Monarch, aber kein König?

@Jrsd: Als Du geschrieben hast, dass der Luftbehälter locker sitzt hab ich ja gehofft, dass man den selbst mit entsprechenden Mitteln (u.a. Schraubstock) festziehen kann. Auf der SRAM Website ist leider nur ein schwindliges pdf Dokument zu finden, das einem rein gar keinen Einblick in das Innenleben gibt. Sind die Zeiten von Explosionszeichnungen und detaillierten Serviceanleitungen vorbei?


Abwarten ist angesagt, jedenfalls wird der Monarch mein erster Luftdämpfer überhaupt. Ich bin daher skeptisch, weil eine Stahlfeder ist im Vergleich zu einem auf leicht getrimmten Luftbehälter deutlich sorgloser im Einsatz.



@hopfer: Woher hast Du die Info, dass der Monarch im Torque nicht so berühmt sein soll? Kann nämlich durchaus sein, dass die Dämpfer-Charakteristik nicht mit dem Hinterbau harmoniert. Aber auch hier gilt, selber testen und auf das eigene Gewicht abstimmen.

Auf den SRAM Seiten gibt zum Download eine detaillierte Serviceanleitung mit Bildern. Mit der Hand lässt sich der Krempeln nicht festziehen. Da ich werder Zeit noch Lust habe ins Detail zu gehen, werde ich das Teil einschicken.
Eventuell sind auch zu dünne O-Ringe verwendet worden oder ähnlicher Zauber.
 
@hopfer: Woher hast Du die Info, dass der Monarch im Torque nicht so berühmt sein soll? Kann nämlich durchaus sein, dass die Dämpfer-Charakteristik nicht mit dem Hinterbau harmoniert. Aber auch hier gilt, selber testen und auf das eigene Gewicht abstimmen.[/QUOTE]

die BIKE hat das Torque getestet für gewöhnlich schwärmen die nur von den rädern aber in jenem falle haben sie eine schlechte Kritik über den Dämpfer verfasst! somit ist schon mal klar das es bessere Lösungen gegeben hätte!
ich persönlich halte vom Monarch auch nicht viel in dieser Einbaulänge ich finde einfach das ein CC CM Dämpfer nicht in ein Enduro gehört.
deswegen verkaufe ich in auch und kaufe mir einen Manitou ISX-6. Ausser natürlich er überzeugt mich daheim von was ich nicht aus gehe!
Davon abgesehen bin ich das bike genauso wie das nerve ES in Koplentz schon gefahren und da hat er mich einfach nicht überzeugt!
PS: das Ventil war bei allen Modellen so locker wie ihr es beschreibt es war nicht nur dreh bar sondern auch rauf und runter beweglich!

LG Hopfer
 
lol, das gehört so, damit der Dämpfer auch in Rahmen mit wenig Platz passt.

hopfer meint wahrscheinlich, dass das Ventil nicht nur die gewünschte Beweglichkeit aufweist, sondern auch noch Spiel hat. Das kann ich auch bestätigen. Ob das auf Dauer zu Undichtigkeiten führt, vermag ich nicht zusagen.
 
@Jrsd: Als Du geschrieben hast, dass der Luftbehälter locker sitzt hab ich ja gehofft, dass man den selbst mit entsprechenden Mitteln (u.a. Schraubstock) festziehen kann. Auf der SRAM Website ist leider nur ein schwindliges pdf Dokument zu finden, das einem rein gar keinen Einblick in das Innenleben gibt. Sind die Zeiten von Explosionszeichnungen und detaillierten Serviceanleitungen vorbei?

Also, in dem RS 2008 "Technical Manual" findet man schon die Anleitungen, wie man den Service macht. Und wenn man da Seite 79 anschaut, kann man das sehen:

20080302-003845-823.gif


Deswegen habe ich mir gefragt wie das möglich sein kann (obwohl auf dem Bild sieht es so aus, als ob es sich um kein 4.2 High-Volume handelt):


Abwarten ist angesagt, jedenfalls wird der Monarch mein erster Luftdämpfer überhaupt. Ich bin daher skeptisch, weil eine Stahlfeder ist im Vergleich zu einem auf leicht getrimmten Luftbehälter deutlich sorgloser im Einsatz.

