Laufradsatz: Statussymbol oder vernünftige Radlkomponente?

ich möchte noch mal auf die ausgangsfrage zurückkommen.
der laufradsatz verkommt immer mehr zum statussymbol, das heißt, die menschen, die warencharakter annehmen, beziehen sich auf beispielsweise auf einen "xt- laufradsatz" oder crossmax oder ex 1750 oder was auch immer.

das wird dann herstellerseitig optisch ordentlich in szene gesetzt und schon zeigt der besitzer: ich bin crossmaxfahrer mit statussymbol. sozusagen premiumbiertrinker mit jacobs krönung und schon fühlen wir uns wohl.

das argument für die fertiglaufräder war immer, dass jede einzelne komponente perfekt abgestimmt werden kann, allein der beweis, dass das am fertiglaufrad auch stattfindet, liegt bisher nicht vor. bisher regiert marketing. crossmax ist im antritt weich (meine these wurde vom mb- test bestätigt, radiale speichen auf der antriebsseite!), xt 775/776 sind für den preis zu schwer (schwere felge mit wenig speichen), ähnliches gilt gilt für fulcrum und co.

die besten (preis/leistung) laufräder werden immer noch individuell aus speichen, nippeln, felgen und naben zusammengestellt, es werden aber immer weniger anbieter, die hersteller investieren mehr in komplettlaufräder und in ihre verkaufsstrategien als in neue felgen, speichen oder naben.
 
Wenn es wirklich so aussehen würde, dann wäre ich saniert:
Ich kaufe für den minimalen positiven Geldbetrag eine nahezu unendliche Menge metallische Masse, und trage die dann auf den Schrott - Eisen, Kupfer und Alu sind ja schon rein materiell ein ziemlicher Wert ;)

Konnt ich mir nicht verkneifen...

:p
 
ich möchte noch mal auf die ausgangsfrage zurückkommen.
der laufradsatz verkommt immer mehr zum statussymbol, das heißt, die menschen, die warencharakter annehmen, beziehen sich auf beispielsweise auf einen "xt- laufradsatz" oder crossmax oder ex 1750 oder was auch immer.

das wird dann herstellerseitig optisch ordentlich in szene gesetzt und schon zeigt der besitzer: ich bin crossmaxfahrer mit statussymbol. sozusagen premiumbiertrinker mit jacobs krönung und schon fühlen wir uns wohl.

das argument für die fertiglaufräder war immer, dass jede einzelne komponente perfekt abgestimmt werden kann, allein der beweis, dass das am fertiglaufrad auch stattfindet, liegt bisher nicht vor. bisher regiert marketing. crossmax ist im antritt weich (meine these wurde vom mb- test bestätigt, radiale speichen auf der antriebsseite!), xt 775/776 sind für den preis zu schwer (schwere felge mit wenig speichen), ähnliches gilt gilt für fulcrum und co.

die besten (preis/leistung) laufräder werden immer noch individuell aus speichen, nippeln, felgen und naben zusammengestellt, es werden aber immer weniger anbieter, die hersteller investieren mehr in komplettlaufräder und in ihre verkaufsstrategien als in neue felgen, speichen oder naben.

Das wiederum sind wieder solche Thesen...
Für mich stand ein neues Vorderrad an. Preis durfte bis 200 Euro gehen. Es wurde dann ein Crossride für 75. Disc-Laufrad, Einsatz mit Julie. Ich habe eine Gewichtsersparnis gegenüber der Vorgängerkombi. Jetzt wäre es an der Zeit, das man die Speichen etwas nachzentrieren müsste, war zumindest bei allen zuvor handeingespeichten Laufrädern so. Und nix da, alles perfekt.
Oder an meinem Trance: Es wird mir keiner erzählen können, das Giant Laufräder von Hand einspeichen lässt (lasse mich da aber gerne eines besseren belehren!:daumen: ) Onyx-Naben, nullachtfünzehn Speichen, WTB-Felgen. Ein Durchschlag hinten, klaglos weggesteckt. Nach 3.750 km harten Einsatzes kann ich auf sämtlichen Speichen immer noch Gitarre spielen, super Qualität!
Wer wert auf ein handgespeichtes Laufrad legt, ist doch schön. Ich habe aber Spass daran, für den Einsatz meiner hart erarbeiteten Euros ein Maximium an Qualität zu bekommen.
 
Was ist von einem Mavic Crossride LRS, American Classic 350 oder einem XT/Mavix XC 717(30euro teurer am Komplettbike) zu halten ?

Für welchen der drei sollte mans ich entscheiden. Mein Gewicht 67 kg.
 
Ich habe aber Spass daran, für den Einsatz meiner hart erarbeiteten Euros ein Maximium an Qualität zu bekommen.

Eben, genau das :daumen: Schlecht von Hand eingespeicht ist sicher nicht schlechter als aus der Maschine, aber ein gut von Hand gespeichter Satz hat bei mir bisher immer noch deutlich mehr mitgemacht, als ein "normal" gespeichter Satz.
Dafür gebe ich das Geld dann wirklich gern aus.
 
Eben, genau das :daumen: Schlecht von Hand eingespeicht ist sicher nicht schlechter als aus der Maschine, aber ein gut von Hand gespeichter Satz hat bei mir bisher immer noch deutlich mehr mitgemacht, als ein "normal" gespeichter Satz.
Dafür gebe ich das Geld dann wirklich gern aus.

Handeingespeicht für 75 Euro?
 
Ne, das nicht. Das Maximum an Qualität für das Geld, was man ausgibt ;)
Ich kaufe mir nicht alle Nase lang einen neuen Laufradsatz, am Hardtail habe ich den letzten Satz gewiß 8 Jahre lang gefahren. Die Naben fahre ich heute noch, wenn auch mit anderen Felgen (Felgenbremse, waren Ceramic Felgen).
Ich hatte so z.B. auch noch nie an einem eigenen Laufrad einen Speichenbruch.
Derzeit fahre ich an beiden Rädern sehr leichte Laufräder, wiege selbst 95kg und bin kein Fahrtechnik-Künstler. Dennoch muß ich die Dinger nicht nachzentrieren, es knackt und knarzt nichts beim Antreten.
Für diese Sorglosigkeit gebe ich das Geld, was es kostet einen Satz nach Wunsch per Hand aufbauen zu lassen, immer gerne aus. Und kaufe dann auch immer Felgen, Speichen und Nippel bei dem betreffenden Laufradbauer, da die Sätze die sie fürs Aufbauen nehmen meist nicht sehr hoch sind (der Stundenlohn kann da echt nicht viel sein).
 
Ne, das nicht. Das Maximum an Qualität für das Geld, was man ausgibt ;)

Jupp, ist präziser als ich es geschrieben habe:daumen:
Ich habe auch das vorherige Laufrad lange gefahren, auch weil es mir einfach zu schade war, es zu ersetzen. Es ließ sich nicht mehr gescheit zentrieren, weil Messingnippel rundgedreht waren, die Ceramicschicht war glatt wie Alu, kurzum, das Laufrad war fertig. Ist die Hemmschwelle bei einem günstigeren Laufrad nicht geringer, es rechtzeitig zu ersetzen, als bei einem sündteuren?
 
Zurück