syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Guten Morgen,

an dieser Stelle meinen Dank an alle, die mir zum Thema Bremsen geantwortet haben. Ich werd mich da wohl umorientieren.

Gruß an alle ... C.
 
Ist bei den 2006er auch so. Der Einbau anderer Dämpfer z.B. Fox sollte nur eine Frage der Dämpferbuchse sein, da die Buchse gleichzeitig als Teil des Gleitlagers funktioniert. Ich sag nur Gleitlager nein danke.
Ein anderer nichtgetunter Dämpfer wird nicht so gut zum Hinterbau passen, so dass die Wipptendenz zunimmt und damit der Vortrieb leidet.
Ich hatte einen DT HVR im LV getestet: Mein persönlicher Fahreindruck: der HVR 200 passt eigentlich schon ganz gut zum Liteville, er schluckt Bodenwellen besser als der SSD 210L, ist aber nicht so effektiv beim Vortrieb. D.h. sobald der Dämpfer gerade ein Hindernis schluckt und man genau in diesem Moment stärker in die Pedalen tritt (beschleunigen oder Wiegetritt) sackt der Dämpfer stärker ein, also ein Wippgefühl. Dies tritt beim SSD 210L nicht auf. Man kann auch sagen, er ist im mittleren Dämpfungsbereich schluckfreudiger als der SSD 210L. Die stufenlos zuschaltbare Plattform (kein Lockout) macht den Dämpfer zwar weniger wippanfällig aber auf Kosten der Sensibilität. Meine Einschätzung: daher für Enduro oder Freeride gut geeignet, für CC oder Touren ist der SSD 210L die bessere Wahl. Nach meinem Kenntnisstand fährt ein Mitarbeiter bei DT auch den HVR 200 im Liteville.
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=3675262&postcount=9194
Gute Nacht
78

Ob ein anderer Dämpfer zum Hinterbau des LV passt oder auch nicht, ist erstmal zweitrangig!

Fakt ist, dass der DT Dämpfer meines LV301 07 gestern den Geist aufgegeben hat und erstmal zum Service muss! Das ganze nach ca. erst 200 Km. Naja, ist halt so, wird schon wieder!

Nur hab ich mir halt gedacht, da ja das schöne Wetter nicht auf mich wartet, dass ich gern einen einbaubereiten Ersatzdämpfer hätte. Den Dämpfer selbst habe ich, jedoch bereitet mir das "Problem" mit den Buchsen Kopfzerbrechen!

Leider sind die Liteville Leute in Willingen, so wie ich das mitbekommen habe und somit kann mir wohl kaum einer erklären, wie das mit dem Fox Dämpfer funzen soll.

Klar ist es nur eine Sache der Dämpferbuchsen, jedoch erzwingt die 10mm Dämpferschraube am Liteville eine spezielle Anfertigung.

Zuerst hatte ich mir gedacht, dass ich diese "Gelenkbuchsen" aus dem DT Dämpfer einfach herauspresse und sie dann in meinen Manitou Dämpfer presse, doch die Dämpferaugen haben verschiedene Maße:

DT 16mm
Manitou 14mm
Fox und 5th 15mm bzw. irgendein Zollmaß, dass sehr nah an 15mm rankommt

Entweder ich bekomme "Gelenkbuchsen" mit einem Aussendurchmesser von 14mm und einen Innendurchmesser von 10mm her, was aber sehr unwahrscheinlich ist, oder aber ich lass normale Gleitbuchsen ausbohren/drehen, was aber auch sehr problematisch wird, weil dann nur noch eine Wandstärke von 1mm übrigbleibt, wenn die es überhaupt überlebt beim Abdrehen/bohren...

Ach mann, weiss denn keiner was?


Noch was:
Wie genau macht sich der Hubverlust eines DT-Dämpfers bemerkbar? Wird der Dämpfer an sich kürzer oder federt er einfach nicht den kompletten Hub ein?
Meiner hat gestern in der Hälfte einer mini-Tour ca. 5 mm an Einbaulänge verloren. Als ich dann zuhause war, war der Dämpfer nur noch ca. 175mm lang. Habe dann mal den Druck abgelassen und dann hat sich der Dämpfer komplett zusammengezogen und wollte auch nicht bzw. kaum wieder auseinander, als ich so 5 bar draufgegeben habe...
 
