Cube Stereo 2009

@kinschman:
Die in meiner Tabelle ausgewiesenen Sitzrohrwinkel sind eigentlich die von Dir korrekterweise als "virtuell" bezeichneten Sitzwinkel. Die große Frage beim Stereo ist eben mit welchem Sattelauszug der Wert ermittelt wird. Basierend auf den Skizzen der Cube-Homepage könnte man davon ausgehen, dass ohne Sattelüberstand relativ zum Lenker gemessen wird. Aber das ist reine Spekulation.

Grüße
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die große Frage beim Stereo ist eben mit welchem Sattelauszug der Wert ermittelt wird. Basierend auf den Skizzen der Cube-Homepage könnte man davon ausgehen, dass ohne Sattelüberstand relativ zum Lenker gemessen wird. Aber das ist reine Spekulation.

Grüße
Daniel

Bei derErmittlung der Oberrohrlänge ist der Sattelauszug vollkommen irrelevant! Die Oberrohrlänge wird horizontal von der Mitte des Steuerohres oben bis zur Mitte des Sitzrohres ermittelt. Im Fall des Stereos (auch beim Fritzz oder Sting oder allen Bikes deren Sitzrohr nicht gerage ins Tretlagergehäuse mündet) kann das auch eine virtuelle Stelle sein wegen des flacheren Sitzrohres. Sprich Schnittpunkt ist die gedachte Linie des eigentlichen Sitzwinkels!
 
bilder sagen mehr als tausend worte :D

Fritzz_black_mae.JPG
[/URL][/IMG]

rote linie = virtuelle oberrohrlänge
tuerkise linie = sitzrohr bzw. sitzrohrwinkel
gruene linie = virtueller sitzwinkel

ich denke mal so ist es eindeutig ??

:)
 
@kinschman:
Sitzwinkel = Sitzrohrwinkel!
Du meinst wahrscheinlich: Sitzrohrwinkel ist nicht gleich theoretischer (oder virtueller) Sitzrohrwinkel.
Egal wie auch, ich glaube dank Deiner Zeichnung haben alle verstanden worum es geht.
Allerdings muss man beachten:
Der theoretische Sitzrohrwinkel stimmt nur genau an einer Position mit dem reellen Sitzrohrwinkel überein. Es ist deshalb witzlos (oder anders gesagt: Ein Witz) Bikes anhand des theoretischen Sitzrohrwinkels zu vergleichen!

Es ändert sich zwischen zwei Bikes mit flachem bzw. steilem Sitzwinkel folgendes:
1 - die Oberrohrlänge -und somit auch die Sitzposition- ist zwar die gleiche, allerdings ist der Abstand zwischen Lenker und Tretlager zwischen beiden Bikes unterschiedlich. Nämlich bei dem Bike mit flacherem Sitzwinkel ist er kürzer!
(Mehr dazu unter Punkt 4)
2 - der Radstand verringert sich um ca. 2,2cm (wie gesagt bei gleicher Sitzposition)
Sprich das Bike ist nicht ganz so laufruhig, dafür geht es ein bischen besser um Spitzkehren.
3 - der Schwerpunkt wandert nach hinten. Dadurch klettert das Bike schlechter. Je nach Sitzwinkel kann ein zu weit hinten liegender Sitzwinkel aber auch dazu führen, dass ein Bike auf Schotterkurven über das Vorderrad rutscht.
4 – beim Stehend Fahren wandert der Schwerpunkt an dem Bike mit flachem Sitzwinkel durch den kürzeren Abstand zwischen Lenker und Tretlager weiter nach vorn als an dem Bike mit steilerem Sitzwinkel. Sprich: Das Bike mit dem flacheren Sitzwinkel reagiert mit stärkeren Sag Schwankungen (sitzend / stehend) als das Bike mit steilerem Sitzwinkel.

@kinschman:
Zu Deiner Aussage: …aber jeder der sich schonmal gedanken über die fahrwerksabstimmung gemacht hat, stimmt den sag der federelemente sinnvollerweise nicht im sitzen ab; sondern auf dem bike stehend in grundposition.
denn wann braucht man die volle performance der federung ??? richtig - in der stehenden aktiven grundposition - in der man eben schwierige sektionen in der ebene und im downhill befährt.

Das mag für die nur Berg ab Fahrer stimmen. Für alle anderen ist es ein Blödsinn.

Zum Schluss:
ich möchte hier nicht den Eindruck erwecken dass alle Bikes mit flachem Sitzwinkel schlecht sind.
ABER: Achtet besonders bei Bikes mit flachem Sitzwinkel -und da meine ich ganz besonders Bikes mit einem sehr flachem Sitzwinkel (in der Regel sind das Bikes mit „theoretisch“ angegebenen Sitzrohrwinkel)- auf die passende Rahmengröße.
Denn speziell wenn so ein Bike zu klein (also mit zu großem Sattelstützen Auszug) gefahren wird, verschlechtert sich das gesamte Fahrverhalten enorm.
TIPP: Es geht nichts über eine Probefahrt.

Als Anhang findet ihr die beiden zuvor geposteten Rahmen, einmal mit 72° und einmal mit 74° Sitzwinkel, aufeinander gelegt.
Beachtet bitte, dass die gut zu sehenden Unterschiede, von nur 2° Sitzrohrwinkel Unterschied herrühren.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 

Anhänge

  • vergleich 74 zu 72 grad.jpg
    vergleich 74 zu 72 grad.jpg
    22,4 KB · Aufrufe: 202
Hi Michi,

wurde auf der Seite vorher doch schon gesagt was passiert ;).

In wieweit sich ein "zu klein" Gewähltes Bike wirklich negativ auswirkt ist massiv davon abhängig wie aktiv der Fahrer fährt und wie oft bzw. in welchen Fahrsituationen er letztendlich sitzt (zu deiner Anmerkung zu kinschmanns Aussage zum Abstimmen der Federelemente im Sitzen). Letztendlich ist in erster Linie wichtig, dass man sich über die Abstimmung der Federelemente im Ganzen Gedanken macht.
Quantitativ kann ichs nicht wirklich beurteilen, aber als fast Problematischer würd ichs halt ansehen, dass ne evtl. Vorhandene Wippunterdrückung durch die Drehpunktlage durch die Schwerpunktsverschiebung halt uUst doch auch deutlich beeinflusst werden kann.

Dazu sollte man die Gesamtzusammenhänge aber auch erstmal verstanden haben bevor man ins Detail geht. Das Kenne ich von unheimlich vielen Leuten eben anders. Es wird irgendwie an den Rädchen gedreht bis es einigermaßen passt, Sinn machts keinen, aber die Gabel/der Dämpfer ist leicht, teuer und es steht XY oder XZ drauf.


grüße
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu sollte man die Gesamtzusammenhänge aber auch erstmal verstanden haben bevor man ins Detail geht. Das Kenne ich von unheimlich vielen Leuten eben anders. Es wird irgendwie an den Rädchen gedreht bis es einigermaßen passt, Sinn machts keinen, aber die Gabel/der Dämpfer ist leicht, teuer und es steht XY oder XZ drauf.

:daumen:
 
Zum Schluss:
ich möchte hier nicht den Eindruck erwecken dass alle Bikes mit flachem Sitzwinkel schlecht sind.
ABER: Achtet besonders bei Bikes mit flachem Sitzwinkel -und da meine ich ganz besonders Bikes mit einem sehr flachem Sitzwinkel (in der Regel sind das Bikes mit „theoretisch“ angegebenen Sitzrohrwinkel)- auf die passende Rahmengröße.
Denn speziell wenn so ein Bike zu klein (also mit zu großem Sattelstützen Auszug) gefahren wird, verschlechtert sich das gesamte Fahrverhalten enorm.
TIPP: Es geht nichts über eine Probefahrt.

Sehr schöne Diskussion auf hohem Niveau. Leider kann ich mich tagsüber nicht an der Diskussion beteiligen, da bei uns im Geschäft alle Internet-Foren durch die Firewall gesperrt sind.

Eigentlich sind sich doch alle einig bis auf Kleinigkeiten wie beispielsweise die Abstimmungsphilosophie (stehend oder sitzend).

Nur um es nochmal herauszustellen. Die oben zitierte Aussage von Michi ist für mich der Hauptgrund vom alten auf das neue Stereo zu wechseln. Mein alter 20 Zoll Rahmen ist durch die weit ausgezogene Sattelstütze einfach viel zu hecklastig.

IMGP3823.jpg


@Michi: Das es bei mir doch kein Liteville 301 geworden ist, verzeihst Du mir hoffentlich ;) Habe es mir wirklich gut überlegt. Vorallem da mein Händler seit der Eurobike neben Cube auch Liteville verkauft. Es war nicht mal der Preis. Ein Stereo R1 Carbon kostet schließlich ebenfalls eine gute Stange Geld. Ich finde einfach die Optik des Cube Hinterbaus mit dem schwimmenden Dämpfer genial.

Grüße
Daniel
 
@Daniel:
kein Problem.
Wünsche Dir mit Deinem neuen Cube viel Spass und vor allem schöne Touren.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
@Michi:

Sitzwinkel ist nicht gleich Sitzrohrwinkel, wenn mit gekröpften oder was auch immer gearteten Sitzrohren/Sattelstützen gearbeitet wird (a la Cube Sting/Stereo/Fritzz oder Thomson Setback-stützen). Sitzwinkel ist definiert als der Winkel zwischen Horizontale und einer Linie die Tretlagermitte mit Sattelklemm-mitte verbindet.
Da diese Linie durch den freien Raum geht - ist sie eben virtuell.

bike-geometrie_2.jpg



bei klassischen diamant-rahmenformen ist der sitzwinkel identisch mit dem sitzrohrwinkel, da hierbei das sitzrohr im tretlager ansetzt.

ansonsten passts :)


zum abstimmprozedere - jeder wie er mag.
ich mags halt so das das fahrwerk im downhill die volle performance entfalten kann - und damit fahre ich auch bergauf problemlos und wippfrei :daumen:
 
Achtet besonders bei Bikes mit flachem Sitzwinkel -und da meine ich ganz besonders Bikes mit einem sehr flachem Sitzwinkel (in der Regel sind das Bikes mit „theoretisch“ angegebenen Sitzrohrwinkel)- auf die passende Rahmengröße.

Beachtet bitte, dass die gut zu sehenden Unterschiede, von nur 2° Sitzrohrwinkel Unterschied herrühren.
Viele Grüße,
Michi Grätz

das mit der rahmengröße kann ich nur bestätigen!

eine einschätzung von michi hätte ich aber gerne doch noch: welchen einfluss hat eine gekröpfte sattelstütze? ändert eine solche auch die fahreigenschaften ähnlich wie der sitzwinkel? obwohl "nur" der sattel weiter vorn oder weiter hinten ist?
 
Auch ich habe mir ein neues 20" bestellt und nehme das alte Stereo dann nur noch zum Eisholen ... :)

Apropos Sitzrohrlänge und -winkel ...

stereo_sitzw.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Sitzwinkel = Sitzrohrwinkel
Zumindest sind das für mich zwei unterschiedliche Bezeichnungen für einen Winkel.
Was Du meinst ist der theoretische Sitzwinkel oder auch theoretische Sitzrohrwinkel.

Zu den gekröpften Sitzrohren. So etwas gibt es nicht.
Und ja, man könnte auch bei gekröpften Stützen einen Theoretischen Sitzrohrwinkel angeben. Macht aber keinen Sinn, denn man gibt den Sattelstützen Offset an, und somit hat man alle erforderlichen Werte, bzw. den erforderlichen Wert.
Allerdings ging und geht es ja um Bikes, deren Sitzrohr nicht auf den Mittelpunkt des Tretlagers treffen. Also einen virtuellen Sitzwinkel haben.
Man könnte alles ja noch verschlimmbessern und sagen …
… der Sitzwinkel muss immer als theoretischer Winkel gemessen werden, da die horizontale Sattelposition ja auch meist variiert?! Und nicht (nur) der Stützenkopf gibt die Ars.. Position vor, sondern die Satteleinstellung im Stützenkopf. Sprich: ich kann mit ein und demselben Bike, mit gerader und gekröpfter Stütze evtl. die gleiche Sattelposition haben?!
Ich denke das geht aber zu weit und ich will nicht das dass hier in Rechthaberei ausartet.
Ich hoffe dass der ein oder andere etwas durch meinen Beitrag dazu gelernt hat.

@fury9: Ja, das Fahrverhalten ändert sich teilweise.
Du kannst mich gerne unter der 08370-929988 anrufen und ich erkläre es Dir ausführlich.

Viele Grüße,
Michi Grätz
 
@fury9: Ja, das Fahrverhalten ändert sich teilweise.
Du kannst mich gerne unter der 08370-929988 anrufen und ich erkläre es Dir ausführlich.

Viele Grüße,
Michi Grätz

danke fürs angebot. werd ich evtl. mal machen. ist jetzt eher offtopic, aber für mich ist das thema wichtig. ich hatte anfang des jahres ein 18" stereo. bei einem etwas heftigeren einsatz habe ich mir einen leichten bandscheibenvorfall zugezogen. daraus habe ich gelernt, dass mir ein 18er wohl etwas zu lang ist. seit ich auf einem 16er fahre ist alles besser, obwohl von meinen körpermaßen her das 18er passen sollte (181 groß)
 
Heute habe ich an der Tanke die neue BIKE erspäht und gleich gekauft, da mich der Scheibenbremsentest brennend interessiert hat. Ich war mir nämlich nicht so ganz sicher, ob die R1 Carbon an meinem bestellten Stereo auch wirklich All Mountain Ansprüche erfüllen kann oder ob sie in der Bucht in Bares gewandelt wird. Bloß das sensationelle Gewicht (wurde übrigens im Test bestätigt) will man natürlich nicht grundlos liegen lassen.

Hört sich aber ganz gut an was die Jungs schreiben. Selbst einen 100kg Fahrer mit 160er Scheibe hat die Bremse wohl ohne schlapp zu machen auf der Teststrecke bei Bozen zu Tale getragen.
Dann paßt bei mir auf jeden Fall die 180er Scheibe vorne und hinten mit meinen 80kg Fahrergewicht. Vorallem wurde auch die Bremskraft als sehr gut bewertet. Langsam kann ich die erste Ausfahrt kaum erwarten. Februar ist aber noch verdammt lange hin und wahrscheinlich wird es sowieso später.

Grüße
Daniel
 
Das mag schon Vorteile haben, aber derzeit ist man bei der Naben/Laufrad-Wahl doch noch ziemlich eingeschränkt. Vor diesem Hintergrund wäre es ganz interessant, was für ein Laufrad das "DT Swiss XPW1600" ist, das in den neuen Stereos ("The One" und "R1 Carbon") verbaut ist.
Das scheint sich ja mittlerweile etwas geklärt zu haben, wenn man diesem Beitrag glauben kann. Und so wie es aussieht, haben sich meine Befürchtungen bestätigt. :( Im Handbuch zum X 1800 steht zum Beispiel "DT Swiss XR/X-Laufräder sind ausschließlich als Laufräder für Mountainbikes im Cross-Country-Bereich zu gebrauchen." Und in den technischen Spezifikationen des Laufradsatzes sieht man dann, dass die minimale Reifengröße 26 x 1,5'' und die maximale Reifengröße 26 x 2,35'' beträgt. Die montierten Fat Albert in 2,4' lägen also schon außerhalb des erlaubten Bereichs. Und als sahnehäubchen findet sich noch eine Beschränkung des Fahrergewichts auf 90 kg.

Dass sich dieser Laufradsatz auch am Sting oder am Elite HPC findet, wundert mich gar nicht - da passt er auch hin (und deshalb glaube ich auch nicht, dass der XPW1600 mit einer stabileren Felge als der X1800 ausgerüstet ist). Aber was hat so ein Laufradsatz an einem 140mm-All-Mountain-Bike verloren? Solche Laufräder dann auch noch der Steifigkeit wegen mit Steckachsen zu kombinieren ist völlig widersinnig. Und Dank der X-12-Steckachse kann man den Laufradsatz noch nicht einmal so einfach gegen etwas Adäquates austauschen (ja, ich kenne die Auswahl der X-12-tauglichen Räder und Naben).

Nachdem ich mich eigentlich schon längst für ein Stereo entschieden hatte, finde ich das alles gerade ziemlich frustrierend.
 
naja da wären ja nur noch die crossmax sx übrig. die laut deinem link gehen müssten.
Die Crossmax SX gibt es zwar passend für die X-12 Hinterachse, aber nicht für die QR15-Vorderachse, die am Stereo verbaut ist. Die Crossmax ST Disc fände ich auch noch halbwegs geeignet und die gibt es auch mit QR15-Vorderachsnabe, aber dafür wiederum nicht mit X-12-Hinterradnabe.

Du verstehst, warum mich diese ganze Achsen-Laufrad-Geschichte am Stereo so nervt?
 
naja ich bin auch auf der suche nach einem neuen satz für mein 125 ams. da sind auch die 1600er felgen dran. und die will ich nicht haben. muss ich wohl mal mit meinem händler sprechen. für mich kämen die sx sehr in frage. nur weiß ich nicht, ob ich auch die 12er achse hinten hab. müsste aber wohl gleich sein.

welche stabile felge geht denn jetzt?`blicke da nicht mehr durch...
 
für mich kämen die sx sehr in frage. nur weiß ich nicht, ob ich auch die 12er achse hinten hab. müsste aber wohl gleich sein.
Nee, das AMS hat hinten keine X-12-Steckachse (und vorne auch keine QR15-Steckachse), sondern normale Schnellspanner. Damit kannst Du so ziemlich jeden Laufradsatz fahren.
 
Hallo,

genau auf so ein Problem habe ich auf der Eurobike mal einen Vertreter von Cube angesprochen. Meine Frage war, bis wieviel KG Fahrergewicht die Bikes den zugelassen sind. Wenn ich es richtig im Kopf habe war seine Aussage irgendetwas um 110 oder 120 kg. "Wieso den das" frage ich, weil an dem Bike Teile verbaut werden, die z.B. nur bis 90 kg freigegeben sind (z.B. DT Felgen). Wenn ein Fahrer 2 m groß ist, dann wiegt der mit Trans-Alp Rucksack und 3L-Trinkblase nicht selten über 90 kg, und dabei ist dieser alles andere als Übergewichtig. Als Antwort bekam ich dann: Dann solle der Händler bei individueller Beratung halt einen anderen Laufradsatz einbauen.:mad::eek::confused:

Das gleibe Problem also auch mit der Felgenbreite!

Ich finde dieses ganze Steckachsenzeugs und den Steifigkeitswahn eh überflüssig.

Grüße
kleinbiker
 
@wonko: Danke für die LRS Aufklärung :daumen:

Allerdings bin ich jetzt etwas ratlos, da ich nackig schon 92 kg wiege.
Dh. im Klartext, fahren wie eine Jungfrau oder alle paar Wochen zum Nachzentrieren :heul:

Wie schauts mit einer anderen Felge aus - DT 4.2 oder 5.1?
Ist es möglich die "achso" tolle Neuinterpretation der 1800 umzuspeichen? Oder benötige ich dann auch neue Speichen und Nippel?

Danke für eure Infos.
 
Hallo,

erst mal Dankeschön für die Information. Bei mir liegt so ziemlich das selbe Problem vor. Habe ca. 94kg und bereits ein Stereo bestellt.

Jedoch sehe ich die ganze Sache nicht ganz so dramatisch da doch der Cube Mitarbeiter aus dem Fremdbeitrag als erstes erwähnte das die Felge mit KEINER anderen DT Felge wirklich vergleichbar ist.

Ich kann es mir persönlich auch nicht wirklich vorstellen das Cube zu: 2.4 Reifen, 2x Steckachse, 140mm, etc. eine XC Felge verbaut.

Obwohl jetzt hilft eh nur noch hoffen das die Dinger halten, oder was in meinem Budget nicht drinnen ist, die Dinger tauschen.

Liebe Grüße
 
Zurück