Neue Lupine "Tesla" ist da!!!

Ihr habt Sorgen. Wenn Ihr die Lampen auf Eurer Hausrunde testet, werdet Ihr die Unterschiede merken! Bezüglich der Ausleuchtung gibt es Unterschiede, die aber jeder für sich wieder anders beurteilen wird. Ich habe jetzt seit einem Jahr eine Wilma 6 . Nach diversen Versuchen mit anderen Leuchten habe ich lange überlegt, ob ich soviel Geld ausgeben soll.Fazit: Super Licht, erstklassige Verarbeitung, sinnvolle Zusatzfunktionen ( Anzeige der Akkuspannung beim Anklemmen, Anzeige der eingeladenen Strommenge am Ladegerät) und ein Hersteller der im Lande ist. Da die Tage im Winter nach der Zeitumstellung doch recht kurz sind, haben sich meine Möglichkeiten zu Fahren deutlich verlängert. Autos aus Seitenstrassen halten jetzt an, oder bleiben stehen wenn ich auf der 12 Watt Stufe daher komme:D . Ich nutze den Dreistufen Modus, fahre meistens auf der mittleren Stufe und blende bei Fußgängern ab, sie sind ansonsten blind. Wie bereits gesagt: viel Geld, aber auch viel Gegenwert. Meiner Meinung nach jeden Euro wert. Der Gewinn an Sicherheit und Trainingszeit ist es wert.:daumen: Ach ja , der Selbstbau einer Lampe habe ich nicht in Erwägung gezogen, da der Zeitaufwand dafür zu hoch ist, was ja auch ein nicht unerheblicher Faktor ist und ich heiße ja auch nicht Jean Pütz:lol:
Schöne Nachtfahrten noch
Bernd
 
es scheint also doch so zu sein, dass die Tesla eine ganz brauchbare Lampe ist (siehe Nightride Session 08.11.08 -> besten Dank meinerseits auch an Siam).

Dann schauen wir mal, ob und wann der Lampenkopf dann wirklich lieferbar wird. In meinem Fall würde ich nur einen Lampenkopf kaufen, den Rest habe ich ja alles schon im Einsatz (mit zwei PLB's).
 
Möchte bei der Tesla kurz auf den Aspekt der Kondenswasserbildung hinweisen.
Kondenswasserbildung ist in erster Linie eine Frage der Temperatur, in 2ter Linie der Luftfeuchtigkeit. Vereinfacht ausgedrückt, je kälter, desto anfälliger für die Kondensation (in Nähe warmer Körper, wie Lampen, Gesicht usw.). Ist insbesondere auch beim Beschlagen der Brillen bei kalten Temperaturen zu beobachten.

Habe bisher 5 Fahrten mit der Tesla hinter mir, bei 3 gab es den Umstand, bei den letzten 2 deutlich. Fahrten waren im Bereich +3...+5°C, es war niederschlagsfrei. Nach ersten Erkenntnissen, löst sich das Kondenswasser auf, wenn man die Tesla 1-2Std unter eine Bürotischlampe legt. Jedesmal das ganzen Aufschrauben gem. Bedienungsanleitung ist vielleicht nicht jedermanns Sache. Messe dem Ganzen auch keinen dramatischen Wert bei, wollte es aber mal erwähnen. Beeinträchtigung der Ausleuchtung konnte ich subjektiv nicht feststellen.



Gruss

EDIT: Der Garmin Edge 305 funktioniert übrigens einwandfrei unmittelbar neben Akku und Leuchte, HF und TF sind dauerhaft ungestört.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte das selbe Phänomen sowohl bei meiner Wilma als auch bei der Tesla. Die Lupine -Lampen sind einfach zu gut abgedichtet. Es hilft aber, die Lampe aufzuschrauben, für ein paar Stunden in ein gut abdichtendes Glas mit Trockenmittel (Silicagel) zu legen und dann wieder zuzuschrauben.
 
Hab im Lupineforum noch ein paar Vorschläge bzw. empfohlene Gegenmassnahmen gefunden zum Problem der Kondenswasserbildung, die "dauerhafte" Besserung versprechen (englisch):
http://www.lupine.de/phpBB3/viewtopic.php?f=7&t=1493

Mal sehen ob das wirklich dauerhaft nützt.

Es hilft aber, die Lampe aufzuschrauben, für ein paar Stunden in ein gut abdichtendes Glas mit Trockenmittel (Silicagel) zu legen und dann wieder zuzuschrauben.
Konntest du damit das Problem "dauerhaft" entschärfen?

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

ganz kurz off-topic in eigener Sache: Ich habe eine Tesla-4 geschenkt bekommen...zwar super nett gemeint, aber ich hab mir kurz zuvor schon selbst eine geholt. Ergo: Ein komplettes, unbenutztes, originalverpacktes Tesla-4 Set liegt rum und ich würde es gerne abgeben, natürlich günstiger als im Handel. Meine Preisvorstellung wären 315€.

Bei Interesse bitte PM an mich.

Merci und zurück zum Thema...
 
Tja, gebe mal zur Kenntnisnahme dass meine Tesla bereits abverreckt ist.
Habe die erst seit ca. 3 Woche. Die erste 2 Wochen funktionierte sie einwandfrei bei etlichen Ausfahrten. Dann plötzlich recht komisches Verhalten, ging z.B. direkt an beim Anschliessen an den Akku, blaue LED leuchtete beim Anschliessen auch nicht mehr, dann musste der Einschaltvorgang mehrmals getätigt werden, bis die Leuchte auch anging. Akku war definitiv voll.
Just während dem Anruf an Lupine ist sie ganz ausgestiegen.
Naja, habe sie nun zum Austausch eingeschickt.

Gruss
 
Also das mit dem Kondenswasser ist definitiv nicht normal. Ich würd mir ne andere geben lassen, wenn das immer wieder auftritt.
Ich fahre seit 2 Jahren mit der Wilma täglich zur Arbeit, bei jedem Wetter, jeder Temperatur. Und noch niemals nie nicht war auch nur ein winziges Tröpfchen innen zu sehen.
 
Kondenswasserbildung scheint bei nicht wenigen Wilmas (s. Lupine-Forum) *normal* zu sein. Da gibts auch einige Tips + Tricks um was dagegen zu machen. Nervig wäre es nur, wenn die Lampe dann nach 2 Jahren verreckt und es was mit dem Wasser zu tun hatte :-/

@CHnutschi
Na wenn du die Tesla zu Lupine geschickt hast, kannst dich schon auf ein schönes Fresspaket einstellen. Die Garantieleistungen von L sollen ja sehr gut sein.
 
Zurück