syntace liteville [Teil 2]

Und wenn Du eine mittelharte Feder mit etwas höherem Druck verwendest? ich nehme an, Luftfeder und Stahlfeder sind in Reihe geschaltet, so dass die Stahlfeder unabhängig von der Härte einfach zu kurz ist, um die Gabel vollständig auszufahren und so ein gewisser Mindestdruck notwendig ist.
 
Hallo,

nach einigen Touren mit der neuen Talas RC2 möchte ich mal meine Begeisterung für diese Gabel kundtun.
Erstens sieht das Liteville super damit aus, finde ich:


und zweitens ist das Verhalten in Stufen auch deutlich verbessert gegenüber dem 2006er Model. Ich habe dazu einen kleinen
movie aufgenommen. Hier sieht man das die Gabel den Federweg sinvvoll nutzt und nicht "durchsackt".
Auch bei "highspeed" macht die Fox viel Freude:


Die Abstufung 100-130-160 ist praxisgerecht, man verliert nichts gegenüber der "kleinen" Talas bzw gegenüber der (Stahl-)Pike, die ich vorher eingebaut hatte. Die Fox ist fühlbar steifer als die Pike und 100g leichter. Der einzigste Nachteil ist das die Fox bei langsamer Fahrt und bei kleinen Hindernissen nicht so feinfühlig ist, wie die Stahlpike - aber wer fährt schon langsam über kleine Hindernisse? ;) Das Losbrechmoment ist im Stand sehr deutlich zu spüren, bei der Stahl-pike gibts das ja fast gar nicht. Allerdings spielt dies erstmal in Bewegung nicht mehr die Rolle (so erscheint es mir wenigstens). Kurzum die 36erTalas ist für mich eine dicke Aufwertung des LV und vergrössert nochmal das Einsatzspektrum des Litevilles.

Gruss
 
klar is die 36iger besser, die spielt aber auch in einer anderen liga als die pike ,sowohl preislich als auch vom aufbau her(dimensionierung) .
ein vergleich mit einer 55 eta oda ata,oder vieleicht einer lyric is da schon angesagter ,denk ich mal ,is aber nur meine meinung.

pike +billig / zuverlaessig /wartungsarm und auch selber durchfuerbar,
die kommt mir max noch auf ein ht zb. aufs 101er

auf dem 301 wird nur a 55iger/36iger oder lyric gerecht ,kleiner macht bei dem rahmen, wo alles oversized keinen grossen sinn ,aber auch nur m.m.
(die kette is nur sooo stark wie das schwaechste glied)

wobei ich sagen muss das mir die pike 454 /07 beim arsch lieber is als die 32 talas /07.

so genug gewichtelt ,bis dann christian
c015.gif
 
....
ein vergleich mit einer 55 eta oda ata,oder vieleicht einer lyric is da schon angesagter ,denk ich mal ,is aber nur meine meinung.

die Pike war die vorgängerin in meinem LV, 55er kenne ich nicht, kann deshalb nichts zu sagen.
Stahl-U-turn-Lyric habe ich in meinem anderen Radel. Die U-turn Lyrik würde ich als besser als die Talas einstufen, zumindest was die Charakteristik und die Performance angeht - ist halt 'ne Stahlfeder;) . Qualität und Haltbarkeit ist da eine ganz andere Frage. Bei LV wollte ich auf die Verstellung bis 100mm nicht verzichten (macht ca. 1 Grad steilere Winkel beim bergauftreten ggüber der Lyrik) ausserdem ist die Talas etwas leichter - schliesslich soll das lightville nicht allzu heavy werden.
 
Brauch noch was in kürzer als 60mm denke n Superforce in 45mm.
Nur was für ein Lenker in 700mm, am liebsten OZ und ohne Blei.
Wäre ja nur der VectorDH oder Vector Lowrider, Ham vlt andre Hersteller was im Angebot was ich gerad nich im Blick hab.

Meine jetzige Kombie wiegt um die 500g wär natürlich schik wenn man da Gramm verliert ohne Stabilität und vor allem Steifigkeit einzubüßen.

