TREK Remedy: zu gleichen Teilen Cross-Country und Downhill

hab heute bei uns mal das TREK Remedy 8 gesehen =) ein traum von einem Fahrrad - hatte ne Lyrik dran verbaut ... am liebsten gleich mitgenomm xD wenn nur nich die 3500EUS wören ^^

PS: Hat jemand im Lotto hier vlt gewonn? xD
 
Diese Tests sind ja gut und schön, aber nicht wirklich objektiv wie ich finde.
Keine gute Beschreibung zu der 2008er Talas RC2, nur dass wohl die Progression etwas abgeflacht wurde.
Hat den keine Zeitschrift hier in Deutschland die Gabeln schon verglichen?

Die einzige Rückmeldung habe ich bisher von einem Kollgegen bekommen und der war super begeistert von der Lyrik auf dem Remedy 8.
Wenns klappt werde ich am Samstag das Remedy auch mal probefahren.
Somit kann ich dann mal über die Lyrik berichten.

Bin immer noch gespannt auf Erfahrungen mit der neuen Talas RC2, besonders das Ansprechverhalten.

Grüsse, Ranger
 
na klar. eigentlich sinds ja keine tests, sondern erfahrungsberichte. zumindest aber nicht uninteressant. und die deutschsprachigen zeitschriften sind wieder einmal spaet dran mit ihren gabeltests.
 
man hoert/liest ja immer wieder von problemen mit der lyrik 2 step und schlechterem ansprechen der talas36.

aber vielleicht ist 2009 alles anders??

Zur Lyric 2-Step kann ich nicht viel sagen. Allerdings hat Fox die 36 Talas von '08 zu '09 etwas überarbeitet. Das etwas schlechtere Ansprechverhalten gegenüber der Float soll verbessert worden sein.
 
die entscheidungsfrage zwischen remedy 8 und 9 íst mmn (jetzt mal abgesehen vom preis) die gabelfrage.

schade auch, dass sie 2009 wieder die ISCG aufnahme vergessen haben.
 
Der folgende Kurzbericht stammt von meinem Bike-händler, der vor allem die Talas 2008 gut kennt, die 2009er aber noch nicht gefahren ist:

Bei der 2008-er Fox gab es für mich folgende Kritikpunkte:

-Progressionskurve / Federkennlinie: Die 08-er 36 Talas ist zu Beginn des
Federwegs sehr weich, wird dann aber schnell progressiv: Das führt dazu,
dass man entweder die Gabel so weich fährt (um den Federweg ausnützen zu
können), dass man im Steilhang die Gabel schon 2/3 eingefedert hat und somit
der Restfederweg minimal ist, oder dass man sie straffer fährt, damit sie
weniger taucht beim Runterfahren, man dann aber den Federweg bei weitem
nicht ausnutzen kann.
-Dämpfung: Die 08-er ist im Mid-Speed und High Speed Bereich etwas
überdämpft: In schnell gefahrenen Kurven kann das Vorderrad die Spur nicht
optimal halten und driftet langsam aus der Kurve, da das Vorderrad nicht
ständig Bodenkontakt hat - das ist bei Lyrik und Nixon besser.
-Sowohl die 08-er als auch die 09-er Talas 36 hat keine von oben
verstellbare Druckstufendämpfung: Man stellt die Gabel ein und fährt dann
so: Beim Hochfahren kann man nicht schnell wie bei der Lyric das Flood Gate
schliessen, um das Wippen zu minimieren. Wenn man eher selten Wiegetritt
fährt, ist das aber kein Problem.
Der Verstellbereich der Low Speed Druckstufe, welche ein Abtauchen der Gabel
bei Stufen etc verhindert oder verkleinert, ist deutlich kleiner als bei
Rock Shox.

Bei der 32-er Talas wurden sowohl Dämpfung als auch die Progressionskurve
auf 2009 sehr deutlich verbessert, wenn man das bei der 36-er Talas auch
gemacht hat, dann fallen meine ersten 2 Kritikpunkte zur 09-er 36-er Talas
weg.


