 2025
Reaktionspunkte
6
Grüß Gott zusammen,

Ich möchte weiter in den MTB Sport einsteigen und, anders als in den letzten Saisons, auch im Winter fahren. Was ohne Licht nicht so gut geht, da ich meist abends fahre(n muss)

Kürzlich war ich mit einer Gruppe auf Tour, bei denen verschiedene Lampen im Einsatz waren. Mir gefällt die Lupine Blika sehr gut, die Piko direkt dahinter - aber der Preis von rund 400€ für ein komplettes Set schreckt mich ab. Weniger wegen leisten können, eher wegen dem wollen. Da stimmt für mich die Relation nicht mehr so recht

Nicht, nachdem ich im direkten Vergleich bei der Tour eine kleine "Chinalampe" sehen konnte. Yingling oder so ähnlich hieß die, meine ich. Ja, die war etwas spottiger, rund um den "Spotkegel" war die Ausleuchtung nicht auf dem Niveau der Lupine, aber geh, g'sehn hast alle mal ausreichend. Der Besitzer hat sie wohl schon einige Jahre, ich find die aber hier nirgends zu kaufen. Was schade ist, da sie wohl nur um die 30€ gekostet haben soll

Gibt es Tipps von eurer Seite, was bis zu maximal 200€ kostet, Akku/Ladergrät/Helmfixierung inkludiert, möglichst klein ist, der Akku circa 2h bei vollem Licht hält?

Herzlichen Dank an euch alle
 
schau mal bei zB Magicshine. Die Sachen sind ganz iO. Kommen bestimmt auch noch Vorschläge von anderen

Was ich aber hauptsächlich sagen wollte: Ich fahre am MTB am liebsten eine spottige Lampe (man hat dort licht wo man hinsieht) am Kopf und eine flutende am Lenker (und trotzdem Licht vor dem dem Lenker für das periphere Sehen). Über so ein Setup kannst du dir mal Gedanken machen
 
Herzlichen Dank!

Ich habe sie mir eben mal angeschaut. Die monteer serie scheint sehr groß. Auch wenn 5000lm aufwärts schon beeindruckend sind. Die lupinen haben ja nur knapp die Hälfte. Was ich aber als völlig ausreichend empfand. Wobei mehr im zweifel ja nie schaden kann


Die MJ Serie gefällt mir da schon deutlich besser. Die 906s mit angegebenen 4500lm und Zubehör für 169€ läge im Rahmen dessen was ich gerne hätte. Wenn...
Die Angaben so tatsächlich stimmen. (Schaut man bei Chinesen, gibt es ja scheinbar nichts unter 10.000lm :cool: ) und das leuchtbild was taugt. Kann dazu jemand was sagen?

Weitere gute Tipps sind gern willkommen :bier:
 
@tiroler-2000

ich habe eine yingding mit Grünstich übrig. Aber irgendwann werde ich vllt. mal einen aktuelle Led reinsetzen. Dann habe ich noch eine ähnliche wie yinding mit Kühlrippen hinten, neutral weißen Leds und flood Leuchtbild.

Der Tip mit Magicshine ist gut. Was hälst du von MOH 55?
 
Vielen Dank

Die hatte ich bisher garnicht wahrgenommen. Scheint der 906s nicht unähnlich. Andere, leicht kleinere Form, bisschen schwächer, Preis etwa identisch... bin unschlüssig ob die MOH gegenüber der 906s bei den geringen Unterschieden vorteilhaft für mich wäre.
Eine Fernbedienung haben beide ja leider nicht. Das wäre sonst ein kaufargument gewesen
 
Die monteer serie scheint sehr groß. Auch wenn 5000lm aufwärts schon beeindruckend sind. Die lupinen haben ja nur knapp die Hälfte
Magicshine Lampen haben oft eine einprogrammierte Dimmfunktion. Unter anderem auch, um die versprochenen Laufzeiten zu erreichen. Physikalisch sind deren Laufzeiten bei konstantem Lichtoutput i.d.R. nicht möglich (Effizienz der LEDs bei angegebener Akkugröße). Die Helligkeit der Magicshines reicht auch etwas gedimmt völlig aus, ich will nur darauf hinweisen...
Eine Lupine liefert dauerhaft die versprochenen Lumen WENN es kalt genug ist (das ist insbesondere für die höheren Leistungsstufen relevant). Denn eine Lupine ist i.d.R. minimalistisch entworfen, nicht für ideale Wärmeabfuhr.
 
Vielen Dank. Das ist ein guter Hinweis. Wie darf ich mir das denn in der Praxis vorstellen? Regelt die dann von Stufe 4 auf Stufe 3 einfach selbst runter und die 4 lässt sich für eine gewisse Zeit nicht mehr einschalten?
Die meiste Zeit wird man vermutlich ohnehin nicht auf maximaler Leistung fahren, vermute ich. Aber wenn die höchste Stufe gerade dann nicht geht, wenn man sie braucht, wäre doof
 
Wie darf ich mir das denn in der Praxis vorstellen? Regelt die dann von
Einprogrammiertes Dimmen, je nach Modell langsamer oder schneller. In der Regel fällt das auch nicht auf, das Auge adaptiert.
Es gibt einen Hersteller, der bewirbt das auch ganz ehrlich und offen als "adaptiven Modus": Outbound Lighting. Dieser Hersteller hat aber immer auch konstante Modi. Kannst Du auf deren Website nachlesen

zur Monteer 3500 gibt es bei mtbr einen Test von einem User, Link (schwarze Line im Graph). Nach 15 min regelt die Monteer 3500 über 35 min auf dann stabile ~2800 Lumen. Der User schreibt:
MRMOLE schrieb:
Some of the loss is from heat but most is programmed into the light. Lighthead seemed to shead heat very well and cooled quickly when turned off so thermal path must be pretty good. If you don't mind shutting the light off every half hour or so you also can operate it at higher levels as this restarts the program. A quick off/on operation will bump the output around a 1000 lumens but this will also drain the battery quicker and probably not necessary since its stable levels are excellent.

Zu den blendfreien Lampen von Magishines gibt es schöne Laufzeitdiagramme bei Fahrradbeleuchtung-info.de (man muss im Bericht recht weit nach unten scrollen):
https://fahrradbeleuchtung-info.de/testbericht-magicshine-zx-pro-stvzo
https://fahrradbeleuchtung-info.de/testbericht-magicshine-evo-1700
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht, nachdem ich im direkten Vergleich bei der Tour eine kleine "Chinalampe" sehen konnte. Yingling oder so ähnlich hieß die, meine ich. Ja, die war etwas spottiger, rund um den "Spotkegel" war die Ausleuchtung nicht auf dem Niveau der Lupine, aber geh, g'sehn hast alle mal ausreichend.
Ich finde es immer wieder interessant, wie viele am Licht sparen wollen und sich dafür mit oft halbgaren Lösungen zufrieden geben wollen. Das verführerische dabei ist, daß eben alle irgendwie Licht machen und so fangen die Leute dann an, zu relativieren.

Bei einer Lupine, wie bei einer Blika, hast du eben ein wirklich rundes, zuverlässiges Komplettpaket aus Lampe, richtig haltbaren Akkus und wacklerfreien Kabel, was bei Chinalampen oft nur auf den ersten Fahrten vielleicht so ähnlich ist. Bei Chinalampen kommen dann irgendwann irgendwelche Bastelaktionen dazu, um diese dann noch irgendwie lauffähig zu halten.

Zudem hat man bei Lupine nicht solche großen, meist auch noch hässliche Klumpen am Rad.
 
die hohe/mittlere Stufe der MOH 55 wird bestimmt lange gehalten. Das ab einer bestimmten Zeit dann in die niedrige Stufe gedimmt wird ("Notlaufzeit") sollte normal sein. Einfach den großen 10.0er Akkupack nehmen :)

Die älteren Lupine Piko hatten eine schnelle Abregellung. Ab 2016 oder 2018 (?) gab es bessere konstante Laufzeiten und optional einen Kühlkörper.
Magicshine Lampen haben oft eine einprogrammierte Dimmfunktion. Unter anderem auch, um die versprochenen Laufzeiten zu erreichen. Physikalisch sind deren Laufzeiten bei konstantem Lichtoutput i.d.R. nicht möglich (Effizienz der LEDs bei angegebener Akkugröße). Die Helligkeit der Magicshines reicht auch etwas gedimmt völlig aus, ich will nur darauf hinweisen...
Eine Lupine liefert dauerhaft die versprochenen Lumen WENN es kalt genug ist (das ist insbesondere für die höheren Leistungsstufen relevant). Denn eine Lupine ist i.d.R. minimalistisch entworfen, nicht für ideale Wärmeabfuhr.
 
