Raus mit der Philosophie über (Klick-) Pedale

Registriert
12. April 2007
Reaktionspunkte
0
ich will mich mal an klickpedalen versuchen aber vorerst dachte ich an so eine multilösung aus Bärentatzen und klicks - bloß zum Teufel geht die preise von 20€ - 300€

Was macht diesen Preis aus?


Zum anderem Bin ich auf der suche nach "billigen" Pedalen, sollten kein kilo wiegen und hätte gern wieder kugelgelagerte... könnt ihr was empfehlen?


grüße und danke für alle Antworten
 
ich würde keine kombipedale nehmen, da (schlechter) kompromiß.
die shimano 520er oder 540er sind beide sehr ordentlich, oder die entsprechenden modelle mit käfig außenrum (aber beidseitigem klick), weiß aber nicht, wie die heißen.
 
Also ich bin mit dem "schlechten" Kompromiß bisher recht gut gefahren.

Ist nur etwas störend das die Klick Seite immer unten ist, deswegen will ich mir auch reine Klick Pedale holen.

Ich hab die PD-M324 die sind Kugelgelagert und kosten 30€
 
Die Shimanos sind von der Lagerung und vom Ein-/Ausrasten besser. MM. die besten in dieser Bauart und das selbst bei den billigsten Teilen. Von anderen mit Bügeln wie Eggbeater/Time(kenne ich nicht) und Atomlab mal abgesehen.

Die Kombiteile sind wenn man tatsächlich viel mit normalen Schuhen abseits vom Gelände unterwegs ist schon in Ordnung. Wenn man damit ins Gelände fährt und öfter absteigt oder ausclickt haben sie grundsätzlich die falsche Seite oben egal welche man gerade braucht.

Die mit Käfig ausenrum wie zB. Atomlab Quickstep, Time Z, Shimano 646.. sind dafür mit normalen Schuhen nur ein Kompromiss. Sie sind einfach nicht so eben wie normale Bärentatzen.
 
Hi !

Ich bin MTB-Anfaenger (dreiviertel jahr) und hab auch grad diverse Click-Pedal Erahrungen gemacht.

Ich hab auch mit dem PD-M324 Kombipedal angefangen und war am Anfang vom Clickmechanismus und dem daraus resultierenden Fahrgefuehl begeistert. Aber mit der Zeit fing das staendige Pesdalgedrehe und -gesuche der richtigen Seite an zu nerven, und nach par Wochen hab ich dann die Dinger abgeschraubt und par PD-M540 rangeschraubt. Viel besser !

Die M324 sinds echt nich wert, meiner Meinung nach (subjektiv).

Einziges Problem bei den M540, man kommt mit den Standard Cleats (SM-SH51) schlecht raus, grad so im Notfall. Aber da gibts ja noch die Platten mit Multifunktionsausstieg, oder wie das heisst (SM-SH56), und die sind wirklich top. Selbst wenn man die haerter einstellt kommt man da ordentlich raus, man muss nur beim springen aufpassen und die Fuesse schoen gerade lassen, dann gibs da auch keine Problem , kann ich nur empfehlen :daumen: .

mfg
 
Mal ne dumme Frage:
Wie ist es im Gelende mit den clicks im vergleich zu normalen Pedalen?

zum anderem ist das so eine sache, mein Bike dient nicht nur zum Training sondern auch als freizeitbike und zur schnellen Fortbewegung. In letzteren Situalionen mit normalen schuhen auf reinen Cklick-Pedalen??? Da werd ich eher die Straße endlangrutschen
 
Ja Gelaende is eigentlich normal fuern MTB , also bei mir Feld-/Waldwege , moeglichst holprig und schoen bergab. So Downhill und verblockte Trails wo man so extrem Trialartig unterwegs is ,is eher nichts fuer Clickies , wuerde ich sagen, kenn mich damit aber nich aus.

