Hallo Herr Konstrukteur
Mein Bike-Kollege hat letzten Samstag das Remedy 8 getestet. Unglaublich wie der zuerst geklettert ist und anschliessend die Trails runtergeheizt ist. Das Remedy scheint wirklich grosses Potenzial zu haben. Am Samstag werde ich auch mit nem Testbike mal meine Hausrunde fahren. Ich kannst kaum erwarten.
Grüsse, Ranger
Sali Ranger,
wie wärs mal mir arbeiten tagsüber?


Anbei mein ausführlicher Testbericht. Ich bin der Kollege von dem Ranger schrieb, mit der Probefahrt vom Samstag:
Abstimmung Fahrwerk:
Das Bike wurde von meinem Händler (Dani von Stonebite

) super abgestimmt. Luftdrücke weiss ich nicht. Der Dämpfer hatte ca. 35% Sag. Den Sag der Gabel habe ich nicht abgelesen. Die Lyrik war aber eher soft abgestimmt. Beim Bremsen auf abschüssiger Strasse ging sie in die Knie. Aber das kann super (super schnell und super einfach) mit dem silbernen Rädchen an der rechten Gabelkrone (Lowspeed Druckstufe?) kompensiert werden. Da taucht sie fast nicht mehr weg. Das andere Rädchen an der rechten Gabelkrone (Highspeed Druckstufe) war komplett draussen. Die Zugstufe der Gabel wurde so eingestellt, dass sie gerade - nach dem starken Herunterdrücken und schnellem Loslassen - nicht vom Boden "abhebt". Die Zugstufe am Dämpfer hat auch gepasst.
Uphill:
Den Uphill habe ich mit aktivierter Dämpferplattform gefahren. Der Hinterbau war ruhig. Die Gabel wippt auch kaum. Das Bike ist super leicht (selbst mit Fat Albert und Muddy Marys) verglichen mit meinem Edison (16kg). Bergauf ging es wirklich leichter als mit meinem Bionicon Edison. Ich war verglichen mit sonst merklich entspannter/schneller unterwegs. Auch an einer Tragepassage (50 Höhenmeter) ging es viel leichter. Bis 10% Steigung braucht man die Lyrik gar nicht absenken. Und bei 15-20% geht es abgesengt auch noch ganz gut.
Singletrails/Wurzelfelder:
Das Ding ist so wendig und schnell, einfach geil. Die Gabel federt die Wurzeln suverän weg. Der Hinterbau ist auch super sensibel. Man kann es einfach laufen lassen oder richtig gut beschleunigen und um Bäume zirkeln. Eng und verwinkelt, kein Problem.
Downhill:
Ich bin meine Hausstrecke noch nie so schnell runtergerast wie mit dem Remedy. Die Gabel federt alles weg und der Hinterbau auch. Es gibt sehr viel weniger Schläge auf die Arme und Beine wie mit dem Edison. Man kann es einfach laufen lassen und die Federwege voll ausnutzen, ohne dass Gefühl zu haben, es überschlägt einen.
Fazit:
Die Geometrieverstellung von Bionicon braucht es nicht, wenn die Geometrie ausgewogen ist. Gabel absenken reicht. Und im Fall des Remedys, ist es erst ab ca. 10% Steigung nötig. Ich habe mein Traumbike gefunden. Trek Remedy 8. Es ist das Allmountainbike schlechthin. Superschnell im Uphill, sauwendig auf Singletrails und komfortabel/sicher auf ruppigen und steilen Downhills.
Rahmengrösse:
Bezüglich der Rahmengrösse kann ich folgendes sagen. Ich bin 1,73m gross und habe Rahmengrösse 19,5 Zoll gefahren. Dani hat mir einen sehr kurzen und steilen Vorbau montiert. Es sass sich sehr gut drauf. Gefühlsmässig etwas gestreckter, als auf meinem Edison in Grösse M. Andere haben bezüglich der Rahmengrösse bei dieser Grösse eindeutig den 17,5 Zoll Rahmen empfohlen. Ich kann nicht sagen, dass ich ein schlechtes Gefühl im Downhill gehabt hätte. In bin einmal ein Supershuttle FR in L probegefahren (Lenzerheide). Das war mir im downhill zu lang. Ich hatte das Gefühl, mich überschlägt es gleich. Beim Remedy in 19,5 Zoll hatte ich ein gutes Gefühl. Ich denke, man muss es einfach probefahren, dann kann man sagen, ob man lieber den kleineren oder grösseren Rahmen fährt. Ich werde zum Vergleich aber auch noch auf den 17,5er Rahmen sitzen.
Ausblick:
Ich bin jetzt nur noch am überlegen, welche Bremse?
- XT?: In Testberichten (Anfang 2008) nicht überragend getestet. Sehr gut überall, aber nicht besonders auffällig
- Saint?: In Testberichten (Ende 2008, Anfang 2009) als super bewertet. Super Power, Standfest aber vielleicht nicht so gut zum dosieren
Ansonsten kommt vorne noch ein 20er Kettenblatt von Mountaingoat drauf (anstelle des 22ers) und hinten noch eine 11-34er Kassette. Damit lässt sich jeder Anstieg bewälltigen. Diese Kombination fahre ich auch schon am meinem jetzigen Bike. Ausserdem nehme ich noch meine Gravity Dropper mit. Dann dürfte es perfekt ausgerüstet sein.