Kommentare dazu...... wer kann was zum praktischen Einsatz der neuen Talas sagen????

Grüsse, Ranger
 
Dann will ich hier mal meinen Senf zum Remedy Kauf dazu geben...:)

Will mir auch ein Remedy kaufen und werde höchstwahrscheinlich das 7er nehmen. Grund hierfür ist das meiner Meinung nach beste Preisleistungsverhältnis und die Sorglosgabel "Lyrik U-Turn".
Was die Ausstattung angeht, sehe ich außer beim Laufradsatz keinerlei Vorteile des 8ers, das mal schlappe 900Euronen mehr kostet...
Ich denke das Geld ist da besser in etwas Tuning, das man im Nachgang wesentlich individueller durchführen kann, angelegt.

Insbesondere bei der Gabel bin ich eigentlich der Meinung entweder Talas 36 mit guter Performance und schneller Absenkmöglichkeit oder die meiner Meinung nach Überragenden Performance einer Stahlfedergabel.
Das Problem der Luftgabeln ist und bleibt meiner Meinung nach, das starke Absacken des Vorderrades bei Stufen.
Fahre zum Großteil recht verblocktes Gelände und empfinde das Absacken als sehr störend. Zudem ist das Ansprechverhalten einfach Sahne.
Wozu ich allerdings nicht viel Sagen kann ist das Wippen der Gabel im Wiegetritt (Fahre so gut wie nicht im WT, bin ja schließlich kein CC-Fahrer :D).

Nachteil der Lyrik U-Turn ist die schlechtere Höhenverstellung im Vergleich zur 2-Step oder Talas 36.


Ich hoffe jetzt nicht nochmehr Verwirrung gestiftet zu haben. ;)
 
....
Ich hoffe jetzt nicht nochmehr Verwirrung gestiftet zu haben. ;)

nein hast du nicht. sind durchaus nachvollziehbare ueberlegungen.:)
die verlockung einer "on the fly" absenkbaren gabel ist halt sehr verlockend. das muehsame geschraube bei wechselndem gelaende ist halt der nachteil der lyric u turn.
wenn ich demnaechst die moeglichkeit habe ein remedy zu testen, werde ich auch ausprobieren, wie es sich an steilen rampen ohne bzw mit absenkung faehrt.
wenn man da bei kurzen anstiegen gut zurecht kommt, spricht eigentlich viel dafuer das 7er zu nehmen und es ein bissl aufzumotzen bzw wenn mein ein tourenbike will, es zu erleichtern.
 
also ich habe ein remedy 8 2008 mit lyrik solo air

die lyrik solo air (2310gr) hat sich nach der einfahrzeit von einer ok gabel zu einer sehr guten gabel entwickelt. einfach super. aber leider baut mir die gabel einfach zu hoch (solo air..) und es ist mühsam lange, steile steigungen zu fahren.

lyrik u-turn (2540gr) ist problemlos, super ansprechen und federungsverhalten.

talas 08. je schneller die fahrweise, desto besser. leider nutzt man selten den kompletten federweg und die gabel ist enorm progressiv, alles wie schon beschrieben. aber der talas absenkmechanismus ist super.
 
Ich finde es echt erstaunlich, dass sich hier noch niemand zur Talas 09 äussern kann. Schliess schon einige Zeit im Handel und die neuen Bikes haben ja auch schon einige verbaut.....

Grüsse, Ranger
 
Ich finde es echt erstaunlich, dass sich hier noch niemand zur Talas 09 äussern kann. Schliess schon einige Zeit im Handel und die neuen Bikes haben ja auch schon einige verbaut.....