Ob ein anderer Dämpfer zum Hinterbau des LV passt oder auch nicht, ist erstmal zweitrangig!

Fakt ist, dass der DT Dämpfer meines LV301 07 gestern den Geist aufgegeben hat und erstmal zum Service muss! Das ganze nach ca. erst 200 Km. Naja, ist halt so, wird schon wieder!

Nur hab ich mir halt gedacht, da ja das schöne Wetter nicht auf mich wartet, dass ich gern einen einbaubereiten Ersatzdämpfer hätte. Den Dämpfer selbst habe ich, jedoch bereitet mir das "Problem" mit den Buchsen Kopfzerbrechen!

Leider sind die Liteville Leute in Willingen, so wie ich das mitbekommen habe und somit kann mir wohl kaum einer erklären, wie das mit dem Fox Dämpfer funzen soll.

Klar ist es nur eine Sache der Dämpferbuchsen, jedoch erzwingt die 10mm Dämpferschraube am Liteville eine spezielle Anfertigung.

Zuerst hatte ich mir gedacht, dass ich diese "Gelenkbuchsen" aus dem DT Dämpfer einfach herauspresse und sie dann in meinen Manitou Dämpfer presse, doch die Dämpferaugen haben verschiedene Maße:

DT 16mm
Manitou 14mm
Fox und 5th 15mm bzw. irgendein Zollmaß, dass sehr nah an 15mm rankommt

Entweder ich bekomme "Gelenkbuchsen" mit einem Aussendurchmesser von 14mm und einen Innendurchmesser von 10mm her, was aber sehr unwahrscheinlich ist, oder aber ich lass normale Gleitbuchsen ausbohren/drehen, was aber auch sehr problematisch wird, weil dann nur noch eine Wandstärke von 1mm übrigbleibt, wenn die es überhaupt überlebt beim Abdrehen/bohren...

Ach mann, weiss denn keiner was?

Also so ganz verstehe ich das Problem bei den Buchsen nicht.
Ich hab hier einen stinknormalen SSD210L liegen aus einem "Standartbike".

Den baue ich einfach ein und der paßt, nix spezielle Bolzen etc.

Hab jetzt aber noch nie die Druchmesser der Bolzen gemessen.

Gruß Torsten
 
Genau das war bei mir auch der Fall,
mein revidierter Dämpfer federte trotz Lock out bis zum Sag ein. Aber dafür sehr schnell ungedämpft wieder aus. Daher merkt man dieses eigentlich nicht.
Daraufhin habe ich den Dämpfer eingeschichkt und nach 2 tagen einen nagelneuen bekommen. Super !!!! Vor allem federt er deutlich schneller.
Mein revidierter Dämpfer hatte auch nur 200 km gehalten. Zusätzlich war die Kolbenstange völlig hinüber und besaß sehr tiefe Riefen.

Gruß bomi

Dämpfer die Dritte!!

Hatte meinen Dämpfer im April zum zweiten mal zum DT Service geschickt, da mein Dämpfer schmatzte. Beim ersten mal war es Hubverlust und der Lockout blockierte nicht mehr vollständig. Man versicherte mir, dass der Dämpfer jetzt auf dem neuesten Stand sei. Dummerweise war auch noch der Jahresservice fällig, sprich 75,80Euro. Bei der Ausfahrt am Sonntag wollte ich etwas Luft ablassen, wobei mir ordentlich Öl entgegenkam :(
Wenn ich jetzt den Lockout betätige, federt der Dämpfer ganz langsam unter meinem Gewicht bis zum eingestellten Sag ein. Hab das nicht mehr so ganz in Erinnerung, ob das schon immer so war, da ich ihn kaum benutzt habe. Dachte der bleibt bei Lockout immer ganz ausgederdert. Kann das bitte mal jemand an seinem Bike nachprüfen? Kriege die Krise, wenn ich das Dinge jetzt zum dritten Mal einschicken muß :mad:

Ciao Limb
 
Also so ganz verstehe ich das Problem bei den Buchsen nicht.
Ich hab hier einen stinknormalen SSD210L liegen aus einem "Standartbike".

Den baue ich einfach ein und der paßt, nix spezielle Bolzen etc.

Hab jetzt aber noch nie die Druchmesser der Bolzen gemessen.

Gruß Torsten

Das Problem der Buchsen besteht bei DT-Swiss nicht, nur bei anderen Herstellern.

Der Hase liegt hier begraben: Andere Hersteller bzw. die meisten haben ja nur normale Alu-Buchsen (die Teile zwischen Dämpfer und Rahmenöse). Diese gibt es aber nur mit 6mm und 8mm Schraubeninnenmaß!

Die DT-Gelenkbuchsen(Kugelbuchsen etc.) haben ein 10er Loch, da lässt sich dann auch die M10 Dämpferbefestigungsschraube des LV301 durchschieben, ohne Probleme, bei anderen Rahmen lassen sich diese Kugelgelenkbuchsen auch auf 6er bzw. 8er Schrauben reduzieren, so wie es auch am Rahmen des LV301 ist...
 
pHONe schrieb:
Noch was:
Wie genau macht sich der Hubverlust eines DT-Dämpfers bemerkbar? Wird der Dämpfer an sich kürzer oder federt er einfach nicht den kompletten Hub ein?
Meiner hat gestern in der Hälfte einer mini-Tour ca. 5 mm an Einbaulänge verloren. Als ich dann zuhause war, war der Dämpfer nur noch ca. 175mm lang. Habe dann mal den Druck abgelassen und dann hat sich der Dämpfer komplett zusammengezogen und wollte auch nicht bzw. kaum wieder auseinander, als ich so 5 bar draufgegeben habe...

Beim Hubverlust federt der Dämpfer nicht mehr komplett ein! Es ist ein Anschlag zu spüren bevor der 50mm Hub erreicht wird!
--> Luft ablassen und denn Dämpfer zusammen drücken. bleibt an der Hubstange z.B. 12mm übrig, hat man 12mm Hubverlust bzw. nur noch 38mm Hub!!

WAS mich stutzig macht, wieso gibt es noch Dämpferprobleme?????? :confused: :confused: :confused:
Die sollten doch eigentlich nicht mehr vorkommen!!

Wer nach Willingen fährt sollte doch mal Michi darauf ansprechen und uns das mitteilen!
Gruß
 
Das Problem der Buchsen besteht bei DT-Swiss nicht, nur bei anderen Herstellern.

Der Hase liegt hier begraben: Andere Hersteller bzw. die meisten haben ja nur normale Alu-Buchsen (die Teile zwischen Dämpfer und Rahmenöse). Diese gibt es aber nur mit 6mm und 8mm Schraubeninnenmaß!

Die DT-Gelenkbuchsen(Kugelbuchsen etc.) haben ein 10er Loch, da lässt sich dann auch die M10 Dämpferbefestigungsschraube des LV301 durchschieben, ohne Probleme, bei anderen Rahmen lassen sich diese Kugelgelenkbuchsen auch auf 6er bzw. 8er Schrauben reduzieren, so wie es auch am Rahmen des LV301 ist...
Wahrscheinlich gibt es eine Extraanfertigung der Buchsen fürs LV. Frage doch mal bei Syntace nach, die Vertreiben doch auch LV.
Gruss 78
 
Na, na, das mit den Dämpfern hört sich ja nicht gut, Gibt es nun das nächste, ich wollte diesem Begriff eigentlich nicht mehr benutzen aber er passt nun mal, Dämpferproblem.
Eigentlich wollte ich hier im Forum nichts mehr dazu schreiben, um nicht wieder Ärger vom Zaun zu brechen, aber langsam hab ich die Schnauze voll, guter Service hin oder her. Habe ja DT genug Zeit gelassen, aber beim 210er Dämpfer (also 2005er bzw. 2006er LV) scheint es auch ein neues Problemchen zu geben. Der Lockout funktioniert nicht 100%ig, d.h. der Dämpfer federt im blockierten Modus 5-10mm ein und wieder aus und schmatzt dabei merkwürdig, so dass man beim Fahren auf der Straße bei kleinen Hindernissen ein sehr unangenehmes Hoppeln merkt. Ferner gibt der Dämpfer im unblockierten Modus kratzende Geräusch beim Einfedern von sich und dies nur bei den ersten Einfederungen und dann wieder nach kurzer Bewegungspause. Hubverlust hatten meine Dämpfer schon lange nicht mehr, dafür aber u.a. diese Defekte. Vielleicht bekomme ich auch endlich mal einen neuen z.B. einen 212er und nicht immer wieder die reparierten.
Ansonsten bin ich mit dem LV voll zufrieden, aber ich glaub, ich werd mal als Alternative das neue Enduro von Specialized testen.
Gruss 78
 
Mein Dämpfer hat auch ein Hubverlust.
Habe mal letzte Woche die Luft aus dem Dämpfer rausgelassen
und zusammen gedrückt. Hatte ca 2cm an der Hubstange übrig.

Kann mein Dämpfer leider noch nicht zur DT schicken da mein anderes
Rad keine Bremsen in Moment mehr hat.
 
Genau das war bei mir auch der Fall,
mein revidierter Dämpfer federte trotz Lock out bis zum Sag ein. Aber dafür sehr schnell ungedämpft wieder aus. Daher merkt man dieses eigentlich nicht.
Daraufhin habe ich den Dämpfer eingeschichkt und nach 2 tagen einen nagelneuen bekommen. Super !!!! Vor allem federt er deutlich schneller.
Mein revidierter Dämpfer hatte auch nur 200 km gehalten. Zusätzlich war die Kolbenstange völlig hinüber und besaß sehr tiefe Riefen.

Gruß bomi

Das bestätigt leider meine Befürchtungen und ich werde den Dämpfer zum dritten mal einschicken :mad: .
Habe ebenfalls gemerkt, dass meiner nach der 2. Revidierung nicht mehr ganz so sensibel wie vorher war:confused:.
Die Sache mit dem Hubverlust scheint ja jetzt weitestgehend durch die neuen Dichtungen behoben zu sein,
dafür gibt es jetzt wohl bei einigen ein neues Problem mit dem Lockout. Aber es scheint uns nix anderes übrig zu bleiben, als die defekten Dämpfer immer und immer wieder einzuschicken:mad:
Ein Upgrade auf den neuen SSD212L wäre wohl für alle Geschädigten eine entgültige Lösungen:daumen:
 
hallo stoppelhopper
und hat es geklapt beim cleto ein zimmer zu bekommen?
melde dich mal habe noch einige gute tips für dich, fahre seid 15jahre dort hin!
gruß uwe
tips essen(wenige touris), touren usw.
 
der harz-infizierte!!!
du kannst doch schon mal deinen job schmeissen,har(t)z4 wäre dir dann schon mal fast gewiss!!!:daumen:

Axl,

wie immer, mal wieder eine Superidee :daumen: Agentur für Arbeit Rocken immer runter die Treppen und rauf mit dem Fahrstuhl, das wäre mir nicht eingefallen, auch wenn ich die "Kerne von den Gelben" dingern esse :lol: :lol:

ich hoffe doch ich kann meinen ehren Ossi hc noch behalten.

gruß ollo
 
.....Ferner gibt der Dämpfer im unblockierten Modus kratzende Geräusch beim Einfedern von sich und dies nur bei den ersten Einfederungen und dann wieder nach kurzer Bewegungspause. Hubverlust hatten meine Dämpfer schon lange nicht mehr, dafür aber u.a. diese Defekte. Vielleicht bekomme ich auch endlich mal einen neuen z.B. einen 212er und nicht immer wieder die reparierten.
Ansonsten bin ich mit dem LV voll zufrieden, aber ich glaub, ich werd mal als Alternative das neue Enduro von Specialized testen.
Gruss 78

Das Problem hatte ich letzten Monat: kratzende Geräusche! wurde von DT revidiert, ea gab leider keinen Neuen!:(
Aber wie es scheint hat der neue 212er auch Probleme!!!!????!!!!!
Ich finde das zum :kotz: und :heul:

Gruß
 
nachdem ich Gestern einen Blick ins Sattelrohr "gewagt" habe, ist von der Seite her die Hülse überflüssig, da vom Sattelrohr nichts ins Tretlager kommen kann (ist zu)

Bei Toschi sind die Lagerschalen mal "abgesoffen" weil er die Original Hülse verbaut hat und diese nicht richtig gedichtet hat, warum auch immer und wo auch immer das Wasser herkommt.

gruß ollo


Muß mich hier selber mal Korrigieren, nach dem ich heute die Lagerschalen ausgebaut habe, das Tretlager ist natürlich zur Sattelstütze offen, ich hatte die Schwarze Lagerhülse gesehen und dachte es wäre das geschlossene Tretlager gewesen (ich dachte ich hätte eine Transparent Hülse verbaut) ne ne das alter

gruß der verirrer
 
Muß mich hier selber mal Korrigieren, nach dem ich heute die Lagerschalen ausgebaut habe, das Tretlager ist natürlich zur Sattelstütze offen, ich hatte die Schwarze Lagerhülse gesehen und dachte es wäre das geschlossene Tretlager gewesen (ich dachte ich hätte eine Transparent Hülse verbaut) ne ne das alter

gruß der verirrer

ich habe sogar meine Stütze abgedichtet, da vom Kopf her Wasser in die Stütze eindringt und zum Tretlager gelangt!!!!
Gruß
 
Eine Frage hätte ich noch bezüglich Garantie/Service bei DT-Swiss:

Wie habt ihr das gelöst, also ganz speziell die Leute, die ihren Dämpfer wegen Hubverlust etc. wegen Garantie eingeschickt haben?

Ich hatte heute vormittag eine E-Mail an DT-Swiss gesendet, jedoch blieb diese bisher unbeantwortet. Wahrscheinlich ist diese im Spam Filter hängengeblieben oder aber die haben zur Zeit mächtig viel um die Ohren!

Soll ich morgen da mal anrufen, oder einfach den Dämpfer morgen zu DT-Swiss schicken mit einer Fehlerbeschreibung, Rechnung des LV301 usw???


Irgendwie habe ich Pech mit Luftdämpfern! Anstatt dass sich bei mir Hubverlust in den nächsten 6 Monaten einstellt, oder auch nicht, geht der Dämpfer gleich nach 250 Km kaputt! Genauso ist damals mein DHX Air im Enduro gestorben: Luft rausgelassen und er zog sich zusammen und ist bei Druck nicht wieder auseinander gegangen...

Ich hab mir jetzt noch nen SSD 225 bestellt, als Ersatz, den ich erstmal ausgiebig fahren werde, bis der Zicken macht (ist ja scheinbar bei DT-Swiss normal;) ) und wenn der dann mal innerhalb des nächsten Jahres zum Service muss (ist ja nicht abwägig, dass das passieren kann ;) ), dann kommt der 212L wieder rein... Somit ist erstmal das Wochenende ab Samstag mittag gerettet, will z.Zt. nicht viel mit meinem Freerider fahren :D

Das mit den Buchsen haut einfach nicht hin mit einem anderem Dämpfer (ganz speziell ein Manitou) somit bleibt nur der Griff ins Klo (DT-Swiss).

Eben das ist ein Negativpunkt am Liteville 301: Der Rahmen ist, wenn man keine Speziellen Anfertigungen auf sich nehmen will, nur für DT-Swiss Dämpfer geeignet!

Sonst bin ich bisher super zufrieden mit meinem Ross!
 
@ alle

mache mir jetzt langsam wegen des Dämpfers auch Sorgen. Mein bereits gelieferter Rahmen ist zwar mit dem 212 bestückt, aber vielleicht kann ich ja noch tauschen. Ich werde mich diesbezüglich mal mit den Verantwortlichen in Willingen unterhalten. - Wer von Euch ist denn auch da???. Ich habe vor, Samstag dorthin zu fahren. Vielleicht kann man sich ja treffen. Und Nebenbei: wer aus dem Köln/Bonner fährt denn mit dem Auto dorthin und könnte mich ggfls. mitnehmen; geteiltes Leid ist halbes Leid:D

Viele Grüße aus Bonn

Bacchus 22
 
Hallo Liteviller,

seid ihr wirklich der Meinung mit einem Fox Dämpfer bekommt ihr einen Sorglos-Dämpfer.......?????
Und innerhalb von 3-4 Arbeitstagen einen Dämpfer aus der Reparatur zurück?
Bei Fox gibt es auchh schon seit einiger Zeit Probleme mit den Dämpfern und ich bin mir nicht sicher ob es da so schnell geht, aber das sind natürlich nur Vermutungen......
Bei RP23 den es bei LV jetzt gibt handelt es sich auch um ein getuntes Teil und der Wurde nicht bei Fox getunt, was ist wenn da was dran ist, schön zu LV schicken und schicken es zum Tuner und die ........, aber alles nur Vermutungen, also ich werde keine 499,- € ausgeben um das zu testen.......
Ach so, mein Dämpfer war im August 2006 nach 4 Monaten und 3.900 km zur Reparatur wegen Hubverlust nach 4 Tagen wider im Bike und seit dem (8.000 km) noch in Ordnung.
Grüße Günter
 
Eine Frage hätte ich noch bezüglich Garantie/Service bei DT-Swiss:

Wie habt ihr das gelöst, also ganz speziell die Leute, die ihren Dämpfer wegen Hubverlust etc. wegen Garantie eingeschickt haben?

Ich hatte heute vormittag eine E-Mail an DT-Swiss gesendet, jedoch blieb diese bisher unbeantwortet. Wahrscheinlich ist diese im Spam Filter hängengeblieben oder aber die haben zur Zeit mächtig viel um die Ohren!

Soll ich morgen da mal anrufen, oder einfach den Dämpfer morgen zu DT-Swiss schicken mit einer Fehlerbeschreibung, Rechnung des LV301 usw???


Irgendwie habe ich Pech mit Luftdämpfern! Anstatt dass sich bei mir Hubverlust in den nächsten 6 Monaten einstellt, oder auch nicht, geht der Dämpfer gleich nach 250 Km kaputt! Genauso ist damals mein DHX Air im Enduro gestorben: Luft rausgelassen und er zog sich zusammen und ist bei Druck nicht wieder auseinander gegangen...

Ich hab mir jetzt noch nen SSD 225 bestellt, als Ersatz, den ich erstmal ausgiebig fahren werde, bis der Zicken macht (ist ja scheinbar bei DT-Swiss normal;) ) und wenn der dann mal innerhalb des nächsten Jahres zum Service muss (ist ja nicht abwägig, dass das passieren kann ;) ), dann kommt der 212L wieder rein... Somit ist erstmal das Wochenende ab Samstag mittag gerettet, will z.Zt. nicht viel mit meinem Freerider fahren :D

Das mit den Buchsen haut einfach nicht hin mit einem anderem Dämpfer (ganz speziell ein Manitou) somit bleibt nur der Griff ins Klo (DT-Swiss).

Eben das ist ein Negativpunkt am Liteville 301: Der Rahmen ist, wenn man keine Speziellen Anfertigungen auf sich nehmen will, nur für DT-Swiss Dämpfer geeignet!

Sonst bin ich bisher super zufrieden mit meinem Ross!

Hallo phone....
du wirst keinen erreichen, die sind alle in Willingen!
Bevor ich meinen einsende, rufe ich vorher bei DT/Schönaich Telefon: +49 (0)7031 4101856 an!! Dort bekommst du die Info was du mit einsenden musst (Kaufbeleg/ Fehlerbeschreibung) und wie lange die Reparatur dauert!
In der Regel --> Montags versandt und Donnerstag/Freitags ist er wieder da!
Gruß
 
Hallo,
melde mich mal wieder betreff Dämpfer.
Habe heute meinen Dämpfer vom Service zurück erhalten.:)
Der Dämpfer war ein Jahr in Betrieb, ( ohne nennenswerten Hubverlust, ca. 3-4mm) 3000km, xtausend Höhenmeter.
Bei einem Gewicht von 104kg inkl. Helm und Schuhen.:o
Habe jetzt den Dämpfer verkehrt herum eingebaut und bin heute eine kleine Runde von 20km und 400hm gefahren. Ansprechverhalten war sehr gut, muss allerdings noch etwas mit dem Druck und der Negativfederwegsverstellung experimentieren.
Was mir aufgefallen ist, der Lockout bewegt sich gegenüber vorher um keinen Millimeter. Ich hoffe ich kann wieder ein Jahr ohne Probleme mit dem Ding fahren.

Gruss Stollen

ach ja, der Dämpferservice wurde auf Garantie gemacht, d.h. keinen Rappen bezahlt:daumen:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück