Riss in der Steckachsenaufnahme! Bitte Hilfe!!!

ichw wuerde eigendlich auh behaupten. 2 plaste u-scheiben in den schlitz und weiterfahren.ich seh auch nicht was passieren sollte
 

Anzeige

Re: Riss in der Steckachsenaufnahme! Bitte Hilfe!!!
hab ich anfangs eben auch gedacht, nur haben mir einige Forenteilnehemer v.a. im schweizer Forum ziemlich Angst gemacht...so von wegen, dass nach nem Drop o.ä. sich das ganze Vorderrad verabschieden könnte...keine schöne Vorstellung, obwohl ich der Meinung bin, dass dort nicht wirklich grosse Kräfte wirken beim Fahren...
 
wenn dann wirken die kräfte ja von unten auf das laufrad, und da hat die klemmung herzlich wenig aufzunehmen, nur halt von den kräften wenn du ausfederst, dass das rad nach unten will und die klemmung dies verhindert.

aber dass das vorderrad rausfällt da müsste schon das ganze ausfallende abfallen, das halte ich dann doch für relativ unwarscheinlich
 
Fact ist das Casting eine geschiedete Knetlegierung und somit schon mal generell nicht wirklich schweissbar ist.
Irgenwelche Plaste U-Scheiben dazwischen bringen meiner Meinung nach auch gar nix weil durch den fehlenden Spalt dann ja keine Klemmkraft mehr da ist um die Steckachse vorzuspannen - und dazu dient dies Konstruktion ja.

Einkleben eines Teiles ist auch Blödsinn - wo soll sich das festhalten ? - es wird genauso nach unten auf den Riss gezogen und vergrößert ihn.

Das Durchbohren schein noch am Sinnvollsten - allerding würde ich nirgends eine Kerbe reinfeilen oder ähnliches da die eine weitere Schwächung und Anrissstelle bedeuted.

Einfach ein passendes Aluminium Gegenstück (Stärke nicht unter 6mm) feilen - 2x M5 abbohren (vom Casting aus) und gut ist.

Fazit - Fox ist Schrott - die Dinger haben reihenweise Konstruktionsschwächen und unüberlegte Details, es gibt jede Menge "Montagsgabeln" die neu schon irgendwelche Probleme haben ohne je eingebaut gewesen zu sein, die Dinger funktionier in vielen Fällen jauchig (Stichwort XC Gabeln mit Druckstufencharakteristik die sie auf eine Stufe mit Starrgabeln stellen - von Komfort keine Rede) und dazu passen dannn die im Aftermarket vorgestellten völligen Mondpreise (weshalb kostet wohl eine RC 36 laut DE VK soviel wie machmal ein Bike welches damit ausgestattet ist ?) und dazu noch der ziemlich letzte Service den es in DE so gibt.

Toxoholics ist nicht nur überheblich - nein die geringe Kulanzaffinität stammt auch daher das Kulanz seitens der Europavertretung von FOX (SUI) und auch der Amis selbst ein Fremdwort ist. (Was Shock Therapy schon vor 2 Jahren dazu bewog bei Fox auszusteigen).

Fox Suspension steht bei mir auf der "roten Liste" der aussterbenden Spezies "zu schlecht, zu teuer, zu arrrogant" !

Es ist zwar blöd (und keinesfalls gewünscht) - aber zur Abwicklung deines Problemes wäre es besser gewesen das Casting wäre gleich abgerissen mit Sturzfolge - dann hätten die Ami`s den Schaden (nicht die Gabel) wenigstens als Produkthaftung erstzen müssen - vlt. wäre dann ja auch eine neue Gabel möglich gewesen.........
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist zwar blöd (und keinesfalls gewünscht) - aber zur Abwicklung deines Problemes wäre es besser gewesen das Casting wäre gleich abgerissen mit Sturzfolge - dann hätten die Ami`s den Schaden (nicht die Gabel) wenigstens als Produkthaftung erstzen müssen - vlt. wäre dann ja auch eine neue Gabel möglich gewesen.........
haha, das hab ich mir auch schon überlegt... Das lässt sich vielleicht provozieren, wenn ich einfach weiterfahre, mal sehen. Ich werds jetzt gleich mal meinem Mech zeigen und nachfragen, welche Möglichkeiten er sieht. Ich werd dann berichten.

Herzlichen dank schon mal an alle, die Antworten geschrieben haben!
 
SO, ich war nun gerade bei meinem Mech. Er kennt dieses Problem nur allzu gut, bin nicht der erste, der mit so nem Riss zu ihm kommt. Ein Dirtjumper, der ziemlich erfolgreich auch Contests fährt, hat auch so ne Gabel mit dem Riss verbaut und fährt die schon längere Zeit ohne Probleme. Ich werd jetz mal noch fahren und den Riss beobachten, die Gabel aber sobald das Wetter schlecht wird mal ausbauen und einschicken. Ein neues Casting kostet so um die 400.- (schweizerfranken), was für mich sehr viel Geld ist. (da ist die ganze Arbeit noch nicht mit eingerechnet) Das Suspensioncenter (Fox Service Center Schweiz) meint auf Anfrage per Mail, dass das vermutlich ein Garantiefall ist. Naja, ich bin erst mal froh, dass mich die Geschichte kurzfristig nicht grad ruiniert...mal sehen wie's weiter geht.
 
Hallo Ron,
wie ging das ganze bei dir aus? Was hast du zahlen dürfen? Hatte auch so einen Riß auf der dem Gewinde gegenüberliegenden Seite der Fox talas 36R RC2. Bin noch einige Touren gefahren. Letztendlich ist mir das ganze Stück aus dem casting rausgefallen und ich muß jetzt wohl langsam handeln. Auf der Gewindeseite ist noch alles gut, kein Riß. Mein Bike ist Mitte 2006 in Betrieb gegangen. Mein Tourenpartner hat den selben Defekt an RC2 Specalized Enduro 2006. Derzeit noch "nur" Risse.
Sollen wir uns gleich an den Importeur in der Schweiz wenden. Tox scheint ja etwas ungnädig zu sein....
Grüße,
Robert

Grüße,
Robert
 
GAnz Typisches Problem.9 von 10 Usern besitzen keinen Drehmomentschlüssel und können oder wollen entweder die Gebrauchsanweisung nicht Lesen.2,15nm und kein Fett sondern Schraubensicherung.Dann klappts auch mit den Ausfallenden die dann nicht Reissen werde.Sorry aber geht euch die Klemmung kapput seid ihr selbst schuld. Ende. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jungs, ihr seit Klasse :daumen: Eure Mutmaßungen ob oder nicht und wieviel Kräfte da an der Gabel wirken sind echt Haarsträubend für mich. Füllt doch einfach die Bruchstelle mit Lack aus und macht die Augen zu beim Fahren. Ich bekomme bei solchen Hobbyschlosser-Tips den Eindruck als ob ihr euch die Bruchstelle schönreden wollt. Hätte Fox die Klemmschraube ja eigentlich auch gleich weglassen können. Da ja " kaum " Kräfte da wirken, sollte die Steckachse ja eigentlich ohne Klemmschrauben gar nicht rausrutschen können. Folglich - Riss nicht weiter schlimm - weiterfahren. Downhiller spielen ja auch mit ihrem Leben. Und wenn´s doch schief gehen sollte, dann sagt man einfach man hat von nichts gewußt und Fox muss alles zahlen da es ja ein Produktmangel sei. Wie heißt das Verhalten auf deutsch ? Vogel Strauß Methode?
Ich will hier keinen angreifen. Ich finde es nur brutal leichtsinnig irgendwelche " Schweiss-, Kleb-, Schraubtricks " auszutesten die angeblich schon mal ein Bekannter eines Bekannten eines Freundes usw. schon erfolgreich probiert hat.
Kauft euch in Zukunft eien Gabel mit Maxle. Eh viel schneller passiert der Radausbau. Dauert sechs Sekunden - ohne Gefahr ein Gewinde oder Material zu schrotten.
Gruß,
Matze
 
also nur noch mal zum thema schweißen:

das casting besteht nicht aus alu, sondern einer magnesiumlegierung.

zu diesem thema fällt mir ein, dass unser schneller nico vor vielen jahren mal magnesiumräder an seine kawa baute. dann stürzte er auf der autobahn bei hohem speed und die kawa brannte vollständig aus. wegen der magnesiumräder, die sich durch die reibung auf asphalt innerhalb von sekunden entzündeten.

als selbstmordversuch ist das schweißen am casting der rc2 somit sicher erfolgversprechend.
 
als selbstmordversuch ist das schweißen am casting der rc2 somit sicher erfolgversprechend.[/QUOTE]

Allerdings. Wir hatten mal nen Fall da het einer seine 40 Tauchrohreinheit zum Galvanisieren gebracht.Der ein oder andere kann sich evtl vorstellen was dann passiert ist oder? Naja die kosten für den Feuerwehreinsatz musste die Firma des Galvanisierers zahlen da von denen keiner Fragte aus was die Tauchrohreinheit bestand. :lol::lol: Übrigens die 40Tauchrohreinheit war dann so gross wie ein Apfel. Sachen gibts............:rolleyes:
 
Oh, schön. Kenne ich zwar nur aus dem Schulunterricht von damals, aber Mag macht so ein schön grell weißes Licht. Mein Lehrer hat damals nur ein ganz kleinen Fetzen angezündet. War schon bei der geringen Menge klasse. Aber erst eine ganze 40er Tauchrohreinheit -
Grande !!! :daumen::cool::cool::cool::b-day::b-day::hüpf::hüpf::herz:
Hätt´ich gerne gesehen :love:
 
Hallo,
bei mir ist am linken Tauchrohr des Castings noch gar kein Riß zu sehen, rechts ist das Casting schon abgebrochen. Bild anbei

100_9507.JPG


B2.jpg
.

