syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also wenn ich mich nicht irre, dann hat die Tuningmaßnahme des LV DT Dämpfers nix mit der Zugstufe zu tun, warum auch, die kann man ja individuell einstellen. Es wurde die Druckstufe verringert, da der Hinterbau sonst überdämpft wäre.

Naja, die Sache lässt sich auch auf die Druckstufe beziehen, über die ich oben geschrieben hatte...


...Und um es gleich zu sagen: Liteville wird auch all jenen gerecht werden, die einfach nen anderen Dämpfer verbauen wollen!...

Da fällt mir ja ein großer Stein vom Herzen. Ich freue mich schon darauf:D:)
 
uh das wird hart............ich hatte heute nur 2 Flaschen wein mit meiner holden............fällt das eigentlich unters Doping :lol: :lol: , naja die heide läßt sich sowieso am besten im delirium ertragen, dann ist es nicht mehr ganz so flach :D

gruß ollo


PS: ist ja eh egal sind ja nur die 2 besten bikes der welt

Jut dann trinke ick jetzt noch 5 Flaschen Bier zum Ausgleich.:D

Gute Nacht, checkb:winken:
 
Jut dann trinke ick jetzt noch 5 Flaschen Bier zum Ausgleich.:D

Gute Nacht, checkb:winken:

ja am besten dieses Plauderwasser Beckslemon oder Becksorange chillt, was auch immer daran chillig ist wenn man 5 mal die nacht aufs klo muß :D :D

so die Frau ruft ,......... schlafenszeit, dem aufruf sollte man folgen sonst werden die ??? CD`s wieder versteckt

gute nacht und bis morgen
 
Wenn ich mich mal als Liteviller dazu äußern darf:
Du liegst fast richtig und doch leicht daneben. Wir sind alles ideenlose, über-versicherte und -bezahlte, bausparerende Folie-aufm-Display-lassende Leute die lesen können - und deshalb wissen warum das was Du da vorschlägst nicht so ohne weiteres hinhaut (Stichwort Überdämpfung).


Naja, so schlecht war das Fahrwerk mit meinem nicht LV Dämpfer nicht!!!!
 
Wenn ich mich mal als Liteviller dazu äußern darf:
Du liegst fast richtig und doch leicht daneben. Wir sind alles ideenlose, über-versicherte und -bezahlte, bausparerende Folie-aufm-Display-lassende Leute die lesen können - und deshalb wissen warum das was Du da vorschlägst nicht so ohne weiteres hinhaut (Stichwort Überdämpfung).

Eben GENAU DAS meine ich ja. Ihr habt es GELESEN, nicht selbst getestet !

Es gibt eine ganze Reihe Dämpfer die auch in der Druckstufe(z.B. Magura sogar Low+Highspeed) einstellbar sind. Dazu noch Zugstufe(hat jeder), Progression(einstellbar bei z.B. Manitou oder anderenfalls über die Ölmenge zu regulieren) und Plattform(fast schon Standard heute).
Mit etwas Zeit und Ahnung bekommt man ein Setup hin das locker genauso gut ist wie euer heiliger "Originaldämpfer".

Dazu noch ein Link:http://www.akira-tuning.com/page23/page23.html .
Da wird euch geholfen.
 
Eben GENAU DAS meine ich ja. Ihr habt es GELESEN, nicht selbst getestet !

Es gibt eine ganze Reihe Dämpfer die auch in der Druckstufe(z.B. Magura sogar Low+Highspeed) einstellbar sind. Dazu noch Zugstufe(hat jeder), Progression(einstellbar bei z.B. Manitou oder anderenfalls über die Ölmenge zu regulieren) und Plattform(fast schon Standard heute).
Mit etwas Zeit und Ahnung bekommt man ein Setup hin das locker genauso gut ist wie euer heiliger "Originaldämpfer".

Dazu noch ein Link:http://www.akira-tuning.com/page23/page23.html .
Da wird euch geholfen.


Außerdem kann man bestimmt noch a bisserl mit den Ölviskositäten rumspielen wenn man keine Druckstufenverstellung hat.

Die Zugstufeneinstellung ist fast immer ausreichend um auch dünnes Öl auszugleichen.
Wenn ich meinen Dämpfer ganz zu drehe brauchts ne halbe Minute bis er wieder drausen ist :lol:

Mein nicht LV Dämpfer ging nicht schlechter als der dritte und momentan aktuelle Austausch/Reparatur Dämpfer.
 
wo gehobelt wird fallen späne!!!

material geht nunmal kaputt, manches schneller als anderes. das problem liegt in unseren köpfen und das die industrie immer mehr gewichte einspaart weil der verbraucher das zum großteil will. und weniger material bedeutet uu eben mehr anfälligkeit.

coffee

Hallo Coffee,

na mal langsam, jeder Flieger ist absoluter Leichtbau und die neueren fallen alle nicht wegen irgendwelcher Dämpferprobleme vom Himmel.