Fuer die Stadt und mit normalen Schuhen ghen die M540 eigentlich nic, viellleicht im Notfall mal zum Baecker.
 
ich habe im Laufe der Jahre auch diese Dualpedale genutzt, (Vorgänger vom 324 usw.), bin aber seit Jahren Clickfahrer ohne Bärentatze. Ich habe die Tatzenteile genommen, um bei Kurzstrecken und auch im Winter mit normalen Schuhen zu fahren, aber es hat sich herausgestellt, daß ich diese Funktion insgesamt nur drei bis viermal genutzt habe, selbst im Winter bei Glätte nehme ich jetzt Clickschuhe mit Spikes vorne. Das nur nebenbei---die klassischen Klickpedale mit beidseitigem Einstieg sind besser, weil die hier schon genannte Pedaldreherei beim Anfahren ausfällt.
K.
 
auf das wollt ich hinaus

Gibt es keine kombipedale die man beidseitig problemlos verwenden kann oder ist das technisch nicht möglich? Das clickelement steht ja immer etwas aus dem Pedal heraus?!?
 
mM nach gibt es nur folgende Anwendungen für Flat-Pedale:

BMW/Trial/Tricksen
Bikepark --> hohe, weite Sprünge, die schief gehen können und
echtes Downhill --> hohes Tempo + Sprünge (nicht das was wir für Downhill halten)
die beiden letzteren, weil es da im Nofall leichter ist, das Rad wegzukicken, bzw. bei einem Sturz mit hohem Tempo keine Verbindung mit dem Rad besteht. Außerdem bringt dort die "Verbesserung" der Kondition mit Clickies keine Vorteile.

Alles andere (gerade steile, verblockte Sachen) wird durch den festen Halt im Clickpedal bedeutend erleichtert und die Sicherheit erhöht. Das aber auch nur bei einem reinen, doppelseitigen Pedal ohne Käfig --> man kommt da nämlich viel leichter rein.
Also ich bin mit dem "schlechten" Kompromiß bisher recht gut gefahren.
Ist nur etwas störend das die Klick Seite immer unten ist
dieses Beispiel sagt doch alles, oder? Nichts unnötiger, als sich beim wegfahren, wenn man schon müde ist, noch großartig um das Pedal kümmern zu müssen
 
ich kenne leute für alle vier varianten:

a. klickies beidseitig: fahren die meisten, mit denen ich zu tun habe, auch sehr gute trail-rocker und schnelle abfahrer daruntern (ich selber auch): vorteile: immer feste und definierte verbindung, schneller einstieg auch in kniffligen situationen, schneller ausstieg wenn man sich richtig dran gewöhnt hat (automatisiert sich irgendwann!), einfacherer bunnyhop (natürlich kein echter, der funzt ohne das hochziehen des rades mit den pedalen, einfacheres trialen durch hochzuiehen (betrachten echte trial-fahrer aber als pfuschen). nachteile: nicht mit normalen schuhen zu benutzen, in ganz schwierigen situationen für ängstliche fahrer unter umständen ungewohnt und "gefährlich".

b. flatpedals: kenne nur hardcore-DH-Fahrer (Bikepark), die sowas nutzen - oder echte trialer. Aber auch die fahren teilweise bei Touren Klickies

c. Kombipedale: fährt mein Schwager u.a. schon 5x Transalp. Grund: er hat Knieprobleme und fährt deshalb einfach viel ausgeklickt. Meine Frau zieht das auch vor, fährt ebenfalls viel ausgeklickt, ist eher eine ängstliche Fahrerin und klickt sich z.B. in technischen Passagen grundsätzlich aus.

d. doppelseitige Klickies mit Käfig: mit Klickschuhen keine Alternative, da man sich garantiert immer dann einklickt, wenn man es nicht will. Allerdings ermöglichen diese Teile bedingt das Fahren mit normalen SChuhen in der Freizeit. Nachtei: 150-200 gr Mehrgewicht gegenüber Klickies und Kombipedalen, Flats sind ähnlich schwer (500-600 g)
 
Also zusammengefasst empfiehlt ihr grundsätzlich keine Kombipedalen die nur einseitig sind wegen dem gefummel mit dem drehen

die von supasini angesprochenen doppelseitigen klieckis mit Käfig klingen nicht schlecht. Würde mich gerne wie gesagt mit klickis anfreunden und dieses Mehrgewicht würde ich in kauf nehmen.
Sind das solche: klick oder sind andere zu empfehlen?
und wie ist das mit den angewinkelten Clickeinsatz wenn man mit normalen Schuhen fährt? stören die?
 