Vielen Dank. Das ist ein guter Hinweis. Wie darf ich mir das denn in der Praxis vorstellen? Regelt die dann von Stufe 4 auf Stufe 3 einfach selbst runter und die 4 lässt sich für eine gewisse Zeit nicht mehr einschalten?
Die meiste Zeit wird man vermutlich ohnehin nicht auf maximaler Leistung fahren, vermute ich. Aber wenn die höchste Stufe gerade dann nicht geht, wenn man sie braucht, wäre doof
Nimm einfach bei einer Magicshine Kopflampe den großen Akku oder kauf einen zweiten Akkupack.

Ich habe eben Kopflampe mit Fernbedienung von Cube gefunden, Acid HPA 3000 ab 159€.

Ich finde es immer wieder interessant, wie viele am Licht sparen wollen und sich dafür mit oft halbgaren Lösungen zufrieden geben wollen. Das verführerische dabei ist, daß eben alle irgendwie Licht machen und so fangen die Leute dann an, zu relativieren.

Bei einer Lupine, wie bei einer Blika, hast du eben ein wirklich rundes, zuverlässiges Komplettpaket aus Lampe, richtig haltbaren Akkus und wacklerfreien Kabel, was bei Chinalampen oft nur auf den ersten Fahrten vielleicht so ähnlich ist. Bei Chinalampen kommen dann irgendwann irgendwelche Bastelaktionen dazu, um diese dann noch irgendwie lauffähig zu halten.

Zudem hat man bei Lupine nicht solche großen, meist auch noch hässliche Klumpen am Rad.
die yinding soll keine schlechte Chinalampe gewesen sein. Ich bin diese aber nur kurz gefahren.

Gegen eine Piko mit Bluetooth-Taster und 4500K spricht nichts.
 
Zudem hat man bei Lupine nicht solche großen, meist auch noch hässliche Klumpen am Rad.
Ich hab die besagte Lampe selbst auch noch. Aktuell erst wieder dran gemacht. Deinen Kritikpunkt kann ich nicht ganz verstehen:

20251003_165936.jpg



Ich finde es immer wieder interessant, wie viele am Licht sparen wollen und sich dafür mit oft halbgaren Lösungen zufrieden geben wollen. Das verführerische dabei ist, daß eben alle irgendwie Licht machen und so fangen die Leute dann an, zu relativieren.
Ich finde es durchaus legitim, kosten und nutzen abzuwägen. Das jemand bei was sparen möchte, heißt ja nicht, dass man deswegen Pfusch kauft. So aber klingt es bei dir. Der TE hat IMHO recht klar aus eigener Erfahrung verglichen und nicht nur mondwerte ausm Prospekt der chinesen zitiert. Wenn ihm das taugt,.Warum nicht?

Ich fahr damit seit einigen Jahren 2x die Woche 1-2h über wald- und Feldwege. Dafür reicht diese "halbgare" Lösung alle mal

Bei einer Lupine, wie bei einer Blika, hast du eben ein wirklich rundes, zuverlässiges Komplettpaket aus Lampe, richtig haltbaren Akkus und wacklerfreien Kabel, was bei Chinalampen oft nur auf den ersten Fahrten vielleicht so ähnlich ist. Bei Chinalampen kommen dann irgendwann irgendwelche Bastelaktionen dazu, um diese dann noch irgendwie lauffähig zu
Da pauschalisiert heut einer aber gewaltig ;)
Gibt sicher welche wie du schreibst. Aber sicher auch nicht alle und zumindest für die konkret genannte nicht zutreffend

Von wackligen Kabeln kann ich nicht berichten. Den Akku hab ich mir hier von enerpower gekauft. Mit den 6,8Ah komm ich 2h bei voller Leistung durch. Der ganze Spaß hat mich 60€ gekostet, 20 für die lampe und 40 für den akku

Mag für manche zwar nur halbgar sein, aber Preis-Leistung und Abdeckung der Anforderungen stimmen in meinem Fall ;)
 
Ich finde es durchaus legitim, kosten und nutzen abzuwägen. Das jemand bei was sparen möchte, heißt ja nicht, dass man deswegen Pfusch kauft. So aber klingt es bei dir.
Ob das für dich wie Pfusch klingt, ist natürlich dir verlassen.

Ich habe eben schon viele Mitfahrer gesehen, die mit solchen Chinalampen gefahren sind. Und dann haben die oft auch solche Akkus mit selbst zusammengelöteten Einzelteilen gehabt. Abgesehen davon, wie das ganze dann aussieht, sind diese Selbstbau-Akkus nach deren Aussagen eigentlich immer jährlich platt, d.h. die verlieren zu schnell die Ladung, und müssen erneuert werden.

