syntace liteville [Teil 2]

Hat euer Rahmen am Tretlager eigendlich einen "Wasserabflussbohrung"?
Meiner irgendwie nicht:confused:

Ich leide seid neustem unter ständigen Knackatacken und habe absolut keinen schimmer wo das immer her kommen könnte. Dachte vieleicht das es an Wasser und co im Trettlager liegen könnte.

Macht mich echt noch verrückt:mad:
 
bezugnehmend auf " Fresse halten" schrieb ich Leute
, ich habe also nicht Personifiziert, für etwaige Befindlichkeiten einer sich angesprochen gefühlten Person .........was soll ich sagen ........

Fettnäpfchen treten, dein Problem, wer Klug daherreden will, muß auch ein Echo vertragen können :eek: :eek:
In der tat bist Du nicht die anderen, du bist der sie nicht versteht :eek: :eek: und es waren eher winke mit dem Zaunpfahl, diese Scherze, vielmehr Andeutungen, Sarkasmus usw.

Ach was soll es .............wollte schon immer mal wissen warum man eine Kette Ölt warum das Licht angeht wenn ich auf den Schalter drücke und warum das LV so ein verdammt gutes Bike ist, wozu immer nur damit fahren.............Erforschen wir es doch ............auf zum "Der kleine LV Entdecker und Co." Fred

So dann, immer schön rechts fahren und..............ignor

ollo
 
Hat euer Rahmen am Tretlager eigendlich einen "Wasserabflussbohrung"?
Meiner irgendwie nicht:confused:

Ich leide seid neustem unter ständigen Knackatacken und habe absolut keinen schimmer wo das immer her kommen könnte. Dachte vieleicht das es an Wasser und co im Trettlager liegen könnte.

Macht mich echt noch verrückt:mad:


Moin,

Kurbelschrauben nachgezogen ??
Sattelstütze,"Dreck im Sattelrohr / Sattelgestell lose, Dreck zwischen Gestell und Aufnahme ??
Lagerschalen beim Einbau genug gefettet ??
Ritzel hinten nicht fest oder beim Aufbau zu wenig Fett auf dem Freilauf ??
Schnellspanner ??
Umwerfer beim Aufbau ohne Fett für die Halteschraube verbaut ??

gruß ollo
 
Ich habe auch nie behauptet mehr zu wissen als Andere. Ich gebe mich nur nicht mit "Behauptungen" zufrieden.

Mit deinem Schreibstil und Sätzen wie:

"Ich habe früher selber Aufhängungen entwickelt für Hochleistungselektromodelle im Off-Roadbereich und hab daher auch ein wenig Peilung..."

stelltst du dich aber schon irgendwie als Experte da.

Es ist auch kein Problem sich mal zu irren oder in eine Sache zu verrennen.

Nur stellst du reihenweise Behauptungen auf, die einfach falsch sind:

- Federgabeln die durch Tuningfedern auf wundersame Weise 500g Gewicht verlieren

- Die Steifigkeit von Upsidedown-Gabeln die gar nicht geringer sein kann als von Konventionellen (und dann plötzlich doch)

- Ein Sitzwinkel der Einfluss auf das Kurvenfahrverhalten hat

- Das Verwechseln von Gleit- und Wälzlagern

- Ein Mehr an Federweg das dann doch nicht vorhanden ist

Um mal ein paar Beispiele zu nennen ...
 
Ich habe von Michi einen zusätzlichen Zughalter bekommen und darauf mein Flaschenhalter Carbon NUCLEAR geschraubt!
kopiezustzlicheKlemme.jpg

Auf dem Foto sehe ich, wo ich doch noch einen Rahmenschutz-Kleber vergessen habe :daumen:
Wobei ich ja echt hoffe, dass der Schlammschutz bald in der Versenkung verschwinden kann *im-Schneetreiben-sitz*.

Dumm auch, wenn man nen Bike hat, dass eine allwettertaugliche Zugverlegung hat ;) - da werden dann echt die Ausreden knapp.
 
Shimano E-Type Fahrer:

sagt mal: waren eure Umwerfer auch schon nach kurzer Zeit ausgeleiert ?

Meiner hat jetzt nach nur ca. 1000km schon ziemlich "Spiel" :-( um nicht zu sagen "wackelt wie'n Kuhschwanz".

Ist der neue XTR da eventuell besser ?
 
@Nafets190: Hier meine Zugverlegung.

@PaulG
Mal ne Nachfrage zu Deiner Zugverlegung.
Warum hast Du die Schmutz-Abstreif-Krempen auch am Oberrohr verlegt? Sieht doch so aus, als hättest Du das Innenteil des Nokon-Zugs durchgehend verlegt (Bild 1, 2)?

