Nightshots, Nightpics, Ausleuchtungsbilder hier posten, only!

Hi Thomas,

Wollte zwar grade das Überarbeitete Bild meiner HID posten, doch das lass ich jetzt einfach mal :-X Nur noch WAHNSINN, was deine "Lampen" da rauspusten!

Gruß

Sebastian

PS:

kodak85cwrattencompmedizc3.jpg
 
Also die 24W HID ist doch schon ganz nett! Man muß ja die geringere Leistung berücksichtigen! Und die homogene Ausleuchtung ist deutlich besser als bei den meisten Lampen dieser Leistungsklasse.

Zu meinem Akku: Für den Test hat es mein alter 12p4s getan (etwa 20Ah). Jedoch wird für den ernsthaften Einsatz ein 1p2s (90Ah)LiFePO4 zum Einsatz kommen (wenn mein zweiter endlich ankommt).

Gruß
Thomas
 
Hm... mit Schweisserbrille nachts auf den Trail, damit man sich die Augen nicht verblitzt .... :D
Hat auch was.

Wenn bei mir im Wald endlich mal der Schnee weg ist, werd ich mich mal um ne Kamera bemühen und mal Fotos von meiner Niterider TriNewt machen.
Da bin ich echt gepspannt wie die im Vergleich zu den hier geposteten Lampen ist, weil ich finde die macht schon schön hell. A bissl weiter könnte die Ausleuchtung halt noch sein :)
 
Hallo,
ich hätte da eine Frage bezüglich eurer Kriterien die ich ja im Rahmen eines vergleiches sehr gut finde! Mein Problem ist das ich entweder mit einer Spiegelreflexkamera (Canon nicht Digital) mit vorgegebenen Werten knipse, im Anschluss entwickle, dann Scanne (evtl. verfälscht)und sie dann hier zeigen könnte oder ich benutze eine Digicam Casio Exilim aber da weiß ich nur wie man den ISO wert einstellen kann. Eventuell hat hier ja jemand das selbe Gerät und weiss wie man den Rest einstellen kann.
 
Ausleuchtungsbilder meiner Romisen T5.
An der Elektronik hab ich nichts geändert, betrieben wird die Lampe mit einem 7-zelliger NiMH-Akku.
Die Bilder entsprechen so viel ich weiss den Regeln (2s, F/4.2, ISO200, 34mm Brennweite). Doppelmeter bei 5 und 10m. Weisse Klebebandrolle bei 30m.

Die Bilder sind bei meinen Bildschirmhelligkeits- und Kontrasteinstellungen eher zu dunkel. Die Sträucher/Bäume neben dem feuchten Waldweg und Laub waren deutlich zu sehen.

Bei 50%:

DSC_0016.JPG



Bei 100%:

DSC_0017.JPG


bei 100%, Lampe höher ausgerichtet:

DSC_0018.JPG



Zum Vergleich, da mir die Bilder doch deutlich dunkler erscheinen als der optische subjektive Eindruck im Wald ein Bild einer an Überspannung betriebenen Halogenlampe.
Noname 10W, 10° an 15V:
DSC_0021.JPG
 
So,

und davon jetzt 2 Stück ans Rad, eine links und eine rechts, wegen der besseren Ausleuchtung (je weiter ausseinander desto besser) und du bist für erste happy.

Vielleicht auch nur die Lampenköpfe verwenden, zentral an Li-Ion Akkus geführt.

Wäre das nicht deine persönliche ultimative LED Lampe am Bike.



Im übrigen prima zur Überbrückung, auf 50W HID.


Gruss

Mike
 
Vielleicht auch nur die Lampenköpfe verwenden, zentral an Li-Ion Akkus geführt.

Ich verwende nur den Lampenkopf, der Akku ist im Trinkrucksack.
Da die Lampe auf dem Helm ist, reicht mir die Ausleuchtung. Wie geschrieben ist der subjektive Eindruck deutlich heller (Sträucher, Bäume etc. neben dem Weg waren deutlich zu sehen)
 
Ich war mal wieder zum Testen im Wald!