Jetzt kann man sagen, macht doch nix, sind ja billig und dann habe ich was zu tun. OK super, nur ist das eben nicht jederman's Anspruch.

Meine Lupine Akkus halten je nach Nutzung und Pflege so etwa 5-7 Jahre.

Der TE kann sich ja auch mal mit seinem Mitfahrern zusammensetzen und deren Erfahrungen mit den Chinalampen und Akkus teilen.

Da pauschalisiert heut einer aber gewaltig ;)
Gibt sicher welche wie du schreibst. Aber sicher auch nicht alle und zumindest für die konkret genannte nicht zutreffend
Ich schreibe aus meiner Sicht. Für Alle schreiben kann überhaupt keiner.

Das gleiche gilt doch auch für dich selbst.... ;) Am Ende sind's Einzelmeinungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eben schon viele Mitfahrer gesehen, die mit solchen Chinalampen gefahren sind.
Nochmal. Keiner sagt dass es "solche" nicht gibt. Im konkreten Fall geht es um ein Modell, das bei mir seit Jahren funktioniert. Dieses pauschal über einen kamm scheren...
nur ist das eben nicht jederman's Anspruch

Und dann haben die oft auch solche Akkus mit selbst zusammengelöteten Einzelteilen gehabt. Abgesehen davon, wie das ganze dann aussieht, sind diese Selbstbau-Akkus nach deren Aussagen eigentlich immer jährlich platt, d.h. die verlieren zu schnell die Ladung, und müssen erneuert werden.
Du hast mal den von mir genannten Hersteller gegoogelt? Der TE scheinbar ja. Sitzen in Berlin. Nicht in Wuxi oder Shenzen. Stellen IMHO vernünftiges Zeug her. Zumindest die > 5 jahre die er bei mir hält sprechen dafür.
Ist ja schön, oder auch nicht, wenn deine Mitfahrer sowas spazieren fahren. Aber hat mit dem von mir genannten Produkt halt nix gemeint

Unter. Strich bleibt ne, auf eigenen Erfahrungen beruhende, taugliche, jahrelang funktionierende lampe mit qualitativ gutem Akku und geringen Abmessungen für zusammen 60€
 
Nö, habe nicht danach geg*****. Aber der TE hat ja jetzt ein paar Meinungen dazu, und sicher auch seine eigenen Prios.

Jetzt geht's an's machen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte und habe diverse Magicshine, alle top und wirklich gute Laufzeiten.
Die hier unter dem Garmin ist z.B. mit super Leuchtkegel, Fernlicht und Fernbedienung super für Allzweck.
https://www.magicshinelights.at/evo-1700
Leider ohne StVO in Deutschland, hat aber trotzdem ein scharf begrenztes Hellfeld nach oben. Ist der Lupine SL AF sehr ähnlich.
Ich hatte die Lupine schon gekauft , weil die ja wirklich sehr gut ist und ich dachte, lass das Geld Mal im Lande. Hab dann zufällig die EVO noch entdeckt und ja, die Lupine ist noch einen Hauch besser, aber nur ein Viertel des Preises UND vor ALLEM integrierter Akku bei der MS haben mich die Lupine dann doch zurück schicken lassen.
Für den Helm habe ich dann noch nen Vorgänger von der, da die Helm und Lenker geeignet ist.
https://www.magicshine.de/rn-3000

Zuvor hatte ich eine MJ906, die auch hervorragend war, mich hat aber der externe Akku genervt.
Selbst die Evo1700 hat auf kleinster Stufe Laufzeiten von +10 Std, die anderen beiden weit drüber oder eben auch bei mehr Leistung noch genug für eine Nacht.
 
Die Kunstoffhalterung der Evo 1700 soll nicht so haltbar ist. Und kaltweiße Led/Led's in älteren MJ Modellen sind nicht gut. Evo 1700 und Hori haben gelbliches Abblendlicht.

Wo ist Lupine SL AF einen Hauch besser?

Externer Akku ist besser für lange Fahrten. Interner Akku begrenzt die Fahrtzeit auf hoher Stufe. Laufzeit mittlerer und niedriger Stufe ist besser, aber auch dunkler.