ich fahre nunmehr seit langem mit diesen Klickies mit Käfig, das hat noch einen weitern Grund: ich habe den subjektiven Eindruck, daß sich der Schuh an diesem Käfig noch etwas abstützt, somit eine Längsbelastung des Fußes gemindert wird. Vor etwa sechs Wochen mußte ich wegen eines Defektes mal Klickies ohne Käfig fahren(Ersatzpedale....), da hatte ich Beschwerden im Fuß, weil der Schuh wie gesagt längs abknickte. Als ich dann die neuen Pedale mit Käfig hatte, fielen diese Schmerzen weg.
Bei Fahrten mit normalen Schuhen drehen sich der Klickmechanismus und der Käfig immer in die Lage, die zum Fahren richtig ist. Für kurze Strecken ist das ganz okay, auch für Fahrten im Schnee. Aber wenn man einmal ans Klicken gewöhnt ist, fehlt dann doch was.
K.
 
Also im Gelände hab ich immer ein Problem, wenn ich zur ungewohnten Seite absteigen muss. Hab grad Gestern wieder viel Gras eingesammelt, weil auf einer Seite das Ausklicken nicht als automatischer Reflex funktioniert. Da hilft nur Eins: konsequent "andersrum" Absteigen üben.
Ansonsten: auch im Gelände nie mehr ohne Clickies. :)
 
@karsten reincke:

so interessehalber: dein Post inst interessant aber wiederspricht sich deinem vorherigen;) erst heißt es du bist nun reiner Klickie fahrer und jetzt mit Käfig???

Und welche Klickeis mit Käfig hast du?
 
und wie ist das mit den angewinkelten Clickeinsatz wenn man mit normalen Schuhen fährt? stören die?

Sind besser als Clickies ohne Käfig aber sie stören. Keine echte Alternative zivil auf längeren Strecken zu Bärentatzen: sie sind einfach nicht so eben. Für kürzere Strecken zur Arbeit oder sowas fahr ich mit normalen Schuhen.

Der beste Kompromiss wenn man meistens mit Radschuhen und ab und zu Zivil unterwegs ist.
 
Hallo

Ich wollte dir mal kurz meine Erfahrungen schilder.
Ich bin bis jetzt Shimano, Crankbrother und Time Clickies gefahren.
Die Shimanos (Modell weiss ich nicht mehr) haben funktioniert, die Crankbrother (Candy) fand ich nicht gut da sie in meinen Augen einen undefinierten Auslösepunkt hatten.
Jetzt fahre ich die Time XS und bin super zufrieden. Für mich :daumen:


Gruß Rainer
 
Hallo

Ich wollte dir mal kurz meine Erfahrungen schildern.
Ich bin bis jetzt Shimano, Crankbrother und Time Clickies gefahren.
Die Shimanos (Modell weiss ich nicht mehr) haben funktioniert, die Crankbrother (Candy) fand ich nicht gut da sie in meinen Augen einen undefinierten Auslösepunkt hatten.
Jetzt fahre ich die Time XS und bin super zufrieden. Für mich :daumen:


Gruß Rainer
 
ich fahre im moment noch bärentatze.
ich würd gerne auf klickis wechseln,jedoch wechsel ich gerne mal die
fußposition auf dem pedal beim treten.
wie ist das bei euch,macht ihr das auch..oder nur mal wieder ich...
wozu würdet ihr raten...?
ich wollte eigentlich die kombi nehmen..
gruss tom
 
klickies sind was für weicheier.

das problem ist nicht das rauskommen, sondern das reinkommen. um von bärentatzen runterzukommen, muss man den fuß heben (wenn viele scharfe madenschrauben drin sind), beim klickie muss man den fuß drehen. beides mach man nicht automatisch und kann sich bei mangelnder gewöhnung auf die fresse packen.

wenn man aber mal aus nem klickie draussen ist (an techisch schwieriger stelle), dann kommt man nicht so schnell wieder rein, wie auf ne tatze drauf. und deshalb fahre ich tatzen.

wer im wald rennrad fahren will, ist mit klickies natürlich besser dran ...
 
Zurück