syntace liteville [Teil 2]

@Rubinstein:
Wir verwenden 0.45x12mm Kanülen (Farbe braun), diese verwenden wir auch zum Befüllen der Federbein Stickstoffkammer (nicht beim DT, da ist ein Ventil dafür da).
Du brauchst auch nix zu biegen, sondern nur unter die Dichtung zu "fahren".
Dabei wird weder die Dichtung, noch die Kolbenstange verletzt.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
@Rubinstein:
Wir verwenden 0.45x12mm Kanülen (Farbe braun), diese verwenden wir auch zum Befüllen der Federbein Stickstoffkammer (nicht beim DT, da ist ein Ventil dafür da).
Du brauchst auch nix zu biegen, sondern nur unter die Dichtung zu "fahren".
Dabei wird weder die Dichtung, noch die Kolbenstange verletzt.
Viele Grüße,
Michi Grätz

Ich hatte Bedenken wegen dem Aufsatz der Kanülen, der ein paralleles Ansetzen der Nadel verhindert (bei dieser Länge). Ich hab mir das jetzt aber nochmal näher angesehen und festgestelt, dass die 0.4er bzw. 0.45er Nadeln doch ziemlich flexibel sind, sollte also gehen.

@Ollo
Hatte fast die gleiche Idee: Dein "Lüftungsloch" mit einem Überdruckventil zu versehen. Sind halt wieder zusätzliche Kosten und ein bewegliches Teil mehr, dass Ärger bereiten könnte... Und wenn, dann sollte es schon ein manuell zu bedienendes Ventil sein - damit man auch weiterhin 'pffft' machen kann! :D
 

Danke fürs Bild. Das Bild hat meine Vermutung bestätigt. Der Rockguard wird wohl beim Shadow-Schaltwerk wenig Sinn machen oder vielleicht sogar eher das Schaltauge gefährden. Der Stift steckt kaum in dem Loch des Schaltwerkes, so dass da wenig Seitenhalt bestehen wird, was wohl u.a. die Stabilität des Rockguards ausmacht. Bei einem Felskontakt mit dem Rockguard könnte dann sogar das Schaltauge verbiegen. Das Shadow-Schaltwerk sollte auch so schmal unter dem Ausfallende sein, dass da ohne Rockguard kaum Felskontakt vorkommen sollte.
Kannst Du noch ein Bild von oben machen, damit man sieht wie schmal das Shadow-Schaltwerk ist, am besten wenn das Schaltwerk auf dem kleinsten Ritzel geschaltet ist. Danke für Mühe!!!!!

LV wird sich aber bestimmt was einfallen lassen, dass der Rockguard auch beim Shadow-Schaltwerk passt, oder??

Naja ich hoffe ja noch, dass irgendwann das Ausfallende des 301 analog dem 101 gebaut wird mit austauschbaren Schaltauge und 10mm Achse.

Gute Nacht
78
 
Kannst Du noch ein Bild von oben machen, damit man sieht wie schmal das Shadow-Schaltwerk ist, am besten wenn das Schaltwerk auf dem kleinsten Ritzel geschaltet ist. Danke für Mühe!!!!!

Gute Nacht
78


moin moin,

hier mal eins von hinten. leider auf großem ritzel......ggf. mach ich heute abend noch mal schnell eins nach deinem Wunsch:



duke
 
bei meinem HT hab ich das XT Shadow verbaut, hier ein Bild:

XTShadow08.jpg


zudem gibt es ja auch eine deutlich kleinere Schlaufe am Zug, auch hier ist die Verhak-Gefahr geringer geworden. sollte eigentlich auch ohne Rockguard eine geringe Abrissgefahr geben. Garantie gibt's natürlich nicht...
Alternative: das XTR-Shadow: da wird vermutlich der Schaltwerkkäfig brechen, bevor das Ausfallende abreißt :lol:
 
Hast du die Laurin FCR mit 130mm? Habe da Gewichte von über 1800gr und mit Lenkerlockout über 1900gr gesehen.

Wenn die ja unter 1700gr wiegt wäre das ja wieder eine Alternative zu meiner Revelation. Aber die wiegt eher 1860gr.

Hast du Bilder auf der Waage?

Gruss sportec

Hi,
nein leider nicht, is schon eingebaut. Aber die rund 1800Gr., die da oft angegeben werden, sind mit ungekürtztem Schaft. Hab sie aber gewogen.

Die Hebel sind bei mir nicht dabei, können aber höchstens 50Gr. ausmachen. Die sind sehr filigran an der Klemmung.

Soweit ich weiß, differieren die Gewichte um 20-30 Gr. bei der Gabel.

Es ist die Laurin FCR 130mm.

Grüße
Qia
 
Hi ich wollte mal hören mit welchen Hollowtech II Werkzeug ihr gute Erfahrung gemacht habt.

Ich benutze zZ einen Schlüssel von BBB der sich ständig mit den Lagern verkantet. Das Teil nervt, jetzt muss was neues her.

Die Frage ist halt wieder was in Schlüssel-Form (Pedros) oder nen Nuss (Shimano,Park Tool).

