Hallo "Lasse",
ok, ihr von der "FREERIDE" schreibt ja explizit, dass es sich beim "Absackproblem" bei den von euch getesteten Bikes, welche mit der "2-step Air" ausgestattet sind, evtl. um Probleme der Vorserie handelt:
In Anbetracht dieses Threads und der Tatsache, dass "ihr" (oder zumindest Du) hier mitlest, finde ich die fett zitierte Aussage aber doch schon etwas irreführend!

Tatasache ist doch, dass z.B. Sport Import manche Gabeln schon mehrfach versucht hat erfolglos zu reparieren, oder täusche ich
mich? Wie kann man da komentarlos
SRAM zitieren, von wegen es wäre wohl "zuwenig Öl in der Gabel wäre" und der Fachhandel könnte das beheben...
Andererseits hast Du ja hier @ IBC VOR Erscheinen des Artikels in der "FREERIDE" geschrieben, dass speziell die von Dir während der Megavalanche gefahrene VORSERIEN-Totem "2-step air" das Absackproblem eben gerade NICHT hatte u. begründest das Prob der Serie ja sogar damit, dass in der Produktion evtl. die Maßhaltigkeit o. die Qualitätskontrolle nicht stimmt u. hast in dem Post sogar vom Kauf einer 2-step Air derzeit abgeraten, richtig? Warum sind dann Deine "Kollegen" v. der Freeride so zaghaft...
Grüße
DH-Luza
Puh, etwas wirr, ich versuche zu entwirren:
Der Test wurde Ende Januar 2007 geschrieben, die Bikes waren - bis auf wenige Ausnahmen seit Ende November 06 bei uns. Das waren also damals zwei Lyrik-Gabeln der allerersten Serie und bei den Gabeln wurde das Problem behoben wie besprochen und für die Zukunft das zitierte Vorgehen/Kulanzverhalten bestätigt. Das war angemessen und in Ordnung so von
Sram. So viele Gabeln werden zu der Zeit noch nicht auf dem Markt gewesen sein, ich vermute mal, daß unsere mit die ersten waren, die reklamiert wurden. Nach der Reperatur hatten sie das Problem nicht mehr, Punkt.
Ich lese hier im Forum oft mit, würde aber einen großen Fehler machen, jede Äußerung für bare Münze zu nehmen, bzw. Meinungen dritter als Anlass für Statements in einer Zeitschrift heranzuziehen. Bei einem Test verlasse ich mich auf das, was ich selbst erlebe.
Das, was ich hier als persönliche Meinung schreibe, ist natürlich etwas anderes, als das, was schwarz auf weiß im Namen einer Redaktion veröffentlicht werden kann. "das die evtl....haben" trifft da genau den Kern des Problems. OB die bei
Sram wirklich ein Fertigungs-, Maßhaltigkeits-, Endkontrollproblem haben, weiß ich nicht. Ich würde es vermuten, da die Entwicklung im Moment der von Manitou im vorletzten Jahr stark ähnelt, als die plötzlich große Stückzahlen produzieren mußten und die Gabeln massive Qualitätsschwankungen aufwiesen (Sherman und Stance). Bei den zwei Lyriks im Januar mußte man das nicht vermuten, da, wie oben beschrieben, die durchaus noch als Vorserie zu werten waren.
Jetzt mit den Totems sieht es anders aus, weil zum Teil erst im März geliefert. Ein Statement zu der Sache steht aber noch aus von
Sram und solange sind hier alles nur wilde Spekualtionen, weil keiner das Verhältnis von verkauften zu reklamierten Gabeln kennt, und auch nicht, ob es etwas mit speziellen Serien zu tun hat, oder ob es sich durch mehrere Produktionsserien zieht. Da ich deshalb nur vermuten kann und keine genaueren Infos habe, kann ich hier so wie jeder andere auch nur meine persönliche Meinung Kund tun.
Für Bodensatzlesereien so wie hier im Forum üblich, ist imo in einer Zeitschrift kein Platz. Und das Zeitungsartikel von der aktuellen Entwicklung eingeholt werden, dürfte nicht nur im Bike-Buisness so sein. Deshalb ist es recht albern, mir vorzuwerfen, daß ich im Januar etwas nicht angekreidet habe, was erst Ende März aktuell wird.
LG