Adventskalender 2007

Edelziege

levers are for flat tires
Registriert
21. April 2004
Reaktionspunkte
1.351
Ort
Schweinfurt - german Kentucky
Guten Morgen,

da ich am 6. als Nikolaus in den Kindergarten berufen bin, muß ich vorher noch üben und fange hier einfach mal an, Euch etwas zu bescheren. :-)

Das Thema "Schöne alte Räder in freier Wildbahn, gerne auch bewegt" sagt eigentlich alles, was erforderlich ist, um hier jeden Tag wieder nette, klassische Räder zu zeigen.

Mein Beitrag ist ein Klein Mountainklein, das ich in den letzten Wochen und Monaten aufgebaut habe, nachdem der Rahmen schon einige Jahre hier ein Zuhause gefunden hat. Carsten mußte ihn bei seinem Umzug in die Neue Welt zurücklassen und ich hatte ihm gute Pflege versprochen. Es ist nun an der Zeit, Wort zu halten:







Der Grund für mich, dieses Rad aufzubauen, war, daß ich 1988 selbst ein Mountainklein hatte und noch so einige Teile davon besitze, leider den Rahmen und die Gabel nicht mehr. Beim Wiederaufbau habe ich mich soweit möglich an mein damaliges Rad gehalten. Ich habe bewußt alles so gemacht wie damals, inklusive der Dinge, die ich heute nicht mehr so machen würde. :-) Das Unperfekte und Zusammengewürfelte war die damalige Realität und dieses Rad soll nichts beschönigen.

Der Rahmen war damals eine Offenbarung sowohl in der Optik, in der Technik als auch in der Verarbeitung. Mehr brauche ich dazu wohl nicht zu sagen. :-)
Das gleiche gilt für die Gabel. Ich bin die Kleins damals nie mit den originalen Gabeln gefahren, immer mit Bontrager oder Interloc. Auch bei der Gabel gebührt mein Dank dem Ebay-Meta-Crawler CarstenB.
Die Laufräder sind im Grunde original. Die blauen Bullseys habe ich schon im damaligen Mountainklein benutzt, allerdings habe ich sie mit NOS Araya Felgen und NOS Hoshi Speichen neu eingespeicht. Die schweren Stahlmuttern der XT Schnellspanner sind gegen die Alumuttern der 600 EX NEW Gruppe ersetzt.
Die Kurbeln sind NOS Suntour, damals habe ich XT benutzt. Was aber original ist, sind die Kurbeldeckel. :-) Schon damals habe ich die verchromten XT Kurbeldeckel gegen die von Dura Ace ausgetauscht, weil diese aus Alu waren.
Auch bei der Schaltung mußte eine Dura Ace herhalten, da die XT ja doch jeder fuhr. :-) Für das Dreifach-Kettelblatt mußte allerdings ein langer Käfig gebaut werden. Wie man sieht, war das noch vor der Leichtbauwelle. Auch der rechte 6fach Daumie wurde geändert, so daß er die kürzeren Seilwege der Dura Ace Schaltung liefert. Den linken Schalter hatte ich nicht mehr, der Ersatz wurde von meinem Chef gespendet.
Natürlich brauchte man damals einen Schaltwerksschutzbügel. Dieser hier ist der originale von damals, handmade aus Aluminium.
Der Zahnkranz ist ein 6fach Dura Ace, die Kette eine Union NOS. Eigentlich hatte ich damals immer Sedis Silber, habe aber leider keine mehr.
Die Bremsen sind frühe GEBLA noch als Cantis, die hinteren sind von ´88 oder ´89, die vorderen von 1990. Die Hülle des vorderen Bremszuges ist durch ein Aluminiumrohr ersetzt, das habe ich bei allen Zughüllen gemacht, die nicht beweglich sein mußten.
Der Vorbau ist ein American, über den es nicht viel zu sagen gibt, der Lenker ein NOS Sakae. Leider kann ich mich nicht mehr daran erinnern, was ich damals für einen Lenker hatte, evtl. 3ttt. Die Schaftschraube und der Stahlkeil des Vorbaus wurden allerdings durch Aluminiumteile ersetzt.
Meine Odi Griffe früher waren zwar pink, aber diese hier sind farblich durchaus ebenbürtig. :-) Mein Dank gebührt hier dem alten Freund MacB.
Die Pedale sind meine Pedalen von damals, die alten symmetrischen Suntour. Allerdings mit selbstgebauten Käfigen, um den Grip zu erhöhen. Mit Haken und Riemen bin ich im Gelände nie gefahren und Sicherheitspedale gab es für das Mountainbike noch nicht, also mußten die erhältlichen Pedale eben passend gemacht werden. :-)
Der Sattel ist original mein alter Rolls Ergo, die originale Suntour Sattelstütze habe ich leider nicht mehr. Die montierte Syncros begleitet mich seit etwa 1990.
Verständlicherweise sind auch die Reifen nicht original. :-) Meine damalige Wahl waren Tioga Farmer John, die heute aber für realistisches Geld nicht mehr zu bekommen sind. Und das Rad soll ja fahrbar sein.
Der Kettenstrebenschutz ist genau so nachgebaut, wie ich ihn für mein damaliges Mountainklein gebaut hatte. Ich denke, ich würde heute eine dezentere Farbe wählen. :-)

Viele Grüße,
Georg


Edit: Morgen wird MacB mal schöne Bildchen posten.
 
Hallo Euch allen und speziell an Georg ein Dank für den "Staffelstab" und an Flo, der immer genau dann da ist, wo/wenn man ihn braucht :) !

Mein Türchen ist etwas jünger, kommt aber ebenfalls aus der Bauxit-Fraktion:


Die Wildbahn war hier nicht frei, es war zwar wild, aber es war nicht draussen. Beim Bergwerksrennen in Sondershausen wurden vor fünf Jahren MTBler und ihre Bikes unter Tage gebracht und durften dort im Salzbergwerk ihre Runden drehen. Sehr spannend. Da ich beim Radeln nicht sooo viel zu melden hatte, habe ich mich mal nach schönen Fotogelegenheiten umgesehen ...
Heute ist der erste Advent und wir dürfen gleich schon das erste Kerzelein entzünden. Also bringe ich mal etwas Licht ins Dunkel:


Zum Rad:
1988 hatte ich mit einem Scott Sawtooth "von der Stange" begonnen die Wildbahn unsicher zu machen (leider waren die Papierbilder nicht aufzufinden). 1992 war es dann soweit das erste selbstaufgebaute Rad zu planen. Der Mac B kam damals recht frisch auf den Markt von den Dänen, die sich bisher eigentlich nur mit Tria-Rädern gezeigt hatten. Syncros, Flite, Cook Bros. und Onza waren für Custom-Projekte ja eher "normal". Für die Laufräder wurden DuraAce Naben auf 135 mm umgebaut, Schalthebel gabs von Mavic und die Bremsen kamen von GEBLA - zukunftsweisend schon damals als Straight-Stop mit der direkten Zuganlenkung, die dann auch später an der nachgerüsteten STM-Federgabel noch ihren Dienst verrichten konnten. Es war schon sehr schön, in der Werkstatt immer die besten Leute mit ihrem Wissen zu finden (Danke Georg!)
1997 kam der Rahmen zur "Kur" nach Dänemark ins Werk. Chain-Suck und Alupest hatten ihn doch arg gebeutelt. Das ursprüngliche "clear powder coated" wollte man nicht mehr aufbringen, so dass das aktuelle "cypress green" die neue Farbe wurde. Anfangs sehr erschrocken, gefällt es mir mittlerweile sehr gut.
Immer wieder durch neuere Teil ergänzt, wartet er zur Zeit vor der Museumstür... Ziel ist wieder (mit Ausnahme von Farben und Gabel) der ursprüngliche Zustand:



Das war's von mir
ich wünsche Euch allen ne ruhige (!) (Vor-)Weihnachtszeit mit noch vielen schönen Türchen - das morgige wird uns der roesli bescheren!

CU
Mac
 
Höchste Zeit, dass dem Bauxit mal etwas Solides entgegengehalten wird :D

Gestern in der Steppe:


Interessant! Mal näher gehen....



Bloss nicht erschrecken!



Et voilà - in ganzer Grösse!

Fat Chance Yo Eddy 1996, made by Serotta

Das Bike begleitet mich seit nunmehr neun Jahren durch das Gelände. Zum guten Glück passt es in diesem Thema ganz gut dazu, dass es aktuell nicht gerade besonders gut geputzt ist ;)

Ich übernahm das Bike von einem Yuppie, der nach Neuseeland auswanderte und vorher seinen ganzen Hausrat noch verscherbelte. Innert kürze ersetzte ich die verbauten XTR V-Brakes gegen solche von Florian Wiesmann, da diese als einzige von rechts ansteuerbar waren, was die Zugreibung zusammen mit Nokon-Zügen auf ein vernünftiges Mass reduzierte. Die ursprünglich verbaute Z3 musste aus verschiedenen Gründen einer Pace RC-37 ProClass weichen, und das ultraschmale Syncros-Cockpit ersetzte ich durch eine Kombination aus Salsa-Vorbau und meinem heiss geliebten AT-3. Um meinen Lieblingssattel (Avocet O2 40 Air Ti) und Salsa-Spannern anstelle derer von Shimano ergänzt, fehlte dem Bike nichts mehr, um mich zufrieden zu stellen.

Ansonsten hat sich die ursprüngliche Ausstattung mit vielen Syncros-Teilen (Stützte, Felgen, Kurbel), XTR-Parts (950GS-Schaltwerk, 910-Umwerfer, 950-Naben) XT-Teilen (737 STI-Einheit, Innenlager, Kettenblätter, Steuersatz) bestens bewährt und ist deshalb unverändert geblieben. Die einzigen Zugeständnisse an die Neuzeit sind die Conti Explorer und die PD-M540 Pedale.

Noch ein paar Details, von vorne nach hinten:

















Morgen beglückt uns Badbushido mit einem seiner Schätze
 
ich hasse euch :mad:

bande elende schweizerische!

trotz.gif

flo


Ruedi Rymann ist ein Tschyfeler (Obwaldner), also kein Schweizer.

Roesli hat mich um einen kleinen Beitrag hier im
Einzigen offiziellen "geschmacklos aufgebaute MountainKlein" thread
gebeten.
Hier ist mein Päcklibomber, der natürlich gerade in der Adventszeit wieder besonders viel zur Post unterwegs ist.
;)

Als nächster wird uns Zingel was zeigen

Staedtli.JPG


BruceGordon.JPG
 
.


in ein grosses Fass gefallen, als er noch ganz klein
da drin war nicht etwa Wein – nein!


es war Giftmüll der strahlt
...desshalb, ich auch fast nichts dafür bezahlt


dadurch in ihm eine besondere Eigenschaft erwacht!
er nun ganz grün leuchtet in der Nacht :eek:




morgen dann der Fisch aus dem Teich...
 
6te dezember 2007

Ich bi en chline Stumpe
und tuen gern umegumpe
en lumpe Ornig mache
mit mine siebe Sache

Säg Mueti, wie lang gahts ächt no?
Bis de Samichlaus tuet cho?
Säg Mueti, cha mer d'Uhr nöd zwinge
Dass Zeiger schnäller umespringe?

Säg Mueti, cha mer Zyt nöd b'schiesse
Und am Kaländer viel Zättel abe risse?
Säg Mueti, meinsch er tüeg dra dänke
De Samichlaus, mir es 1984 Könninghäm z'schänke!


DSC00613SW.jpg



DSC00612sw.jpg



morng werdeder dänn vom nuusboi g'aschokt
 
naja, peteee musste es beim 6 schon übertreiben. elende zürcher dekadenz! :(
was bleibt mir anderes übrig, als wieder bodenständige, berner aufbauarbeit zu leisten.

mein erstes custom bike, ein specialized epic 1993. nein, kein titan, da staunt man! konnte mir nicht das komplette bike leisten. deshalb kaufte ich nur die hälfte des austellungsobjektes, und musste so noch ältere, gebrauchte teile verpflanzen. welche ich aber in extremis pimpte. siehe kurbel, bremshebel und thumbies... bei ehemaligen 50kg ging das noch. ;)

specialized_epic_1994_02_001.jpg


erst nach und nach wurde es nach möglichkeiten aufgebaut.

specialized_epic_1994_06_000.jpg


ein lenker eines migros bikes durfte natürlich auch nicht fehlen.

specialized_epic_1994_06_001.jpg


morgen wird steve die schweizer woche fortsetzen... nehme an, sein bike wird konsequenter sein.

a.
 
danke Ashok, ich habe hinter meinem Türchen was dir sicher gefällt...



aus dem Jahre 91, ein standesgemässer Kerzenhalter.




Mit viel Liebe aufgebaut. Aus den Händen eines Amerikaners gerettet der auf viele schöne blaue Elox-Teile stand und eine Elastomer-Indianergabel an das gute Stück geschraubt hatte. Jetzt wieder in alter Blüte mit 730er XT aufgebaut.

Die eidgenössische Woche wird mit Tobi fortgesetzt
 
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/442987"]
c4.jpg


So, hier mein Beitrag, wenn auch noch nicht ganz fertig aufgebaut: C4, italienisches Carbon aus den frühen 90ern, mit XT-Gruppe, IRT-Carbonlaufrädern. Weil der Rahmen Blickfang genug ist, sind die Komponenten bewusst simpel gehalten.

Morgen gehts etwas nach Norden: Hatte zwar noch keine persönliche Rückmeldung, bin aber zuversichtlich, dass uns der Lowrider ein schönes Bild liefern kann.
 
Mein Beitrag, nostalgische Aufnahmen aus dem Jahr 2004.
Aufgenommen in der Nordwestschweiz, im wunderschönen Schwarzbuebenland am Nordfuss des Juras im Solothurnischen Thierstein, Heimat der Schmuggler und Schwarzbrenner.


JH_Hirnikopf2a.jpg


jh_Meltingerberg1.jpg


Das Yeti gibts leider nicht mehr. R.I.P

Morgen gehts in den grossen Kanton, Horscht wird uns einen Beitrag posten.
 

Anhänge

  • Hirnikopf2a.jpg
    Hirnikopf2a.jpg
    49,2 KB · Aufrufe: 52
  • Meltingerberg1.jpg
    Meltingerberg1.jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 52
Advent Advent ein Brave dass rennt. Hier eine Aufnahme vom Racer beim SuperD in Dresden - geschossen ziemlich genau an der Stelle an der der Bolide gerissen ist. Morgen wird uns dann CarstenB beglücken...

Wünsche euch eine angenehme Adventszeit.

 
dieses Jahr bin ich weniger auf dem bike gewesen als ich wollte (dafuer mehr auf dem Rennrad...) aber ein paar schoene Fahrten waren doch drin

im Sommerurlaub in Utah (Red Canyon in der Naehe vom Bryce Canyon)... da will auf jeden Fall noch mal hin :)

IMG_2840.jpg


im Herbst ein paar Tage im Texas Hill Country

IMG_3313.jpg


und gerade eben noch um die Ecke zum Nord Pol :eek:

IMG_3536.jpg


...bei 25C nachts um 10 kommt nicht so recht Weihnachtsstimmung auf aber das stoert mich ueberhaupt nicht :D

In diesem Sinne Euch allen ein frohes Fest und alles Gute fuer 2008!

Morgen geht's mit Flo weiter...

Lieben Gruss, Carsten

ach so, das bike ist mein geliebtes Pulse 2, das mir seit fast 11 Jahren viel Freude bereitet. Kleins sind einfach die besten bikes der Welt ;P
 
eine beziehungskiste ...

in knapp 4 wochen sind wir 18 jahren zusammen, der brave und ich.
wie in jeder beziehung gabs auch hier einige tiefen und viele höhen.
länger hat es nur die liebe meines lebens mit mir ausgehalten, die jetzt allerdings fast doppelt so lange.


wie so viele us custom bikes hatte auch der racer von anfang an so seine tücken. gebraten bei groove mit einer gewissen grosszügikeit (das tretlager gehäuse ist leicht aussermittig nach links verschoben eingeschweisst) dafür mit einem genialen paintjob gesegnet. erst mit 'nem 130er innenlager ging das 24er kettenblatt saugend an der kettenstrebe vorbei. auch das orginale 36er kb musste einem 34er weichen. längere achsen fand ich damals nicht, chainsucks waren an der tagesordnung. irgendwann war dann ein dickes loch in der kettenstrebe ...

anfang 94 kam der race lite ins haus, der lädierte racer wurde zwischen alten surfbrettern, ski, snowboard und allerlei anderem gerümpel unter dem garagendach "entsorgt". dort lag er dann bis 2003.

der darmstädter gbbc cup dräute und ich hatte keinen singlespeeder, da beide bonti's bei brandes + speckesser weilten zwecks einfärbung. die alte (brandes) pulverung löste sich nach nur 3 jahren :mad:

brave hervor gekramt, "so schei$$e ist der ja gar nicht" :rolleyes: , loch vom dorfschmied zugebraten und verbaut was rumlag. besonderes hightlight der rohe, olivengeölte salsa vorbau ... ein tag vor der abreise fertig geworden um dann erst nicht zu starten, ein tiefpunkt in meiner radspochtkarriere :( ... und den einen oder anderen zeitgenossen ziemlich überrascht damit ...



in voller pracht in darmstadt aufgelaufen ..

brave.jpg


und gleich seiner horstheit's trenchgoat ausgestochen :D

seither regelmässig in unterschiedlichen konfigurationen im einsatz. auf kurzen und längeren runden, manchmal im sommer meistens bei eher schlechtem wetter -> ssp wetter!

P529079111.JPG


PICT0326_2.jpg


P7291750_1p.JPG



seither ist er meistgefahrenes radl, immer da wenn man ihn braucht, nie beleidigt :love:

ich wünsche euch allen schöne weihnachten, viele geschenke, schönheit, gesundheit und ein langes leben.

morgen wird uns ellen aus münchen den tag versüssen :D

ciao
flo
 
MANITOU - eine kleine Liebesgeschichte

Es ist nun ziemlich genau 19 Jahre her, dass mich während meines Studiums bei einem Auslandssemester in Neuseeland das Bikefieber gepackt hat. Ich habe in den Hügeln von Wellington gewohnt während meines Jobs in einem Architekturbüro.

Meine Kollegen hatten schon ein Mountainbike, ich musste mir unbedingt auch gleich eines zulegen,ein gebrauchtes. Es sah mehr aus wie ein großes BMX - mit zehn Gängen. Heute würde ich wahrscheinlich sonstwas dafür geben, wenn ich es noch hätte. Ich musste es dort lassen. Als ich wiederkam, habe ich mir gleich ein "richtiges" zugelegt, ein Ridgeback 603. Mit dem bin ich im Sommer darauf drei Monate nach Vancouver wieder zum arbeiten - und natürlich auch zum Biken. Whistler, Blackcomb... Es war um mich geschehen. War es schon in Neuseeland geil, so war es in Kanada umso besser. Wieder zurück in D habe ich dann eine Bikeabteilung in einem Radclub aufgezogen, in Braunschweig bestem Bikeladen damals gejobbt. Das Ridgeback wurde mir geklaut und ersetzt durch ein MÜSING, ein TREK 990, später ein Trek 970. Ich habe von 1989 bis 1994 an diversen Rennen teilgenommen, manchemal auch an den Grundig Challenges. Das TREK fand ich super, doch meine große Liebe galt seit 1991 einem MANITOU wegen eines Artikels in der MBA. Es hatte mich erwischt.

1993 habe ich das erste Mal einen riesen Dispo mir bei der Bank einräumen lassen, um mir eines leisten zu können. Ich habe 10 Jahre gebraucht, um von den Disposchulden wieder wegzukommen. Es wurde ein MANITOU FS. Ich habe es über einen Grauimport aus den USA bekommen und selbst aufgebaut. Ein HT hätte ich fast lieber gehabt, aber nicht bekommen.

Das TREK habe ich nicht mehr. Ich habe es kurz nach meiner letzten (dritten) Neuseelandreise 2006 verkauft. Das MANITOU bin ich zwar immer gefahren, doch es war ein Rad mehr für gutes Wetter, nicht für den Winter. Trotzdem: es sah 2005 dann furchtbar aus.

Bei der Beschäftigung mit dem Wiederaufbau des MANITOUS hat mich der Bikevirus wieder - nach langer Abstinenz wegen Gründung eines eigenen Büros - vollends befallen. Ich habe mir zwei FS von '96 zugelegt. Und wieder verkauft. Ich habe mir ein HT (endlich) zugelegt und mit ihm eine Menge erlebt. Unter anderem die Guideausbildung beim Alpenverein gemacht und Touren begleitet. Hier eine Aufnahme beim Trailcamp in Finale - mit fetten Reifen...:
m1.jpg

Aber irgendwie gilt meine große Liebe doch dem FS von 1993, für das ich mich damals hoch verschuldet hatte. Nun fährt es wieder:
m00.jpg


Und macnhmal weiß ich nicht, wen ich erst streicheln soll, wenn mal beide im Büro sind, meinen Hund oder....:D

In diesem Sinne wünsche ich Euch noch ein paar besinnliche Weihnachtstage. Und passt gut auf Euch und Eure Schätzchen auf. Sie werden es Euch danken:daumen:

P.S.: Ratet mal, wohin ich in zwei Wochen wieder in den Urlaub fahre.... MANITOU muss leider hier bleiben, aber mein neues Vernunft-Trek darf zumindest mit;)

Morgen wird Euch C... nicht fertigmachen sondern mit seinem Bikebild beglücken.
 
„... und passt gut auf Euch und Eure Schätzchen auf ...“

Ellen, du Gute.

Natürlich haben auch wir Schwabensäcke ein Herz für unsere Allerliebsten – aber doch in erster Linie, weil sie uns schon so viele Jahre lang bei unseren allerschönsten Abenteuern begleiten.

Oder dürfen wir unsere Bikes begleiten, wenn sie mal wieder hinaus ins wilde Schwabistan müssen?

In wenigen Tagen findet bereits die 9te Ausgabe unserer Drei-Königs-Tour statt. Das sieht dann auch mal so aus ...


3K_20021.jpg




... und enthält selbstverständlich jede Menge Bike-Historie. Hier unter anderen ein Rektek Titanium (’90), ein Yeti ARC-LT (’94), je ein Rocky Mountain Blizzard und Altitude (von ’91), ein Moots Softtail, ein Bontrager RaceLite (’94) ...

Von meinem Balkonplatz aus wünsch’ ich euch besinnliche Feiertage und reiche den Stab weiter an den Staab – bevor er vollends seine Classicer-Herde gegen neuzeitliches „Gelerch“ eintauscht.

(:
 
Hallo.

auch eine Langzeitbeziehung seit über 17 Jahren, mein FRO und ich. Zwischendurch waren wir mal getrennt, jetzt bleiben wir aber sicher zusammen.

P1010070.jpg


IFMA 1990, Germans Stand: Bestellung eines Yeti Ultimate, schwarz, 17,5". Lieferzeit 6 Wochen. Die 6 Wochen vergingen, kein Ultimate in Sicht. Da ich kein Bike hatte zu der Zeit (mein Cannondale hatte sein Unterrohr verloren...) wurde ich doch langsam nervös. Anruf bei German "Nimm ein FRO, das geht schneller" OK, auf ein gelbes 17,5" FRO umbestellt. Schneller ging es trotzdem irgendwie nicht :D. Anruf Anfang Januar 1991: "Dein FRO ist da, ich schicke es heute los" "Lass es da, ich komme es holen" In den Zug gesetzt, von Koblenz nach Heidelberg gefahren, FRO abgeholt und die Zugfahrt zurück mit seligem Lächeln im Zug gesessen. Einzige Enttäuschung: Das neue Steuerrohrlogo, was mir nicht so recht gefallen konnte. Das alte mit den stehenden Yetiman war für mich damals einfach *das* Yeti Logo.

Direkt aufgebaut, mit den ersten Shimano SP Pedalen montiert (PDM 737) und 4 Wochen lang viel Spaß gehabt. Dann wurde ich etwas übermütig und brach mir das Schlüsselbein. Was bedeutete, ich konnte wieder nicht biken, und das wo ich doch so lange auf mein Traumbike gewartet hatte. Der Schlüsselbeinbruch war dann irgendwann verheilt, und das FRO und ich hatten weiterhin viel Spaß. 1993 sind wir unter anderem auch in Kaprun den Downhill gefahren. Ende 1993 kam dann eines der ersten Kunden-ARC ins Haus. Das FRO wurde mit Rennlenker aufgebaut und weitergefahren, aber das ARC war dann doch das Hauptbike. 1995 hatte ich das FRO dann verkauft, der Neubesitzer liess es neu lackieren und wir verloren uns aus den Augen.

Switch ins Jahr 2000. Das FRO hatte inzwischen wieder den Besitzer gewechselt, der jetzige Besitzer arbeitete b
ei Canyon in der Werkstatt und fuhr mit dem FRO jeden Tag zur Arbeit. Irgendwie tat es mir sehr leid, das Rad damals verkauft zu haben. Ich habe ihn dann ziemlich lange genervt, mein Breezer Venturi Rennrad eingetauscht und noch ordentlich Geld drauf gelegt und konnte das FRO dann zurück erhalten. Die Jahre hatten es aber nicht gut gemeint mit dem Rad. Es hatte den typischen Riss unterhalb der Sattelklemme den alle Yetis mit BMX Klemme irgendwann bekommen. Und der Lack sah auch nicht mehr gut aus. Egal, ich hatte es wieder.

yeti9011.jpg

yeti-rost.jpg


Ich fing dann an, nach und nach die Teile gegen Parts auszutauschen, die eher meinem Geschmack entsprachen. Es reifte der Entschluss, Nägel mit Köpfen zu machen, Neulackierung und Restauration. Der Rahmen ging zu Carsten Gleiss, Auftrag Sitzrohrtausch. Leider musste das Unterrohr auch getauscht werden.

fro_bausatz.jpg


Als der Rahmen zurückkam war ich doch sehr begeistert von der Arbeit. Neupulverung in Türkis, was für mich doch irgendwie *die* Farbe für ein altes FRO ist. Eigentlich hatte ich es zum fahren aufgebaut, aber irgendwie war mir das Rad nach 2 oder 3 kurzen Touren dann doch zu schade (nebenbei ist mein Rücken irgendwie nicht mehr mit der Sitzposition kompatibel).

17062004_021.jpg


Ausserdem hatte ich dann irgendwann Bullseye Kurbeln montiert, weil sie einfach an einem FRO sehr gut ausssehen, aber fahren geht damit ja nicht mehr wirklich (zumal ich 1991 an dem FRO schonmal Bullseyes hatte, die mir gebrochen waren, weil von innen durchgerostet). Tja, so ist es im Moment mit weissen Porcupine Reifen und Bullseye Kurbeln mehr ein Museumsstück,
yeti90_9122005_3.jpg



was aber nicht heißt, das es nicht doch nochmal irgendwann fahren werde.
17062004_023.jpg


Viele Grüße,

Michael
 
Hier mein altehrwürdiges P-21:



Gekauft als NOS anno 1997 und über 5 Jahre lang eingesetzt als Rennsemmel, Touren- und Alltagsrad. Gesehen hat es recht viel, vor allem im Alpenraum.
Ob jetzt Cristalp...

cristalp97_p-21_vor_evolene_mod.jpg


oder das Fenetre de Durand...

1997_fenetre_de_durand2_mod.jpg


oder Eisjöchl...

00_eisj_chl_p-21_mod1.jpg


... oder oder oder ...


Als ich Ersatz in Form des einen Plexus bekam, wollte ich es museumstauglich herrichten. Aber es blieb beim Vorsatz, trotz der mittlerweile vorhandenen Teile (Bremsen, Kurbel, Laufräder). Die Nitto-Stütze habe ich vorsichtshalber entfernt und gegen eine neuere Kalloy ersetzt. Und so verrichtet es nachwievor seinen Dienst. Außerdem finde ich die verbauten Teile praktikabler. Was die Laufräder/Bereifung anbelangt: für den Renneinsatz kommt immer neues Material zum Einsatz, die Trainingsräder müssen mit den ausgemusterten Sachen nehmen. So kommt es dann zu den unstimmigen Zusammenstellungen. Das nur zur Info.

Was war noch erwähnenswert? 2002 durfte es seinen Erbauer in der Schweiz wieder sehen:

fbc2002_tom_mein_p21_mod.jpg


Tja, und heuer mußte es sogar bei Sauwetter an einem Marathon teilnehmen:
IMG_3418.JPG


Nach einer nachmittäglichen Putzorgie erstrahlte es wieder in altem Glanz und war für die nächsten Ausfahrten bereit.

Zur diesjährigen Transalp Challenge wollte ich es nochmals richtig einsetzen -vor allem im Hinblick auf das zehnjährige Jubiläum-, habe es schließlich aber bleiben lassen und entschied mich, mein Plexus zu nehmen und es dafür mit einer starren Gabel auszurüsten. Der Streckenverlauf war nahezu identisch mit dem vor zehn Jahren. Und was vor 10 Jahren ging, war natürlich auch heute noch machbar.

IMG_3442.JPG


Im Hintergrund das Orange meines Teamkollegen. Kein Clockwork, wie der Schriftzug vermuten läßt, sondern irgend was einfacheres, aber mit tollem Paintjob, wenn auch nicht original. Und nicht unbedingt zeitgerecht aufgebaut, aber dennoch reizvoll.



Morgen wird uns hoffentlich Herr Catsoft etwas präsentieren.


:-) Jörg
 
Moin, Moin!
Da habt ihr mich doch mal wieder auf dem vollkommen falschen Fuß erwischt….. Ich hab mir immer wenig aus Bildern gemacht, bzw. bin selten auf Fotos gekommen. Und wenn, dann ist wenig vom Rad zu sehen. Trotzdem hier mal mein Lieblingsrad im Einsatz bzw. vor dem letzten Einsatz beim Dolomiti 2004. Ich bin das Rad dann noch beim Black Forest Ultra 2006 gefahren, aber das mit der Felgenbremse ist doch nicht mehr meine Welt :eek:





Mist, hab gerade gesehen, dass ein Bild gestern Abend nicht mit hoch gekommen ist. Muß ich im Abend noch mal nachliefern. Jedenfalls kann man sehen, dass man(n) nicht zwingend 200mm Scheiben und 180mm Federweg braucht.

Morgen würde ich gerne ein paar Bilder vom Stefan aka bert serotta sehen.

Grüße aus Hamburg
Robert
 
Noch mal ein Bild nach einem Einsatz:



Mittlerweile bin ich allerdings eher so unterwegs:



Und ich fange an das Rad zu lieben, es hat mich diese Saison schon 2x aufs Treppchen getragen, so gut ging es seid 10 Jahren nicht :daumen:
 
Hallo!

erstmal sorry für die Verspätung, habe die frohe Botschaft erst heute morgen gelesen...

Dann mal ein paar Bildchen...

Mein Titanium auf meinem Hausberg in Oberfranken bei Bodennebel im Tal



Mein Altitude mit Herrchen in Leggins ebenfalls auf Oberfränkischem Terrain



und zuletzt mein altes 19,5" TiBolt (habe jetzt eins in 18,5") mit furchtbarer Ausstattung in den Dolomiten




Wünsche Euch allen eine schöne Weihnachtszeit, einen guten Rutsch und viele schöne Stunden auf dem Bike in 2008.

Gruß,
Bert
 
"und zuletzt mein altes 19,5" TiBolt (habe jetzt eins in 18,5") mit furchtbarer Ausstattung in den Dolomiten"

Bert,
du hast vergessen uns zu sagen wer das nächste Türchen aufmachen soll...

...wenn ich dran wäre, könnte ich euch die aktuell klassische Konfiguration des TiBolts zeigen...

aber ich bin ja nicht dran, also Flo bitte löschen - danke !
 
Also, ich bin auch noch dabei und möchte zwei Bilder eintragen fürs Advent:

Erstens meine Rocky Summit auf meine heimstrecke:

RMSummitN4.jpg



Zu nächstes eines genommen bei das Holländischen Singlespeed Rennen irgendwo in die vergangene 3 jahren:

ONKSS1a-1.jpg
 
Hallo,

dann bin ich heute ja doch dran und zeige euch die aktuell wieder klassische Konfiguration des 19,5er TiBolts (Ex-BertSerotta)





danke !

PS. Foto`s sind heute Nachmittag bei mir am Gartenzaun aufgenommen, bin z.Zt. in Elternzeit und kann keine so großen Sprünge machen ...

- schöne Weihnachten für euch alle -

euer Retrorocky

www.retrorocky.de
 
Hallo,

zunächst möchte ich mich kurz vorstellen: Ich heiße Christian und bin seit längerem hier Passivleser. Seit 20 Jahren bin ich nun in der MTB-Szene. Bert serotta hat mich gebeten, mal den Keller aufzusperren und ein paar Bikes, die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben, vorzustellen.

Anfangen möchte ich hier im Adventskalender mit dem Ritchey Softtail meines Bruders. Soweit ich mich erinnere, hat er es als eines der ersten Rahmen in Deutschland Ende 1994 sich zugelegt.
Lange Jahre war es ein treuer Begleiter für diverse Marathons. Bis ca. 2003 war es erst mit 900er, dann mit 950er XTR aufgebaut.

Seit kurzem wurde es wieder "originalisiert", ein Miniriss an der Schweissnacht der flexiblen Strebe professionell repariert und jetzt wartet es auf die Weihnachtsausfahrt.

Auch wenn olli seine Sammlung verkleinert hat, kann er uns morgen bestimmt was zeigen.

Frohe Weihnachten!

Softtail_klein.jpg
[/url][/IMG]
 
Ich bin heute also dran. Wird schwierig, weil ich die Teile, die ich früher so gesammelt habe, nicht gefahren bin und das Teil, das ich mir gerade aufbaue noch nicht fertig habe. :rolleyes:

Also habe ich mal ein wenig rumgekramt und tatsächlich 3 Bikes gefunden, die ich selbst - kurz - gefahren bin. Es sind keine besonderen Highlights, ausser dem 3D vielleicht, zu meinen Sammlerzeiten waren mir die edlen Teile immer zu schade, um sie zu fahren.

Das wird beim neuen Litespeed anders, es wird gezielt mit gebrauchten Teilen aufgebaut und mein einziges MTB sein. Wenn das Motto 2008 noch gleich sein wird, werde ich dann schönere Bilder haben:

3D Stahlbike
3d.JPG


ALAN MTB mit Dropbar
alan.JPG


GIANT 7-Speeder
sis7.jpg


EDIT: Und da wir hier ja Bikes ab 1998 zeigen (dürfen :-)), hier ein Bike mit dem ich wirklich viel im Gelände war: RM DH T.O. 1998 mit Judy XL und einem wilden Teilemix von SIMS-Kurbeln über eine XTR Stütze bis hin zu CrossRide Laufrädern. Aufgebaut 1998.


rmdh.jpg


EDIT II: Morgen soll uns andy1 mal was SCHÖNES zeigen - also lass bitte die Bilder von Deinen BIRIA-Dreckskisten im Archiv!
 
Zurück