Neue Lupine "Tesla" ist da!!!

lupine, rohloff, apple.. kann man sich ja alles kaufen. kein problem. wenn man das aber rationell zu begründen versucht - genau dann wirds peinlich.


bzgl. selbstbaulampen = riesig und hässlich

li-ion zellen haben doch immer dieselben abmessungen, egal ob von lupine oder dx

und wenn ich mir diese 300EUR akkuflaschen von lupine anschaue..

in abwasserrohrgrau

..herrlich
 
mich nervt die jedes mal aufs neue geführte diskussion um kauflampen vs. eigenbau unendlich. deshalb ein angebot: jeder der meint, ein besseres oder gleich starkes produkt bauen zu können, schickt eine pm an mich und wir überdenken die gründung einer konkurrenzfirma. wenns so einfach ist mit lampen geld zu verdienen, dann bin ich dabei.

mein beitrag vom 11.07.2007. da sich bisher keiner aus der bastelfraktion gemeldet hat – warum wohl fragt sich der geneigte leser – besteht nach wie vor für jeden die chance, es den lupines, supernovas und hopes mal so richtig zu geben. also auf liebe selbstbaugemeinde: neues jahr. neues glück.
 
50W Halogen Heizstrahler?! Da brauche ich ja einen Gepäckträger um die dazu passende Autobatterie mitzuschleppen.....

Es gibt genug Leute die sich einen PKW HID Scheinwerfer ans Bike bauen und sich dann wahnsinnig toll vorkommen.
Heller geht natürlich immer.....

Versuche lieber mal 700 Lumen aus einer 12W Halogenlampe rauszuholen. DAS fände ich deutlich imposanter. Denn Viel Licht aus viel Strom zu erzeugen kann jeder.
Die wirkliche Kunst ist viel Licht aus ganz wenig Strom zu erzeugen!!!!!

Nur haben die D2S HID aus dem PKW Bereich einen deutlichen besseren Wirkungsgrad und somit --> weniger Stromverbrauch als LED
 
Klar, lass uns am besten noch über Natriumdampflampen diskutieren, die haben nach deiner Logik ja dann noch "weniger Stromverbrauch"... :rolleyes:

MfG Manne

Naja wie auch immer zur Zeit haben LED immer noch einen etwas schlechteren Wirkungsgrad als Hid. Von daher kann mit einem 12w Strahler durch aus mehr Licht rausholen...

Dimmbar ist Hid sogar auch, mit einem Ballast mit mehreren Kennlinien und für 350 Euro (inkl. Akku) durch aus realisierbar.

LED muss einfach noch ein wenig reifen und vor allem müssen die Dioden mal endlich leistungstärker werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
mein beitrag vom 11.07.2007. da sich bisher keiner aus der bastelfraktion gemeldet hat – warum wohl fragt sich der geneigte leser – besteht nach wie vor für jeden die chance, es den lupines, supernovas und hopes mal so richtig zu geben. also auf liebe selbstbaugemeinde: neues jahr. neues glück.
gib doch bitte auch immer gleich nen LINK dazu,
damit die Leute, die den genannten Tread nicht gelesen haben, das nachholen können und somit auch verstehen, wieso sichs "noch niemand getraut hat":
die Gründe dagegen sind dort mehrfach genannt und DU hast es kein einziges mal geschafft, die zu entkräften ...
... gehst nicht mal auf die Unpässlichkeiten ein - was Du selber ja der Bastelfraktion vorwirfst
(aber immer schön laut darauf rumreiten. Keine Ahnung zum Thema, aber immer schön laut, dadurch wirds nämlich "richtiger", als nur mit diesen unnötigen technischen Details zu argumentieren) :rolleyes:


... die damalige Diskussion stammt übrigens aus der Zeit VOR den billigen Lampen, die heutzutage ausgeschlachtet und nur deren Köpfe verwendet werden. Heute ists also noch viel schwieriger, denn durch diese Änderung der Vorgehensweise beim Bau fällt das Hauptproblem der Beschaffung (nämlich der Lampenkopf inkl. aller Teile und Dichtungen) weg.
 
wieso 2500 lm? ist doch Lampenspezifisch....
ich rede, wie ich meine bereits erwähnt zu haben, von einer 50w irc an 14,4 v. dieses setup liefert dir ~2500 lm - für einen appel und ein ei.
lampenspezifisch ist da gar nichts, das leuchtmittel und alle relevanten angaben habe ich vorgegeben.
ach, aber letzten endes ist mir das eigentlich alles wumpe.
ich klink mich jetzt hier aus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

back to topic!

