Rahmenummernthread

wie jetzt werde ich schon persönlich gefragt ? glaub mir die meisten anderen wissen hier mindestens soviel wie ich...zb dass es nicht unnormal war, dass räder im einen jahr geschweisst und im nächsten jahr verkauft wurden ( macht zb auch im dezember sinn ) folglich kann der rahmen durchaus ein echter 94 aber eben ein verkauftes 95er sein. zu dem katalog von 95, denke ich du meinst den von mtb.kataloge.de. dass ist dann der techshop katalog, sprich nur die hochwertigen solo rahmen wurden da gezeigt. klar dass du kein avalanche drin findest, was aber nicht heisst, dass es keins gab. :daumen:
 
Da wir nun wohl etwas aktueller werden, steuere ich mal die Rahmennummer meines IDXC 1.0 BJ 2005 bei. Dachte ich zumindest!:confused:

Das Ding hat nämlich offenbar auch keine Rahmennummer. Ich habe den Rahmen mehrmals genau abgesucht und nur eine Nummer gefunden, die ist aber IMHO eher die Typenbezeichnung. Sie lautet: 05IDXC-SM
Ich würde mal sagen: BJ 2005, Typ IDXC, Größe S (bzw. bei den 06ern heisst die Grösse SM).

Diese Nr. findet sich auf der Unterseite des Schwingenlagers am Hauptrahmen, also ohnehin schon schwer zu finden. Sonst war leider nix drauf.

Wie ist das bei den anderen IDXCs??
 
Moin!

Hier die Rahmennummer meines Avalanche aus Stahl:

T9110 A016 4743



Ist nicht wirklich gut zu sehen auf dem Foto.

Baujahr: Oktober 1991, was bedeuten die anderen Zahlen? Weiss das einer von den GT-Weisen? Ich schätze das T steht für True Temper? A016 für Avalanche, Rahmenhöhe 16', Nummer 4743 ?



Manni
 
Von meinem 1991er (August 1990) Avalanche:
T9008 A2 0176

Das T steht eher nicht für True Temper, da meins aus Tange Prestige Concept Geröhr ist.
 
der rahmen ist mit cantisockel.habe ihn erst 99" gekauft,im satterohr hatte aber noch das alte preisschild gesteckt mit der jahreszahl 93",das ist ja auch der grund warum ich mit der nr.nix so richtig anfangen kann
 
gegeben ist:
Also ist auf jeden fall ein 22 Zöller. Das leite ich mal aus dem Steuerohr ab. (musst mal nachmessen) er hat das alte nicht wechselbare schaltauge/ausfallende genau wie bei meinem 88er outpost. sieht mir wie u-brake bosses aus. halbes groove tube, nicht die vollversenkten züge. keine sattelkelmmschelle sondern SSPhebel.
wenn die nummer aussagekräftig ist wäre es ein 1991er und zwar ein echter. (also nicht das 92 er modell) Die rahmenaustattung spricht dafür.

-1- Lt. Kingmoes 1991er Katalogen :daumen: gab es damals folgende All terra Modelle in 22" : passage, arette, continuum, tachyon, karakoram(und elite), timberline, talera und outpost.

-2-den ausfallende nach würden folgende modell in frage kommen (schiefer blickimkatalog) arette, (passage hatte keit Triple triangle), continuum, tachyon, outpost, talera, timberline, und die karakorams.

-3-Wenn wir uns auf 26er Laufräder beschränken bleibt schon nichtmehr viel übrig. outpost, talera, timberline und die karakorams.

-4-alles ausser outpost, talera und timnberline hatte sattelklemmschellen.

-5- jetzt wirds unklar. Nur das timberline scheint mir keinen extra angeschweissten vorderen Zuganschlag (also "halbes groove tube") für die Bremse zu haben , wie dein abgebildeter Rahmen.

also ein 1991er Timbeline mit Ishiwata main tubes. (irgendwo noch blaue lackreste zu finden ?)

und kingmoe : mit eurem detailwissen könnt ihr glatt zu gottschalk...

geil was ihr für ahnung von gt habt...

mein ich positiv, bin auch ein gt infizierter... hab heut grad wieder das superleichte tune sixpack ausgebaut und das uralte xtr innenlager mit kurbel wieder reingepfrimelt, weil es einfach besser zum gesamteindruck (kunstwerk)passt

und ich trotz carbonhardtail im keller immer wieder zum genießen auf mein zaskar le steige... ist wie mit einer uralten optimal passenden jeans...

joe
 
Mag jetzt vielleicht doof klingen, aber

Wo finde ich die Rahmen-Nummer am Psyclone??:confused:

Im Tretlager-Bereich ist nichts zu erkennen. Lack abkratzen kommt nicht in Frage. Mich interessiert das Baujahr meiner Neuerwerbung (Foto ist im Album)
 
Mag jetzt vielleicht doof klingen, aber

Wo finde ich die Rahmen-Nummer am Psyclone??:confused:

Im Tretlager-Bereich ist nichts zu erkennen. Lack abkratzen kommt nicht in Frage. Mich interessiert das Baujahr meiner Neuerwerbung (Foto ist im Album)

das ist seltsam das du nix im tretlagerbereich findest.teilweise sind die nr.auch auf der oberseite des tretlagerrohrs.bj max 95" hat noch die ösen an den ausfallenden.95/96 war das nicht mehr der fall.
schönes rad,lass es so
 
an meinem 91er zaskar gabs GAR KEINE rahmennummer - weder am tretlager noch sonstwo. es war aber ganz klar ein echtes und es wurdfe nix abgeschliffen - scheint ein paar serien ohne nr. gegeben zu haben.
 
Haben jetzt 91er Zaskars keine Rahmennummern ?

@David: Du bist auch schon son lustiger nä !!!


macht dich sympatisch das du mich lustig findest, denn ich bin es wirklich. :daumen:
aber leider kann ich nichts dafür das von mehreren zassis mein liebstes keine rahmennr. hat.
falls es dich beruhigt die anderen sind gestempelt. :D

kann aber auf anfrage bilder der ausfallenden liefern falls es dich (gt-musa) interessiert. :D
 
das ist altes material,01 91 ist so der start die kleinste/tiefste die ich bisher gesehen habe ist 156,währe interessant zu wissen was es davor noch alles gibt
 
*nachobenschubs*;)

Hallo zusammen,

Wie man sieht bin ich neu hier und wollte auch mal meine Rahmennummer
"analysiert" haben.

Zum Rad: GT Zaskar Ball Burnished(?) (Alu poliert) RH 19 Zoll
Die Rahmennummer steht auf dem linken Ausfallende auf der Aussenseite, die Dekorsticker (Rot-Gelb) sind geklebt, Sattelstützenklemme ist im Rahmen integriert, keine Scheibenbremseaufnahme und normale Cantisockel.

Die Rahmennummer: 03971442

Wenn ich den Fred hier richtig verstanden habe, müßte der Rahmen aus dem Jahr 1997 sein, Produktionsmonat März. Oder liege ich da Falsch?

Was haben die Zahlen 1442 zu bedeuten?

edit: Zitat von Kingmoe
1997:
Rohrsatz: 6061-T6 heat treated Alu, konifiziert
Ausfallenden: auswechselbar, 1 Schraube
Gusset: unter dem Unterrohr
Farben: Ball burnished, „frost blau“ oder „frost rot“ eloxiert

Besonderheiten: „LE“ mit CNC gefräster Sattelklemme

Könnte es sogar sein, daß es ein LE ist?

Danke für Eure Antworten

Gruß Christian

P.S: Zu mir selber, ich bin Baujahr 1981, Koch von Beruf und habe in letzter Zeit das Fahrradfahren sehr stark vernachlässigt. (berufsbedingt)
 
Zurück