Mobau
 
Hi ich wollte mal hören mit welchen Hollowtech II Werkzeug ihr gute Erfahrung gemacht habt.

Ich benutze zZ einen Schlüssel von BBB der sich ständig mit den Lagern verkantet. Das Teil nervt, jetzt muss was neues her.

Die Frage ist halt wieder was in Schlüssel-Form (Pedros) oder nen Nuss (Shimano,Park Tool).

Mobau

Nuss. Ich kann nicht beurteilen, wie gut der Schlüssel von Pedros ist aber der Schlüssel von Shimano war schlecht gearbeitet (Grate, Maßhaltigkeit). Die Schlüssel sind aber m. Wissens alle nicht dicker als 3-4 mm, da kann schon mal was verkanten und das hinterlässt Spuren. Die Nuss umschließt das ganze Lager im Umfang und Tiefe. Da brennt nix an, vor allem wenn das Lager mal ein wenig fester sitzt.
Gruß Mounthook
 
Hab die Nuss von Shimano und kann nicht klagen.

@der-gute: Schönes Radl :daumen: Würde aber die Züge der Laurin noch ein wenig kürzen. Wurde der LRS bei Tune gebaut oder bei jemand anderen?
 
Laurin FCR mit beiden Lenkerhebel und Zügen: 1840g auf meiner Hängewaage mit 20g Teilung.
Die Gabel wird eingesandt, weil ein Ventil in der Luftkammer getauscht wird. Dieses soll angeblich für die Kennlinie verantwortlich sein, die in meinem Fall, am Anfang zu flach war.
 
Da ja, aber das würde dem faulen Betrachter (mir) noch zwei bis drei Klicks abverlangen. Ich mag die Bilder lieber direkt im Thread.

Aber jetzt zum weißen Riesen: Sieht schick aus!
 
recht hat der Komposter, so

DSC_4955.jpg


is doch viieel schöna!

die Farbe is klasse!
was mir nicht so gefällt: die Syntace-Spacer sehen doof aus, wenn man so viele übereinander baut (wobei mir da jetzt auch keine bessere Lösung einfällt, die Dinger sind gut und die Sattelüberhöhung ist immer noch reichlich...)
die zwei Federgabel-Hebel am Lenker sehen ziemlich bekloppt aus - aber auch das hat ja nen technischen Grund. Trotzdem kannst du die Züge noch ein ganzes Stück kürzen, von vorne erschrickt sich jeder entgegenkommende...

Blöd ist nur, dass das schöne Rad nicht dazu geeignet ist im Dreck zu spielen :lol:
 
Danke für die positiven Worte ;-9

Das mit den Bildern hab ich irgendwie nur so hinbekommen.

Die Lenkerhebel der Laurin sind erstmal nur testweise montiert.

die schalthebel sind auch noch nicht endgültig innen neben dem bremshebel montiert.

und die spacer sind auch erstmal testweise bis ich die richtige höhe hab. der schaft ist noch orginal lang.

habs ja erst seit gestern zu hause und noch keine "richtige" probefahrt gemacht.

der LRS ist von meinem örtlichen händler aufgebaut. er meinte, die NoTubes sind in seinen augen keine tollen felgen. und nach dem zentrieren hatten sie immer noch einen kleinen schlag - micro, aber nicht besser zentrierbar (260 und 262 mm speichen, Tune King/Kong)
 
wie werden die Bilda eingefügt?
gaaanz einfach:
in nem anderen Tab deine Bilder aus dem Photoalbum aufmachen, auf Großansicht klicken, Adresse in Zwischenablage kopieren (Strg+c)
dann
(die adresse durch (Strg+v)) eingeben oder über den BildereinfügeSkriptButton oben gehen. Fertisch.

Ich vermute aber erstmal, dass wenn die Sattelhöhe stimmt du die Spacer behalten wirst... sieht so von der Überhöhung schon eher "racig" aus. Mir wäre der Sattel zu weit nach hinten gekippt...
 
Laurin FCR mit beiden Lenkerhebel und Zügen: 1840g auf meiner Hängewaage mit 20g Teilung.
Die Gabel wird eingesandt, weil ein Ventil in der Luftkammer getauscht wird. Dieses soll angeblich für die Kennlinie verantwortlich sein, die in meinem Fall, am Anfang zu flach war.
Hallo Heimo, habe auch die LaurinFCR seit einer Woche (und das Liteville seit 2 :-) - aber noch keine Fotos zur Hand). Wie stellt man das genau fest, dass die Kennlinie Anfang zu flach ist. Bei mir sackt sie auch beim vorgegebenen Luftdruck am Anfang stark ein (und schlägt auch zu schnell durch), habe aber schon von mehreren Kollegen gehört, dass die LaurinFCR einfach mit mehr Druck gefahren werden muss?! Mit mehr Druck bleibt aber subjektiv die tolle Sensibilität etwas auf der Strecke. Danke schon mal für hilfreiche Tipps!
Schwebebahn
 
Zurück