Was für einen weiteren Zug am Oberrohr hast Du da (Bild 1)?

Die Lösung auf Bild 3 ist sicherlich sinnvoll, bei mir aber leider nicht mehr möglich, da der Innenzug am oberen Halter ended und man da wahrscheinlich eh nichts bündig verlegt bekommt.

Gruß
zeroconf
 
Mit deinem Schreibstil und Sätzen wie:

"Ich habe früher selber Aufhängungen entwickelt für Hochleistungselektromodelle im Off-Roadbereich und hab daher auch ein wenig Peilung..."

stelltst du dich aber schon irgendwie als Experte da.

mit "ein Wenig" und "Früher" bestimmt.

Es ist auch kein Problem sich mal zu irren oder in eine Sache zu verrennen.

Ist es nicht? Weise Worte leichtfertig....

Nur stellst du reihenweise Behauptungen auf, die einfach falsch sind:

- Federgabeln die durch Tuningfedern auf wundersame Weise 500g Gewicht verlieren

Woher soll ich wissen, was Eure Federn wiegen, das wisst ihr ja selber vermutlich nicht. Ich weiß aber, dass die Hälfte (des Federgewichtes) als Gewichtseinsparung nicht unrealistisch ist.

- Die Steifigkeit von Upsidedown-Gabeln die gar nicht geringer sein kann als von Konventionellen (und dann plötzlich doch)

Das ist sie nicht per se, sondern Bauart-bedingt unterschiedlich. Wenn ich eine Wotan mit Steckachse bei 2500Gramm Gewicht und doppelter Gabelbrücke mit einer 1729 Gramm schweren german:A Flamme mit 160mm vergleiche, wird die Flame sicherlich weicher sein. Allein schon, weil die doppelte Gabelversteifung + Steckachse und Gewicht der Wotan einiges ausmachen.

Vergleiche ich dagegen eine 150mm Pace mit der germa:A Flame, wird der Unterschied kaum noch merklich sein.

- Ein Sitzwinkel der Einfluss auf das Kurvenfahrverhalten hat

Hat er definitiv. Das Gewicht des Fahrers liegt bei einem 74° Winkel wesentlich mehr im Bike und auf dem Vorderrad. Bei gleicher Hinterbaulänge macht das einen riesen Unterschied gegenüber einem 72° Winkel.

- Das Verwechseln von Gleit- und Wälzlagern

Kann echt mal passieren.

- Ein Mehr an Federweg das dann doch nicht vorhanden ist

Ich habe das erst so gemessen....wo ist das Problem?
Ich habe mich dann eh nochhmal überzeugen lassen und anders gemessen.

Also, wo genau ist das Problem dabei?

Ihr habt doch im 1 Thread genauso über Euer LV geschwärmt. Neue Leute dürfen das jetzt nicht mehr, weils Euch schon langweilig ist?

Nicht euer Ernst, oder?

@Suspasini:

Und? Was kann ich für Deine Emotionen?

:rolleyes:

@Ollo:

Was weiß denn ich, was Ihr über Eure Bikes schon alles herausgefunden habt? Woher soll ich wissen, was für Euch interessant ist und was nicht? :daumen:

http://www.youtube.com/watch?v=8D_DzP2L5-w&feature=related

Grüße an die "genervten" (vom einem Forum und dem darin gechriebenen genervt..... :love: )
Qia:daumen:
 
@zeroconf:
Warum hast Du die Schmutz-Abstreif-Krempen auch am Oberrohr verlegt? Sieht doch so aus, als hättest Du das Innenteil des Nokon-Zugs durchgehend verlegt (Bild 1, 2)?
Die Innenhülle konnte auf diesen Stellen nicht passieren, etwas aufbohren war die andere Möglichkeit.

Was für einen weiteren Zug am Oberrohr hast Du da (Bild 1)?

Ist für das 'Gravity Dropper'
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=4321504#post4321504
 
Wo's hier schon mal um Flaschenhalter geht:
Habt ihr Unterlegscheiben zwischen Rahmen und Zughalter gelegt, damit die Schaltzughülle bzw. Bremsleitung nicht gequetscht wird, oder ist das nicht nötig gewesen?

Hatte bislang keinen Flaschenhalter angebaut und brauchte die Schrauben daher nicht besonders festziehen. Da ich jetzt für die Marathonsaison einen montieren mochte, wollte ich mal nach euren Erfahrungen fragen. Es bietet sich ja an, die 0,2mm Distanzscheibchen für die Scheibenbremsmontage bei IS2000 zu benutzen...

