Garmin Edge 705 [Teil 2]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Garmin hat sich da einfach verschrieben. Das sollte eigentlich wie folgt lauten: ;)

* Implemented an issue where occasionally a corrupted history file will be created

Gruß
Thomas

:lol::D:lol:
der war gut.

nach zwei tagen habe ich es nun endlich geschafft, meine tour vom sonntag (erstellt als training aus ner defekten tcx) in st einzulesen. mit puls, tf und pausen.
 
Ich konnte doch schon heute den 1. Test machen. Routing mit gleichzeitiger Aufnahme, routing allerdings mit CN, Adresse suchen, nix gpx-Track oder gpx-Route. Sind immerhin 49 km in 53 Minuten geworden :lol:. Den Pulsgurt habe ich mir im Auto aber nicht umgeschnallt. TF natürlich auch nicht dabei.

Zwischendurch habe ich ihn echt provoziert: Auto Pause, neue Routen zwischendurch eingeben, Route nicht nachfahren und neu berechnen lassen, zwischendurch abschalten, erst nach dem Losfahren wieder einschalten, etc.

Kein Abschmieren, History-Datei tadellos.

Morgen in der früh werde ich einmal meinen Weg in die Arbeit aufzeichnen, im Büro mit gpsies.com umkehren und mich am Weg nach Hause über den gpx-track routen lassen. Mal schauen was passiert. Wenn er das immer noch schafft, bleibe ich erstmal bei fw 2.70.

Stresstest Teil 2:

Also wie gestern angekündigt:
Aufzeichnung meines Weges in die Arbeit (Auto, also keine Herzfrequenz, keine Trittfrequenz). Im Büro habe ich mit gpsies den (tadellosen) history-file in einen gpx-Track umgewandelt und die Richtung umgekehrt. Dann hatte ich eine Besprechung, praktischer Weise in der Nähe von zu Hause. Also noch in der Tiefgarage die Aufzeichnung gestartet. Dann habe ich mich über Zieleingabe - gespeicherte Strecke - und den umgekehrten gpx-Track Richtung Termin routen lassen. Dort habe ich den 705er abgedreht. Nach dem Termin zurück ins Büro über Zieleingabe - Protokoll folgen und die Aufzeichnung von heute in der Früh zurück ins Büro routen lassen. Dann am Heimweg wieder über den umgekehrten gpx-track nach Hause Routen lassen. Dort Stop und die 3-s-Lap-Nummer.

Dabei habe ich noch folgende Dinge gemacht, die der 705er eher nicht so schätzt, bzw. die schon als mögliche Ursache für die Probleme mit der fw 2.70 genannt wurden:
  • Route neu berechnen lassen (CN bzw. openMTBMap), bzw. bei TOPO AT gibst natürlich keine neue Berechnung
  • ständig Wechsel zwischen CN, Topo AT und OpenMTBMap
  • SD-Karte (mit dem gmapsupp-file!) raus und rein während der Aufzeichnung
  • Aufzeichnung in der Tiefgarage weiter laufen lassen (3.UG, definitiv kein Sat-Emfang)
  • Start der Aufzeichnung einmal schon in der Tiefgarage, dann erst nach dem Losfahren
  • Abweichen vom gpx-Track (mehrere 100m)
  • Nav-Start zum Teil schon ohne Sat-Empfang (in der Tiefgarage)

Das Ergbnis:
  • Kein Abschmieren
  • History Dateien funktionieren klaglos
  • sich über eine gpx-track routen lassen ist sowas von unnedich (wozu gibst Training - Strecken?)
  • Der 705er hält einen Sturz aus 1,5m auf Asphalt aus und hat nicht einmal einen Kratzer



Konsquenzen:

Es liegt nicht am Routen und auch nicht am Abfahren von Stecken. Offenbar auch nicht daran, ob die fw 2.70 über WebUpdater oder manuell aufgespielt wurde (ich übrigens WebUpdater).

Nach Euren diversen Posts verdichten sich aber für mich die Hinweise, dass es ein Hardware-Problem gibt, von dem ältere 705er betroffen sind. Meinen habe ich erst seit Februar 2009.
edit: Ich habe eine Umfrage gestartet, um diese Vermutung statistisch zu verifizieren oder zu falsifizieren. Bitte hier mitmachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine ausführlichen Test, der genau das bestätigt was ich auch vermute. Es ist kein triviales Problem ist. Hardware ist eine Möglichkeit, aber bisher wurden andere Dinge auch noch nicht in Betracht gezogen, u.a. die verwendeten Karten und die ganzen individuellen Einstellungen.

Hat eigentlich jemand mal einen Edge aufgeschraubt?
 
auch von mir ein dankeschön für die dokumentation.

ich glaube es liegt am schnellen start/stoppen zwischendurch in verbindung mit auto pause.

an den karten liegt es wohl nicht.
fast alle haben ihre doch auf der sdkarte.
und die kann man während der aufzeichnung rausnehmen, reinschieben ohne das die history leidet. bei mir jedenfalls. es kam bei mir schon ein paar mal vor, dass die karten nicht mehr im display gezeigt wurden. irgendwann bin ich mal drauf gekommen, dass es nur an der sdkarte liegen kann. dann hatte ich die mal formatiert und seitdem ist ruhe.
 
Hallo!

Vielleicht hat er nicht die SD-Karte gemeint - sondern das Kartenmaterial. Also Topo Deutschland oder OSM oder OpenMTBMap oder was auch immer...

mfg Jürgen

hi, schon klar, aber die karten sind doch alle auf der sdkarte. die cn ist weit verbreitet und soweit ich es überblicke gibts in verbindung mit der 2.7 mal probs und mal nicht.
 
also start/stop in Verbindung mit Auto-Pause kanns fast nicht sein.

Ich halte in letzter Zeit immer an schwierigen Passagen (üben ;) ) und habe best. 50-100 mal Autopause, wenn ich lust auf Übungen habe, und diese mehrfach (teils auf der Stelle) probiere.....
 
also start/stop in Verbindung mit Auto-Pause kanns fast nicht sein.

Dem kann ich mich nur anschließen. Beim heutigen Stess-Test Teil 2 bin ich lange stop and go gefahren (Auto, Hauptverkehrszeit in Wien). Auch beim Biken glaubt meine 705er bei sehr steilen Stellen, ich würde schon stehen.
Trotzdem, wie gesagt: null Problem mit fw 2.70
 
Dem kann ich mich nur anschließen. Beim heutigen Stess-Test Teil 2 bin ich lange stop and go gefahren (Auto, Hauptverkehrszeit in Wien). Auch beim Biken glaubt meine 705er bei sehr steilen Stellen, ich würde schon stehen.
Trotzdem, wie gesagt: null Problem mit fw 2.70

interessant.....

wie datest du up?

File-Version oder noob-Version?
 
fand nur interessant, daß bei dir genausogut alles funktioniert wie bei mir, und du auch viele Auto-Pausen unterwegs hast.

Habe ja ebenfalls Webupdater genommen.
Stimme dir zu: "Eigentlich" sollte es kein Unterschied zum Fileupdate sein....(aber wer weiß^^).

Was ein Versuch wert wäre: Per Fileupdate nen downgrade auf V2.6, danach mit Webupdater wieder auf V2.7 (evt. Hard-Reset, auf das kommts ja nicht mehr an)...muellmat, wär das nix für dich? Ist doch Regenwetter....;)
 
Bei all der Fehlersuche kommen mir persönlich doch einige Aspekte viel zu kurz die meiner Meinung nach aber signifikante Auswirkungen auf die Performance des EDGE haben.

1.) WANN fahrt ihr.... vormittags, mittags oder abends?
2.) WO fahrt ihr... Wald, Wiese, Wald & WIese, Felder, Trails, Radwege
3.) WIE fahrt ihr... allein, zu zweit, zu dritt, oder sogar mit mehreren?

4.) Zieht ihr erst den Helm an und dann die Handschuhe oder umgekehrt
oder fahrt ihr sogar ohne Handschuhe?
Brillenträger/Kontaktlinsen
Kurzarm/Langarm
Radhose/Shorts
Unterhose oder nicht
DEO!?
Sonnenbrille?
flache oder halb hohe Schuhe
Socken ja/nein kurze/bis zum Knie?
Rechtshänder oder Linkshänder
EDGE am Vorbau oder Lenker, oder HELM????
Protektoren

Ich für meinen Teil hab bisher keinerlei Probleme mit dem EDGE und der FW 2.7.
Das könnte daran liegen, dass
- ich das Gerät erst seit März habe und es dementsprechend neu ist
- ich nur eine installierte Karte habe
- ich keine SD Karte benutze
- ich den Gummikeil mit montiert habe der vielleicht ein bissel dämpft wenns gröber wird
- ich "nur" intelligente Aufzeichnung benutze und die Datenmenge entsprechend geringer ist
- ich NIE Autopause verwende, weil ich ja mit dem Fahrrad fahre

ODER aber daran, dass ich seit dem Update noch gar nicht damit gefahren bin.... halt ich aber eher für an den Haaren herbei geholt :lol:

Ich hoffe ich konnte hiermit die einseitige Fehlersuche ein bisschen bereichern.


Gruß
Stefan

ACHTUNG: Dieser Beitrag hat es sich nicht zum Ziel gemacht eine Minderheit dieser Gesellschaft (Leute mit ernsthaften EDGE-Problemen) zu diskriminieren. Um so mehr, da sich der Autor dieser Zeilen nicht sicher sein kann nicht schon morgen selbst dazu zu gehören.
 
fand nur interessant, daß bei dir genausogut alles funktioniert wie bei mir, und du auch viele Auto-Pausen unterwegs hast.

Habe ja ebenfalls Webupdater genommen.
Stimme dir zu: "Eigentlich" sollte es kein Unterschied zum Fileupdate sein....(aber wer weiß^^).

Was ein Versuch wert wäre: Per Fileupdate nen downgrade auf V2.6, danach mit Webupdater wieder auf V2.7 (evt. Hard-Reset, auf das kommts ja nicht mehr an)...muellmat, wär das nix für dich? Ist doch Regenwetter....;)

ja regenwetter, aber das nutze ich zur zeit um mich an win7 zu gewöhnen :-)
ist ähnlichwie ein hardreset beim edge. alles neu einspielen :D

aber mal im ernst: ich meine während der aufzeichnung start/stopp drücken. also start-losradeln-rote ampel(autopause!)-weiterradeln-überlegen(ist die stoppuhr an?)-start(ah, war an)-start(jetzt wieder an)-anhalten wegen pinkelpause(autopause, hmm mächtig viel kaffee getrunken, wird wohl länger dauern, also..)-stopp-drei weggebrachte kaffee später-weiterradeln-oh mist, start vergessen-start-hmm, hat ers jetzt geschluckt?-kontrolle-start(ah, war an)-start- usw

ich hatte am sonntag gemerkt, dass die anzeige zwischen "autopause" und dem "stoppuhr angehalten" seeeehr zäh war. und dummerweise hatte ich etliche male gestoppt und wieder gestartet. sowohl während der autopause, als auch während der fahrt. die wenigen ausfahrten mit der 2.7 die fehlerfrei aufgezeichnet wurden, waren durch etliche autopausen "bewährt". auch stopp an der fähre und start am anderen rheinufer hatten keine fehlerhafte tcx erzeugt.

zusätzlich hatte ich mich per gpx-routen ohne neuberechnung leiten lassen. routen waren im internen speicher. nach dem anstöpseln hatte ich eine *.dat datei, nicht wie andere mehrere *.wasauchimmerfürdefektedateien.

beim rumkonvertieren von tcx2crs2gpx und wieder zurück, hatte ich eine gpx datei, die st in ca 20 teilen importieren wollte.
 
Man kann zum Kontrollieren auch auf [power] drücken: entweder ist die Stoppuhr da oder eben nicht. ;)
Mit [mode] kann man viele Einblendungen wegklicken...
 
ja regenwetter, aber das nutze ich zur zeit um mich an win7 zu gewöhnen :-)
ist ähnlichwie ein hardreset beim edge. alles neu einspielen :D

aber mal im ernst: ich meine während der aufzeichnung start/stopp drücken. also start-losradeln-rote ampel(autopause!)-weiterradeln-überlegen(ist die stoppuhr an?)-start(ah, war an)-start(jetzt wieder an)-anhalten wegen pinkelpause(autopause, hmm mächtig viel kaffee getrunken, wird wohl länger dauern, also..)-stopp-drei weggebrachte kaffee später-weiterradeln-oh mist, start vergessen-start-hmm, hat ers jetzt geschluckt?-kontrolle-start(ah, war an)-start- usw

ich hatte am sonntag gemerkt, dass die anzeige zwischen "autopause" und dem "stoppuhr angehalten" seeeehr zäh war. und dummerweise hatte ich etliche male gestoppt und wieder gestartet. sowohl während der autopause, als auch während der fahrt. die wenigen ausfahrten mit der 2.7 die fehlerfrei aufgezeichnet wurden, waren durch etliche autopausen "bewährt". auch stopp an der fähre und start am anderen rheinufer hatten keine fehlerhafte tcx erzeugt.

zusätzlich hatte ich mich per gpx-routen ohne neuberechnung leiten lassen. routen waren im internen speicher. nach dem anstöpseln hatte ich eine *.dat datei, nicht wie andere mehrere *.wasauchimmerfürdefektedateien.

beim rumkonvertieren von tcx2crs2gpx und wieder zurück, hatte ich eine gpx datei, die st in ca 20 teilen importieren wollte.

nun kann ich verstehen, daß dein Edge rumzickt^^.....wenn ich so arbeiten müßte, wie der unter dir....:eek: :lol::lol::lol::D:D:D
 
Der "Ausgehen" Fehler ist diese Radsaison bei mir innerhalb von 4000km
3x mit Version 2.6
1x mit Version 2.7 aufgetreten.

Regelmäßigkeiten habe ich keine feststellen können, meistens tritt der "Ausgehen" Fehler beim Umschalten auf die Kartenanzeige auf.
Aber wie gesagt bei 4000km am Rad! Mit ein bisschen im Auto spazierenfahren ist da nix zu machen.

Der Auto-Pause Fehler ist mit Version 2.6 aufgetreten und ist mit 2.7 behoben worde. Wurde übrigens durch den Trittfrequenz Sensor verursacht. Wer den Fehler hat, soll im Zubehör Menü den Trittfrequenz Sensor ausschalten und der "Auto-Pause" Fehler ist weg.

Konklusio:
mit Version 2.7 ist der Edge schon sehr stabil geworden aber leider noch immer nicht fehlerfrei.
Den Durchbruch hat die Version 2.6 mit der Option "Route Neu berechen" - "Aus" gebracht.
Immerhin kann der Edge jetzt fast alles von dem wir hier vor einem Jahr im Forum herumgestritten haben, ob das je so funktionieren wird. Sowohl GPX-Track Navigation als auch Mehrpunkte Routing funktionieren mittlerweile sehr brauchbar und stabil.

lg
wolfgang
 
nun kann ich verstehen, daß dein Edge rumzickt^^.....wenn ich so arbeiten müßte, wie der unter dir....:eek: :lol::lol::lol::D:D:D

:D
er zickte aber neuerdings nur mit der v2.7 :aufreg:

ich gebe zu, dass ich deshalb so angepi$$t reagiere, weil ich mich noch nicht richtig wegen der topo d v3 beruhigt habe. ich fühle mich da als kunde abgezockt. dann soll eine neue fw am edge fehler beheben, statt dessen gibt es neue (bei mir).

ich überlege mir ernsthaft, einen neuen edge zu kaufen. und diesen dann wöchentlich an garmin zu senden. die reagieren erst, wenn es für das unternehmen teurer kommt die geräte zu tauschen.....
 
Konsquenzen:

Es liegt nicht am Routen und auch nicht am Abfahren von Stecken. Offenbar auch nicht daran, ob die fw 2.70 über WebUpdater oder manuell aufgespielt wurde (ich übrigens WebUpdater).

Nach Euren diversen Posts verdichten sich aber für mich die Hinweise, dass es ein Hardware-Problem gibt, von dem ältere 705er betroffen sind. Meinen habe ich erst seit Februar 2009.

also ich hab weder route noch abfahren irgendeiner strecke gemacht, auch habe ich nicht routen lassen, als mir meine aufzeichnung kaputt gegangen ist. hatte die openstreetmap drauf und habe die fahrt aufgezeichnet. das einzige was ich gemacht hab war mit lap die strecken "separiert" und die zweite von den drei war davon kaputt. auch die autostop-option war dort noch nicht eingeschaltet.

und mein garmin ist auch nicht älter, ich hab ihn vor 3 wochen gekauft.

also keine ahnung was es sein kann, bin auf 2.6 umgestiegen und hab bisher keine probleme :)
 
Mir ist da noch mal so eine Idee gekommen. Wer (mit Aufzeichnungsproblemen) erbarmt sich folgendes durchzuführen:

1)Downgrade auf 2.x oder Hardwarereset
2)Upgrade auf 2.7

Also den Hardwarereset VOR dem Update auf 2.7 machen.
 
fand nur interessant, daß bei dir genausogut alles funktioniert wie bei mir, und du auch viele auto-pausen unterwegs hast.

Habe ja ebenfalls webupdater genommen.
Stimme dir zu: "eigentlich" sollte es kein unterschied zum fileupdate sein....(aber wer weiß^^).

was ein versuch wert wäre: Per fileupdate nen downgrade auf v2.6, danach mit webupdater wieder auf v2.7 (evt. Hard-reset, auf das kommts ja nicht mehr an)...muellmat, wär das nix für dich? Ist doch regenwetter....;)

....... ;)

muellmat hat ja nix anderes zu tun, als sich den neuen WinRotz reinzuziehen....:cool:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück