Neues Liteville Vertrider Team 2009

so ein schwachsinn - ich bin gar kein deutscher, also kannst du von mir die schnauze nicht voll haben.....

klar gehen die vertriders mit der natur verantwortungsvoll um!!
dummes gewäsch - die tollen sportfotos im drift beweisen es.
nach den tollen "erstbefehrungen" die schön promoted werden (übrigens auf strecken für die das bikeverbot gilt), kommen die bikeheftle und dann die anderen kappen - und am schluß ists den einheimischen zu viel und man wird nur noch angefeindet.
wie man u.a. am gschwandtnerbauer in garmisch sehen kann.

und btw. bloß weil irgendwer für geld ein bike fährt, sagt das noch lange nichts über dessen quali aus. meine freundin ist als skiprofi jahrelang atomic gefahren - der grund? das war der beste sponsorenvertrag.

aber hey - geheiligt sei das litevile - typisch deutscher wahn

na - wie dem auch sei - guten nacht aus polson

Braucht den Kollegen 64 hier irgendjemand?
 

Anzeige

Re: Neues Liteville Vertrider Team 2009
Nicht wirklich, aber darum gehts hier im Thread nicht.

Schön wieder was von euch Vertridern zu hören und ich denke das 901 könnte für euren Einsatzbereich besser nicht sein. Viel Spaß damit und ein Unfallfreies Jahr 2009! :)

Was passiert eigentlich mit den ganzen Prototypen? Wenn ihr noch eins übrig hättet, ich wüsste wer eins nehmen würde. :lol:
 
vielleicht wird ja jetzt auch haralds review des 301 veröffentlicht?
stichwort sponsoring und so ;)

freu mich jedenfalls über viele weitere, tolle bilder!
 
Hallo Jungs und Mädels, hallo auch DIMB,

hhm, also mit den herumspritzenden Steinen habt ihr gar nicht so unrecht.

Um das mal festzuhalten: Ich pflege persönlich eigentlich einen möglichst schonenden Fahrstil mit minimalen Bremsspuren, am liebsten sind mir GAR KEINE. Und damit gehe ich so ziemlich jedem in meiner bikenden Umgebung bei dem ich das feststelle, seit vielen Jahren ordentlich auf die Nerven. Und zwar soweit, dass manche nicht mehr mit mir fahren wollten.

Aber wie sagen die Amis: "Thread lightly" und da haben sie verdammt recht.

Für was wurde denn das Vertride typische Hinterrad versetzen entwickelt (das Fahrer wie Benni oder Harald zu einer im Flow perfekt durchgezogenen Bewegung weiterentwickelt haben, die ich nur beneiden kann)? Damit man mit dem Hinterreifen nicht die kurveninnere Seite einer Wegserpentine beschädigt, und sie sauber fährt.

Ohne Hinterrad versetzen gefahren schrappt der Hinterreifen in engen Serpentinen an der Innenseite der Kurve so lange bis er rum ist. Das Vorderrad geht da schon längst wieder geradeaus. Passiert mir selber ja leider auch ab und an wenn ich bei einer langen Abfahrt müde werde, und ich ärgere mich jedes Mal.

Das sind klassische Bike-Spuren, die wir am Nordpark zB immer wieder gesehen haben, sowieso ist es ein Standard Erosionsbild bei DH Strecken wo viel auf Zeit gefahren wird. Das kennt ihr doch auch: Man fährt/wandert irgendwo zum ersten Mal einen Trail und siehst sofort dass er viel gefahren wird, weil in engen Serpentinen viele Hinterreifen an der Innenseite des Weges entlangschrappen.

Im Herbst so gesehen auf einem Trail im Zillertal, der viel von DH Locals gefahren wird. Die haben keinen Bock und keine Zeit das Hinterrad zu lupfen, und schneiden Serpentinen en masse. Das sind ganz charakteristische Gebrauchsspuren auf den Wegen.

Ohne hier jetzt den Superfahrtechniker spielen zu wollen... Aber ich habe selbst bei den Big Mountain Weeks auf La Palma bei den Gruppen (deren Teilnehmer wirklich alle sehr ambitionierte und teils exzellente Fahrer waren) immer wieder mit Erstaunen bemerkt, wie schwer sich viele mit dosiertem Bremsen an sich tun. Da wird selbst auf technisch einfachen, nicht steilen Passagen den ganzen Tag Hinterrad blockiert ohne Ende, und das meist ohne Absicht oder Grund.

Erst wenn man die Leute darauf hinweist und sensiblisiert, und sie ihr eigenes Bremsverhalten beobachten fällt ihnen das auf einmal auf. Ganz zu schweigen, dass sie zumeist schneller werden wenn sie weniger Blockieren da mehr Traktion usw. usw.

Entweder sind viele Enduro und FR Bremsen am Markt derzeit zu bissig und hundsmiserabel schlecht zu dosieren, zuviele Fahrwerke mit Bremsstempeln unterwegs, oder Stefan Hermann und Co haben noch zuwenig zum Thema trailschonende Bremstechnik vermittelt - was letztlich meines Erachtens eine der Grundsäulen unseres Sports darstellt. Hauptvorwurf vieler Wanderer: "Ihr macht die Wege kaputt". Fein wenn man antworten kann: "Siehst Du hier irgendwo in den Kehren auf denen ich Dir entgegengekommen bin eine Bremsspur?"

Zurück zu den bemängelten Fotos, wie sie an diesen Tagen entstanden sind. Asche auf mein Haupt - doch man kann und will den Fahrern bei so einer Aktion eher nicht dreinreden - die sind in dem Moment sowieso schon genug mit sich selbst, dem Abgrund und einem rutschigen Trail beschäftigt.

Nehmt die Vertrider Seiten mal unter die Lupe, es kann mir keiner abstreiten dass wir ganz ganz selten - wenn überhaupt - Fahrer im Bild haben, wo blockiert wird, oder Steine spritzen.

Das ist derzeit eher ein Trend, den ich in den Magazinen für bedenklich erachte. Originalansage eines mir bekannten, viel abgebildeten Fotofahrers im Bike Magazin: "Der Dreck muss spritzen, sonst wird das Bild nicht genommen, basta".

Soviel dazu und jetzt zurück zur Tagesordnung und die heisst LV 901, Hammerbike.

Lg
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
vielleicht wird ja jetzt auch haralds review des 301 veröffentlicht?
stichwort sponsoring und so ;)
@raceface: den habe ich geschrieben bevor ich LV-Teamfahrer wurde. Damals auch nicht fürs Forum, sondern für die werten Kollegen der Vertrider, die vor 2 Jahren noch nicht zu 100% von LV überzeugt waren ;)

@mellin: bin schon schwer gespannt auf mein 901! Das Warten wird mehr und mehr zur Qual, besonders bei Euren Fotos! Ich freue mich schon auf gemeinsame Ausritte - am Gardasee? :)

In dieser Saison sind dann verdammt viele Bikebergsteiger auf 901 unterwegs - das wird richtig spannend und es gibt keine Ausreden mehr! War schon fleißig in Saalfelden Klettersteigradln - mit dem 101 ging alles bis auf 2 Sektionen, die warten jetzt auch aufs 901...

Gruß, Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
@Harald, das mit dem Sponsoring sollte nicht Deinen Bericht in Frage stellen, sondern wenn ich mich recht erinnere, war die Tatsache, dass die Vertriders damals von einer anderen Fa. gesponsort wurden der Grund, warum der Bericht nie veröffentlicht wurde :)
 
@Harald, das mit dem Sponsoring sollte nicht Deinen Bericht in Frage stellen, sondern wenn ich mich recht erinnere, war die Tatsache, dass die Vertriders damals von einer anderen Fa. gesponsort wurden der Grund, warum der Bericht nie veröffentlicht wurde :)
;).... Lass uns aber bitte keine 2 Jahre alte Diskussion wieder aufwärmen. Inzwischen bin ich als offizieller Vertrider re-exmatrikuliert, die Mädels und Jungs sind gute Freunde von mir und die Geschichte von damals ist vergessen! :)

Die Pioniere des Alpin-Bikens haben einfach etwas mehr Bedenkzeit gebraucht um zu erkennen, dass LV-Bikes fürs Bikebergsteigen mehr als gut taugen. Viele der hier vertretenen Forums-User waren da schneller :daumen:

.....und wartet mal ab, in weiteren 2 Jahren fährt man auch in Tirol mit 26" hinten :D ;)

Ich freue mich jedenfalls schon gewaltig auf die gemeinsame Fahrten mit den Innsbrucker Kollegen, allesamt auf 901!

Gruß aus dem herrlich sonnigen Salzburger Land! Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
Huiuiui,
hier auf sein ach so tolles Jahresgehalt hinzuweisen würde ich mal am ehesten als Wichtiggetue und Präsentationsdrang einstufen. Also fass dir mal an die eigene Nase :lol:

oh ihr deutschen sonnenstuhlbesetzer - kannst dir bnatürlich net vorstellen, daß nach einem jahr harter arbeit ohne urlaub, groß kneipe usw. ausreichend geld für ein jahr urlaub ohne luxushotel übrigbleibt - naja, da ist dein horizont einfach etwas begrenzt.......:heul:
 
@mellin: bin schon schwer gespannt auf mein 901! Das Warten wird mehr und mehr zur Qual, besonders bei Euren Fotos! Ich freue mich schon auf gemeinsame Ausritte - am Gardasee? :)
Hallo Harald,

bin vom 29.-4. bis 6.5. nochmal auf La Palma unterwegs (freu) und das 901er darf mal ausgiebig Asche schlucken, es ist eine nette kleine Big Mountain Gruppe am Start. Daher wird aus dem Gardasee Bikefestival nix.

Sonst geht eh Bozen usw schon bestens, und übrigens auch meine kleinen Spezial-Hausberge schon bis auf 1900!!. Die Südhänge sind supertrocken (fast zu trocken - oberhalb der Kranebitter Klamm, den Steig kennst ja :), hat es kürzlich drei Tage gebrannt, dazu noch Föhn...), das meiste ist aufgrund des massiven Schnee's im Schatten aber derzeit Carrybike.

Äh bezüglich 24" HR am 901: Bin jetzt seit letztem Herbst ca. 80000 HM massiv auf 26" am HR unterwegs gewesen, und hab mir jetzt wieder auf teils sehr technischen Strecken den 1:1 Vergleich gegeben...

Der mich sicher macht: auf demselben Bike ist die Lage mit 26" am Hang haushoch unterschiedlich, man bekommt viel öfter das Hinterrad in die A...ritze, die Kippneigung in Steilstufen nach vorne nimmt zu, Lenkwinkel ist steiler, Schwerpunkt höher, das Handling generell schwieriger und etwas zickiger. Nervt, besonders wenn man müde wird da zusätzlich Konzentration auf diesen Part abfällt.

Selbe Strecke, selbes Bike mit 24": deutlich entspannteres Handling, Kipp/Überschlagsneigung nach vorne deutlich reduziert, Grenzbereich hier viel später, niedrigerer Schwerpunkt, lustiges Carving Feeling aus Kurven raus usw.

Meiner Meinung nach ist 24" auch sehr körpergrössen abhängig. Grosse Fahrer so ab 1,80 m brauchen es eher nicht. Auch fahre ich auf so flowigen Strecken wie auf LP gerne 26". Auf Palma fährst maximal S3 sonst viel S2.

Aber in steilem Gelände ist 24" für mich ein zusätzliches Plus an Komfort, Sicherheit, Spass und weniger Gewicht (HR ist deutlich leichter und steifer - kürzere Speichen, kleinerer Felgenring, kleinerer Reifen + Schlauch).

Auch auf steilen Strecken bergauf bietet 24" nochmal ein Komfort Plus, da es eine zusätzliche Untersetzung ermöglicht :) So kann ich 24/38 an der Hammerschmitt fahren, ohne in den steilen Rampen einzugehen.

Im Vertrider Team schaut es so aus 24/26"... 5:2 1/2 :)

Schön ist, dass das 901er bedingt durch das hohe Tretlager bestens 24" geeignet ist.

So jetzt aber genug, diese Diskussionen hatten wir schon lange hinter uns.

Viele Grüsse
Christoph
 
Schön ist, dass das 901er bedingt durch das hohe Tretlager bestens 24" geeignet ist.

So jetzt aber genug, diese Diskussionen hatten wir schon lange hinter uns.

Viele Grüsse
Christoph
;),
das mit 24'' HR ist für viele hier sicherlich absolutes Neuland. Schon mal gehört. Aber sonst:ka:??
Ich find es sehr interressant, dass die Aspkte hier mal angesprochen werden.
Über solche Sachen kann man je eh keine Grundsatzdiskusionen führen.
Aber mal ein paar Argumente für und wieder 24'' find ich äusserst informativ.
 
Einen großen Nachteil an 24Zoll habt ihr allerdings nicht erwähnt:

Die Auswahl an geeigneter Hardware ist sehr begrenzt.
 
Hallo Harald,

. Grosse Fahrer so ab 1,80 m brauchen es eher nicht. Auch fahre ich auf so flowigen Strecken wie auf LP gerne 26". Viele Grüsse
Christoph

Oh.. Ich bin 1,80m .. das gilt heute doch schon als "Klein" :)

Gut mein Big hit mit 24 Zoll war damals auch geil... der Fahrende Barhocker mit Heckabstiegsmöglichkeit.

Aber Refenauswahl war Kacke
 
Oh.. Ich bin 1,80m .. das gilt heute doch schon als "Klein" :)

Gut mein Big hit mit 24 Zoll war damals auch geil... der Fahrende Barhocker mit Heckabstiegsmöglichkeit.

Aber Refenauswahl war Kacke
Ha, das erste schwarze Big Hit von 2001 mit Z1 Dropoff... Da durfte ich in der Mountain BIKE den 2. Freeride Test überhaupt machen. Viel war da noch nicht am Markt, zB RM6 usw. 2002 kam dann das blaue Big Hit mit JR T und im gleichen Jahr noch die Z150 FR, die erste 150er SingleCrown die auch ausreichend steif war (aber auch 3,2 kg wog). DAS Big Hit war neben dem Cheetah MFR01 in Innsbruck die erste echte BigMountain Maschine, mit ca. 17 kg schon ganz gut tragbar, und 160 mm hi und 150 mm vorne schon ganz cool. Naja, und eben mit 24" Hinterrad.

Die 24" Reifenauswahl ist seither ganz OK, wenn das Gewicht egal ist, sogar einen 24" Schlammreifen (Maxxis Swampthing) gibt es. Einen leichten 24" Tourenreifen der auch noch gut rollt kenn ich aber nur von Schwalbe (BigBetty), und ehrlich gesagt: Herr Betty reicht für fast alles. Für Bikepark gibts ja immer noch den guten alten Highroller.

Felgen sind auch nicht so das Thema (Sun, Spank, div andere).

Viele Grüsse
Christoph
 
Hrhr, ob ihrs glaubt oder nicht, das blaue Big Hit geht immer noch ab. :D
War erst neulich wieder mit jemand unterwegs der auf so einem fuhr. Er hat die Gabel modernisiert, einige Teile getauscht, damit ist das immer noch ein geiler Tourenfreerider.

Was am 24" Hinterrad allerdings stört ist, dass man kein UST benutzen kann. Gibt keine Felgen und erst recht keine Reifen dafür. Felgenauswahl ist schon etwas arg bescheiden, vor allem gibt es fast nichts leichtes wie Mavic 521 oder Syncros 28.
 
Hoi,
- geht mit dem 901er super, da es für meine Anforderungen (Wurzeltrails, Steilstufen, Schräghangfahrten usw) eine optimale Tretlagerhöhe hat und kein Pedalclipping vorkommt.

Ole,

mir ist aufgefallen, dass ich das vielleicht missverständlich geschrieben habe... Das 901er ist nicht deshalb besonders 24" tauglich weil es ein "hohes" Tretlager hat, sondern weil der Schlitten der vorderen Dämpferaufnahme über die Mikrorasterung einen sehr weiten Einstellbereich der vorderen Dämpferaufnahmeposition erlaubt. Lenkwinkel wie eben auch die Tretlagerhöhe sind damit sehr gut auf die jeweilige Dämpferlänge, Federgabeleinbaulänge, Hinterrad (26" oder 24") usw einstellbar.

Dies der Vollständigkeit halber...

Viele Grüsse
Christoph
 
Ser´s,

24`Zoll ist schon fein, wenn mann wie Melli oder ich (172 cm hoch) eher niedriger gebaut ist, dann schleift der Hintern echt weniger. Bin das ja 2 1/2 Jahre mit viel Freude am Proceed FST und SCR Bullit gefahren. Felgen und Reifen sind auch nicht wirklich ein Problem; BB, wenn`s leichter sein soll und sonst halt z.B. HR in 2.5 oder auch 2.7 Zoll. Was braucht der Mensch mehr? Das Gewicht als Argument ist in dieser Klasseübrigens per se schon ein bisschen widersprüchlich, wem das wirklich Kopfzerbrechen macht, der ist vielleicht eher mit einem 301èr besser aufgehoben, sag ich jetztz ammal ketzerisch.

Andererseits fahre ich jetzt mit 26 Zoll und bin auch glücklich; was der Hintern mehr streift, wird mit dem Schaltkäfig, der mehr Bodenfreiheit hat, in etwa wettgemacht. Beides hat Vor-und Nachteile, crossover gefällt mir derzeit 26 Zoll besser, trotz Kompaktbauweise meines Körpers.

Will damit sagen: eigentlich is`s wurscht, ob n 24èr oder 26èr Hintterradl am Rad is(ch)t, Hauptsache, der Pilot fühlt sich wohl damit! Optisch schaut das 26èr meist besser aus, am Rad; no, na, net. Dass das 24èr helfen kann, Blockaden im Kopf zu lösen, habe ich am eigenen Leib ...besser heisst das wohl: im eigenen Kopf.. er-FAHREN; insofern plädiere ich im Zweifel pro 24 Zoll statt pro reo. Die Entscheidung 24 oder normales 26èr am Heck sollte aber mehr Geschmacks- als Glaubensfrage sein; Religionsfanatiker gibt´s eh schon zum Überdruss.

Ceterum censeo - natürlich nicht die Zerstörung Karthagos - sondern vielmehr, die Limits weiter zu pushen. Frei nach dem Motto: "No nitt lugg lo" (keep on trying).

Falls jemand demnächst auf La Palma sein sollte :-) viel Spass
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Harald,


Im Vertrider Team schaut es so aus 24/26"... 5:2 1/2 :)

Schön ist, dass das 901er bedingt durch das hohe Tretlager bestens 24" geeignet ist.

So jetzt aber genug, diese Diskussionen hatten wir schon lange hinter uns.

Viele Grüsse
Christoph

dann fährt sich das 901 also kacke mit nem 26"? oder brauchts das 24er Rad hinten um aufgrund einer schlechten geo ein ähnliches (sicheres) fahrgefühl wie beim 301 mit einer 160mm gabel zu erreichen.

welche gabeln fahrt ihr in der 24" kombination? 160mm oder 180mm?
ich würde auf 160mm tippen, vor allem weil die 180mm teile echte schwergewichter und m.m. weniger zum "radwandern" geeignet sind.

für mein 301 mit 140mm gabel fahre ich auch teilweise mit dem 24" hinterrad, einfach weil ich damit eine sehr leichte kombi habe, die vom "stufenverhalten" ident zum 301 mit lyrik ist.

btw. die fragen sind ernst gemeint und keine verarsche
 
gibts ein foto von dem 301 mit 24er ?

ich habs nicht so mit digifotos (außer einer kleinen minox 35 habe ich nix eigenes und die ist ja analog), schau mal was ich rankriege.

aber im endeffekt ergibt sich das gleiche bild bei einer 140mm gabel und
24" HR wie bei einem 26" HR und 160mm (am 301), der absenkunkseffekt ist (für mich nahezu) ident.
nachteil des 24" ist die nähe des schaltwerks zum boden (steine), große nachteile in der tretlagerbodenfreiheit habe ich keine gespürt.

btw. primel schreibt, daß dank des microschlittens der dämpferaufnahme das fahrwerk an das 24er HR angepaßt werden kann. dies geschieht wahrscheinlich durch anheben des hinterbaus bzw. des tretlagers. wenn ja - geht da der absenkungseffekt des kleinen hr nicht wieder dahin?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wie wärs eigentlich wenn ihr das 901er statt mit einem 24er mit einem 29er laufrad vorne ausstatten würdet? ihr rollt viele sachen übers vorderrad und da wär das vielleicht von vorteil. hatt ich grad so die idee dazu.
 
wie wärs eigentlich wenn ihr das 901er statt mit einem 24er mit einem 29er laufrad vorne ausstatten würdet? ihr rollt viele sachen übers vorderrad und da wär das vielleicht von vorteil. hatt ich grad so die idee dazu.

Gibt keine sinnvollen 29er Gabeln. Die haben alle nur max 120mm, weil das sonst die Geo noch mehr vermuxt.
 
Die Vertridergeometrie ist doch ein alter Hut:
Pierre_Lallemant_1886.jpg
 
Zurück