Hohe Stufe (Lumintop B01) nutze ich meistens. Der interne 5000mAh-Akku ist schnell leer oder es wird abgedimmt. Powerbank und Notlampe habe ich immer dabei.
Ich hatte und habe diverse Magicshine, alle top und wirklich gute Laufzeiten.
Die hier unter dem Garmin ist z.B. mit super Leuchtkegel, Fernlicht und Fernbedienung super für Allzweck.
https://www.magicshinelights.at/evo-1700
Leider ohne StVO in Deutschland, hat aber trotzdem ein scharf begrenztes Hellfeld nach oben. Ist der Lupine SL AF sehr ähnlich.
Ich hatte die Lupine schon gekauft , weil die ja wirklich sehr gut ist und ich dachte, lass das Geld Mal im Lande. Hab dann zufällig die EVO noch entdeckt und ja, die Lupine ist noch einen Hauch besser, aber nur ein Viertel des Preises UND vor ALLEM integrierter Akku bei der MS haben mich die Lupine dann doch zurück schicken lassen.
Für den Helm habe ich dann noch nen Vorgänger von der, da die Helm und Lenker geeignet ist.
https://www.magicshine.de/rn-3000

Zuvor hatte ich eine MJ906, die auch hervorragend war, mich hat aber der externe Akku genervt.
Selbst die Evo1700 hat auf kleinster Stufe Laufzeiten von +10 Std, die anderen beiden weit drüber oder eben auch bei mehr Leistung noch genug für eine Nacht.
 
Wo ist die Info her mit der schlechten Qualität der Halterung? Hab meine jetzt seit knapp 2 Jahren und wechsel (mit nem Fidlock GoPro schnell Adapter) durch diverse Bikes und fahre damit auch Trails. Bislang keine Probleme und selbst wenn, ist die Halterung ja austauschbar.
Die Lupine hat ein noch breiteres Leuchtbild gehabt, aber in der Praxis für mich irrelevant gewesen. Der Leuchtkegel der EVO ist schon fein ( Landstraße z.B. komplett ausgeleuchtet) und mit Fernlicht an erst Recht mehr als ausreichend.
 
das habe ich hier oder wo anders gelesen, bin aber jetzt zu faul zu suchen. Die Halterung ist zwar kaufbar, aber wenn die Evo 1700 abfällt, ist die Lampe eventl. kaputt. Fidlock merke ich mir. Die Hori ist doch besser als die Evo, oder?

Wo ist die Info her mit der schlechten Qualität der Halterung? Hab meine jetzt seit knapp 2 Jahren und wechsel (mit nem Fidlock GoPro schnell Adapter) durch diverse Bikes und fahre damit auch Trails. Bislang keine Probleme und selbst wenn, ist die Halterung ja austauschbar.
Die Lupine hat ein noch breiteres Leuchtbild gehabt, aber in der Praxis für mich irrelevant gewesen. Der Leuchtkegel der EVO ist schon fein ( Landstraße z.B. komplett ausgeleuchtet) und mit Fernlicht an erst Recht mehr als ausreichend.
 
Na da hab ich ja was losgetreten :p

Vielen Dank erstmal für eure ganzen Beiträge. Ich habe einiges verglichen und auch PM von Nutzern bekommen. Tolle Truppe hier :bier:

Wie gerade erwähnt wurde, suche ich in der Tat nix für den Radweg. Hori und 1700 hab ich angeschaut. Das wäre eventuell eine Ergänzung für den Lenker.

Was @Rockside schreibt, kann ich nur bedingt nachvollziehen. Klar ist eine Lampe, die 10 Jahre hält, die nachhaltigere Alternative. Meist auch preislich

Bisschen dagegen spricht, was @sharky schrieb. Seine Yinding (ich lernte yes heißt nicht Yingling :) ) hält ja, ebenso wie der Akku eines deutschen Anbieters, ja auch schon einige Jahre. Wäre also erstmal nicht weniger nachhaltig

Klar kann die nicht ganz mit der Lupine mit. Aber ich fand sie auch keine, Wortwitz, Lichtjahre entfernt. Dafür halt 1/7 vom Preis. Bei vergleichbarer Lebensdauer komm ich schon ins grübeln

Was ist denn von der Gloworm X2 zu halten?
 
Vielleicht auch noch Gloworm Lampen ins Auge fassen.
Die hauen recht oft dicke Rabatte raus, und sind qualitativ top.
https://luminous.bike/produkt-kategorie/gloworm-lichtsets/?lang=de
oder
https://glowormlights.com/

ups, zu spät gesehen das gloworm schon in Betracht gezogen wird.

ich habe die X2 letztes Jahr zu den orange Days bestellt, da gabs 50% Rabatt.

Im Vergleich zu meiner Buster 2000 von Sigma finde ich den kompakteren Lampenkopf und die verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten sehr gut. Die Ausleuchtung ist vergleichbar, die Akkus von Gloworm aufgrund der Form viel besser zu verstauen.
 
Zurück