Aber seht selbst (Wie immer an der selben Stelle, NikonD80 ISO200 F4 2s; Handschuh bei 5m, 10m Zollstock 30m Schild 150m)

Erstes Bild: 2xP4 bei 850mA - genug für viele Freizeitradler:



Nun eine D2S Xenonlampe mit 50W betrieben im 50mm-Reflektor:



Meine bewährte CDM-R mit 70W (altes Bild, selbe Stelle, selbes Equipment, selbe Einstellungen):


Meine neue CPO-T 140 mit 150W befeuert im 100mm-flood-Reflektor:


Und für alle, die nicht genug bekommen die D2S mit 50W und die CPO mit 150W gleichzeitig:D :





Die Luft nach oben wird so verdammt dünn...


Gruß
Thomas

Wie hoch sind denn die Materialkosten für eine der letzteren beiden Lampen?
Und die Lebensdauer?
Mit was für einem Akku betreibt man eine so kraftvolle lampe?
 
In diesem Thread ist so ziemlich alles über das Projekt drin:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=300808

So 30-40 Ah sollten es bei 4s(14,4V) mindestens sein...

Die angegebene Lebensdauer der CPO beträgt 12000 Stunden. Jedoch glaube ich nicht, daß die Entwickler dieses Leuchtmittels jemals auch nur in erwägung gezogen haben, jemand könne die Funzel auf ein Fahrrad montieren und damit Waldwege runterfahren. Den Link zum Thread müßte man eigentlich mal an Philips senden um denen zu zeigen, wozu ihre Leuchtmittel eigentlich gut sind.

Wobei die Jogger am Bild des Datenblattes gar nicht so falsch gewählt sind...
http://www.lighting.philips.com/de_de/tools_downloads/downloads/datasheets/downloads/entladungslampen/master_cosmowhite_cpo_tw_juni07.pdf

Gruß
Thomas
 
Hi!

War heute mal wieder an der frischen Luft und dabei sind diese Bilder zustande gekommen.


Ausleuchtungsbilder von dieser 7-fach Lampe
PICT5199.JPG
[/URL][/IMG]


Markierungen nach 10/20 und 50 Meter.

Mit 1 LED
PICT5205.JPG
[/URL][/IMG]

mit 7 LED
PICT5206.JPG
[/URL][/IMG]


das selbe nochmal auf der Staße
1 LED
PICT5210.JPG
[/URL][/IMG]

7 LED
PICT5209.JPG
[/URL][/IMG]

PICT5215.JPG
[/URL][/IMG]
PICT5216.JPG
[/URL][/IMG]


Trotz dieser Billig-Optiken sehr homogene Ausleuchtung von der Mitte nach Außen. Macht Spass die Funzel.:D :D :D


Gruß Sven
 
So, hier die Nightshots von einer Hope Vision 4LED die am Fr. Abend entstanden sind!!

Die Ausleuchtung wird ziemlich realistisch wiedergegeben, nur in der Entfernung (nach dem weißen Blatt) ist es auf den Fotos zu dunkel - da sieht man in wirklichkeit noch was!
Kameraeinstellung leider nur auf Nachtmodus, da die Standardeinstellungen die verlangt werden nicht einzustellen waren! :eek: sorry!

Hier auf dem Asphalt:
Blatt Papier: ca. 20m, Schneestecken ca. 40m!
awsy8555qpj3t6jje.jpg

In Natura sieht man bis zu den Schneestecken ziemlich gut, danach wird es zu dunkel!