Obwohl die meisten einen Vector Lowrider fahren, finde ich den Vector DH schöner. Erspart auch 20mm an Spacer. Vielleicht gibts heute noch ein paar Bilder, ich muss das Bike jetzt erstmal einreiten :D

Zur Superspin Dichtung: Genauso hab ich das auch gemacht, einfach die Lippe rundrum reindrücken/glattdrücken

Achja, Thory: Meine Lyrik kann ich unter die 115mm Marke drehen. Da fehlt nicht mehr viel auf 100mm. Ich spiele auch schon mit dem Gedanken Fox. Aber wenn du die Lyrik als besser bewertest, wären das ein paar Hundert Euro Aufpreis nur für das Gewicht. Merkst du einen Unterschied in der Steifigkeit? Lt. Bike Messwerten müsste die Fox da besser sein.
 
@thory
fuer mich is es auch enorm wichtig das ich mit der schnauze runter kann beim bergauf ,darum (beiseiten der geilen performance) gefaellt mir die eta soooo gut, weil die kann ich wircklich bis auf 60-30mm runter (mit ca10-20mm restfederweg) . was bei meinem oberkoerper zu bein verhaelniss schon notwendig ist . 183 mit 93cm schrittlaenge ,da wirds schon schwierig ,druck auf den lenker zu bringen .:daumen: :daumen:

@brausa
i wollt eigentlich auch den DH haben ,den konnten syntace in 16* nicht ausliefern ,da hab ich ma halt den LR genommen .


und ich denke die 15mm weiter runter ,beim bergauf sollte man nicht unterschaetzen ,die koennen auf jedenfall genug bringen :daumen: :daumen:
 
...

Achja, Thory: Meine Lyrik kann ich unter die 115mm Marke drehen.

wie das? Kann ich jedenfalls nicht.

...Merkst du einen Unterschied in der Steifigkeit? Lt. Bike Messwerten müsste die Fox da besser sein.

Nein, ich merke zwar einen Unterschied zur Pike, würde die Lyrik aber durchaus vergleichbar sehen. Wobei ich auch nie beide gabeln auf gleicher strecke am gleichen Tag gefahren bin ...

Die Lyrik ist aufgrund der Stahlfeder -> günstiger Progressionsverlauf - besser als die Luft-Fox. Und Du merkst vor allem im Stand beim "Probedrücken" das hohe Losbrechmoment der Fox. Wenn Du erstmal in Fahrt bist arbeitet die Fox auch sehr gut.

Gruss
Thomas
 
Mal ne dumme Zwischenfrage: Was ist eigentlich immer mit Losbrechmoment gemeint? Und was ist ein gutes Losbrechmoment und was ein schlechtes?

:lol: (geiles Wort) Das ist der Moment, wenn Du die Grenze Deines Fahrwerkes aufgrund mehrerer Bodenwellen spürst und Dir spontan SPEIübel wird...
e025.gif


Spass beiseite: Die Kraft die benötigt wird um die Gabel oder den Dämpfer zur Bewegung zu bringen.

Grüße
Qia:)
 
Mal ne dumme Zwischenfrage: Was ist eigentlich immer mit Losbrechmoment gemeint? Und was ist ein gutes Losbrechmoment und was ein schlechtes?

Mal ganz untechnisch:
Wenn du ganz langsam auf deine Federgabel drückst, dann tut sich am erstmal gar nicht. Erhöhst du immer weiter den Druck, wird die Federgabel mit einem plötzlichen "Ruck" einfedern. Normalerweise sollte die Gabel bei der geringsten Kraft einfedern, Reibkräfte verhindern das aber. Die Kraft, die du benötigst um die Reibkräfte zu überwinden, das ist das Losbrechmoment. Das kannst du selber erhöhen, indem du deine Gabel nicht pflegst.:lol:
Grundsätzlich leidet die Sensibilität der Gabel unter einem hohen Losbrechmoment also unerwünscht.
Gewünscht wird dieser Effekt z.B. von Marathonfahrern, wo es erst einmal nicht wippen oder einfedern soll, sondern erst wenn´s richtig dicke kommt.

Gruß Mounthook
 
Für die Fox 36 gibts bei enduroforkseals.com andere Dichtungen/Abstreifer.
Die haben eine Öldichtung und halten den Dreck deutlich besser draussen, nach kurzer Einfahrzeit verbessert sich das Ansprechverhalten DEUTLICH.
Meine 36 Float RC2 (war vorher mal eine 2008er Talas RC2) hat jetzt ein unglaublich sensibles Ansprechverhalten (mit den enduro Seals).
Andererseits ist das auch irgendwie überbewertet, natürlich spürt man bei den meisten Stahlfederelementen im Stehen kein richtiges Losbrechmoment. Auf dem Trail fühlen sich viele moderne, hochwertige und richtig abgestimmte Luftfederelemente aber eigentlich nicht mehr schlechter an.