Grüsse, Ranger

Servus,

also ich bin bereits mit der 09 Fox ne Runde gefahren. Ist deutlich flacher die Kennlinie als die 08. Mit der Lyrik 2-Step ist sie meiner Ansicht nach trotzdem nicht zu vergleichen. Die Lyrik ist deutlich lebendiger, nicht so straff, spricht besser an, gerade auch bei kleineren Schlägen, und nutzt den Federweg auch deutlich besser aus, trotz der Verbesserungen bei der Fox. Ich würde sicher nicht tauschen wollen, besonders im Einsatz im Remedy.
 
Hallo Herr Konstrukteur :)

Danke für deine Rückmeldung. Deine Erfahrung entspricht änlichen Rückmeldungen von anderen Foren bezüglich der Lyrik

Was mir an der Lyrik auch gut gefält ist die Möglichkeit die Dämpfung während der Fahrt einstellen zu können.

Eigentlich möchte ich ja nicht die Gabel tauschen (müssen), wenn ich das Remedy 9 kaufen sollte, ich habe aber gern gut ansprechende Gabeln.

Wie siehst du es mit der Lyrik, wenn man steil nach unten fährt mit dem Eintauchen?

Ach ja, in der nächsten Mountain Bike sollen die neuesten Gabeln getestet werden.

Grüsse, Ranger
 
also Eintauchen gibts natürlich bei langhubigen Gabeln wie der lyrik das ist unvermeidbar. Das durch Dämpfung zu stark kompensieren zu wollen führt zu schlechtem ansprechverhalten, insbesondere auf wellenartige Bodenunebenheiten, weil die beiden Anforderungen sich sozusagen wiedersprechen - die Einfederbewegungen haben bei diesen beiden Ursachen ja ungefähr die gleiche Einfedergeschwindigkeit - und die ist bei Fluidgedämften Systemen entscheidend für die Dämfungskraft . Diese Low Speed Druckstufe kannst Du aber auch bei der lyrik einstellen, ziemlich effektiv sogar, kein Problem
Mit der Lyrik ist ist Sram schon ein ziemlich guter Wurf gelungen, trotz der Anfangsprobleme. Was mir im übrigen auch aufgefallen ist, dass die Fox deutlich straffere Toleranzen aufweist als die RS. Ich sags mal so: lieber etwas weitere Toleranzen und Buchsenspiel , dafür aber eine Top Federungs- und Dämfungsperformance als umgekehrt :D.

Ps: und immer dran denken, mindestens 30% Negativfederweg einstellen, besser noch 40%, dann wir das Remedy echt zur Offenbarung (ich kanns einfach nicht oft genug sagen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Herr Konstrukteur

Mein Bike-Kollege hat letzten Samstag das Remedy 8 getestet. Unglaublich wie der zuerst geklettert ist und anschliessend die Trails runtergeheizt ist. Das Remedy scheint wirklich grosses Potenzial zu haben. Am Samstag werde ich auch mit nem Testbike mal meine Hausrunde fahren. Ich kannst kaum erwarten.

Grüsse, Ranger
 
Hallo Herr Konstrukteur

Mein Bike-Kollege hat letzten Samstag das Remedy 8 getestet. Unglaublich wie der zuerst geklettert ist und anschliessend die Trails runtergeheizt ist. Das Remedy scheint wirklich grosses Potenzial zu haben. Am Samstag werde ich auch mit nem Testbike mal meine Hausrunde fahren. Ich kannst kaum erwarten.

Grüsse, Ranger

:daumen:Ich kann das nur bestätigen, na dann viel Spaß!:daumen:
 
Ich habe mein Remedy nun auch fertig,und bin sehr zufrieden.Es klettert auch ohne die Gabel abzusenken sehr gut,und wenn man es trotzdem macht,geht das Teil wie eine Gemse.Auch die 55 macht einen sehr guten Eindruck.Sie spricht sehr feinfühlig an(meiner Meinung sogar besser als die U-Turn)und einmal abgestimmt bietet sie eine super Performance.Jetzt hoffe ich nur das sie hält ;-)Das Rad macht einen sehr steifen Eindruck,und steckt auch grössere Sprünge klaglos weg.Der Unterschied zu meinem EX9 07 ist zwar vorhanden,fällt aber so gering aus,das ich mich entschlossen habe dieses zu verkaufen.Die Lack-und Schweißnahtqualität ist in meinen Augen gut.Jetzt muss das Wetter noch mitspielen,dann kann man auch über die Haltbarkeit reden.

