"Marke" gegen Versender Battle

Bei mir erzeugt das besitzen meines Enduro SL eher den Pawlowschen Sabberreflex, weil ichs so schön finde! :love: Mein "Hängebauchschwein"!

Ein SX Trail mit 1,5er Steuerrohr? Glaub ich nicht!
Aber wenn wir mal schaun wer 1,5er Gabeln herstellt, fällt mit Manitou ein, die schnell defekt sind, oder Rock Schrott die Qualitätsprobleme auch nicht in Griff kriegen, Marzockel zieht jetzt erst zögerlich nach und die Wotan gibts auch nur in 1 1/8. Also wieso sollte ich das Enduro nicht kaufen wg 1 1/8 Steuerrohr? :confused:

Und wenn die Gabel keine Doppelbrücke wär, fänd ichs auch besser! But so what! Wirste gezwungen das Umsetzen mal zu lernen, gell!:o
 
Hallo Zusammen,
Um mal ganz unaufgeregt ein paar Daten direkt aus erster Hand beizusteuern:
Anno 2000 habe ich bei Bergwerk einen echten Viergelenker mit linkseitig zwischen Ausfallende und oberen Umlenkhebel abgestützten Dämpfer entwickelt.
Der Titel war:Faunus LSD= Lutz Scheffer Design bzw= leftside suspension design.
Das Bergwerk Faunus LSD war das erste Bike in echter Viergelenktechnik und der Dämpferposition so wie es heute das Epic auch hat.
Da ich damals bei Bergwerk dringend einen Partner in der Dämpferentwicklung benötigte spach ich die nahe liegende Firma Centurion an , welch ebenfalls an einem LRS System aerbeitete: (LRS Low Ratio Suspension nicht zu verwechseln mit „Lese und Rechtschreibschwäche;-)))
Wer aufmerksam die Patentschrift liest wird eine Treckingbike mit Bananenhebel sehen, der diesen niedrig-übersetzten-langhub Dämpfer aufweist.
Das Faunus LSD hatte in seiner ursprünglichen Version ebenfalls ein solchermaßen niedriges Übersetzungsverhältnis.
So lag es nahe das Centurion und Bergwerk gemeinsam einen Dämpfer entwickelte. Die ersten Prototypendämpfer stammte von der Firma „Bees“. Mit diesem Dämpfer kamen wir nicht viel weiter so das die Firma German A mit der Entwicklung eines LSD/LRS Dämpfer beauftragt wurde.
Irgendwie verlief danach alles im Kuddel Muddel: Ich stieg als Geschäftsführer der Firma Bergwerk aus, Centurion verbandelte sich mit Merida. Merida verbandelte sich tiefer mit dem großen „S“ und meine Bergwerk Faunus LSD Zeichnung geisterte in allen diesen Firmen über die Schreibtische.
Das Brain Design und Idee ist etwas völlig Eigenständiges, passte aber wie die Faust aufs Auge zu dem „LSD“ Design.
Zwischenzeitlich meldete Centurion (Renner/Falke) das LSD Design als Patent an (DE10110709A1 26.09.2002 ) Ich erfuhr von der Patentanmeldung erst im Nachhinein und beantragte meine Mit-Nennung als Erfinder. ( Die Erfinder Nacheintragung erfolgte in der KW 26-im Jahre 2003).
Letztendlich interessierte mich die Sache eh nicht mehr groß , da ich schon lange (auch schon zu Bergwerk-Zeiten) für Canyon tätig war und ich ein möglichst eigenständige Designs entwickeln wolltes, welche weder mit Bergwerk Centurion Merida und Co. etwas zu tun haben sollte.

Jetzt aber zu der Fahrwerkseffektivitätsmessung:
Das Anfahrnicken wird meiner Meinung nach zum überwiegenden Teil von der dynamischen Radlastverlagerung beim Beschleunigen hervorgerufen. Da die Drehmomenteinleitung beim pedalieren sinusförmig abläuft, findet beim Biken sozusagen ständig ein pulsweises Beschleunigen statt.
Der Pedalrückschlag bei nicht Kettenzug enkoppelten Fahrwerken kann sozusagen das Beschläunigungsnicken durch ein Ausfedermoment (hervorgerufen durch den Kettenzug) kompensieren. Wunderschön würde man jetzt sagen: kleiner Nachteil : Die von dem Kettenzug hervorgerufenen Ausfederungskraft (welche dem Anfahrnicken entgegensteht) wird aus dem Kurbelantrieb entnommen! Ein Teil der Vorwertsbeschleunigung also abgezweigt um künstlich das Fahrwerk wipparm zu halten.
Ob das nun Gut ist oder nicht ist reine Geschmackssache!
Ich finde es weniger Gut jedenfalls.
Die Ruhighaltung des Fahrwerks im Sag-Bereich halte ich für sinvoller über eine nicht zu flache Dämpferkennlinie auf den ersten 30% des Federwegs. Dummerweise hatte das Spectral eine Fox RP2 Dämpfer mit kleiner Luftkammer montiert, welcher eine stark progressive Kennlinie hatte mit flacher Steigung im Sag-Bereich.
Mit dieser Kennline reagiert die Hinterradfederung schon auf geringe Radlastverschiebungen mit großen Hinterbaubewegungen.
Der im Anschluss von uns eingesetzte Fox RP02 mit großer Luftkammer hat eine deutlich linearere Federkennlinie, so daß im SAG Bereich die Steigung der Kurve deutlich steiler ist. Durch diese Maßnahme werden die Lastwechselreaktionen (dynamisch Radlastverschiebung) extrem reduziert.
Wer sich genauer über diese Sachen informieren will ,dem kann ich gerne einen längeren Aufsatz zuschicken welchen ich über dieses Thema geschrieben habe ( bitte melden bei [email protected])
Beste Grüße und keep cool,
Lutz
 
Lieber Lutz, Lieber Michael,

genau das können viele "Markenhersteller" von euch lernen. Intensiven Kontakt mit dem Kunden und fundierte Stellungnahmen. Stattdessen wird sich bei den großen Marken, natürlich zwangsweise durch das Händlernetz, so gut wie kaum mit dem Kunden auseinandergesetzt.

Stattdessen wird jedes Jahr eine neue tolle Innovation auf den Markt geworfen mit dem dazu passenden marketingtechnischen Gesülz. (Ich erinner hier gerne an das Specialized-Video von der Eurobike)
Wer das braucht? Der normale Hobby-Biker sicher nicht, sondern Neuheitsfetischisten. 6500€ für ein Fahrrad aufgrund von Entwicklungs- und Marketingaufwand? Da mag man drüber streiten... sicher soll das honoriert werden... aber nun ja, übertrieben teuer ist es schon und die Vor- & Nachteile von Systemintegration lässt sich ja bekanntlich streiten.

m.E. setzt sich der Canyon, leider als einziger Versender, intensiver mit dem Kunden auseinander.
 
Hi Lutz

ich bin beeindruckt, dass Du hier persönlich interessante Infos preisgibst.

Das Niveauspektrum dieses Freds ist nicht mehr zu toppen!

Gruss
Simon
 
Lieber Lutz, Lieber Michael,

genau das können viele "Markenhersteller" von euch lernen. Intensiven Kontakt mit dem Kunden und fundierte Stellungnahmen. Stattdessen wird sich bei den großen Marken, natürlich zwangsweise durch das Händlernetz, so gut wie kaum mit dem Kunden auseinandergesetzt.

Stattdessen wird jedes Jahr eine neue tolle Innovation auf den Markt geworfen mit dem dazu passenden marketingtechnischen Gesülz. (Ich erinner hier gerne an das Specialized-Video von der Eurobike)
Wer das braucht? Der normale Hobby-Biker sicher nicht, sondern Neuheitsfetischisten. 6500€ für ein Fahrrad aufgrund von Entwicklungs- und Marketingaufwand? Da mag man drüber streiten... sicher soll das honoriert werden... aber nun ja, übertrieben teuer ist es schon und die Vor- & Nachteile von Systemintegration lässt sich ja bekanntlich streiten.

m.E. setzt sich der Canyon, leider als einziger Versender, intensiver mit dem Kunden auseinander.


hi.
muss ich auch zustimmen und was erstaunlich ist, Lutz ist nicht der erste mitarbeiter der sich in diesem fred zu wort meldet.
RESPEKT!:daumen:
 
ich muss neidlos anerkennen, dass Canyon sich Mühe gibt. Super Kommentar und Support. Leider bei Speci nicht möglich, was aber eigentlich nicht einzusehen ist! CRM kommt ja eigentlich von den Amis.

Lutz danke für die Ausführungen, denn die hier posten und lesen und sich aufregen sind wohl alles "Biker by heart".:daumen:

Thx
 
um weiteren komplikationen entgegen zu wirken: oben wurde was von 1/8" geschrieben, nicht 1 1/8". 1/8" sind ungefähr 3mm. natürlich hat das sx-trail, mein demo, usw. nachwievor 1 1/8" steuerrohre.

m.E. setzt sich der Canyon, leider als einziger Versender, intensiver mit dem Kunden auseinander.
canyon ist aber auch der einzige versender, der eigene rahmen entwickelt.
 
Durch diese Maßnahme werden die Lastwechselreaktionen (dynamisch Radlastverschiebung) extrem reduziert.
Wer sich genauer über diese Sachen informieren will ,dem kann ich gerne einen längeren Aufsatz zuschicken welchen ich über dieses Thema geschrieben habe ( bitte melden bei [email protected])
Beste Grüße und keep cool,
Lutz

Ihr habt ja einen schönen Stundenplan :-)))

9:00 - 12:00 Prospekt angucken!!!
12:00 - 13:00 Werbeveranstaltung und Bericht lesen über nachträgliche Wippbeseitung bei einem Serienrad mittels eines anderen Dämpfers !!!
13:00 - Feierabend Rumschmussen und frohlocken.

Übrigens, den Begriff Geschmacksache halt ich in Bezug auf diesen WippLapsus mal wieder als super geschönt!!!

Die Geometrie des Rahmens hat damit natürlich nichts zu tun, nee nee :-)) Was passiert eigenlich mit dem Stumpjumper wenn ich dort den RP2 einbaue, wipped der dann genauso?

Also schön so weitermachen, Ihr seid zum totlachen!!!!!
 
@ rarofu66 Hast du eigentlich schon gemerkt, dass dich hier niemand, aber auch wirklich überhaupt niemand - also KEINER - ernst nimmt? Kannst du das verstehen?

Wenn deine Mutter jeden Tag weint, frag nicht warum! Du bist die Antwort.

Wenn ich noch ein Spec hätte, vermutlich würde ich es jetzt verkaufen!

Was passiert eigenlich mit dem Stumpjumper wenn ich dort den RP2 einbaue, wipped der dann genauso?
Das Dreambike dematerialisiert sich.
 
@ siq und kajetan, ihr nehmt mir die Worte aus dem Mund... Ich möchte diesen Gnom gerne mal im real life sehen - ehrlich.

@ Lutz, tolle Hintergrund-Infos, liest man leider viel zu selten.
 
Und wo bleiben die Fakten?
Ist Deine Antwort Deiner Meinung nach über der Gürtellinie?

@ rarofu66 Hast du eigentlich schon gemerkt, dass dich hier niemand, aber auch wirklich überhaupt niemand - also KEINER - ernst nimmt? Kannst du das verstehen?

Wenn deine Mutter jeden Tag weint, frag nicht warum! Du bist die Antwort.

Wenn ich noch ein Spec hätte, vermutlich würde ich es jetzt verkaufen!


Das Dreambike dematerialisiert sich.
 
@rarofu66 (@racejumper)

bist Du eventuell ein schizophrener möchtegern Troll, der alle paar Tage seinen Nickname ändert... ?
Nur ein weiteres tragisches Beispiel was übermässige Ritalin Verabreichung schon in frührer Jugend alles anrichten kann.
 
Was ist bitte Ritalin?
Was habe ich bitte mit racejumper zu tun? Seine Worte haben mir aber gut getan! Vielen Dank!

@rarofu66 (@racejumper)

bist Du eventuell ein schizophrener möchtegern Troll, der alle paar Tage seinen Nickname ändert... ?
Nur ein weiteres tragisches Beispiel was übermässige Ritalin Verabreichung schon in frührer Jugend alles anrichten kann.
 
Ihr habt ja einen schönen Stundenplan :-)))

9:00 - 12:00 Prospekt angucken!!!
12:00 - 13:00 Werbeveranstaltung und Bericht lesen über nachträgliche Wippbeseitung bei einem Serienrad mittels eines anderen Dämpfers !!!
13:00 - Feierabend Rumschmussen und frohlocken.

Übrigens, den Begriff Geschmacksache halt ich in Bezug auf diesen WippLapsus mal wieder als super geschönt!!!

Die Geometrie des Rahmens hat damit natürlich nichts zu tun, nee nee :-)) Was passiert eigenlich mit dem Stumpjumper wenn ich dort den RP2 einbaue, wipped der dann genauso?

Also schön so weitermachen, Ihr seid zum totlachen!!!!!

Woher entnimmst du diesen Stundenplan?
Das Anfahrnicken wird meiner Meinung nach zum überwiegenden Teil von der dynamischen Radlastverlagerung beim Beschleunigen hervorgerufen. Da die Drehmomenteinleitung beim pedalieren sinusförmig abläuft, findet beim Biken sozusagen ständig ein pulsweises Beschleunigen statt.
Der Pedalrückschlag bei nicht Kettenzug enkoppelten Fahrwerken kann sozusagen das Beschläunigungsnicken durch ein Ausfedermoment (hervorgerufen durch den Kettenzug) kompensieren. Wunderschön würde man jetzt sagen: kleiner Nachteil : Die von dem Kettenzug hervorgerufenen Ausfederungskraft (welche dem Anfahrnicken entgegensteht) wird aus dem Kurbelantrieb entnommen! Ein Teil der Vorwertsbeschleunigung also abgezweigt um künstlich das Fahrwerk wipparm zu halten.
Anm. für Leute wie dich: Das gilt für Fahrwerke die "nicht Kettenzug entkoppelt" sind. Das ist das Spectral laut Lutz nicht.
Ob das nun Gut ist oder nicht ist reine Geschmackssache!
Ich finde es weniger Gut jedenfalls.
Die Ruhighaltung des Fahrwerks im Sag-Bereich halte ich für sinvoller über eine nicht zu flache Dämpferkennlinie auf den ersten 30% des Federwegs.
Dummerweise hatte das Spectral eine Fox RP2 Dämpfer mit kleiner Luftkammer montiert, welcher eine stark progressive Kennlinie hatte mit flacher Steigung im Sag-Bereich.

Wer lesen und verstehen kann ist klar im Vorteil, denn dann muss man nicht sinnlose Kommentare unter der Gürtellinie von sich geben.
 
Woher entnimmst du diesen Stundenplan?
Wer lesen und verstehen kann ist klar im Vorteil, denn dann muss man nicht sinnlose Kommentare unter der Gürtellinie von sich geben.

Ich kann lesen und bemühe mich zu verstehen.

Warum sollte man den RP2 erst einbauen wenn man von vorne herein
die Ruhighaltung des Fahrwerks im Sag-Bereich zum Ziel hatte? Auch der RP02 soll laut Bike die negativen Einflüsse nur mindern keinesfalls eliminieren?


Die von dem Kettenzug hervorgerufenen Ausfederungskraft (welche dem Anfahrnicken entgegensteht) wird aus dem Kurbelantrieb entnommen! Ein Teil der Vorwärtsbeschleunigung also abgezweigt um künstlich das Fahrwerk wipparm zu halten. In Verbindung mit einem super Rahmen und Fahrwerk der diesen "Abzweig" wenn überhaupt spürbar auf das minimalste reduziert, entstand ein Stumpjumper der die Bike Magazin Tester und 8 Wochen davor die Mountain Bike Tester Höchstpunkte ziehen lies. Ist doch genial oder?
 
Ich kann lesen und bemühe mich zu verstehen.

Warum sollte man den RP2 erst einbauen wenn man von vorne herein
die Ruhighaltung des Fahrwerks im Sag-Bereich zum Ziel hatte? Auch der RP02 soll laut Bike die negativen Einflüsse nur mindern keinesfalls eliminieren?


Die von dem Kettenzug hervorgerufenen Ausfederungskraft (welche dem Anfahrnicken entgegensteht) wird aus dem Kurbelantrieb entnommen! Ein Teil der Vorwärtsbeschleunigung also abgezweigt um künstlich das Fahrwerk wipparm zu halten. In Verbindung mit einem super Rahmen und Fahrwerk der diesen "Abzweig" wenn überhaupt spürbar auf das minimalste reduziert, entstand ein Stumpjumper der die Bike Magazin Tester und 8 Wochen davor die Mountain Bike Tester Höchstpunkte ziehen lies. Ist doch genial oder?

:anbet: :anbet: :anbet: rarofu66
:anbet: :anbet: :anbet: Speci
:anbet: :anbet: :anbet: alle "Bikebravos"
:kotz: :kotz: :kotz:
 
Zurück