Die Talas hat zwar schon relativ viel Reibung, durch die vielen Dichtungen und O-Ringe, aber arbeitet absolut souverän, um so gröber um so besser.


Grüße Znarf
 
Die beschriebenen Erfahrungen zur Fox 36 Talas ("umso gröber, desto besser") kann ich bestätigen. Ich habe viele Jahre Luftfedergabeln verteufelt. Nun fahre ich seit einem Jahr eine 07er Talas 36 im Enduroeinsatz und möchte sie nicht mehr hergeben.:daumen:
 
Wie geil!!! Ich habe heute Geschenke fom Gelben bekommen:love:
Genau zum richtigem Zeitpunkt, hammer. Danke Danke Danke.
Syntace hats doch einfach raus in die Firma kann man sich ja nur Verlieben.
Jetz werden erst ma Fotos geschaut[sabber].
 
Ich kann hier zwar nicht mitreden mit meiner Rev U-turn Air, aber das mit dem Losbrechmoment kenne ich auch.
War am Anfang ziemlich störend, ist inzwischen nach ca. einem Jahr aber kaum noch zu spüren.
Bis jetzt war ich eigentlich in dem Glauben, dass das an zu strammen Dichtungen läge und
charakteristisch für Luftgabeln wäre, zumindest solange sie noch neu sind.

Ach da war doch noch was...
Herzlichen Glückwunsch Torsten, nachträglich!
 
Mann Proper...was ein Glück:daumen:
45-er Superforce mit Vector 31.8, Vector Lowrider, Vector Downhill, ... carbon oder nicht... doch VRO 1.5.....:confused: :D

Ist wieder eine Superaktion von Syntace!
 
Mann Proper...was ein Glück:daumen:
45-er Superforce mit Vector 31.8, Vector Lowrider, Vector Downhill, ... carbon oder nicht... doch VRO 1.5.....:confused: :D

Ist wieder eine Superaktion von Syntace!


jaaaaaaa genau da waren sie wieder die "Probleme" was nehme ich den nur bei den Schnapperkonditionen..... 1.5 .....Superforce..... Carbon oder nicht 25,4 oder 31,8 ............oder doch endlich den Carbon Rennradlenker :love: .....natürlich nicht für das LV :confused: :rolleyes:


Liteville und Syntace DANKE DANKE DANKE, nicht nur für den Gutschein sondern für das zusammenstellen der tollen Erinnerungen an Finale :daumen: :daumen:

gruß die Ollo`s

PS: 99% der Teilnehmer wären auch noch bis sonst wo hingefahren für dieses Megaevent, da braucht es eigentlich keine "Entschädigung" ;)
 
Einfach fantastisch: immer mal wieder Post von Liteville zu bekommen. Und dann auch noch so ein netter Inhalt, Hammer! Wie geil ist das denn?

Also, an die Liteville-Crew:

Vielen Dank für die nette Erinnerungs-DVD, den Gutschein und nochmal die geniale Zeit in Finale!

:love: :love:
 
Hallo Leute, hallo Liteville-Community
Erstmal servus zusammen, ich bin neu bei euch im Verein und grüße euch mal herzlich! :)
Ich hab noch kein Liteville, spare aber schon brav mein Taschengeld, ev. reicht´s demnächst;) .
Wie schon einige vor mir möchte ich euch mal zur Rahmengröße um Rat fragen, ist für mich (179, BL 85) ein M oder L die bessere Wahl. Ich fahre zur Zeit ein Hardtail mit einem 605-er Oberrohr daher tendiere ich eher zum L. (Die Seiten von Torsten habe ich gelesen).
Farhrstiel: weniger Freeride (trixen, springen etc...), mehr Touren wobei ich gerne steil aufwärts fahre (eh fast schon pervers...), Das Bike sollte wendig sein, high Speed ist bei mir nicht so angesagt.

Meine angepeilte Konfiguration:
Rahmen: 301 in silber anodisiert, mit Kit 1
Gabel: RS Rev Coil
Schaltung: XT + Trigger
Bremsen: XT
Laufräder: XT Naben, DT-Comp, Mavic XM819 UST, Schalbe Albert oder NN
Kurbeln: XT
Lenker + Vorbau Syntace VRO
Sattel: Flite (klassisch)

zugegeben nicht gerade orginell aber Taschengeld-orientiert :D

Für Tipps aus euerem Erfahrungsschatz bin ich dankbar.
 
Hallo Leute, hallo Liteville-Community
Erstmal servus zusammen, ich bin neu bei euch im Verein und grüße euch mal herzlich! :)
Ich hab noch kein Liteville, spare aber schon brav mein Taschengeld, ev. reicht´s demnächst;) .
Wie schon einige vor mir möchte ich euch mal zur Rahmengröße um Rat fragen, ist für mich (179, BL 85) ein M oder L die bessere Wahl.

ich denk das L sollte ok sein
 
Hallo,

ich fahre mit 180, SL84 ein L und es sollte nicht kürzer sein ...


Hallo Leute, hallo Liteville-Community
Erstmal servus zusammen, ich bin neu bei euch im Verein und grüße euch mal herzlich! :)
Ich hab noch kein Liteville, spare aber schon brav mein Taschengeld, ev. reicht´s demnächst;) .
Wie schon einige vor mir möchte ich euch mal zur Rahmengröße um Rat fragen, ist für mich (179, BL 85) ein M oder L die bessere Wahl. Ich fahre zur Zeit ein Hardtail mit einem 605-er Oberrohr daher tendiere ich eher zum L. (Die Seiten von Torsten habe ich gelesen).
Farhrstiel: weniger Freeride (trixen, springen etc...), mehr Touren wobei ich gerne steil aufwärts fahre (eh fast schon pervers...), Das Bike sollte wendig sein, high Speed ist bei mir nicht so angesagt.

Meine angepeilte Konfiguration:
Rahmen: 301 in silber anodisiert, mit Kit 1
Gabel: RS Rev Coil
Schaltung: XT + Trigger
Bremsen: XT
Laufräder: XT Naben, DT-Comp, Mavic XM819 UST, Schalbe Albert oder NN
Kurbeln: XT
Lenker + Vorbau Syntace VRO
Sattel: Flite (klassisch)

zugegeben nicht gerade orginell aber Taschengeld-orientiert :D

Für Tipps aus euerem Erfahrungsschatz bin ich dankbar.
 
@ all, eines verstehe ich nicht. Es wird zu mehr Sag geraten, je härter das Gelände wird, z.B. Enduro ~ 15mm, wer mehr MA u.ä. fährt, kann bei 6mm Sag anfangen. Aber wie funktioniert das? Bei mehr SAG ist der Dämpfer weicher und schlägt früher durch, als wenn der Dämpfer mehr Druck und weniger SAG hätte. Ist für mich irgendwie nicht ganz logisch bzw. nachvollziehbar....

(hoffentlich keine Frage, die schon beantwortet wurde, obwohl ich Irrer 700 Seiten LV hinter mir habe.. )

Wurde schon mal unter dem Stichwort Oma Meier (unten auf der Seite) und Frau Müller behandelt. :)
 
Ich hätte da auch nochmal ne Frage zum Thema Fahrradträger für's Auto. Ich habe einen zur Verfügung für auf's Dach, wo beide Räder auf einer Schiene unten festgeschnallt werden (klar ;) ) und dann eine Klemmstütze so schräg von vorne-unten gegen das Unterrohr läuft mit einer Klemmung um das Unterrohr - hoffe das man sich das vorstellen kann, da ich gerade kein Foto machen kann.

Jetzt zu meiner Frage - wie vorsichtig muss man sein, wenn man die Klemmung für das Unterrohr zudreht?? - Wenn ich so mit dem Finger gegen das Rohr trommel, klingt das schon sehr dünn - will auf jedenfall keine Delle ins Rohr - aber das Radl natürlich auch nicht auf der Autobahn verliehren.

Hat jmd. evtl. Erfahrung damit? Bei meinem C'dale Jekyll habe ich eigentlich immer ordentlich zugedreht - was mir jetzt irgendwie widerstrebt - will das kleine schwarze ja nicht beschädigen.

Gruß
zeroconf
 
Zurück