So, mein 301 hat heute die erste Ausfahrt hinter sich gebracht:
Gemäßigtes Gelände, hauptsächlich zur Funktionsüberprüfung von Antrieb/Schaltung/
Bremsen. Das war alles Ok.
Am Setup des Fahrwerks muss ich allerdings noch ein bisschen feilen.
So hundertprozentig überzeugt hat mich das LV jetzt noch nicht. Der Unterschied zu meinem vorherigen Stevens F9 war eher marginal. Gespürt hab ich eigentlich nur die paar mm mehr an Federweg von Hinterbau und Forke. Die Fox Float Gabel ist bei schnell aufeinander folgenden Schlägen deutlich besser weil dynamischer als die ehemalige Manitou Minute. Aber das wars dann leider auch schon:-(
Das Heck meines alten Fullys, Stevens F9, war genau so sensibel, hat weniger gewippt (logo bei weniger Federweg) und war im Wiegetritt nahezu bewegungslos. Die Manitou war bei einzelnen Schlägen sogar komfortabler (weil weniger Druckstufendämpfung) als die Fox.
Das bezieht sich aber alles auf das ausgetüftelte Setup des alten Fullys gegenüber der ersten Fahrt mit dem 301.
Ich gehe mal davon aus dass sowohl Gabel als auch Dämpfer noch ein bisschen Einfahrzeit benötigen und dann besser gehen.
Meine Luftdrücke waren Gabel:50Psi mit 5 Klicks Zugstufe, Dämpfer:100Psi mit 15 Klicks Zugstufe. Der Sag des DTswiss war bei ca 1-1,2 cm und ich nutzte etwa 2/3 des Kolbenhubs. Demnach könnte man meinen das der Dämpfer mit etwas weniger Luftdruck gefahren werden kann. Mit der Sensibilität bin ich zufrieden, einzelne schnelle Schläge jedoch wie etwa Wurzeln kommen aber noch recht deutlich durch. Das deutet ebenfalls auf eine etwas zu straffe Druckstufendämpfung hin, oder eben auf noch etwas stramm sitzende Dichtungen. Positiv: Gabel und Hinterbau harmonieren sehr schön miteinander. Die Federwege und das Ansprechen passen hervorragend zusammen.
Ich werde morgen nochmal etwas weniger Luft im Dämpfer testen. 80 Psi. Ausserdem werde ich den Vorbau warscheinlich noch drehen (negativ). Mir ist die Sitzposition etwas zu aufrecht. Bin halt seit jeher Flatbar gefahren und eine racemäßige Sitzposition gewohnt. Alte Schule halt ;-)
Ach ja. Das "Problem" mit dem Verstauen des Zugendes des Umwerfers habe ich SO gelöst. Jemand Einwände?