Der Leichtbau kann doch keine Entschuldigung für das DT-Swiss-Dämpfer-Gemurkse sein. Das ganze - zumindest - einjährliche DT-Swiss-Wartungsgefummel ist doch nur ätzend und unzeitgemäß. Ich persönlich kenne z. B. niemanden der seine Fox- oder RS-Gabel jährlich von der Lieferfirma warten lässt.

Gruß
Lametta
 
Hallo LeidenViller
hier habe ich die ultimative Dämpfer-Endlösung für euer RollsRoyce-Bike :D
Einfach ein Rohr mit zwei löchern und fertig :lol::lol::lol:
erspart euch auch den Kauf eines 101er :daumen:

(duck und weg:D )
 

Anhänge

  • cube.jpg
    cube.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 213
Hallo LeidenViller
hier habe ich die ultimative Dämpfer-Endlösung für euer RollsRoyce-Bike :D
Einfach ein Rohr mit zwei löchern und fertig :lol::lol::lol:
erspart euch auch den Kauf eines 101er :daumen:

(duck und weg:D )

fährt mein Bekannter auch in seinem alten SuperV.
Bis jetzt gabs bei ihm keine Probleme;)
Und wenn man ein Titanrohr nimmt spart man noch einiges an Gewicht!
 
Hallo,

nochmal zu den Gabeln: Ich weiss zwar dass hier viele auf Pike schwören, aber ich bin am überlegen ob ich mir ne Manitou Minute Platinum mit Höhenverstellung vom Lenker in ein 301 einbaue. Ich bitte höflichst um Beantwortung zweier Fragen:

1) Spricht ernsthaft irgendwas gegen die Gabel?

diverse Händler in München raten wg. Qualitätsproblemen ab, aber ich würde auch von Dingen abraten, an denen ich nichts verdiene.

2)

Die Manitou gibt es in Schnellspanner und Steckachsenausführung. Welche würdet Ihr empfehlen? Stimmt es, dass bei der Steckachse die Chance grösser ist, dass die Bremsscheibe nicht quietscht?

Anekdote am Rande: Ein Händler in München hat mir gestern erzählt, der Fox Dämpfer im Liteville sei NUR für schwere Fahrer geeignet, da er nicht so sensibel anspricht. Ich sagte dann, auf der Liteville Homepage steht, er sei nur für leichte Fahrer empfohlen bis 85 kg, exakt das Gegenteil. Wozu gehe ich eigentlich zum Händler?
 
Hallo,

nochmal zu den Gabeln: Ich weiss zwar dass hier viele auf Pike schwören, aber ich bin am überlegen ob ich mir ne Manitou Minute Platinum mit Höhenverstellung vom Lenker in ein 301 einbaue. Ich bitte höflichst um Beantwortung zweier Fragen:

1) Spricht ernsthaft irgendwas gegen die Gabel?

diverse Händler in München raten wg. Qualitätsproblemen ab, aber ich würde auch von Dingen abraten, an denen ich nichts verdiene.

2)

Die Manitou gibt es in Schnellspanner und Steckachsenausführung. Welche würdet Ihr empfehlen? Stimmt es, dass bei der Steckachse die Chance grösser ist, dass die Bremsscheibe nicht quietscht?

Anekdote am Rande: Ein Händler in München hat mir gestern erzählt, der Fox Dämpfer im Liteville sei NUR für schwere Fahrer geeignet, da er nicht so sensibel anspricht. Ich sagte dann, auf der Liteville Homepage steht, er sei nur für leichte Fahrer empfohlen bis 85 kg, exakt das Gegenteil. Wozu gehe ich eigentlich zum Händler?

Hi thomasbee,

zu 2. Steckachse ist immer zu bevorzugen, ist halt spurtreuer / verwindungssteifer (wenn ich den Worten von Pittus und Axle65 glauben kann..........kann ich ;) ), es sein den es wird ein cc bike.

und zu deiner Anekdote, warum zum Händler......... damit Du jemanden kennst der vor Lachen nicht mehr in den Schlaf kommt wenn Du deine ganze Kohle bei Ihm gelassen hast oder Du nicht mehr vor Lachen in den Schlaf kommst, weil Du besser informiert bis als er.......... ja ja support your local Dealer :D

gruß ollo
 
Hallo,

nochmal zu den Gabeln: Ich weiss zwar dass hier viele auf Pike schwören, aber ich bin am überlegen ob ich mir ne Manitou Minute Platinum mit Höhenverstellung vom Lenker in ein 301 einbaue. Ich bitte höflichst um Beantwortung zweier Fragen:

1) Spricht ernsthaft irgendwas gegen die Gabel?

diverse Händler in München raten wg. Qualitätsproblemen ab, aber ich würde auch von Dingen abraten, an denen ich nichts verdiene.

