Lupine SL MiniMax

Nachdem der Lampenkörper warm wurde, Feuchte Kondensat auf der Innenseite der Frontscheibe (sollte nicht sein, Lampe war neu, noch nie die Welt gesehen)

Lampenkörper wurde im ABL (8W), aktive Kühlung (120mm Ventilator) ca 1m Abstand, in 15 min 56°C heiß (Raumtemperatur 20,3°C). Ventilator auf ca 15 cm genähert: Temperatur sank auf ca 40 °C dauerhaft.
Extra für diesen 1en Post hier im Forum neu-angemeldet? ;)


Deine Tests fanden offenbar in der Wohnung statt (mit Ventilator) !? Hat denn deine Wohnung so feuchte Luft?
Klar wenn die Lampe dann abkühlt, kondensiert diese Feuchtigkeit dann aus. Wenn die Lampe wieder heiss wird, wäre das aber wieder weg.

Bei der Nutzung draussen (im Trockenen) hatte ich noch nie so ein Feuchtigkeit in der Lampe. Vielleicht wenn ich damit mal im Regen fahren würde ... (was ich aber eher nicht tun werde.)
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Lupine SL MiniMax
Das mit dem automatisch Herunterregeln auf höchster Stufe machen wohl ALLE LED-Lampen für's Fahrrad so, oder die sterben den leisen Hitzetod.
Bei den derzeitigen Temperaturen draussen wird das Herunterregeln wohl weniger ein Thema sein.
 
Hat denn deine Wohnung so feuchte Luft?
Klar wenn die Lampe dann abkühlt, kondensiert diese Feuchtigkeit dann aus.
Lies den Post nochmal.... Der Beschlag entsteht während die Lampe leuchtet. Innen an der Frontscheibe weil diese kühler ist. Der Wasserdampf wird mit dem Lichtstrahl dorthin transportiert. Das gibt sich in der Regel, aber da wird es wohl eher bei der Montage in Neumarkt hohe Luftfeuchte gegeben haben (oder eine Dichtung wurde nicht richtig gesetzt).

Das mit dem automatisch Herunterregeln auf höchster Stufe machen wohl ALLE LED-Lampen für's Fahrrad so
Klar sind alle Lampen auf Fahrtwind ausgelegt. Aber Lupinelampen haben zwar ein gutes Temperaturmanagment, aber keine ausreichende Wärmeabfuhr, im Gegensatz zu Konkurrenzlampen Dafür bräuchte es mehr Oberfläche Kühlrippen in Fahrtrichtung (und nicht quer dazu im toten Raum zwischen Lampe und Lenker...). Aber dann ist halt das minimalistische Design futsch...
Richtig machen das: Busch&Müller, Supernova, Outbound...
 
Lies den Post nochmal.... Der Beschlag entsteht während die Lampe leuchtet. Innen an der Frontscheibe weil diese kühler ist. Der Wasserdampf wird mit dem Lichtstrahl dorthin transportiert. Das gibt sich in der Regel, aber da wird es wohl eher bei der Montage in Neumarkt hohe Luftfeuchte gegeben haben (oder eine Dichtung wurde nicht richtig gesetzt).
Ich versuche es zu verstehen. Die Scheibe der Lampe war wohl zunächst beschlagsfrei, und wurde dann beschlagen, als diese heiss wurde? Geht denn so etwas? ... weil in heisser Luft ja eigentlich mehr Feuchtigkeit gebunden werden kann !?

Für mich wäre logisch, wenn die Scheibe beim Abkühlen feucht werden würde.
 
Hast Du auch die Leistung des gedimmten Abblendlichts gemessen? Lag die bei 5W wie versprochen oder höher?
Ich hatte die E-Bike Version da gibt es nur eine Stufe für ABL. Soll:8W Ist: 8,5W
Das ist bedauerlicherweise bei allen Lupinelampen so. Die volle Leistung kann dauerhaft nur bei Temperaturen unter 5-10°C und Fahrtwind abgerufen werden. Bei Lupine geht Design über Funktion...

Verstehe ich nicht wieso es so wenige stört und jubeln hinter der Theorie
 
Klar sind alle Lampen auf Fahrtwind ausgelegt. Aber Lupinelampen haben zwar ein gutes Temperaturmanagment, aber keine ausreichende Wärmeabfuhr, im Gegensatz zu Konkurrenzlampen Dafür bräuchte es mehr Oberfläche Kühlrippen in Fahrtrichtung (und nicht quer dazu im toten Raum zwischen Lampe und Lenker...). Aber dann ist halt das minimalistische Design futsch...
Richtig machen das: Busch&Müller, Supernova, Outbound...
Hatte danach die M99 Pro2 25. Gleiche Raumtemperatur gleicher Ventilator gleicher Abstand: Nach 33 Minuten auf 15,5W FL 38°C. Keine Runterregelung. Die höheren Leistungsstufen haben mich nicht sonderlich interessiert, habe nicht getestet
 
Ich versuche es zu verstehen. Die Scheibe der Lampe war wohl zunächst beschlagsfrei, und wurde dann beschlagen, als diese heiss wurde? Geht denn so etwas? ... weil in heisser Luft ja eigentlich mehr Feuchtigkeit gebunden werden kann !?

Für mich wäre logisch, wenn die Scheibe beim Abkühlen feucht werden würde.
In der Lampe sind kleine Mengen Wasser kondensiert. Die verdampfen dann. Der Lichtstrahl transportiert die heiße Luft mit höherer (absoluter) Feuchte Richtung kalte Frontscheibe. Dort kondensiert das Wasser, während die Photonen durch die Scheibe gehen...

Das ist nicht unbedingt ein lupinespezifisches Problem, das kann auch bei anderen Lampen auftreten und verschwindet in der Regel wieder. Eine heiße Lampe in (sehr) feuchter Umgebung abkühlen zu lassen, kann das Problem hervorrufen..

Verstehe ich nicht wieso es so wenige stört und jubeln hinter der Theorie
Fanboys halt.... Aber zumindest im Akkulampenmarkt gibt es im Lupinesegment leider nicht viel Konkurrenz und Auswahl.
 
Ich versuche es zu verstehen. Die Scheibe der Lampe war wohl zunächst beschlagsfrei, und wurde dann beschlagen, als diese heiss wurde? Geht denn so etwas? ... weil in heisser Luft ja eigentlich mehr Feuchtigkeit gebunden werden kann !?

Für mich wäre logisch, wenn die Scheibe beim Abkühlen feucht werden würde.
Die Scheibe ist während des Betriebs das kälteste Teil der Lampe. Und dort kondensiert es
 
Möglicherweise ist das aber mit dem Ventilator eine Sonderbedingung, weil du beim Fahren auf dem Rad wohl nie so eine starke Kühlung ausschliesslich von vorn hättest.
 
Der Lichtstrahl transportiert die heiße Luft ... Richtung kalte Frontscheibe
Können wir uns darauf einigen, dass, sobald die Lampe heizt, irgendwo im Gehäuse Wasser verdampft (was vorher anderweitig gebunden war bzw. an einer anderen Oberfläche geklebt hat*) und eben an der kalten Frontscheibe wieder kondensiert - und dass das auch ohne Lichtstrahl passieren würde?

*) Das ist jetzt ne wirklich abwegige Frage, aber ... äh ... die packen da kein Säckchen mit Trocknungsmittel in die Lampe, oder?
 
Ich hab meine beim Anstecken blinkende MiniMax einfach mal zu Lupine eingeschickt. Laut Serviceschein wurde die Elektrik getauscht und (und das unschuldige Anschlusskabel).
Fazit: Die Lampe mit vermutlich neuester Elektrik (11/24) hat immer noch keine 5 bzw 4 W Stufe im Abblendlicht, sondern es bleibt bei 6.6W (laut Anzeige in der App)
Im Eco 2 Mode hat sie 5.9 und 6.6W (statt 5W/ 6.6W) im Abblendlicht.