Ich hatte vorher ein RS Pearl, und war zufrieden. Die Leistung war nicht so beeindruckend, aber es ist immer einwandfrei gelaufen. Was ich meinte mit dem Gewicht, ist das man schon ein Premium für den T-ES zahlt, um eine leichtere Bike als den FR zu kriegen. Wenn das Gewicht ganz egal sein soll, soll man sich lieber ein FR kaufen, oder irrte ich mich?


hopfer meint wahrscheinlich, dass das Ventil nicht nur die gewünschte Beweglichkeit aufweist, sondern auch noch Spiel hat. Das kann ich auch bestätigen. Ob das auf Dauer zu Undichtigkeiten führt, vermag ich nicht zusagen.

Ja, da meint er wahrscheinlich, dass das Ventil nicht ganz an den Luftbehälter festgeschraubt ist. Daraus kommt auch tatsächlich Luft raus. Man kann das aber einfach beheben, in dem man das Ventil wieder fest schraubt.
 
Was ich meinte mit dem Gewicht, ist das man schon ein Premium für den T-ES zahlt, um eine leichtere Bike als den FR zu kriegen. Wenn das Gewicht ganz egal sein soll, soll man sich lieber ein FR kaufen, oder irrte ich mich?

Naja, das FR ist schon nochmal eine ganze Ecke stabiler, da eckige Rahmenrohre und entsprechende Teile wie z.B. Kurbeln. Ausserdem kommen die FR ja auch mit Luftdämpfern (wenn man vom kleinsten mal absieht).
 
Hab die 'richtige' Anleitung übersehen bzw. nicht im richtigen Bereich geschaut.


Hehe - das youtubevideo ist wirklich magic *g*. Jetzt seh ich es erst - ist ja von Dir Jsrd :D :daumen:.


Was ich meinte mit dem Gewicht, ist das man schon ein Premium für den T-ES zahlt, um eine leichtere Bike als den FR zu kriegen. Wenn das Gewicht ganz egal sein soll, soll man sich lieber ein FR kaufen, oder irrte ich mich?
Wenn Du mich ansprichst ist das einfach erklärt ... mein derzeitiges Touren und Bikeparkschnupperbike wiegt 18,4 kg. Felsenkontakt hat es locker weggesteckt - keine einzige Delle zu sehen, gibt nur ein verbogenes großes Kettenblatt zu bemängeln als ich noch keinen Bashguard hatte. Ich wiege nur 68 kg und deshalb will ich einmal etwas Leichtes - also ein Torque ES probieren, Gewicht spielt schon eine Rolle.

Das ES 7.0 wird nach meinem Umbau sicher an die 16,5 kg haben, jedenfalls bietet das ES 7.0 genug Reserven um auf haltbarere Teile aufzurüsten und trotzdem nicht zu schwer zu werden.
 
ich war ja schon ziemlich schockiert als ich das alles über den Monarch gelesen hab, aber ich kann keine genannten Mängel bestätigen.
Hab meinen Monarch vom Torque ES ausgebaut, auf ca. 18 Bar aufgepumpt und 3min komplett unter Wasser gehalten und es hat kein bisschen an Luft verloren. Auch das Ventil ist stabil und lässt sich nicht verschieben. Das Gehäuse ist ebenfalls stabil und lässt sich nicht ohne weiteres drehen, allerdings hab ichs auch nicht herausgefordert. Floodgate macht auch keine Probleme und funktioniert. Kann sich ja aber auch in den kommenden Wochen/Monaten ändern:confused: , was ich natürlich nicht hoffe.
Ich nehme an, dass die ersten Produktionschargen noch, wenn auch sehr nervige, Kinderkrankheiten haben und das die das mittlerweile in den Griff bekommen haben
 
ich war ja schon ziemlich schockiert als ich das alles über den Monarch gelesen hab, aber ich kann keine genannten Mängel bestätigen.

Es gibt meine Meinung nach keinem Grund zur Panik. Natürlich sind wenige Leute betroffen (deswegen hatte ich explizit ein Fragezeichen in dem Thread Titel benutzt), aber es kommt mir vor wie bei russisches Roulette...

Hab meinen Monarch vom Torque ES ausgebaut, auf ca. 18 Bar aufgepumpt und 3min komplett unter Wasser gehalten und es hat kein bisschen an Luft verloren. Auch das Ventil ist stabil und lässt sich nicht verschieben. Das Gehäuse ist ebenfalls stabil und lässt sich nicht ohne weiteres drehen, allerdings hab ichs auch nicht herausgefordert. Floodgate macht auch keine Probleme und funktioniert.

Das ist doch Prima: dein Monarch, wie viele andere, funktioniert einwandfrei. Mein aber nicht und wie man es lesen kann in diesem Thread, ich bin nicht allein. Wichtig ist, dass Canyon jetzt die Ware überprüft bevor die zu den Kunden geht. Herr Staab hat mein volles Vertrauen wenn er sagt, dass er sich um dieses Problem kümmern wird. Tatsache ist aber, dass ich das Gefühl habe der Garantiefall ist nach der Lieferung zwischen RS/SRAM und mir, und Canyon ist jetzt nur den "Proxy" zwischen uns beide. Ich bin mir nicht sicher, wenn man sich an den Pearl Probleme errinern kann, ob ich mich darüber freuen soll...

Kann sich ja aber auch in den kommenden Wochen/Monaten ändern:confused: ,
Nee, ich denke eher nicht. RS hat in China wahrscheinlich Qualitätskontrolle/kleine Fertigungs-Probleme, und kann vielleicht einfach damit leben das wenige Kunden betroffen sind.
 
@jrsd kannst du mir erklären wie so nur die Sonderanfertigungen vom Monarch 4.2 (222mm) Probleme auf weisen?

ich will damit sagen das das ding in der Länge anscheinend misst ist!?
oder belehrt mich eines besseren!?

LG Hopfer
 
@FloImSchnee

Du hast Informationen über alle defekten Monarch-Dämpfer?
Nein sicherlich nicht.

Oder schließt etwa nur du von einem Einzelfall auf die Gesamtheit aller verkauften Dämpfer?
nein tuhe ich nicht nur hier im Forum lese ich von 4 defekten Dämpfern im Torque ES daraus schlisse ich meine antworten und aus meiner eigenen Erfahrung.
und ich lese eben nichts von defekten Monarch Dämpfern in den Nerve ES Modellen. daher Könnte das Problem mit der Größe zusammen hängen.

LG Hopfer
 
Der Beschreibung und dem Video zufolge hört sich das für mich nach unfertig (in "der" Produktionshalle in China, evtl. zur Zeit des Schneechaos) montierten Dämpfern an. Sind alles Spekualtionen und sicher 'Ausreisser'.
 
Oder das ist einfach großer Zufall das sich hier jetzt die Handvoll nicht-funktionierender Dämpfer häufen, die Zwangsläufig in der Kiste sind die von China nach DE geschickt werden. Oder meint ihr die machen bei Fahrraddämpfern ne 100% Kontrolle? Schön Stichprobenkontrolle und danach ausgerechnet wie viele Defekte mit in der Kiste liegen, wenn die Zahl akzeptiert wird, wirds verschifft...
Reklamationen und dann austauschen oder reparieren ist für die halt wesentlich billiger als ne 100% Kontrolle aller Dämpfer...
Ist doch überall so, hier im Fahrradsektor vielleicht sogar noch schlimmer als woanders...(größere Fehlerzahl wird akzeptiert)
 
Ich hoffe auch das das nur ein Zufall ist.
ich malle nunmal gerne den Teufel an die wand;)

ich wünsche euch allen morgen einen schönen tag

LG Hopfer
 
Mir ist es völlig gleichgültig, mit welchem Ausschuss Canyon bei den Lieferungen zu rechnen hat. Ich kaufen ein fertiges Produkt von Canyon und erwarte, dass dort spätestens bei der Endkontrolle solche Defekte gefunden werden.

Zitat: "Unsere Ware wird vor dem Versand einer Endkontrolle unterzogen, um unseren hohen Qualitätsanspruch sicherzustellen."
 
Ist ja (leider) ganz normal - erst wenn was 'passiert', dann werden die Kontrollen verschärft. Canyon geht davon aus, dass die Dämpfer in Ordnung sind und prüft deshalb nach einem Schema wo genau diese Defekte scheinbar nicht festgestellt werden konnten (time is money). Jetzt häufen sich die Reklamationen und deshalb kommt die Anweisung von oben das Prüfmuster anzupassen, dann herrscht wieder Ruhe bis zum nächsten Fall.
 
Ist ja (leider) ganz normal - erst wenn was 'passiert', dann werden die Kontrollen verschärft. Canyon geht davon aus, dass die Dämpfer in Ordnung sind und prüft deshalb nach einem Schema wo genau diese Defekte scheinbar nicht festgestellt werden konnten (time is money). Jetzt häufen sich die Reklamationen und deshalb kommt die Anweisung von oben das Prüfmuster anzupassen, dann herrscht wieder Ruhe bis zum nächsten Fall.

Hallo Pitchshifter,

Ich verstehe schon was du damit meinst. Ich wurde aber ein Paar Bemerkungen dazu machen:

1) Wenn die Koblenzer Jungs ihre Testrunde fahren, kostet es den keine Zeit auf dem Rad zu hüpfen (wenn die es schon nicht machen). Kurz prüfen ob der Sag sich geändert hat ist auch kaum zeitaufwendig. Ich gebe zu, dass ich vielleicht naiv bin wenn ich denke Canyon könnte sogar Zeit und Ärger mit den betroffenen Kunden sparen.

2) Was mich und andere hier in dieses Forum betrifft, würde ich schon denken, dass es fairer wäre wenn Canyon den Garantiefall mit SRAM bearbeitet und uns das Federbein ohne Aufwand tauscht. Da der Monarch bei Canyon schon defekt angekommen ist, sollte es meine Meinung nach auch Canyons Problem bleiben den Garantiefall mit SRAM zu klären. Sollte es Canyon anders sehen, würde es mir sehr Leid tun das ganze Rad stornieren zu müssen, um den Garantiefall wieder wo er hin gehört zurück zu schieben. Aber wenig deutet darauf hin, dass es tatsächlich so laufen muss. Deshalb wiederhole ich mein Vertrauen in Canyon, auch wenn mir gerade den Service-Hotline Mitarbeiter mitteilte, dass niemand feststellen kann, ob das Federbein im Koblenz schon defekt war (ok, das heißt nicht, dass ich ein Lügner bin, aber ich habe nach diesem Anruf ein seltsames Gefühl :( )...
 
Hallo Pitchshifter,

Ich verstehe schon was du damit meinst. Ich wurde aber ein Paar Bemerkungen dazu machen:

1) Wenn die Koblenzer Jungs ihre Testrunde fahren, kostet es den keine Zeit auf dem Rad zu hüpfen (wenn die es schon nicht machen). Kurz prüfen ob der Sag sich geändert hat ist auch kaum zeitaufwendig. Ich gebe zu, dass ich vielleicht naiv bin wenn ich denke Canyon könnte sogar Zeit und Ärger mit den betroffenen Kunden sparen.

2) Was mich und andere hier in dieses Forum betrifft, würde ich schon denken, dass es fairer wäre wenn Canyon den Garantiefall mit SRAM bearbeitet und uns das Federbein ohne Aufwand tauscht. Da der Monarch bei Canyon schon defekt angekommen ist, sollte es meine Meinung nach auch Canyons Problem bleiben den Garantiefall mit SRAM zu klären. Sollte es Canyon anders sehen, würde es mir sehr Leid tun das ganze Rad stornieren zu müssen, um den Garantiefall wieder wo er hin gehört zurück zu schieben. Aber wenig deutet darauf hin, dass es tatsächlich so laufen muss. Deshalb wiederhole ich mein Vertrauen in Canyon, auch wenn mir gerade den Service-Hotline Mitarbeiter mitteilte, dass niemand feststellen kann, ob das Federbein im Koblenz schon defekt war (ok, das heißt nicht, dass ich ein Lügner bin, aber ich habe nach diesem Anruf ein seltsames Gefühl :( )...


Ich habe am Samstag eine Mail an Canyon geschickt und gebeten zur Problematik Stellung zu nehmen bzw. die Lieferanschrift für den defekten Dämpfer zu nennen. Bis jetzt habe ich keine Antwort erhalten. Daher habe ich das Paket heute an die mir bekannte Adresse geschickt, mit der Bitte um zügigen Austausch des defekten Dämpfers.

Wie bereits gesagt: Das Rad wurde 0 Meter gefahren. Der Dämpfer war beim Auspacken ohne Druck!
 
Hallo,

ich darf noch einmal kurz daran erinnern, das wir am letzten Wochenende mit der kompletten Firma (bis auf den Shop) in das neue Gebäude gezogen sind. Deshalb verzögert sich im Moment die Emailbeantwortung noch.

Ich bitte die Betroffenen mir die auf dem Dämpfer notierte Serienummer (steht über dem "Made in Taiwan") an meine Emailadresse [email protected] zu senden. Danke

VG,

Michael
 
Zurück