Wer baut das leichteste GENIUS All Mountain? Hawkpower oder alter-sack?

Schluss mit dem kindischen Gequatsche :mad:

Zurück zum Thema :daumen:
Welche langen und steilen Steigungen sollen denn mit
dem 30er an der Kurbel bewältigt werden ?
Ich bin ja sehr viel in den Alpen unterwegs und mein Marathonfully
ist ja auch nicht soo schwer, aber ich bin doch froh um mein 22er ;)
 
nach dem das ganze wieder in eine absolut sinnlose Richtung geht
wieder einmal ein paar teile zu diskutieren:

neue Clavicula mit einer Klemmschraube und Ceramik Lager
Tune Sattel
Lightweight Schaltwerk

 
@hawk: Sehr schick! :daumen: Das ist eine "normale" Clavicula (ohne dp, DH, FR, irgendwas), richtig? Sind die Ceramic-Lager mittlerweile für's Gelände freigegeben?
 
Wer solche teile auffährt hat keine kontrahenten mehr !

Was zum henker is das für eine clavi ?? Die kommt ja mit FRM Blättern nur auf 500 gr !?

Mit diesen abgebildeten teilen würde meine rasierklinge sub seven erreichen :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber warum nimmt er denn ne 2 fach ?
Passt mir irgendwie nicht zu all mountain , im cc bereich sehe ich sowas schon öfter aber ...........
Ich denke der Heinz wird die 3-fach am Allmountain verbauen aber vielleicht mit nur 2 kleineren Kettenblättern so wie ich es weiter vorne erwähnt habe. Die Clavi 2-fach macht ja schon mal gar keinen Sinn: mit dem 104er Lochkreis sollen innen nur 30 Zähne möglich sein. Meiner Meinung nach auch im XC-Bereich nur selten klein genug zumindest für uns Normalos. Und wenn dann sicher nur mit einer 34er Kassette brauchbar was wiederum Unsinn ist denn die ist erstens schwerer und die Gangsprünge viel zu gross.

2-fach mit 27/42 hingegen ist eine Kombi die perfekt passt. Kombiniert hinten mit einer 11-32 kommt man eigentlich überall hoch. Die Abstufung ist durch die Verwendung der kleineren Kettenblätter ebenfalls feiner und normalerweise am Berg klein genug und oben raus trotzdem schnell genug. Bei optimaler Kettenlinie lassen sich hinten jeweils alle Gänge nutzen und jedes Kettenblatt deckt ein breites Spektrum ab.Bleibt einzig der Punkt der Optik da man die äussere Position frei lässt. Es gibt Kurbeln da fällt das kaum auf, bei anderen siehts dann schon komisch aus aber so am Bike montiert ist das wirklich nur auf den zweiten Blick erkennbar. Ein weiteres "Problem" ist die Verwendung von integral-Kurbeln da hier die Kettenlinie nicht verstellbar ist. Mit Kurbeln traditioneller Bauweise kann man mittels verschieden langer Innenlagerwellen die Kettenblätter in die gewünschte Position bringen und/oder durch Spacer verschieben. Diese Möglichkeit ist bei integrierten Kurbeln eingeschränkt es sei denn man hat ein 68er Tretlagergehäuse wo man noch mit den Spacern etwas spielen kann....also vielleicht doch ganz normal 3-fach dafür mit einer leichten 11-30 Kassette?
 
Zuletzt bearbeitet:
also wenn hawk den DT-LRS mit den 17mm breiten felgen und 24speichen am AM verbauen will, abboniere ich den thread wieder ab!

ich hab eben mal hochgerechnet:
der LRS mit tune prince/princess den edge AM felgen und je 28 DT aerolite kommt auf 1355gr und wäre wirklich ein echter AM satz mit breiter felge und reserven.
einziger nachteil. man kann kein tubelesskit damit fahren, weil der felgenboden zu tief ist.

die clavi DP ist schon gewagt genug.

felix
 
Zuletzt bearbeitet:
übrigens : 11-32 edles Titan aus dem Land der Schokolade und Uhren


Hallo Hawkpower,

was für eine Kassette ist das denn. Ich hätte der Optik nach auf eine Agogo getippt, nur das Gewicht kommt mir deutlich günstiger daher, selbst unter der Berücksichtigung, dass du ohne Verschlussring gewogen hast.

Besten Dank und weiter viel Erfolg:daumen:
kleinbiker
 
Zurück