2)

Die Manitou gibt es in Schnellspanner und Steckachsenausführung. Welche würdet Ihr empfehlen? Stimmt es, dass bei der Steckachse die Chance grösser ist, dass die Bremsscheibe nicht quietscht?

Anekdote am Rande: Ein Händler in München hat mir gestern erzählt, der Fox Dämpfer im Liteville sei NUR für schwere Fahrer geeignet, da er nicht so sensibel anspricht. Ich sagte dann, auf der Liteville Homepage steht, er sei nur für leichte Fahrer empfohlen bis 85 kg, exakt das Gegenteil. Wozu gehe ich eigentlich zum Händler?

1. Es spricht ernsthaft mehr gegen die Pike als gegen die Nixon! Die Nixon ist leichter, bietet Dir aber denselben (sogar noch besseren!) Komfort, wie die Pike!

2. Ob Steckachse, oder Schnellspanner, das musst Du selber entscheiden! Viele sagen auch, dass Schnellspanner und 200er Scheibe nicht so gut zusammenpassen. Das mit dem Quietschen kann ich meinen Erfahrungen nach nicht bestätigen, wird wohl auf die Bremse selbst drauf ankommen!

Die Qualitätsprobleme bei Manitou sind schon lange Geschichte, nur die negativen Dinge brennen sich halt eher in unsere Gehirne!!!

Dein Händler kennt sich nicht aus, er kann nur eins: Geld verdienen! Da er, falls er ein LV mit Fox Dämpfer bestellen müsste, sich mehr arbeit machen muss, empfiehlt er natürlich den DT-Dämpfer zu nehmen! Somit verdient er mit weniger Aufwand das gleiche Geld!

Wenn er Glück hat, dann muss der DT Dämpfer sogar bald zum Service, Garantiemäßig, und dann kommst Du vielleicht in seinen Laden rein und nimmst gleich noch paar Sachen mit, die viel Geld kosten, die Du aber nicht wirklich brauchst! ;)
Marketing;)
 
Hab allerdings auch erst letzte Woche bei meinem Händler (hat allerdings ein Kunde in den Raum gestellt) das gerücht aufgeschnappt, dass die IT-Verstellung bei den Manitous probleme macht. Obs stimmt- ich weiß es nicht.

Die Pike mit Stahlfedern ist halt ne absolute Sorglosgabel, aber auch deutlich schwerer.
 
Hab allerdings auch erst letzte Woche bei meinem Händler (hat allerdings ein Kunde in den Raum gestellt) das gerücht aufgeschnappt, dass die IT-Verstellung bei den Manitous probleme macht. Obs stimmt- ich weiß es nicht.

Die Pike mit Stahlfedern ist halt ne absolute Sorglosgabel, aber auch deutlich schwerer.

Da ist was dran mit der IT-Verstellung. Sie deckt aber einen sehr großen Bereich ab (30-145mm??). Na und wenn Du die Gabel neu kaufst, dann haste ja eh Garantie, also sollte Dir das ja kein Kopfzerbrechen bereiten! Schließlich fahren wir alle ja auch DT-Dämpfer, die auch hier und da viele Probleme bereiten ;)
zumindest habe ich das Gerücht aufgeschnappt, obs stimmt - ich weiß es nicht;););)
 
Hallo Coffee,

na mal langsam, jeder Flieger ist absoluter Leichtbau und die neueren fallen alle nicht wegen irgendwelcher Dämpferprobleme vom Himmel.

Der Leichtbau kann doch keine Entschuldigung für das DT-Swiss-Dämpfer-Gemurkse sein. Das ganze - zumindest - einjährliche DT-Swiss-Wartungsgefummel ist doch nur ätzend und unzeitgemäß. Ich persönlich kenne z. B. niemanden der seine Fox- oder RS-Gabel jährlich von der Lieferfirma warten lässt.

Gruß
Lametta

ebenfalls mal langsam :-)

egal ob rock shox, fox, marzocchi, pace, dt usw. schau mal in dessen gebrauchsanweisungen wie OFT man da zum dämpfer/gabelservice die dinger tun sollte!!! macht natürlich kaum jemand.

hat aber nix mit der sache ansich zutun (dt- dämpfer liteville). mir ging es bei meiner aussage auch nicht "nur" oder "ausschliesslich" um dieses. sondern mehr allgemein gesprochen über verschleiss.

ich fahre, seit ich denken kann alle meine gabeln, dämpfer ohne diese "alle soundsovielestundenservice" sache. sondern ich fahr meine sachen bis sie eben nicht mehr funktionieren. dann repariere ich selbst oder schick es ein oder wäge ab ob was neues sinnvoller wäre. ist jedem seine entscheidung.

und über die abwicklung betreffend der dämpfer mit dt kann sich glaub KEINER hier beschweren. in diesem maß habe ich das noch von keiner firma erlebt. hier also ein PRO an dt und liteville.

coffee
 
@Supersini: Ist schön geworden. Viel Spass damit!


ICK SAGE EINFACH MAL FETT DANKE, D10 Magnesium Downhill Dualslalom MTB Click SPD Pedale.
Habe ick Jahre gesucht, DANKE, DANKE die Teile sind perfekt, genial, ick sage einfach,

checkb:winken:

hier der Link...klick hier!!!

@checkb: Was für Schuhe fährst du denn mit Pedalen?

Ich habe in Willingen das Enduro LV mit Plattformpedalen drei Tage lang getestet und bin schwer begeistert. Ich war mit Toschi auf der Freeridestrecke unterwegs und bin mit den Plattformpedalen sehr gut zurecht gekommen. (Mal sehen mit welchem System ich beim nächsten BR Bunny Hop Contest teilnehme ;-) )

Jetzt mal ein paar Worte zum Thema LV 2007:

Die Fahreindrücke, die ich sammeln konnte sind wirklich gut. Die 130mm Federweg fallen doch merklich auf. Das sensiblere Ansprechverhalten konnte ich nur bedingt "erfahren", da ich die ganze Zeit mit den Big Bettys unterwegs war (Goiler Reifen by the way), mit relativ wenig Luftdruck.

Ich würde es als keine Revolution bezeichnen, sondern als gelungene Evolution.

Ein Hammer sind auch die weißen und roten DT Laufradsätze. Ich werde mit wohl einen LRS mit 5.1 Felgen, Aerolite Speichen und 440er Nabe aufbauen.

Und die Bettys....

Gruß

K.
 
hallo kompostman,

Die 130mm Federweg fallen doch merklich auf

kannst du das ein bischen konkretisieren? ich fahre mein liteville 2006 seit etwa 4 monaten. bin bis jetzt bei meinen ausfahrten (ca. 3 mal die woche) ausschließlich auf trails (zw. S2 - S4, 600-1500hm) runtergefahren. bin allerdings auf den wergerln recht langsam unterwegs wegen ev. unerwarteten gegenverkehr. ich habe mittlerweile zum runterfahren 30-35% sag damit ich überhaupt die 115mm ausnütze.

wo machen sich die 130mm gegenüber den 115mm bemerkbar bzw. was ist jetzt besser zu fahren als vorher? beim springen/droppen? auf downhillpisten? oder bin ich einfach nur zu langsam unterwegs :confused:

- markus
 
Hallo Zusammen,
ich wollte mich ja noch nach Willingen zum 101 räuspern. Auf dem Messestand waren ein 101 und ein 101 FX. Das ausgestellte 101 war schon schick ausgestattet. Das 101 gibt es in Größen bis XXL (also auch für Thorsten) und bekommt für die Größen XL und XXL ein Gusset wie das 301. Die Einteilung der Größen ist in Rahmenlängen, wie man es vom 301 bereits kennt.
Die Ausfallenden funktionieren wie ein Steckachsensystem. Für mich war interessant, ob man seine alten Naben weiter nutzen kann: man kann. Die Steckachse ist zwar dicker aber die Naben sind grundsätzlich im Innendurchmesser so groß, dass die Steckachsen durch passen. Der Innendurchmesser der Naben werden lediglich durch Hülsen am beiden Seiten reduziert. Diese Hülsen kann man man gegen Hülsen mit einem größeren Innendurchmesser austauschen. Das Stecksystem ist klasse. Ich finde die Montage des Hinterrades bei normalen Ausfallenden immer als etwas fummelig, das ist damit definiv vorbei. Das Hinterrad sitzt auf Anhieb, die Montage ist absolut problemlos. Das Schaltauge ist austauschbar, wie ich es bereits beschrieben habe.
Wer auf der Suche nach der ultimativen Kurbel ist. Am 101 war eine Clavicula von THM montiert.
Gruß Mounthook
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück