Specialized SX TRAIL

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Muss dem pat da ohne Ergänzungen zustimmen! :)

...
PS: @MirSch: :daumen: Sehr schön. Gefällt mir. Was ist das für ein Radsatz?

Danke, das freut mich! Es sind Reverse-Components 934-Felgen mit Reverse-Components OneEightZero-Vorderradnabe und ThreeZeroSix-Hinterradnabe sowie Sapim-Speichen. :)
 

Anzeige

Re: Specialized SX TRAIL
Jetzt bringt ihr zwei mich aber echt ins Grübeln.

Ich war eigentlich fest entschlossen mir nen DHX Air 5 zu besorgen.
Allerdings klingt gerade das Argumend der Lufterwärmung als sehr konsequente Folge von ruppigem Untergrund. Das mag alles auf dem Hometrail egal sein, aber irgendwann will ich damit auch mal die Alpen unsicher machen. Da sind die Abfahrten dann schon länger.
grml... :confused: das ist nicht Nett von euch.

Redet mir jetzt blos nicht die kürzlich erworbene Talas schlecht. Damit bin ich echt glücklich. War allerdings noch nicht im Park damit. Diesen Härtetest muss sie noch über sich ergehen lassen.


Mal was anderes. Hab irgendwo gelesen das Titan Federn nicht besonders lange halten würden da durch die Wechselbelastung auf die Feder das Material schneller ermüdet als (Feder)stahl und dadurch bricht.
 
hy....

was habt ihr für lrs verbaut?
möchte mir ein neues hitneres ls kaufen weil ich der sun sos felge nicht mehr richtig traue, hab angst dass die bald den geist aufgibt:(


PS: bin nicht so der gewichtsfreak aber es sollte auch nicht gerade ne doubbletrack sein;)

mfg
 
Orginool DT Swiss mit 540 felgen hält bei mir schon ein Jahr ohne mucken.

@Kwon: Platz jetzt dein Traum vom Luftfahrwerk? Ich find der DHX hat schon für Luft ordentliche Performance. Auch wenn bei FR mehr Argumente für Stahldämpfer hat.

Aber zur Frage vom Kwon zur Ti Feder.
Brechen die nun oder net?
 
Von daher frage ich mich, wenn man ein Bike von A bis Z in Richtung Leichtgewicht aufbaut, nähme man nicht besser einen Rahmen, der auch diesem Credo entspricht? Das Ergebnis wäre stimmiger.

Einspruch! Man muß es ja mit dem Leichtbau nicht gleich wieder übertreiben u. extreme Wege gehen.Wenn ihm der SXT-Rahmen so passt wie er ist dann kann man das Bike durchaus trotzdem möglichst leicht aufbauen.Felgen,Dämpfer etc. lassen sich notfalls ersetzen,ständig gebrochene Rahmen würden mir das Vertrauen ins Bike nehmen

901 hat knappe 3kg Rahmengewicht ohne Dämpfer... nur weil die bike schreibt, dass die alle supertoll sind... glaubst du wirklich, sowas lässt sich ohne Konzessionen realisieren? :rolleyes:

Einspruch! Wenn der Rahmen hält u. auch gut funktioniert dann ist niedriges Gewicht nur von Vorteil,darauf arbeiten schließlich alle Hersteller hin.Der Schuß geht natürlich nach hinten los wenn sich rausstellt das die Rahmen häufig reissen.Aber die Entwicklung geht weiter...

Das SXT ist ein ganz anderes Konzept. Stabilität wie ein DH-Bike, daher auch ein schwerer Rahmen als viele Bikes mit gleichem Federweg

Einspruch! Das SXT ist stabil,aber an einen Downhiller kommt es nicht ran meiner Meinung nach.Der Rahmen hält viel aus,aber durch das fehlende 1.5er Steuerrohr kann man auf richtig ruppigen Pisten nicht ganz den Speed fahren wie ein Downhiller mit Doppelbrücke oder fette 1.5er Gabeln.Deswegen hätte ich mir fürs 09er Trail unbedingt 1.5 gewünscht statt diesem Mix

Der SXT ist auch mit Luftdämpfer noch schwerer als die meisten andern Rahmen mit ähnlichem Federweg, z.T. sogar deutlich.

Kein Einspruch! Das wäre (für mich) einer der Kritikpunkte.Ich hätte mir das 09er Trail leichter gewünscht,dazu eine Dämpfereinbaulänge die "normale" Luftdämpfer ermöglicht.Das Übersetzungsverhältniss mit dem extrem kurzen Dämpfer finde ich nicht optimal

Ich bin sicher kein Leichtbaufreak sondern möchte nur einen gut funktionierenden Rahmen (wie das SXT) mit möglichst wenig Gewicht aufgebaut haben,deswegen kann ich auch die Überlegungen die hier einige haben mit den Luftdämpfern verstehen.
Vielleicht wäre es auch die beste Lösung einfach kein neues Bike zu kaufen sondern bei meinem SXT zu bleiben :D Wäre auch am billigsten...
Aber wie du schon sagtest:
Ist eh egal, jeder wie er will... ;)
 
....Redet mir jetzt blos nicht die kürzlich erworbene Talas schlecht. Damit bin ich echt glücklich. War allerdings noch nicht im Park damit. Diesen Härtetest muss sie noch über sich ergehen lassen.


Hallo, muss mich als stiller Mitleser auch mal wieder melden.

Wegen der Talas im Park brauchst Du Dir keine Gedanken machen - fahre im '06er SX eine '08er Talas - funzt problemlos.
Würde heute aber trotzdem eine Van mit Stahlfeder einbauen, da ich im SX keine Gabel mit Absenkfunktion mehr brauche.
Habe mittlerweile ein Zweidradl im Keller stehen, welches zum touren genutzt wird - allerdings in keinster Weise mit dem SX vergleichbar.
 
@weemanth: ich hab meine alten deetraks recht gut über ebay verkauft und mir dafür auf der selben plattform die neuen gekauft - den lrs für schlappe 200€!
über die stabilität braucht man wohl nicht viel zu sagen und das gewicht ist auch echt ok (immerhin 400gr leichter als die alten)!!!
alternativ, hope pro 2 mit 729mavic oder so - noch leichter und bestimmt auch recht stabil.
vielleicht auch mal von trickstuff den quad lrs anschauen - bin mir nicht ganz sicher, aber der ist wohl auch relativ günstig und bestimmt nicht schlecht.
im grunde gibts so viele möglichkeiten ...
 
Wenn ihm der SXT-Rahmen so passt wie er ist dann kann man das Bike durchaus trotzdem möglichst leicht aufbauen.
Selbstverständlich kann er das. Ich finds halt nicht stimmig, aus bekannten Gründen. Das kann ihm aber egal sein.
Wenn der Rahmen hält u. auch gut funktioniert dann ist niedriges Gewicht nur von Vorteil,darauf arbeiten schließlich alle Hersteller hin.Der Schuß geht natürlich nach hinten los wenn sich rausstellt das die Rahmen häufig reissen.Aber die Entwicklung geht weiter...
Natürlich. Aber ich glaube, wir müssen hier mal genau definieren, wovon wir eigentlich sprechen.
Es geht mir nicht um Defekte aufgrund von fehlerhafter oder mit Schwachpunkten behafteter Konstruktion eines Rahmens! Ein leichter, aber qualitativ hochstehender und ausgereifter FR-Rahmen wird nicht brechen, schon gar nicht ständig. Auch nicht bei Sprüngen, Schlägen und dergleichen. Solange bei den Vorhaben des Fahrers alles gut geht.
Nico Vouilloz hat z.B. mit so einem Lapierre wie meinem DH-Marathons gewonnen, das Bike funktioniert 1A und reisst nirgends.
Beim angesprochenen 901 wird man der Preisklasse entsprechend ja wohl auch erwarten dürfen, dass es ausgereift und ohne Schwachstellen/Kinderkrankheiten auf den Markt kommt. Von was anderem gehe ich auch nicht aus.

Aber, leicht und viel Federweg bedeutet in der Praxis u.a. stets dünnwandige, konifizierte Rohre. Anders ist die Gewichtsreduktion nicht zu erreichen. Darum gehts mir. Korrekt konstruiert leidet die (Bergab)performance unter diesem Leichtbau nicht.

Bloss, wenn dein Vorhaben dann mal nicht planmässig verlaufen sollte, sowas soll ja vorkommen, besteht mit einem dünnwandigen Rohrsatz die grössere Gefahr, dass er bei einem ungünstigen Impact in rauhem Gelände beschädigt wird.

Und das geht bei uns Nicht-Pros idR halt leider über die eigene Kasse. Insb. bei FR-Touren über der Baumgrenze im Alpenraum ist die Wahrscheinlichkeit keineswegs gering, dass dir das mal passiert.

Wenns einen nie in solches Gelände verschlägt, z.B. weil man ganz woanders wohnt oder seinen Freerider bloss als langhubiges Tourenbike verwendet, verstehe ich natürlich auch, dass das dann sekundär ist und man lieber ein Pfund Gewicht eingespart sehen möchte.

Daher stelle ich in Frage, resp. zur Diskussion, wo das vernünftige Mittelmass zwischen Leichtbau und Robustheit bei einem Freeriderahmen sein soll.
Für mich persönlich ist es ein Pluspunkt, wenn der Rahmen in Form von zusätzlicher Wandstärke bisschen Speck auf den Rippen hat. Ein Freerider muss notwendigerweise einen gewissen Abusus wegstecken können.
Das SXT ist stabil,aber an einen Downhiller kommt es nicht ran meiner Meinung nach.Der Rahmen hält viel aus,aber durch das fehlende 1.5er Steuerrohr kann man auf richtig ruppigen Pisten nicht ganz den Speed fahren wie ein Downhiller mit Doppelbrücke oder fette 1.5er Gabeln.Deswegen hätte ich mir fürs 09er Trail unbedingt 1.5 gewünscht statt diesem Mix
Ich find "diesen Mix" auch nicht so ideal, jedenfalls noch nicht. Aber aus Kompatibilitätsgründen, nicht weil ich Bedenken bezüglich Stabilität hätte. Derzeit ist die Auswahl an Gabeln und Steuersätzen für Conehead noch recht eingeschränkt.
Dass man mit ConeHead irgendwo den Speed eines identischen Bikes mit 1,5" nicht mitgehen könnte, glaube ich aber nicht.
Entscheidender Belastungsfaktor bei langen Singlecrowns sind die auftretenden Kräfte am unteren Lager, die sind viel grösser als am oberen. Von daher macht die nur unten grössere Dimensionierung belastungsspezifisch durchaus Sinn.
Aber lass uns in paar Jahren nochmal drüber reden, wenn praktische Erfahrung sichtbar ist. ;)

Ich kenn übrigens jemand, der mit nem SXT mit Boxxer durchaus erfolgreich DH Race fährt. Erst mit dem alten, nun mit dem neuen Rahmen. Ohne Defekte.

Ich hätte mir das 09er Trail leichter gewünscht,dazu eine Dämpfereinbaulänge die "normale" Luftdämpfer ermöglicht.Das Übersetzungsverhältniss mit dem extrem kurzen Dämpfer finde ich nicht optimal.
Zustimmung. Ein 200er mit 57mm Hub entspricht bei FW 170mm einem Übersetzungsverhältnis von 1:3. Noch ok, aber wenn Speci den Rahmen für 216/64er Dämpfer konzipiert hätte, und mit Standardaufnahmen für volle Kompatibilität, dann fänd ich das auch besser. 216 ist ne Länge, in der sowohl DH-Dämpfer wie Vivid, Roco & Co. aber auch leichte Airdämpfer wie RP23 usw. erhältlich sind. Mit 1:2,65 wär auch das Übersetzungsverhältnis etwas geringer.
Kein Bike ist perfekt, auch nicht das SXT.

Gruss Pat
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber, leicht und viel Federweg bedeutet in der Praxis u.a. stets dünnwandige, konifizierte Rohre. Anders ist die Gewichtsreduktion nicht zu erreichen.
Ja klar,irgendwo "fehlt" natürlich das gesparte Gewicht.Die Anfälligkeit für eine Delle wird somit schon größer.Mein SXT hat schon desöfteren Bekanntschaft mit Felsen gemacht.Dort lauert ja die Gefahr,ein Sturz auf weichem Waldboden macht einem Rahmen im Normalfall nicht viel.Aber Stürze in felsigem,technischen Gelände lassen sich nicht vermeiden,auch bei den "Profis" nicht.Wenn man sich steigern will wird man zwangsläufig auch immer wieder absteigen.Trotzdem hoffe ich das die Hersteller sich da weiterentwickeln (mit teilweise veränderten Rahmenstärken)u. nicht nur Coladosen entwickeln.In der Summe seiner Eigenschaften ist aber das SXT für mich bisher das beste Bike das ich hatte
 
@ ChrisPi: Dann sind wir uns ja einig. :) Stimme deinem obigen Beitrag voll und ganz zu, wir haben wohl bloss von verschiedenen Seiten von derselben Sache gesprochen.

Nach meiner jüngsten Coladosen-Negativ-Erfahrung bin ich wohl diesbezüglich etwas übersensibilisiert. :rolleyes: Allerdings erwarte ich von meinem Rahmen schon, dass ich mich nicht auf Glück und Zurückhaltung verlassen muss, wenn er dellenfrei bleiben soll.
Das war beim LP leider nicht der Fall. Beim SXT bin ich da schon merklich sorgenfreier, insb. aufgrund den Erfahrungen von mehreren Kollegen, die das Teil schon eine Weile regelmässig und nicht grad schonend bewegen.
Da scheint das 09er SXT in guter Tradition dem alten SXT zu folgen, das hats einem auch nicht übel genommen, wenns mal verkehrt rum in die Botanik geflogen ist... :daumen:

Gruss Pat :D
 
DSC00029.JPG

update....jetzt wiegt es noch 16,5kg
neu sind: Pedale NC-17 mit Titanachse,HR-Achse aus Aluminium,Griffe,Sattel und Schaltungsaussenzüge(nicht mehr blau)
 
Zuletzt bearbeitet:
mit fett "festkleben"...und am besten mit einem 2ten mann montieren...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück