nachdem ich mir das jetzt durchgelesen habe, sollte man wohl auf keinen fall eine speiche allein betrachten sondern das laufrad als ganzes..
wenn ich eine speiche konifiziere, und ich stelle mir das als drei federn vor, dann hat die mittlere ja wegen dem kleineren querschnitt eine geringere federkonstante. das heißt ja für das gesamtsystem, dass es eine effektiv kleinere federkonstante hat, also sich bei belastung stärker dehnt. dabei ist zu beachten, dass sie sich am mittelteil relativ mehr dehnt als an den enden was kopf und schraube entlastet.
wenn ich mir das ganze jetzt in einem rad vorstelle und über die sache mit den stäben nachdenke, dann heißt das doch, dass sich wegen der größeren elastizität der einzelnen speichen die last mehr auf die umliegenden speichen mitverteilt. weil ja im falle der völlig unelastischen speichen nur die mittlere speiche kraft aufnehmen würde.
ergo kann das laufrad als ganzes mehr kraft aufnehmen, weil ja die einzelnen speichen elastischer sind und damit die last besser verteilen und gleichzeitig werden aber die empfindlichen enden geschont.
allerdings bin ich kein maschinenbauer
um noch was anderes einzuwerfen: soweit ich das verstanden haben werden die speichen durch kaltverformung konifiziert, das heißt, dass sich die gefügestruktur des mittelteils ändert. das hat ja sicher auch irgendwelche auswirkungen. ist das gewollt oder nur nebenprodukt?...bzw. spielt das eine rolle?
ich hab dazu mal bei sapim auf die hp geschaut und die geben für den mittelteil bei den standard-speichen 1080-1180N/mm² und bei den konifizierten 1350N/mm² an. also schon ein unterschied.
wenn ich da mal drüber nachdenke, dann ist das eine änderung des elastizitäsmoduls um 25%. die querschnittsfläche ändert sich dabei von nem durchmesser von 2mm auf 1,8mm was 29% (fläche) entspricht. damit hebt sich das doch fast auf oder?..also für die federkonstante...es bleiben effektiv ja nur ein paar prozent...
eins ist auf jeden fall sicher: wenn ich eine zugprüfung mit zwei speichen mache, eine konifizierte und eine normale mit den gleichen durchmessern an den enden, und aus dem selben material wenn sie weichgeglüht sind, dann wird die konifizierte zuerst reißen. oder versteh ich da immer noch was falsch?
*verwirrtschau*
