Aufbau 901

Anzeige

Re: Aufbau 901
dafür habe ich ihn nicht geschrieben, passt aber auch, der, der das in die signatur aufnimmt, outet sich dahingehend, dass er die ironie nicht wahrnimmt.

eigentlich wollte ich aber die wahrnehmung der testosteronfraktion erweitern und sensibilisieren: mehr space.

passt aber nicht in diesen fred. der passende (fred) hätte etwa folgende überschrift:

-wer darf wann ein liteville 901 fahren?
-wer darf wann eine fox 40 fahren?
 
Zuletzt bearbeitet:
meine ansprache richtete sich in der tat an die "free"(!)rider, ich wollte auf den eklatanten widerspruch zwischen dem anglizismus "free" und der eigenen geistigen selbstbeschränkung darüber, wer z. b. eine fox 40 fahren darf, aufmerksam machen.

im deutschen kommt das wort "frei" zum beispiel vor in den zusammengesetzten hauptwörtern:

freibeuter
freigänger
freimaurer

letztere sind die, die den mörtel ohne (also frei vom) senkblei verarbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir beim Aufbauen gerade nicht so gut gefällt ist die Zugführung für die HS. Hier hätte man die Halteösen für die Kabelführung ruhig noch um 1 Lasche erweitern können anstatt die Kabelbinderlösung zu wählen.

Ach ist das schön auf einem solch hohem Nivau zu klagen :D

Jetzt fehlt mir nur noch der Steuersatz den eifrige Mitarbeiter bei HiBike trotz der Absprache ihn gegen Aufpreis drin zu lassen ausgepresst und beschädigt haben.

Optisch hat sich das Warten schon mal gelohnt. Fahrtechnisch wird es wohl noch etwas dauern.
 
Was mir beim Aufbauen gerade nicht so gut gefällt ist die Zugführung für die HS. Hier hätte man die Halteösen für die Kabelführung ruhig noch um 1 Lasche erweitern können anstatt die Kabelbinderlösung zu wählen.

Ach ist das schön auf einem solch hohem Nivau zu klagen :D

Jetzt fehlt mir nur noch der Steuersatz den eifrige Mitarbeiter bei HiBike trotz der Absprache ihn gegen Aufpreis drin zu lassen ausgepresst und beschädigt haben.

Optisch hat sich das Warten schon mal gelohnt. Fahrtechnisch wird es wohl noch etwas dauern.
Das mit der HS Leitung hat mich auch gewundert, aber jetzt weiß ich wieso damals meine Frage nach "wo wird die geführt, gibt es Ansclagspunkte" nicht beantwortet wurde..

Na egal HS ist sowieso bei mir momentan nicht mehr auf der Liste.. ich warte ab, was Shimpanso und co so machen werden
 
ich sehe das mit der hs auch so, erstmal abwarten.

zu meinem sattel:
selle san marco phobos. nicht gerade eine schönheit und mit 240 g auch nicht leicht. allerdings der einzige sattel, den ich kenne, der das gemäch auf längeren touren, also mehr als 50 km, nicht taub werden lässt. grund: ultraharte, unnachgiebige grundschale, die nach außen hochgezogen ist. darauf dann ein entsprechendes polster, das so fest ist, dass sich die sitzknochen nicht durchdrücken.

wird, glaube ich, nicht mehr hergestellt.
 

Anhänge

  • P1010002.jpg
    P1010002.jpg
    58,4 KB · Aufrufe: 75
Zuletzt bearbeitet:
Was mir beim Aufbauen gerade nicht so gut gefällt ist die Zugführung für die HS. Hier hätte man die Halteösen für die Kabelführung ruhig noch um 1 Lasche erweitern können anstatt die Kabelbinderlösung zu wählen.

Ach ist das schön auf einem solch hohem Nivau zu klagen :D

Jetzt fehlt mir nur noch der Steuersatz den eifrige Mitarbeiter bei HiBike trotz der Absprache ihn gegen Aufpreis drin zu lassen ausgepresst und beschädigt haben.

Optisch hat sich das Warten schon mal gelohnt. Fahrtechnisch wird es wohl noch etwas dauern.