Für mich als "alter" Passubio Nutzer, hören sich 350 Euro für eine komplettes LED, LiIon Akku und Lader sehr gut an. Dann hoffe ich, das die Teile mit meinem alten Akku und Ladegerät kompatibel sind, dann brauch ich "nur" die reine LED Lampe. Wenn ich von 350 Euro mal den Akku und das einfache LiIon Ladegerät runterrechne, komme ich im Preis unter 150 Euro. Wenn man jetzt bedenkt, dass die Tesla 700 Lumen haben soll und meine Passubio 16W "nur" 300, ist das mehr als doppelt so viel Licht bei längerer Akku Laufzeit. Was will ich mehr?

Da gehört die Tesla ganz oben auf meine Einkaufsliste.

Grüße
kleinbiker
 
ich rede, wie ich meine bereits erwähnt zu haben, von einer 50w irc an 14,4 v. dieses setup liefert dir ~2500 lm - für einen appel und ein ei.
lampenspezifisch ist da gar nichts, das leuchtmittel und alle relevanten angaben habe ich vorgegeben.
ach, aber letzten endes ist mir das eigentlich alles wumpe.
ich klink mich jetzt hier aus...

Ascho jetzt... Da lege ich noch 100 Euro drauf und hole aus 50W 5100 lm...

Für 200 Euro kann man aber ein 2700 - 3000 lm System mit 35W D2S bauen
 
Hallo,

back to topic!

Für mich als "alter" Passubio Nutzer, hören sich 350 Euro für eine komplettes LED, LiIon Akku und Lader sehr gut an. Dann hoffe ich, das die Teile mit meinem alten Akku und Ladegerät kompatibel sind, dann brauch ich "nur" die reine LED Lampe. Wenn ich von 350 Euro mal den Akku und das einfache LiIon Ladegerät runterrechne, komme ich im Preis unter 150 Euro. Wenn man jetzt bedenkt, dass die Tesla 700 Lumen haben soll und meine Passubio 16W "nur" 300, ist das mehr als doppelt so viel Licht bei längerer Akku Laufzeit. Was will ich mehr?

Da gehört die Tesla ganz oben auf meine Einkaufsliste.

Grüße
kleinbiker

Also ich schätze mal eher 170 bis 190€,macht den Bock aber auch nicht Fett.
Ich wüsste auch keinen Grund weshalb nun auf einmal dein Akku nicht passen sollte....
Bei Lupine ist schließlich so ziemlich alles miteinander kompatibel.

Hab selbst auch noch eine Akku "zuviel" hier rumliegen...... den werde ich mit einem Tesla Lampenkopf "beschäftigen".
Wenn die Tesla schönes Licht macht kaufe ich noch eine zweite für Frauchens Lauftraining, dann muß man (Frau) die Lampen nicht immer umbasteln (von Kopfband zu Helmhalter).
 
Für 200 Euro kann man aber ein 2700 - 3000 lm System mit 35W D2S bauen
vergiss nicht - die rede ist hier von der lampe incl. akku.
ich bin kein halo-fan, so nen xenon-brenner wär schon was feines. kannst du mir evtl nen tip geben, was für teile ich kaufen sollte und wo´s die so billig gibt, dass ich incl. akku unter 200 euro bleibe? ggf. gerne auch per pm.
 
Ich persönlich habe nicht mehr so viel gegen Lupine. Klar ist Lupine für mich als Selbstbauer immer die Marke (benchmark) die ich erreichen oder überschreiten möchte und damit ist auch ein gewißes Feindbild verbunden. Seitdem wir aber die eine oder andere lichttechnische Messung vorgenommen haben, weiß ich auch, dass ich für meine Zwecke den Kosten/Nutzen optimiert habe. Lupine ist ein Unternehmen das seine Nische gefunden hat und technisch, optisch und funktional hervorragende Produkte liefert. Solche Produkte haben ihren Preis, gerechtfertigt oder ungerechfertigt ist erstmal egal, das fragt sich bei einem Porsche ja auch niemand.

Jetzt ein wenig Kritik:
Zuallererst, ich verstehe es nicht, wieso Lupine die externen Schalter abschafft und das als Innovation darstellt. Dieser externe Schalter der einfach top gelungen ist wäre lange Zeit für mich ein Kaufgrund gewesen. Jetzt verschandelt er das Design des Kopfes und ich müsste die Hand vom Lenker nehmen um den Gegenverkehr nicht zu blenden. Verstehe ich nicht.

Die Preisleistung ist nach wie vor der Hauptkritikpunkt und wird durch die neue Tesla kein Stück besser. Ok, ich weiß, oben habe ich noch gesagt das High-End-Produkte teuer sind, aber genau aus dem Grund werden ja Porschefahrer auch gerne belächelt.
Unter Preisleistung bei einer Lampe versteht ein Selberbauer in erster Linie Preis pro Licht.
Also eine kleine Rechnung:
Mir ist aufgefallen, dass bei Lupine die Lumen mit dem Preis ca. 1 zu 1 korrelieren. Sagen wir mal bei einer Schwankung von ca +-100 Einheiten.

Beispiel: Betty kostet um die €900 je nach Akku und hat gemessene 903Lumen; Die Nightmare kostet €405 und hat gemessene 490Lumen; Die Passubio kostet um die €300 und hat geschätzte 320Lumen; Die Wilma kostet ca. €580 und hat um die 520Lumen.
Man sieht zum einen, dass die Preisleistung über die Jahre hinweg eher schlechter geworden ist, zum anderen kann man mit ein wenig Fantasie auf die neue Tesla schließen. Ich tippe mal, dass bei einer Messung nicht viel mehr als 400Lumen bei der Tesla vorne raussprudeln werden. Damit ist die Tesla zwar der neue Preisleistungssieger bei Lupine, aber denkbar ungeeignet um wirklich zügig Nightbiken zu gehen.
Zum Vergleich meine Eternity2 hat ca. 350€ gekostet und hat gemessene 1400Lumen. Das ist um den Faktor 4 besser. Ist so, kann ich nichts dran ändern. Steckt von Tesla (Preis) bis Betty (Lumen) alles in die Tasche. Und wenn man sich die Leuchtbilder (http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=302353&page=15) anschaut weiß man auch wofür das Licht genutzt wird, zur Randausleuchtung. Die wird systembedingt bei der Tesla eher schlecht sein.

Ich gebe gerne zu, dass meine Lampe mit 1500Gramm nicht gerade leicht ist und auch nicht besonders hübsch, aber als Student kann man halt nicht alles haben.

@Dieselwiesel: Ich habe das Gefühl, dass du ausreichend verdienst und auch sehr viel wert auf Gewicht und Optik legst. Deine Beiträge in diversen anderen Threads bestätigen das. Daher ist Lupine für dich wohl die 1. Wahl. Trotzdem werden auch die Lupinemenschen mal angefangen haben wie die meisten Selbstbauer hier im Forum und daher erbitte ich für uns Selbstbauer den angebrachten Respekt (das gilt natürlich auch für Andere, auch Selbstbauer).

Ein elegantes Äußeres ist schließlich nicht alles, auf die inneren Werte kommt es an und das gilt für Lampen wie für Menschen.

Gruß td
 
Zuletzt bearbeitet:
vergiss nicht - die rede ist hier von der lampe incl. akku.
ich bin kein halo-fan, so nen xenon-brenner wär schon was feines. kannst du mir evtl nen tip geben, was für teile ich kaufen sollte und wo´s die so billig gibt, dass ich incl. akku unter 200 euro bleibe? ggf. gerne auch per pm.

D2S Brenner gibt es für ca. 25 EUR neu bei Ebay. Ballast 50 - 100 EUR, gibt es so einige. Gehäuse z.B von Hella für 55 EUR und dann halt noch einen Akku. Für 50 - 60 EUR kann man sich einen 8 - 10 ah Akku bauen.

Dann hat man schon eine sehr professionelle Lösung. Alternativ kann sich auch das Gehäuse selber bauen + einen passenden Reflektor dafür kaufen.
 
...
Jetzt ein wenig Kritik:
Zuallererst, ich verstehe es nicht, wieso Lupine die externen Schalter abschafft und das als Innovation darstellt. Dieser externe Schalter der einfach top gelungen ist wäre lange Zeit für mich ein Kaufgrund gewesen. Jetzt verschandelt er das Design des Kopfes und ich müsste die Hand vom Lenker nehmen um den Gegenverkehr nicht zu blenden. Verstehe ich nicht....

Wolf schrieb:
...
Weil wir auch wissen, das die Position des PCS eine Frage der persöhnlichen Präferenzen ist, gibt es weiterhin die klassische Wilma.

Grüsse Wolf
http://www.lupine.de/phpBB3/viewtopic.php?f=8&t=1780&p=11561#p11561

Einzig bei der Tesla gibt es keinen externen Schalter.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und wie ich immer wieder kritisiere:

Lupine hat kein Vorzeigeobjekt. Was ist Mercedes ohne AMG, BMW ohne M-Serie oder Audi ohne die S-Reihe? Denn richtig Hell ist anders als die Betty (welche nunmal das hellste am Markt ist). Die Betty "reicht aus", mehr nicht. Aber das kann man auch über eine E220 CDI sagen...
 
Dieser externe Schalter der einfach top gelungen ist wäre lange Zeit für mich ein Kaufgrund gewesen. Jetzt verschandelt er das Design des Kopfes und ich müsste die Hand vom Lenker nehmen um den Gegenverkehr nicht zu blenden. Verstehe ich nicht.

Bedeutend weniger Blendung Entgegenkommender erreicht man kaum mittels der Dimmung, zumindest bei der Edi muss ich immer den Kopf etwas nach unten stellen, Schalter betätigen erfordert dann einen 2. Handgriff. Ich könnte mir vorstellen daß es mit den LED-Modellen - trotz sehr geringer Dimmstufen - nicht groß anders ist (auf 1W gen Horizont bestimmt immer noch beträchtliche Blendung, aber man selbst sieht dann kaum was) und Lichtkegel auf den Boden richten weiterhin den besten Effekt bringt.
Also ich seh es eher als Vorteil, hätte mich aber auch gewundert wenn sie jetzt vollständig vom getrennten PCS Abstand nehmen, wie schon erwähnt soll es das ja auch weiterhin geben.

MfG Manne
 
Lupine ist sicherlich eine brauchbare Alternative für all diejenigen die keine Lust bzw. keine Fertigkeiten für den Selbstbau mitbringen. Es ist verständlich dass Lupine für seine saubere Lösung entsprechend Kohle verlangt, wobei ich mir bei den Preisen teils an den Kopf greife, aber das tut nichts zur Sache.
Die Lupine-Lampen sind sehr wertig verarbeitet und bringen mehr Licht als die Konkurrenz, und wenn sie Kunden finden sie 1000,- für eine Lampe hinzulegen bereit sind, dann ist das okay.

Auch ich habe mir voriges Jahr die Anschaffung einer Betty überlegt, mir war die Lichtleistung gemessen am Preis aber einfach zu schlecht. Das liegt aber wohl auch an meiner extremen Fahrweise und auch nächtlichen Geschwindigkeiten im Gelände von über 60 km/h, für andere Leute mag die Betty reichen und ich gönne sie ihnen.

Ich bin mit meiner umgebauten Microfire immer noch sehr zufrieden, und die ergänzenden Fenix L2D Q5 am Helm geben im Nahbereich ihr Übriges dazu.

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=317576&highlight=microfire

Solange Lupine nichts mit mindestens 2000 gemessenen Lumen bringt, werden sie mich nicht als Kunden gewinnen.
 
Zurück