Lupine SL MiniMax

Anzeige

Re: Lupine SL MiniMax
welche 2x 3000 Lumen? 2x mehr ABL Lumen sind halt mehr. Und doppeltes Fernlicht ist doch auch nett. Geht das, 2 SL AX zu koppeln?
kannst sogar mehrere Lupine Lampenköpfe koppeln , das ist alles easy aber natürlich quatsch bei solch hellen Lampen reicht normal eine mehr als aus evtl. noch eine kräftige Kopflampe wie die Blika noch oder wenn man eskalieren will die Betty mit dicken Akku im Rucksack .
 
Ich habe heute in der Einstellung via App die Akkuwarnung auf spät gestellt, hat nix gebracht.
Das, was du beschreibst, klingt nach einer Mischung aus niedriger Batteriespannung in der Fernbedienung (Knopfzelle wechseln, oder mal probehalber auf einer Fahrt nur den Taster am Lampenkopf verwenden) und dem klassischen Blinkbug. Wenn man das Fernlicht via Fernbedienung aktiviert hat, wechselt der Lampenkopf bei Verlust der Funkverbindung (z.B. aufgrund einer schwachen Knopfzelle) automatisch zurück ins Abblendlicht.
 
Das, was du beschreibst, klingt nach einer Mischung aus niedriger Batteriespannung in der Fernbedienung (Knopfzelle wechseln, oder mal probehalber auf einer Fahrt nur den Taster am Lampenkopf verwenden) und dem klassischen Blinkbug. Wenn man das Fernlicht via Fernbedienung aktiviert hat, wechselt der Lampenkopf bei Verlust der Funkverbindung (z.B. aufgrund einer schwachen Knopfzelle) automatisch zurück ins Abblendlicht.
die leere Knopfzelle hatte ich vor ein paar Tagen auch , Lampe geht dann immer in den Abblende Modus , was natürlich bei der enormen Helligkeit der SLAX auch vollkommen ausreicht um nach Hause zu kommen

Knopfzelle ist wirklich in wenigen Sekunden getauscht
 
Wenn man das Fernlicht via Fernbedienung aktiviert hat, wechselt der Lampenkopf bei Verlust der Funkverbindung (z.B. aufgrund einer schwachen Knopfzelle) automatisch zurück ins Abblendlicht.
Das ist ein sehr guter Hinweis und könnte erklären, warum meine Minimax gestern Nacht immer vom Fernlicht ins Abblendlicht zurück gewechselt hat. Ich tausche mal die Batterie und hoffe, dass das Problem nicht mehr auftritt.
Insgesamt finde ich die Batteriewarnung für die Funkfernbedienung und Verhalten bei schwacher Batterie schlecht gelöst. Laut Anleitung:
"Batteriewarnung Sender:
Bei voller Knopfzelle leuchten die LEDs am Sender kräftig, mit sinkender Spannung wird das Leuchten schwächer."
 
Das ist ein sehr guter Hinweis und könnte erklären, warum meine Minimax gestern Nacht immer vom Fernlicht ins Abblendlicht zurück gewechselt hat. Ich tausche mal die Batterie und hoffe, dass das Problem nicht mehr auftritt.
Insgesamt finde ich die Batteriewarnung für die Funkfernbedienung und Verhalten bei schwacher Batterie schlecht gelöst. Laut Anleitung:
"Batteriewarnung Sender:
Bei voller Knopfzelle leuchten die LEDs am Sender kräftig, mit sinkender Spannung wird das Leuchten schwächer."
ja das ist die Knopfzelle die leer ist bei Dir, ist genau die gleiche Fernbedienung wie bei der SLAX 2023, da man auch im Abblendlicht prima noch fahren kann da die Lampe ja mehr als hell genug ist kommt man ja immer noch entspannt nach Hause. Habe zu Hause große PACKUNG dieser Knopfzellen dann immer da die ich dann flink tauschen kann
 
Ich bin mit der Lampe sonst sehr zufrieden, aber das finde ich nicht gut gelöst. Insbesondere, da die Fernbedienung zu dem Zeitpunkt ja noch problemlos zum Umschalten der Modi funktioniert und man dort den Fehler erstmal nicht sucht. Es sollte ja kein Problem sein, die leere Batterie zum Beispiel durch eine rote LED anzuzeigen, sodass man zumindest sofort weiß, was das Problem verursacht.

Aber klar, man kommt noch ganz okay nach Hause. Im Gelände oder auf Abfahrten ist mir das Abblendlicht aber eigentlich zu wenig.
 
Das mit der Anzeige einer Batterieschwäche in der FB kann man vermutlich nicht so leicht lösen.

Denn auch bei großer Kälte wird die Knopfzelle schwächer. Dieselbe Knopfzelle ein paar Grad höher wird noch ausreichend arbeiten.
Vielleicht sollte Lupine doch am drüber nachdenken, wenigstens die StVZO-Lampen am Lenker FB's mit Kabelanschluß anzubieten.

Wobei das aber wohl eher was für zukünftige Lampengenerationen sein würde. Man kann ja kein FB-Anschluß an die schon vorhandenen Metallgehäuse zaubern.
 
Das mit der Anzeige einer Batterieschwäche in der FB kann man vermutlich nicht so leicht lösen.

Denn auch bei großer Kälte wird die Knopfzelle schwächer. Die gleiche Knopfzelle ein paar Grad höher wird noch ausreichend arbeiten.
Vielleicht asollte Lupine doch am drüber nachdenken, wenigstens für die StVZO-Lampen am Lenker FB's mit Kabelanschluß anzubieten.

Wobei das aber wohl eher was für zukünftige Lampengenerationen sein würde. Man kann ja kein FB-Anschluß an die schon vorhandenen Metallgehäuse zaubern.
Zumindest für die Ebike Versionen gibt es das
1731145976867.png
 
Das mit der Anzeige einer Batterieschwäche in der FB kann man vermutlich nicht so leicht lösen.

Denn auch bei großer Kälte wird die Knopfzelle schwächer. Die gleiche Knopfzelle ein paar Grad höher wird noch ausreichend arbeiten.
Vielleicht sollte Lupine doch am drüber nachdenken, wenigstens für die StVZO-Lampen am Lenker FB's mit Kabelanschluß anzubieten.

Wobei das aber wohl eher was für zukünftige Lampengenerationen sein würde. Man kann ja kein FB-Anschluß an die schon vorhandenen Metallgehäuse zaubern.
ich will da kein Kabel , das passt schon alles so . Die kleine Knopfzelle ist flink getauscht , evtl. eine Version mit Akku wo man zwischen 2-3 schnell wechseln kann (man legt sich 2-3 FB´s) hin und 2 sind davon immer geladen bzw. hat man eine immer noch dabei und eine am Lenker und tauscht dann einfach die leere gegen die volle.
 
Hast du das schon mal mit einem Techniker von Lupine diskutiert, warum die das so gemacht haben?
Muss ich nicht machen, hat hier im Forum schon jemand gemacht:
ja, Wolf hat geantwortet. Leider ist er nicht wirklich auf meine Punkte eingegangen, ich hatte eine wirklich lange Email mit vielen verschiedenen Punkten geschrieben gehabt.
Aber er hat zugegeben dass es Macken gibt und dass die teilweise daher kämen weil verschiedene Entwickler am Werk waren (offenbar reden die nicht miteinander…)
Sie wollen einige Sachen optimieren (was genau sagt er nicht) , aber behutsam da man sich sonst angeblich noch mehr Fehler einhandeln könnte u

Ich habe nochmal eine Antwort von Lupine bekommen.
Bei dem kommenden App Update wird nur die 5 Watt Abblendlichtfunktion eingeführt werden.
Die Fehler dass das Fernlicht über App Programmierung nur 20 statt 25 Watt und auch das volle Abbblendlicht per App knapp 1 Watt dunkler ist wird offenbar nicht behoben.

Zu den anderen Problemen hieß es dass in der laufenden Fertigung nichts geändert werden würde. Generell hätten alle Lampen kleine Macken und wenn man das weiß man ja gut damit leben könnte.

Also irgendwie klingt das für mich nach alles nach einer kleinen Hinterhofbastelbude und nicht nach einer Firma die High End Produkte herstellt...
Eben keine anständiges Debugging vor dem Produktlaunch gemacht....
 
Das mit der Anzeige einer Batterieschwäche in der FB kann man vermutlich nicht so leicht lösen.

Denn auch bei großer Kälte wird die Knopfzelle schwächer. Dieselbe Knopfzelle ein paar Grad höher wird noch ausreichend arbeiten.
Vielleicht sollte Lupine doch am drüber nachdenken, wenigstens die StVZO-Lampen am Lenker FB's mit Kabelanschluß anzubieten.

Wobei das aber wohl eher was für zukünftige Lampengenerationen sein würde. Man kann ja kein FB-Anschluß an die schon vorhandenen Metallgehäuse zaubern.
Besser Kabel-Fernbedienung und/oder Kabellose-FB. Wie man möchte/braucht. Entweder Kabeldran oder ab und per Funk.

Ja, das stimmt auch. Das wäre schon ein Bruch mit dem cleanen Lupine-Style am Lenker.
Man kann in allem Probleme sehen.

Zudem hat die Minimax einen Knopf an der Lampe selbst, den man dann auch mal benutzen könnte.
Früher gab es nur Kabel-FB an Wilma, Betty und Vorgänger.
 