Freu Dich drauf, gestern in Willingen hat das 901 mehr als Spaß gemacht :D:D und richtig bunt wird es dann im August wenn wir unsere 901die Schweizer Berge runtertreiben :love:

gruß ollo
 
Nachdem ich im letzten Jahr den Prototypen fahren konnte und jetzt den Serienrahmen am Gardasee und in Bozen länger fahren konnte, will ich mal meine Erfahrungen als Aufbautipps zum besten geben. Das ganze soll für diejenigen die in Ihren Aufbauplänen noch schwanken, als Gedankenanstoß dienen.

Ich bin ja vorher selber das 301 gefahren und hatte Anfangs wegen des deutlich längeren Radstands etwas Sorgen, dass sich der Bock etwas träge auf sehr verwinkelten Trails fahren würde. Da ich gerne technische Trails fahre, sollte der neue Aufbau keinen Rückschritt in diesem Bereich darstellen.
Jedoch lässt sich das 901 auch sehr gut als Trailbike nutzen, wenn man ein paar Kleinigkeiten beachtet:

Also das 901 hat ja ein recht kurzes Steuerrohr, was durch den integrierten Steuersatz noch verstärkt wird. Dadurch lastest mehr Gewicht auf dem Vorderrad, was ganz entscheidend zur Kontrolle beiträgt. So lässt sich kontrolliertes bremsen und der Vorderreifen kann so besser Lenkimpulse übertragen.
Das ist aber auch bedingt durch den Vorbau. Wer sich also aus Angst vor Überschlaggefühlen einen langen steilen Vorbau und Lenker mit viel Rise ans Rad schraubt, arbeitet kontraproduktiver als er denkt. Diese Kombination führt nämlich genau zu dem, was man dadurch eigentlich vermeiden möchte: Weniger Kontrolle! Auch führt das an steilen Stufen zu einem sehr unangenehmen Effekt: wenn bei einem Bike mit steilen Vorbau und Lenker mit viel Rise der Kipppunkt einmal überwunden ist, ist es extrem schwer bis unmöglich das wieder durch Gewichtsverlagerung einzufangen. Und das gilt nicht nur für das 901.
Daher empfehle ich einen kurzen, flachen Vorbau und einen breiten relativ flachen Lenker.

Der nächste Punkt sind für mich die Laufräder. Das 901 macht gerade mit richtig breiten Reifen Spass. Wer jedoch auf Downhillversionen mit steifen Flanken verzichten will, sollte auf ausreichend breite Felgen achten. Gerade mit wenig Druck neigt ein breiter Reifen auf schmaler Felge zum wegknicken. Kann lästig bis unangenehm werden.

Wie ich es schon damals zum Prototypen geschrieben habe, denke ich auch heute, dass durch das 901 für viele neue Bereiche fahrbar werden. Da stellt das 901 hardwareseitig ein gutes Potenzial zu Verfügung. Das kurze Steuerrohr bügelt zum Beispiel schon etwas den angesprochenen Fehler bei der Gewichtsverteilung aus etc.

Allen einen schönen Aufbau & viel Spass beim fahren. Möge die zweite Lieferung bald kommen. Sehr bald!

Gruß

Alex
 
montierst du nen flatbar?

Also ich bin am Garda mit nem Vector gefahren hab aber nach dem ersten Tag gegen nen Lenker mit 30mm Rise getauscht weil is mir dann doch zu nieder wurde.

Gestern abend lief mir ne forty bei ebay übern weg, sollte diese Woche kommen.

Trailbike mit 66
DH und Park mit forty.

Es läuft.
 
Ich suche was in der Art vom Vector. Allerdings ist mir der zu schmal. Ich habe in Bozen den Easton MonkeyLite DH am 901 montiert, aber in Kombination mit dem "langen" 75mm Vorbau der dran war, war mir das viel zu hoch.

Hat wer Vorschläge für einen 31.8 Lenker?

@Schreiner: Für was war dir der Lenker zu niedrig? Bergab? Versuch es mal mit der niedrigen Lenkzentrale, man muss sich nur dran gewöhnen. Die 40er ist ne feine Gabel und kommt bei mir auch noch fürs 901!
 
Da ich in Bozen auch 4 Tage 901 gefahren bin (hatte vorher ein 301 mit 36er Talas), sowohl Shuttle Touren als auch Touren mit vielen selbst gestrampelten Höhenmetern, auf Ruppeltrails und verblockten technischen Trails, auch ein paar Worte von mir:

Mein Rahmen hat den langen Dämpfer für 200mm Federweg. Ich wollte eigentlich mit der 170er Version starten, aber mein Händler hat mir davon abgeraten, weil die 200er Version seiner Meinung nach keinen (großen) Nachteil zur 170er Version hat. Das ist nach meiner Erfahrung so nicht ganz richtig, weil ich den Rahmen mangels verfügbarer 180er Gabel mit meiner Lyrik fahren musste. Die Lyrik ist mit dem 200er Hinterbau einfach überfordert und das Bike fährt sich so irgendwie unharmonisch und damit ist für die "große" Version mindestens eine 180er Gabel Pflicht.
Ich werde jetzt erstmal auf Empfehlung meines Händlers eine Suntour Durolux einbauen, von der ich jetzt aber schon mehrfach von schnell ausschlagenden Buchsen gehört habe :(. Zuerst hatte ich an eine Totem SoloAir gedacht, aber nach einer Tour mit 1000 Hm Anstieg gefällt mir die Sitzposition mit abgesenkter Gabel deutlich besser (die Spanngurtvariante wäre zwar noch eine Möglichkeit, aber eine Absenkfuntkion auch für kürzere Anstiege ist mir lieber). Leider gibt es meine Wunschgabel, eine 38er Fox Talas, (noch ?) nicht. Ich hoffe weiterhin!

Nach der ersten Proberollrunde auf dem Parkplatz war ich etwas skeptisch, ob die 200mm für technische Trails nicht eher hinderlich sind. Beim HR versetzen muss man den Hinterbau, besonders in der Ebene, erstmal aus dem großen Sag heben. Nach etwas Gewöhnung hatte ich im Gelände dann keine Probleme mehr damit (jedenfalls nicht mehr als vorher mit dem 301 ;)). Wie von Komposter schon geschrieben, ist das 901 deutlich länger als das 301 bei gleicher Rahmengröße (wir sind beide das 301 und auch jetzt das 901 in Gr. L gefahren). Mir ist in engen Kurven aber auch nichts negativ aufgefallen.

Neben dem gewaltigen Bergabpotential des 901, hat mich das für so ein Geschoss sehr gute Kletterverhalten auf verschiedenen Anstiegen überrascht. Abgesehen vom höheren Gewicht und des durch den größeren Federweg bergauf stärker einsinkenden Hinterbaus, klettert das 901 besser als mein 301! Wo ich mich in steilen Anstiegen auf meinem 301 weit über den Lenker ziehen muss um dass VR am Boden zu halten (trotz abgesenkter Gabel), kann ich auf dem 901 sogar mit ausgestreckten Armen fahren, ohne dass das VR steigt, unglaublich! Auf ruppigen Anstiegen über Wurzeln und Steine hilft der super soft ansprechende Hinterbau ebenfalls.

Ich kann nach meinen Erfahrungen der letzten 4 Tage die 200er Version auch für längere Touren empfehlen, das Ding ist einfach der Wahnsinn :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich suche was in der Art vom Vector. Allerdings ist mir der zu schmal. Ich habe in Bozen den Easton MonkeyLite DH am 901 montiert, aber in Kombination mit dem "langen" 75mm Vorbau der dran war, war mir das viel zu hoch.

Aha, ich dachte du wolltest den Easton Lenker montieren. Ich bin mir auch unsicher und habe auch den Sunline V-ONE OS Flatbar in der engeren Auswahl, der ist allerdings recht schwer, der Easton ist gewichtsmäßig schon eine Ansage.

Beim Vorbau habe ich mich jetzt für den Syntace Force 1.5 in 55mm entschieden.
 
Ich suche was in der Art vom Vector. Allerdings ist mir der zu schmal. Ich habe in Bozen den Easton MonkeyLite DH am 901 montiert, aber in Kombination mit dem "langen" 75mm Vorbau der dran war, war mir das viel zu hoch.

Hat wer Vorschläge für einen 31.8 Lenker?

@Schreiner: Für was war dir der Lenker zu niedrig? Bergab? Versuch es mal mit der niedrigen Lenkzentrale, man muss sich nur dran gewöhnen. Die 40er ist ne feine Gabel und kommt bei mir auch noch fürs 901!


Für alles war mir der vector zu flach, zu schmal sowieso. Bin ihn so flach auf technischen und schnellen strecken gefahren, auf den schnellen war es sogar sehr geil auf den technischen steilen sachen war es mir zu tief.

Ich montiere einen 55 syntace Vorbau und nen easton monkeylite DH ohne Spacer sollte mir das so taugen.
 
Muss nun doch auf Größe L gehen beim Rahmen, bei M ist leider das Sattelrohr mit 420mm zu kurz :heul:

Ich war auch überrascht, dass die Sattelstütze aus dem Parts Kit nur noch 420 mm lang ist (ist mir erst beim wiegen aufgefallen, wow die ist ja viel leichter als die alte vom 301). Die Mindesteinstecktiefe ist beim Rahmen dafür nur noch 12 cm. Trotzdem fehlen mir so eigentlich 2 cm Auszugslänge. Gibt es die P6 jetzt nur noch in 420 mm?
 
Bin 183 und bekomme ein M


wie ich brauch ne 450er stütze
dann muss die vom 301 her die hat noch 440 glaub ich

wieso is die nimmer länger, am gardasee hat mir the Lab extra eine zurecht gesägt.
 
Spank 777 Spike mit 30er Rize :daumen:
Ich fahre erstmal noch den 1.5 VRO / Lowrider Carbon mit 20mm Extension rechts und links, bis ich meine Vorbaulänge ermittelt habe oder 31.8er Klemmen kommen.
Muss nun doch auf Größe L gehen beim Rahmen, bei M ist leider das Sattelrohr mit 420mm zu kurz :heul:

Der Lenker wäre mir zu schwer.

Bist du L & M mal etwas Probe gefahren?
 
@Berkel,
nach ein paar Tagen die ich jetzt die Durolux fahre, kann ich nur sagen das sie einfach funktioniert und sollte sich das mit den Buchsen bestätigen ist es ja fast wie bei meiner damaligen Fox, die schon im Neuzustand soviel Spiel hatte das ich sie zurückgeschickt habe. Die Duro denke ich kann man getrost 3 Jahre Fahren und dann entsorgen (macht nen 100,- pro Jahr an "Abschreibung")

Mein 901 hat 170 mm am Heck und damit finde ich Harmoniert die Gabel sehr gut, die Lyrik ist da schon nicht mehr so schön Pfluffig und bringt die Front für mich zu sehr Richtung Grasnabe ;)


@Komposter,
nach den ersten Fahrten mit O Grad und 70 mm Vorbau, 15 mm (oder sind es doch 20 mm) Rise und jetzt einem 1.5 mit 12 Grad ,50 mm und dem selben Lenker finde ich das Fahrgefühl durch den 12 Gard Vorbau besser, wobei der Gabelschaft auch noch nicht endgültig gekürzt ist.....da gibt es irgendwie in allen Bereichen noch mächtig was zu Probieren

Ansonsten kann ich die Klettereigenschaften nur bestätigen, in Willingen war es mir Relativ egal den Ettelsberg mit 140 oder 180 mm hoch zu treten (habe beides Probiert, bin Alt und schaffe den Anstieg nicht in einem :D) ging beides sehr gut und die Plattform vom DT Dämpfer tat für das Heck das übrige
 
Probefahren braucht man beim LV nicht.
Beim 301 ist das SR 460 lang und ich ziehe die Stütze bis Mark 14 raus, beim 901 in M ist das SR nur 420 lang und ich müsste die Stütze bis 18 rausziehen, 18 ist aber nicht mehr auf der Scala und liegt unter der Mindestmarkierung.
Es bringt mehr in der Absenkung bei Rahmengröße L die Stütze aufs Mass zu kürzen als ein niedrigeres Sattelrohr zu haben welches dann bei mir doch nicht ausreichend ist für Touren. Kennst ja meinen verschobenen Body :D. Beim 420er Sattelrohr und voller Läge der Stütze ist sie ja ohnehin nicht voll versenkbar.
Ausserdem kommt ja bald die Variostütze von Syntace :cool:
 
Zurück