Das Gewicht liegt incl Nc17 Pedalen bei 13,9Kg(Kurbel,Bremsen,Schaltung kpl.XTR,Gabel MZ55 micro)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ps: und immer dran denken, mindestens 30% Negativfederweg einstellen, besser noch 40%, dann wir das Remedy echt zur Offenbarung (ich kanns einfach nicht oft genug sagen).[/QUOTE]

Ist das nur auf das Remedy bezogen oder allgemein?

Schon viel, oder?

Hast ja echt viele Räder. Was funktioniert denn da am besten?
 
Hallo Zusammen,

hab ich schon mal beschrieben, ein paar Seiten früher, aber in aller Kürze: Das Remedy mit Abstand, dann das Lapierre, von dem Specialized bin ich total enttäuscht (Federungsperformance - was ist das? Fühlt sich an wie ein bockiges, schlecht abgestimmtes CC Bike aber sicher kein Enduro/ US AM).

Also ich habe keine Probleme mit der Tretlagerhöhe. Dadurch hat das Bike ein wirklich super Handling (man sitzt total im Bike, gerade verglichen mit dem Lapierre, das aber sonst nicht unbedingt schlecht ist) und Federungsperformance (Hallo Specialized!), aber auch das habe ich auch schon geschrieben :)

Grüsse
 
Hallo Herr Konstrukteur

Mein Bike-Kollege hat letzten Samstag das Remedy 8 getestet. Unglaublich wie der zuerst geklettert ist und anschliessend die Trails runtergeheizt ist. Das Remedy scheint wirklich grosses Potenzial zu haben. Am Samstag werde ich auch mit nem Testbike mal meine Hausrunde fahren. Ich kannst kaum erwarten.

Grüsse, Ranger

Sali Ranger,

wie wärs mal mir arbeiten tagsüber? :lol::lol::lol:

Anbei mein ausführlicher Testbericht. Ich bin der Kollege von dem Ranger schrieb, mit der Probefahrt vom Samstag:

Abstimmung Fahrwerk:
Das Bike wurde von meinem Händler (Dani von Stonebite:winken:) super abgestimmt. Luftdrücke weiss ich nicht. Der Dämpfer hatte ca. 35% Sag. Den Sag der Gabel habe ich nicht abgelesen. Die Lyrik war aber eher soft abgestimmt. Beim Bremsen auf abschüssiger Strasse ging sie in die Knie. Aber das kann super (super schnell und super einfach) mit dem silbernen Rädchen an der rechten Gabelkrone (Lowspeed Druckstufe?) kompensiert werden. Da taucht sie fast nicht mehr weg. Das andere Rädchen an der rechten Gabelkrone (Highspeed Druckstufe) war komplett draussen. Die Zugstufe der Gabel wurde so eingestellt, dass sie gerade - nach dem starken Herunterdrücken und schnellem Loslassen - nicht vom Boden "abhebt". Die Zugstufe am Dämpfer hat auch gepasst.

Uphill:
Den Uphill habe ich mit aktivierter Dämpferplattform gefahren. Der Hinterbau war ruhig. Die Gabel wippt auch kaum. Das Bike ist super leicht (selbst mit Fat Albert und Muddy Marys) verglichen mit meinem Edison (16kg). Bergauf ging es wirklich leichter als mit meinem Bionicon Edison. Ich war verglichen mit sonst merklich entspannter/schneller unterwegs. Auch an einer Tragepassage (50 Höhenmeter) ging es viel leichter. Bis 10% Steigung braucht man die Lyrik gar nicht absenken. Und bei 15-20% geht es abgesengt auch noch ganz gut.

Singletrails/Wurzelfelder:
Das Ding ist so wendig und schnell, einfach geil. Die Gabel federt die Wurzeln suverän weg. Der Hinterbau ist auch super sensibel. Man kann es einfach laufen lassen oder richtig gut beschleunigen und um Bäume zirkeln. Eng und verwinkelt, kein Problem.

Downhill:
Ich bin meine Hausstrecke noch nie so schnell runtergerast wie mit dem Remedy. Die Gabel federt alles weg und der Hinterbau auch. Es gibt sehr viel weniger Schläge auf die Arme und Beine wie mit dem Edison. Man kann es einfach laufen lassen und die Federwege voll ausnutzen, ohne dass Gefühl zu haben, es überschlägt einen.

Fazit:
Die Geometrieverstellung von Bionicon braucht es nicht, wenn die Geometrie ausgewogen ist. Gabel absenken reicht. Und im Fall des Remedys, ist es erst ab ca. 10% Steigung nötig. Ich habe mein Traumbike gefunden. Trek Remedy 8. Es ist das Allmountainbike schlechthin. Superschnell im Uphill, sauwendig auf Singletrails und komfortabel/sicher auf ruppigen und steilen Downhills.

Rahmengrösse:
Bezüglich der Rahmengrösse kann ich folgendes sagen. Ich bin 1,73m gross und habe Rahmengrösse 19,5 Zoll gefahren. Dani hat mir einen sehr kurzen und steilen Vorbau montiert. Es sass sich sehr gut drauf. Gefühlsmässig etwas gestreckter, als auf meinem Edison in Grösse M. Andere haben bezüglich der Rahmengrösse bei dieser Grösse eindeutig den 17,5 Zoll Rahmen empfohlen. Ich kann nicht sagen, dass ich ein schlechtes Gefühl im Downhill gehabt hätte. In bin einmal ein Supershuttle FR in L probegefahren (Lenzerheide). Das war mir im downhill zu lang. Ich hatte das Gefühl, mich überschlägt es gleich. Beim Remedy in 19,5 Zoll hatte ich ein gutes Gefühl. Ich denke, man muss es einfach probefahren, dann kann man sagen, ob man lieber den kleineren oder grösseren Rahmen fährt. Ich werde zum Vergleich aber auch noch auf den 17,5er Rahmen sitzen.

Ausblick:
Ich bin jetzt nur noch am überlegen, welche Bremse?
  • XT?: In Testberichten (Anfang 2008) nicht überragend getestet. Sehr gut überall, aber nicht besonders auffällig
  • Saint?: In Testberichten (Ende 2008, Anfang 2009) als super bewertet. Super Power, Standfest aber vielleicht nicht so gut zum dosieren
Ansonsten kommt vorne noch ein 20er Kettenblatt von Mountaingoat drauf (anstelle des 22ers) und hinten noch eine 11-34er Kassette. Damit lässt sich jeder Anstieg bewälltigen. Diese Kombination fahre ich auch schon am meinem jetzigen Bike. Ausserdem nehme ich noch meine Gravity Dropper mit. Dann dürfte es perfekt ausgerüstet sein.
 
Hallo Nitro

Schöner Bericht, an dir ist ja fast ein Mountainbike Testschreiber verloren gegangen :) :lol:

Im Moment ist Arbeiten etwas schwer, wenn die ganze Zeit das Biken im Kopf rumgeistert. :daumen:

Das Remedy ist so geil alleine beim zusehen, das muss noch viel geiler sein wenn mal mal fährt..... wenn sich der Ritt am Samstag wirklich als so gut rausstellt werde ich eines bestellen.....

Da gebe ich mein letztes Hemd her....

Grüsse, Ranger
 
Zurück