Zum Blinken beim Anstecken des Akkus: Wenn ich die Lampe aus dem Werkreset in den Ecomodus 1 oder 2 programmiere, blinkt die Lampe beim Anstecken des Akkus nicht. Sobald man aber einmal die Funktion "3 Mal Aufleuchten" nutzt, blinkt die Lampe beim Anstecken an den Akku, auch wenn man danach in den Ecomodus 1 oder 2 wechselt. Erst ein Werkreset beseitigt das Blinken.
Im Bewegtbild gibts das ganze von @Piotre22 hier:
Programmieren per App behebt den lästigen Blinkbug ebenfalls.

Könnte mal jemand mit einer frühen Minimax und Blinkbug (@quaelnix, @Piet79, @Piotre22) mal probieren, ob der Blinkbug bei euch auftaucht, wenn ihr nach einem Werksreset direkt in den Eco1 oder Eco2 Modus wechselt? Ich weiß nicht mehr ob die Lampe sich vor dem Elektrikupdate genauso verhalten hat.

Einschicken zu Lupine bringt also nichts, der Servicetechniker hatte entweder keine Ahnung von dem Problem, von dem Lupine schon zugegeben hat, dass sie es kennen, siehe hier:
Zu den anderen Problemen hieß es dass in der laufenden Fertigung nichts geändert werden würde. Generell hätten alle Lampen kleine Macken und wenn man das weiß man ja gut damit leben könnte.
oder er hat einfach "Platine und Kabel getauscht" angekreuzt, damit der Kunde denkt, es wurde irgendwas gemacht.
 
Ich hab meine beim Anstecken blinkende MiniMax einfach mal zu Lupine eingeschickt. Laut Serviceschein wurde die Elektrik getauscht und (und das unschuldige Anschlusskabel).
Fazit: Die Lampe mit vermutlich neuester Elektrik (11/24) hat immer noch keine 5 bzw 4 W Stufe im Abblendlicht, sondern es bleibt bei 6.6W (laut Anzeige in der App)
Im Eco 2 Mode hat sie 5.9 und 6.6W (statt 5W/ 6.6W) im Abblendlicht.
Meine SL MiniMax Seriennummer 16XX hat übrigens auch den Blink Bug. Scheinen Sie Immer noch nicht in den Griff bekommen zu haben. Schon leicht nervig.
Sonst auch ebenfalls die selben Symptome wie hier beschrieben.
 
In der Werkseinstellung benutzt, oder erst nach Einstellungen mit der App?
Erst nach Verwendung der App.

Zuerst getestet: Lampe 3x blinken lassen - Akku entfernt und wieder angesteckt --> Kein Blinken
Danach mit der App etwas verändert und gespeichert, 3x blinken lassen - Akku weg und hin --> Blinken

Nach Reset über 6x Blinken --> kein Blinken mehr nach Anstecken

Ich versteh wirklich nicht warum Lupine das mit der App nicht hinbekommt auch auch immer noch die falschen Werte programmiert werden.
 
Hm, du hast nach der Einstellung mit der App zusätzlich die Lampe 3x blinken lassen ...
Möglicherweise vertragen sich App-Einstellungen nicht zusammen mit Einstellungen direkt an der Lampe.

Ich weiss nicht, ob das für deine Einstellungswünsche möglich ist ... , aber kann man nicht alle Einstellung nur über die App durchführen, ohne danach noch mal zusätzlich an der Lampe Einstellung vorzunehmen?

Also nur entweder oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, du hast nach der Einstellung mit der App zusätzlich die Lampe 3x blinken lassen ...
Möglicherweise vertragen sich App-Einstellungen nicht zusammen mit Einstellungen direkt an der Lampe.

Ich weiss nicht, ob das für deine Einstellungswünsche möglich ist ... , aber kann man nicht alle Einstellung nur über die App durchführen, ohne danach noch mal zusätzlich an der Lampe Einstellung vorzunehmen?

Also nur entweder oder?
Ja nur bei Kombination App + 3x blinken. Wollte es nur mal testen ob der Bug mit einer neueren Lampe und der neuesten App Version (iPhone) Immer noch auftritt.
 
Ist natürlich nur ein Verdacht ...
Könnte sein, daß man nicht App-Einstellungen mit zusätzlichen Einstellungen an der Lampe selbst vermischen darf, weil dabei möglicherweise die Software durcheinander kommt !?

Also nur entweder Einstellung mit App nach Werksreset (6xBlinken) / oder nur Einstellungen ausschliesslich an der Lampe selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, du hast nach der Einstellung mit der App zusätzlich die Lampe 3x blinken lassen ...
den Zahn muss ich Dir leider ziehen, auch wenn Du gerne der App alle Schuld in die Schuhe schiebst.

meine MiniMax mit Elektronik vom Nov 2024 blinkt nur nach dem ich die Lampe via 3x Aufleuchten programmiert habe.
Sobald ich die Lampe per App programmiere, ist der Blinkbug weg. (nach einem Werksreset ebenso).
Lupine bekommt es einfach nicht gebacken, die Einstellung 3x Aufleuchten sauber zu programmieren...
 
Mir erschliesst sich sowieso der Punkt 3x Aufleuchten (Werkseinstellungen) nicht. Bei einem Werksreset (6xAufleuchten) hätte man doch das gleiche ???
 
Mir erschliesst sich sowieso der Punkt 3x Aufleuchten (Werkseinstellungen) nicht. Bei einem Werksreset (6xAufleuchten) hätte man doch das gleiche ???
nein, denn wenn man die Sensorverzögerung verändert ist die mit dem Werksreset auch futsch. Aber bis auf diesen Punkt sind die zwei Einstellungen identisch.

Bei anderen Lampen (zb SL AF, SL AX 2023) ist der manuelle Modus wieder deaktiviert oder die Sensorkalibrierung zurückgesetzt (SL AF, SL AX bis 2022)
 
meine MiniMax mit Elektronik vom Nov 2024 blinkt nur nach dem ich die Lampe via 3x Aufleuchten programmiert habe.
Sobald ich die Lampe per App programmiere, ist der Blinkbug weg. (nach einem Werksreset ebenso).
Lupine bekommt es einfach nicht gebacken, die Einstellung 3x Aufleuchten sauber zu programmieren...
Also könnte man dann schon daraus schliessen, daß genau dieser Punkt 3xAufleuchten diesen Blink-Bug verursacht. Was es dann zu vermeiden gilt, wenn möglich.
 
Also könnte man dann schon daraus schliessen, daß genau dieser Punkt 3xAufleuchten diesen Blink-Bug verursacht. Was es dann zu vermeiden gilt, wenn möglich.
natürlich, das haben ja hier schon mehrfach andere beschrieben. Es ist trotzdem einfach unnötig, bei 1x und 2x Aufleuchten schaffen sie es bei Lupine ja auch die Lampe korrekt zu programmieren. Und bei der SL AF und SL AX haben sie es auch geschafft. In allen Einstellungen per Lampenkopf.

Wenn die App die MiniMax richtig programmieren würde bräuchte man diese 3x Blinken Funktion ja nie. Aber das ist leider nicht der Fall.
Die App (Stand Dezember 24 in der aktuellst verfügbaren Version) macht bei mir nichts schlechter als die Einstellungen am Lampenkopf. Sie macht auch nichts besser, abgesehen davon dass die Programmierung per App den Blinkbug beseitigt (so wie auch ein Werksreset). Die angebliche 4W Stufe aus der App ist Kundenverarsche, genauso wie die angebliche 5W Stufe aus dem Handbuch.
 
Zurück