Hier im Wald:
Blatt wieder bei ca.20m (und wie gesagt man sieht auch noch was wo es auf dem foto schon schwarz wird in der Entfernung)
awsyf9y42iysv7asq.jpg
 
Hallo LED-Spezialisten,

hat mal jemand eine 4er LED, am besten die Romisen oder die Hope Vision mit einer 24°IRC an 14,4V verglichen ?
Ich suche einen stromsparenden LED-Ersatz für letztere, der aber mindestens genauso homogen und auch genauso hell leuchtet. Vor allem die Homogenität ist für mich wichtig, da ich die Leuchte als Einzelleuchte auf dem Helm zum schnellen Trailfahren einsetze. Alle 3er LEDs, die ich bis jetzt in natura gesehen habe, kamen nicht an eine IRC ran. Die einzige LED-Lampe die wesentllich besser war, ist die Betty aber der Preis ist indiskutabel.
Wäre super wenn jemand Vergleichsbilder posten kann
(daher der Post in diesem Thread) aber auch ein subjekitver Eindruck ist viel wert.


Vielen Dank im Voraus für Antworten,
Martin
 
Morgen Martin


Schau mal hier ist eine 3er LED und wen ich mal wieder zeit und lust habe werde ich meine 7er ferig bauen

Hartware ist komplett nur die zeit fehlt
JC Vista d.b.



Ausleuchtung




Gruß
Jörg

Hallo LED-Spezialisten,

hat mal jemand eine 4er LED, am besten die Romisen oder die Hope Vision mit einer 24°IRC an 14,4V verglichen ?
Ich suche einen stromsparenden LED-Ersatz für letztere, der aber mindestens genauso homogen und auch genauso hell leuchtet. Vor allem die Homogenität ist für mich wichtig, da ich die Leuchte als Einzelleuchte auf dem Helm zum schnellen Trailfahren einsetze. Alle 3er LEDs, die ich bis jetzt in natura gesehen habe, kamen nicht an eine IRC ran. Die einzige LED-Lampe die wesentllich besser war, ist die Betty aber der Preis ist indiskutabel.
Wäre super wenn jemand Vergleichsbilder posten kann
(daher der Post in diesem Thread) aber auch ein subjekitver Eindruck ist viel wert.


Vielen Dank im Voraus für Antworten,
Martin
 
Hi Jörg,

sehr schöne Lampe sowohl von der Verarbeitung her als auch von der Ausleuchtung, hast Du eine Osram IRC 20 Watt, die Du evtl. mit den gleichen Einstellungen fotografieren kannst ?

Viele Grüße, Martin

Ps.: Wird das ne Serienproduktion ? Willst Du die Dinger verkaufen :daumen:
 
Durch das ganze Palaver um dem Akkutyp 18650 hab ich mich mal wieder in Unkosten gestürzt, und noch eine Fenix L2D Q5, eine Fenix TK11 und eine Romisen RC-T5 erworben. Die Bilder entsprechen nicht traildesasters Vorgaben, sondern sollen nur einen ersten Eindruck von der Ausleuchtung vermitteln. Mit den beiden L2D Q5, und der TK11 war ich schon mal des Nachts unterwegs, und bin grundsätzlich von der Ausleuchtung angetan, wobei die dual L2D Q5 für den Nahbereich gute Dienste leistet, und die TK11 auf ca. 50 Meter gerichtet ist.

2 x Fenix L2D Q5 - Je 2x Eneloop


1 x Fenix TK11 - 1xAkku 18650


1 x Romisen RC-T5 - 2xAkku 18650



Da die Bilder in der Wohnung nienicht das wiedergeben, was auf der grünen Wiese zu erwarten ist, werde ich in den nächsten Tagen einige traildesaster-Konforme Bilder nachliefern.
Anzumerken bleibt, dass die Saturnringe bei der TK11 in Wald und Wiese nicht auffallen.


Gruß
Axel
 
Ich mal wieder.......
Diesmal traildesaster-konform

Die Busch + Müller Ixon und die Fenix L2D Q5 wurden mit frisch geladenen Eneloop Akkus betrieben.
Fenix TK11 und Romisen RC-T5 wurden mit frisch geladenen 18650 Trustfire Protected 2500mAh Akkus betrieben.
Die RC-T5 befindet sich im Originalzustand.

Mit Blitz


ohne Alles


Busch + Müller Ixon


2x Fenix L2D Q5 - Leuchtstufe Turbo


Fenix TK11 Leuchtstufe 225 Lumen (Werksangabe)


Romisen RC-T5 Leuchtsufe maximum


2x L2D Q5 + TK11 + Romisen RC-T5, alle auf höchster Leuchtstufe


Gruß
Axel
 
Ich mal wieder.......



Gruß
Axel

Sehr schön,
nur um noch mal nachzuhaken, eine Frage nach dem persönlichen Eindruck:
Die TK11 und die Romisen unterscheiden sich praktisch nicht in der Helligkeit und Leuchtbild?
Und zum Verständnis: Die sichtbaren Markierungen sind bei 5m und 10m? Der Fokus der TK11 sozusagen bei 10m+x?

Gruß Thomas
 
@44.0

Eine TK11 ist nur geringfügig dunkler als eine ungemoddete RC-T5,
wobei die RC-T5 den direkten Nahbereich links und rechts vor´m Rad ein wenig besser ausleuchtet.
Grundsätzlich möchte ich mich yellow_ö anschließen, und eine RC-T5 als Bastelgrundlage preisen, mehr aber nicht!
Der billige Chinesenprügel eignet sich im Originalzustand aufgrund seiner Baugröße und seiner Masse auch als Knüppel,
um ihn nachts einem Angreifer über´n Schädl zu ziehen.

Wenn man nicht basteln möchte, kann man L2D Q5 und TK11 hervoragend kombinieren.
Zwei Stück TK11 wären zusammen immer noch leichter, kleiner, deutlich heller aber ein bischen teurer als eine RC-T5.......

Eigentlich sind drei Markierungen vorhanden, schließlich isses traildesaster-Konform.
Es liegen bei 5m, 10m und 30m je ein Päckchen Papiertaschentücher.

Der Fokus der TK11 ist etwas zu tief gerichtet, Abhilfe in Form neuer Bilder wird demnächt folgen.
Ich werde traildesasters Alternativ-Wertepaar bei Fokus, ISO und Belichtung ausprobieren (f4, ISO100, 4s ),
da bei ISO200 eine starke Körnung auftritt.

Schlußendlich bleibt noch zu erwähnen, dass die Bilder die Ausleuchtung etwas dunkler wiedergeben. In Realität ist es heller.
Ich werde noch ein paar alternative Beamshots reinstellen, dann auch mit der mtbr.com Einstellung (f4, ISO100, 6s )

Gruß
Axel
 
Hi!


War heute mal wieder im Wald unterwegs.
Der Förster ist bald vom Hochsitz gefallen >>>>UFO´s<<<<.
Dabei sind diese Bilder entstanden.


kleine leichte 4-fach Cree Q5 mit 2 Schaltstufen und Temperaturüberwachung
1_1221770088.JPG
[/URL][/IMG]

7-fach Cree R2 aus der letzten Saison
PICT5280.JPG
[/URL][/IMG]


7-fach Stufe1
3.JPG
[/URL][/IMG]

7-fach Stufe2
4.JPG
[/URL][/IMG]

4-fach Stufe1
4-1.JPG
[/URL][/IMG]

4-fach Stufe2
4-2.JPG
[/URL][/IMG]

Markierung 10/30/50m.
Kameraeinstellung entsprechend der Forumvorgaben.

und zu guter letzt, beide Lampen
6.JPG
[/URL][/IMG]


Gruß Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Es sind Fotozubehör-Teile mit verarbeitet.
Geringes Gewicht und Eloxiert sind von Vorteil.
Leider gibt es nichts fertig passendes.
Musste ich auch mit der Drehbank nachbearbeiten und LED-Träger, Deckel usw. anfertigen.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit beiden Lampen.
Keine Probleme und keine Ausfälle.

Gruß Sven
 
Zurück