Ürbigens, ich hab einen Tune Wasserträger bestellt, hier gab es ja schon widersprüchliche Aussagen ob der passt oder nicht. Ich hoffe einfach mal dass es bei mir passt, das würde mir schon reichen ;) Ansonsten muss er ans Rockhopper...
 
Hallo,

ich hab nochmal ne blöde Frage zum Federweg:
Auf der Zeichnung von Liteville sind 130mm zwischen Ausfallende und Tretlager. Was ist aber mit der Tretlager-Drop? Laut Liteville Homepage hat der 10mm (kommt natürlich auch auf die Gabel an).
Ich finde die Bemaßung des Federwegs so sehr ungünstig...


Gruß
Boomrush
 
Hallo Boomrush,
gut aufgepasst!
Ich habe es mir erspart die Bemaßung auf die Radachse zu setzten, weil dann sicherlich viele gefragt hätten warum der untere Bemaßungspfeil "in der Luft hängt".
Deshalb habe ich die Bemaßung auf das Tretlager gesetzt und den Wert "angepasst".
Viele Grüße,
Michi
 
Kann man eigentlich in "normale" Schnellspanner-Ausfallenden wie am LV auf eine Maxle Steckachse umrüsten (ähnlich wie bei DT mit ihrem Through-Bolt Teilen), oder geht das prinzipbedingt nicht? Sorry falls die Frage dumm ist, aber ich habe das Maxle System für die Hinterachse noch nie gesehen...
 
... LV ... Maxle Steckachse ...

Nein.

Der große Steifigkeitsgewinn von "Steckachsen" beruht doch darauf, dass sie in die Gabel oder den Rahmen GESCHRAUBT statt nur außen geklemmt zu werden.

Wenn es dir um (noch) mehr Steifigkeit geht, beschaffe dir ein Paar uralter Shimano-Schnellspanner - die letzten wirklich guten trugen den Namen XTR und alle relevanten Bauteile (also vor allem der Exzenter) waren aus STAHL.

(:
 
Wo's hier schon mal um Flaschenhalter geht:
Habt ihr Unterlegscheiben zwischen Rahmen und Zughalter gelegt, damit die Schaltzughülle bzw. Bremsleitung nicht gequetscht wird, oder ist das nicht nötig gewesen?

Hatte bislang keinen Flaschenhalter angebaut und brauchte die Schrauben daher nicht besonders festziehen. Da ich jetzt für die Marathonsaison einen montieren mochte, wollte ich mal nach euren Erfahrungen fragen. Es bietet sich ja an, die 0,2mm Distanzscheibchen für die Scheibenbremsmontage bei IS2000 zu benutzen...

Ürbigens, ich hab einen Tune Wasserträger bestellt, hier gab es ja schon widersprüchliche Aussagen ob der passt oder nicht. Ich hoffe einfach mal dass es bei mir passt, das würde mir schon reichen ;) Ansonsten muss er ans Rockhopper...

Hi,
Ich habe auf der einen Seite XTR-Schaltzüge (recht dünn) und auf der anderen Stahlflex. Hab das recht fest angezogen und da wird nichts ungut gequetscht, nur die durchsichtige Plasitkhülle des Stahlflexschlauches wird etwas zusammengedrückt.

Güße
Qia:)
 
... und ich hatte eben ein belegtes Brötchen zum zweiten Frühstück.

Ich weiß zwar nicht wen es hier interessiert aber ich teile es Euch halt trotzdem vorsichtshalber mit.

- ignored -
 
Mal was zum Thema Drehmoment.
Gerade weil es schon zur beschädigung (Abriß) Titan Schraube an der Dämpferwippe kam.
In der Bedienungsanleitung sind wunderbar alle Drehmomente angezogen.
Nun stellt sich mir folgende Frage. gelten diese für trockene Schrauben ?
Wenn ich den Schraubenkopf fette, geht mir der Reibwert schnell um 50 % nach unten.
@Michi: Dürfen die Schraubenköpfe bzw Gewinde gefettet werden ? Wenn ja dann muß das Drehmoment angepasst werden, sehe ich das richtig ?
In der Automobilbranche werden alle Drehmomente trocken angegen. Wie sieht das bei Liteville aus ?
bei Vorbauten und sattelstützen stellt sich mir da natürlich die gleiche Frage, Vielleicht kannst du da etaws zu sagen.
Zu Hause habe ich leider keinen Drehwinkelgesteuerten Schrauber ;-) das wäre dann die perfekte Lösung.

Gruß bomi
 
Zurück