Felgen: DT Swiss 4.1d oder 4.2d?

Eisenfaust

Lux in tennebris.
Registriert
25. Mai 2003
Reaktionspunkte
7
Ort
DDR 2.0
Hallo,
zum Aufbau eines neuen LRS suche ich im Moment die passenden Komponenten zusammen und kreise letztlich um eine Konstellation von

DT 4.1d oder 4.2d mit Nabe DT 340 oder 240S.

Die Frage nach der Nabe ist noch nicht ganz geklärt, mir ist eigentlich ein Stahlrotor lieber als einer aus Alu, da sich die Ritzelkassette doch sehr ins Material zu fressen pflegt und auf das Mehrgewicht kommt es mir nicht so sehr an. Vielmehr bereitet mir die Felge etwas Kopfzerbrechen. Mit meinem bisherigen LRS mit DT 4.1 Felge habe ich eigentlich gute Erfahrungen gemacht, die Speichen konnten mit über 1000 N Spannung eingespeicht werden und haben so einen sehr stabilen Grundbau geliefert. Nur sind mir die etwas mehr als 21 mm MNaulbreite doch etwas knapp, um auch mal 2,25 Zoll Reifen zu fahren. Leider fallen diese Breitenangaben von Hersteller zu Hersteller immer unterschiedlich aus und mir wäre angesichts des breiteren Maules eine DT 4.2d Felge lieber. Allerdings ist diese Felge gleich wieder leichter als die 4.1 und das irritiert mich. Weiß jemand Rat?
Danke.
 
Hi!
Hoffentlich bringe ich Dich jetzt nicht noch mehr zum grübeln, aber eine DT 4.1 hat eine Innenweite von knapp 17mm, die DT 4.2 eine von 18mm, oder was meinst Du mit "Maulbreite"??
Ach so, die 240s und die 340 haben beide Alurotoren. :D
Gruss
Z.
 
ich denke Reifen bis 2,25 sind auf einer 4.2d gut aufgehoben. Mein "CC-LRS" besteht aus 240s Naben und 4.2 Felgen und ich hatte bislang keine Probleme damit, ausser dass nach 500 km ein Lager in der Hinterradnabe zerbröselt war und von DT auf Kulanz getauscht wurde.
 
Hi!
Hoffentlich bringe ich Dich jetzt nicht noch mehr zum grübeln, aber eine DT 4.1 hat eine Innenweite von knapp 17mm, die DT 4.2 eine von 18mm, oder was meinst Du mit "Maulbreite"??
Ach so, die 240s und die 340 haben beide Alurotoren. :D
Gruss
Z.
Die 'Innenweite' heißt meines Wissens Maulbreite im Jargon. Ja, die meine ich. Habe gestern im Shop extra nochmals nagefragt und die DT Unterlagen sagten etwas von 21,XX zu 23,XX mm. Das kann natürlich auch Gesamtbreite gewesen sein.
Aber bist Du Dir bezgl. der Alu-Rotoren sicher? Die DT 340 hat nahezu das gleiche Gewicht einer Onyx - und die Onyx hat einen Stahlrotor und ich meine, der Rotor der 340 'fühlte' sich auch verdächtig nach Stahl an.

Mist, wieder zu viele Unbekannte. Da muß ich nochmals Recherchieren.

Danke nochmals.
 
Hi!
Da bin ich mir sehr sicher. Habe nämlich ca. 40-50 340'er HR Naben hier im Regal liegen und da ist es immer ein Alurotor. Habe auch noch nie eine DT 340 mit Stahlrotor zu Gesicht bekommen.
Bei den Felgen wird es die Außenweite sein, ganz sicher.
Gruss
Z.
 
Ich fahre eine aufgebohrte (AV) 4.2d mit XT Nabe und bin sehr zufrieden. Von der 4.1d hab ich öfter mal gelesen, daß sie dieses Aufbohren nicht mag. Kann natürlich auch mit dem 1mm weniger Breite zusammen hängen.

Über die 4.2d Felge kann ich nichts negatives sagen, ich fahre sie mit 2,0" Furious Fred und 2,25" Racing Ralph. Beide Reifen vertragen sich gut mit ihr. Laut DT Homepage ist sie auch bis 2,25" freigegeben.

Die normale 240 mit IS Aufnahme wiegt 273, die 340 ganze 100g mehr.... Ich würde sagen, diese Entscheidung sollte "leicht" fallen. Alufreiläufe sind doch kein Problem, solange man Kassetten mit Spider verwendet --> macht doch eh jeder, der nicht Komplettrad kauft
 
Jou, habe mal 2 aufgebohrte XR4.1 gehabt, beide sind sie am Ventilloch mittig längs gerissen...
 
hi

wieso nicht einfach XTR statt der 240 oder 340er DT?
die leigen vom gewicht her dazwischen, du hast einen titan-rotor und das LR wird mit der XTR steifer (stichwort flanschgeometrie)

für disc würde ich immer die DT4.2 nehmen. die ist leichter und breiter und eben für disc optimiert, da sie kein material an den bremsflanken angelagert hat.

das ganze je nach fahrergwicht mit revos, supercomp, oder comp aufbauen und hab hat einen leichten LRS zu fairen kurs.

gruss, felix
 
Hi!
Da bin ich mir sehr sicher. Habe nämlich ca. 40-50 340'er HR Naben hier im Regal liegen und da ist es immer ein Alurotor. Habe auch noch nie eine DT 340 mit Stahlrotor zu Gesicht bekommen.
Bei den Felgen wird es die Außenweite sein, ganz sicher.
Gruss
Z.

Ich (wir) haben spekuliert. Vom Aufbau her sieht die DT 340 Nabe der DT 240S sehr ähnlich, das hohe Gewicht hätte deshalb von einem Stahlrotor kommen können. Aber probieren geht über studieren :-) Danke.
 
hi

wieso nicht einfach XTR statt der 240 oder 340er DT?
die leigen vom gewicht her dazwischen, du hast einen titan-rotor und das LR wird mit der XTR steifer (stichwort flanschgeometrie)

für disc würde ich immer die DT4.2 nehmen. die ist leichter und breiter und eben für disc optimiert, da sie kein material an den bremsflanken angelagert hat.

das ganze je nach fahrergwicht mit revos, supercomp, oder comp aufbauen und hab hat einen leichten LRS zu fairen kurs.

gruss, felix

Du hast natürlich Recht, eine XTR-Nabe wäre eine in Betracht zu ziehende Alternative. Was mich allerdings an Shimanos Naben-Galeria stört, ist die Lagerung und Sperrklinkentechnik. Das ist gewiß 'Geschmackssache'. Die DT 340 hätte ich im Falle eines Stahlrotors bevorzugt, würde ihr aber aufgrund der Lagerung und des 'Stirnzahnrades' einer XTR, die als Vorteil den Titanrotor einbringt, vorziehen.
Allerdings ist bei Shimano der Preis nahezu unschlagbar ...

Was die Felgenwahl betrifft - da bin ich wohl nun voll von der 4.2 überzeugt - auc hwenn sie mir ein wenig schmal vorkommt (1 mm ist nicht wirklich viel).
 
Zurück