Das muss aber schon sehr lange her sein. :D

Irgendwas ist halt immer. ;)
ach, das war doch erst gestern. Ich weiß noch, wie mir ein Mensch seine Lupine Nightmare mit FB zeigte. Ich war schon beeindruckt. Später hatte ich den IRC Decostar Nachbau. Die machte richtig hell um 2010 oder so. Der Akku war aber groß. Jetzt ist eine kleine Taschenlampe mit einer Zelle so mächtig. Etwas später kaufte ich eine gebrauchte Wilma. Da fehlt nur die FB. Kann auch nicht nachgerüstet werden.

Jetzt warte ich auf eine MiniMax2 oder so. Vllt. gibt es da die Option auf Kabelferntaster und/oder Funk.
 
also scheint die MiniMax etwas mehr "Macken" zu haben als Ihre große und teurere Schwester die SLAX
Ich sehe das alles nur wie ein 'typisch neu-deutsches' Gejammere auf höchstem Niveau. Wer irgendwas zu kritisieren sucht, der wird garantiert immer auch etwas finden.

Ich denke mal, die allermeisten User werden sehr glücklich sein mit ihrer SL Minimax. Das die natürlich nix schreiben, dürfte wohl klar sein. :D
 
Meine blinkt auch sobald der Akku angeschlossen wird. Das blinken hört auf sobald der Taster am Lampenkopf gedrückt wird. Frische Batterie ist auch in der Fernbedienung.

Ich kann damit leben. Die Lampe ist sonst in allen Belangen top und ich würde dieses Modell wieder kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
dann bin ich lieber neudeutsch typisch. Kaufe dann lieber Rotlicht V2 im Frühsommer. Warte auf MinMax V2 oder SL AX 2025/26

Die Glücklichen, die sich damit abfinden, können ruhig lobhudeln.

Ich sehe das alles nur wie ein 'typisch neu-deutsches' Gejammere auf höchstem Niveau. Wer irgendwas zu kritisieren sucht, der wird garantiert immer auch etwas finden.

Ich denke mal, die allermeisten User werden sehr glücklich sein mit ihrer SL Minimax. Das die natürlich nix schreiben, dürfte wohl klar sein. :D
 
Hallo,

hatte auch vor paar Wochen die SL Minimax neu gekauft leider ist sie für mich ihren Preis nicht gerecht geworden.Meine persönlichen Erfahrungen, zuerst das positive:

Sieht gut aus und schön zierlich. Leuchtbild (Wandprojektion) war auch ok. Und das wars schon. Bei meiner Inbetriebnahme (Labornetzteil) kam folgendes heraus:

Nachdem der Lampenkörper warm wurde, Feuchte Kondensat auf der Innenseite der Frontscheibe (sollte nicht sein, Lampe war neu, noch nie die Welt gesehen)

Lampenkörper wurde im ABL (8W), aktive Kühlung (120mm Ventilator) ca 1m Abstand, in 15 min 56°C heiß (Raumtemperatur 20,3°C). Ventilator auf ca 15 cm genähert: Temperatur sank auf ca 40 °C dauerhaft.

Das schlimme kam beim Fernlicht (18W). Kühlung aus 15 cm Entfernung: Nach 3 Minuten hatte der Lampenkörper 44°C erreicht danach wurde die Leistung innerhalb von ein paar Sekunden runter geregelt von 18,8 W auf 15W auf 13W auf11W auf 10,27 W hat die Temperatur einen Wert von 43,5 °C und bei dem ist sie auch geblieben. Die Elektronik wurde quasi zum Heizungsregler.

Das alles trotz Kühlung und bei nur 18 W. Ich kann mir zu gut vorstellen was passieren würde mit voller möglicher Leistung: Die Lampe hätte viel schneller ihre Abregeltemperatur erreicht und bei 10,2 W geblieben..

Meiner Beobachtung nach, ist der Lampenkörper zu klein für die große Leistung. Im Datenblatt sieht alles ok in der Realität aber ist das FL nur für ein paar sekündchen zu gebrauchen. Mag sein das dieser Übergang von FL Leistung max zu 10 W von vielen unbemerkbar bleibt.

Lampe ist nach 2 Tage zurück zum Verkäufer.
 
Meiner Beobachtung nach, ist der Lampenkörper zu klein für die große Leistung.
Das ist bedauerlicherweise bei allen Lupinelampen so. Die volle Leistung kann dauerhaft nur bei Temperaturen unter 5-10°C und Fahrtwind abgerufen werden. Bei Lupine geht Design über Funktion...

Bei meiner Inbetriebnahme (Labornetzteil) kam folgendes heraus:
Hast Du auch die Leistung des gedimmten Abblendlichts gemessen? Lag die bei 5W wie versprochen oder höher?
 
Zurück