Wandstärke links um Steckachse ist ringsum ca. 3 mm. Rechts ist Wandstärke für Steckachse unsymmetrisch 1,8/4 mm. Da ist wohl Fox nicht ganz so unschuldig am Abriss.
Bin zwar fahrtechnisch kein Held, aber mit ausgerissenem Casting rechts möchte ich nicht mehr fahren.

Für Hilfe wäre ich dankbar - soll ich mich eher an toxoholics oder an den schweizer Importeur wenden? Lebe in Österreich...

Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, leider ist Magnesium nicht unbedingt das beste Material (spröde, korrosionsanfällig) für tragende Bauteile,
weshalb bei Motorrädern keine Gabeln aus Mag verbaut werden.

Ich bin ja gespannt, wieviele Gewinde an den Gabeln durch die neue
Postmount-Verschraubung zukünftig geschrottet werde.

Aber bei Fahrrädern hat Gewicht und nicht Haltbarkeit oberste Priorität :rolleyes:

Ich kenne noch das "Gschiß" bei meinem Spezl, als er unbedingt Mag-LR
auf seiner Ducati fahren wollte, aber dafür keine Betrieberlaubnis erhalten hat.
 
Tja, leider ist Magnesium nicht unbedingt das beste Material (spröde, korrosionsanfällig) für tragende Bauteile,
weshalb bei Motorrädern keine Gabeln aus Mag verbaut werden.

Ich bin ja gespannt, wieviele Gewinde an den Gabeln durch die neue
Postmount-Verschraubung zukünftig geschrottet werde.

Aber bei Fahrrädern hat Gewicht und nicht Haltbarkeit oberste Priorität :rolleyes:


Das stimmt leider.Würde man wieder Alu verwenden gäbe es keine Gabel mehr unter 3800gramm.Wobei Marchrottis 2008er T8 und die BOS ja auch soviel wiegen trotz Magnesium.
 
Würde man wieder Alu verwenden gäbe es keine Gabel mehr unter 3800gramm.

Nö, meine alte Manitou 4 (mit Stahlfedern) ist komplett aus Alu gefertigt
und ca. 200 gr. leichter als meine Fox 32 F 100 :eek:

Früher wurden die Federgabeln (außer z.B. RS Mag 21) überwiegend komplett aus Alu gefertigt.

Mag-Tauchrohreinheiten sind nur kostengünstiger zu fertigen als eine Aluversion,
denn Mag lässt sich relativ leicht flüssig in eine Form gießen und fertig ist die Tauchrohreinheit.
Billiges Glump halt ;-)
 
Nö, meine alte Manitou 4 (mit Stahlfedern) ist komplett aus Alu gefertigt
und ca. 200 gr. leichter als meine Fox 32 F 100 :eek:

Früher wurden die Federgabeln (außer z.B. RS Mag 21) überwiegend komplett aus Alu gefertigt.

Mag-Tauchrohreinheiten sind nur kostengünstiger zu fertigen als eine Aluversion,
denn Mag lässt sich relativ leicht flüssig in eine Form gießen und fertig ist die Tauchrohreinheit.
Billiges Glump halt ;-)


Meine Marzocchi Z3 von 2001 wiegt 1664 gramm,die hat dann noch Easton Standrohre und Easton Gabelschafft.Gefedert wird mit Luft.Soweit ich weis ist die Stahlfeder Version nur Unwesentlich Schwerer.Dafür hat Sie dann 30mm Standrohre. Aber bei Freeride und Downhill Gabel wäre das Gewicht sehr hoch.Ich habe eine Dirt Jumper Street von 2005 die wiegt 3600gramm bei 80mm Federweg.Uahhh.Tauchrohre etc aus Alu.Meine 98er Marzocchi Monster wiegt 4300gramm bei 175mm Federweg.Das steht in keiner Relation mehr.DAfür hällt der mist aber auch schon ewig.Allerdings fahre ich die Monster seit 3 Jahren nimmer.
 
Kann nur sagen selber Schuld....

weswegen auch bei einem gebraucht Kauf einer 36 vorsicht geboten sein sollte,
die Leute schnallen nicht das 2Nm garnix sind, beim pippi machen braucht man
mehr als 2Nm um seinen Hosenstall zu öffnen.
Das ist echt nur leicht handfest, viele drehen an wie ein Hufschmied und reden
sich dann auf den fehlenden Drehmo raus, etwas logik und denken bzw. mal
das Manual lesen kann sowas im Vorfeld verhindern.
 
Zurück