301 MK8 Gerüchte, Wünsche und Visionen

  • Ersteller Ersteller MichiP
  • Erstellt am Erstellt am
finde die Dokumentation zu den Fox Produkten eh nicht so toll, hast Du mal nen link, wo das steht?

Greez OZM

Argl, da muss ich wohl suchen gehen, ich habe das auch nur beim Überfliegen gelesen. Ich bin drauf aufmerksam geworden, weil gesagt wurde, dass die 2010er jetzt eine Positionsabhängige Drukstufe bekommen, genau wie der DHX.

Ich werde das heute mal suchen. Ich poste das dann. Zumindest hier http://www.bigmountaincycles.de/pro...-Daempfer-DHX-5-0-Air-2009-inkl--Buchsen.html ....gaaanz am Ende wirds erwähnt und der dürfte das wohl einfach kopiert haben.


Edit:

Ah hier: Auf seite 72 (das PDF zeigt 20 Seiten, aber die Seite 72 der Anleitung ist gemeint) http://www.bike-components.de/bedienungsanleitungen/fox_racing_shox/rear_shocks_2006.pdf

Das gleiche gilt für den Air.

Grüße
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

in der neuen Mountain-Bike wurde schon der 2010 Hinterbau getestet.
Der Hinterbau war wohl am aktuellen Hauptrahmen geschraubt und hatte somit 150mm Federweg. Hoffentlich gibts den Hinterbau auch für ein Liteville <MK8 zu kaufen!!! Den 2010 Rahmen gibts dann wahlweise mit 120-140-160 Federweg.

Gruß
Boom
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst "Boost Valve/Positionsabhängig"?

Nach meinem Verständnis, beschreibt das die Wirkung des Drucks im Piggi. Das Boost Valve ist imho schlicht das Schrader-Ventil (siehe Skizze in Deinem link) über welches der Druck entsprechend eingestellt wird. Und die Wirkung dieses Drucks ist natürlich "positionsabhängig". Die Wirkung ist jedoch lediglich eine "Kraft" die sich zur Federkraft des Dämpfers* addiert und KEINE (Druckstufen-) Dämpfung.

Die andere Variable ist die Kammergröße des Piggis.

Beides zusammen wirkt auf Progressionsverlauf und Pro-Pedal.

Falls mit "Boost-Valve" etwas im Ölkreislauf gemeint ist und das jemand erklären kann, bitte ich freundlich ich um Erhellung.

Greez OZM

* im deutschen haben wir das Problem, das wir zwar von "Dämpfer" sprechen aber "Federbein" meinen. Das Federbein besteht dann aus einer (Luft-, Stahl- oder Titan-) Feder UND einem Dämpfer. Ich bin weiterhin der Meinung, das der DHX keine verstellbare Druckstufendämpfung hat, sondern das die Druckstufendämpfung fix über den Shimstack vorgegeben ist. Auf gar keinen Fall hat der DHX eine positionsabhängige Druckstufendämpfung. Wers besser weis, kläre mich bitte auf.
 
Hi,

ich den neuen Mountain-Bike wurde schon der 2010 Hinterbau getestet.
Der Hinterbau war wohl am aktuellen Hauptrahmen geschraubt und hatte somit 150mm Federweg. Hoffentlich gibts den Hinterbau auch für ein Liteville <MK8 zu kaufen!!! Den 2010 Rahmen gibts dann wahlweise mit 120-140-160 Federweg.

Gruß
Boom

Steht letzteres auch in der MB? oder ist das jetzt eine Mutmaßung. Naja sollte heute auch bei mir im Briefkasten liegen die Bikebravo.
Sehe die Tüte Pommes werd ich wohl bezahlen müssen;)

gruß

Michi
 
Du meinst "Boost Valve/Positionsabhängig"?

Nach meinem Verständnis, beschreibt das die Wirkung des Drucks im Piggi. Das Boost Valve ist imho schlicht das Schrader-Ventil (siehe Skizze in Deinem link) über welches der Druck entsprechend eingestellt wird. Und die Wirkung dieses Drucks ist natürlich "positionsabhängig". Die Wirkung ist jedoch lediglich eine "Kraft" die sich zur Federkraft des Dämpfers* addiert und KEINE (Druckstufen-) Dämpfung.

Die andere Variable ist die Kammergröße des Piggis.

Beides zusammen wirkt auf Progressionsverlauf und Pro-Pedal.

Falls mit "Boost-Valve" etwas im Ölkreislauf gemeint ist und das jemand erklären kann, bitte ich freundlich ich um Erhellung.

Greez OZM

* im deutschen haben wir das Problem, das wir zwar von "Dämpfer" sprechen aber "Federbein" meinen. Das Federbein besteht dann aus einer (Luft-, Stahl- oder Titan-) Feder UND einem Dämpfer. Ich bin weiterhin der Meinung, das der DHX keine verstellbare Druckstufendämpfung hat, sondern das die Druckstufendämpfung fix über den Shimstack vorgegeben ist. Auf gar keinen Fall hat der DHX eine positionsabhängige Druckstufendämpfung. Wers besser weis, kläre mich bitte auf.

Also im Handbuch stehts anders...da wird das Boostvalve mit nem Drehrad eingestellt und hat in den letzten Positionen auch einfluss auf die Plattform. Zumindest steht das in dem Handbuch im zweiten Link.

Und Boost-Valve übersetze ich mit am einfachsten mit "Druck-Ventil"

Grüße
Qia:)
 
Hi,

ich den neuen Mountain-Bike wurde schon der 2010 Hinterbau getestet.
Der Hinterbau war wohl am aktuellen Hauptrahmen geschraubt und hatte somit 150mm Federweg. Hoffentlich gibts den Hinterbau auch für ein Liteville <MK8 zu kaufen!!! Den 2010 Rahmen gibts dann wahlweise mit 120-140-160 Federweg.

Gruß
Boom

Welcher Dämpfer wurde verwendet? Für mehr Federweg bräuchte es ja auch mehr Dämpferhub, oder bei anderer Übersetzung und gleicher Dämpferlänge zumindest einen mit höherer Druckstufendämpfung (imho). Was war deren Fazit?
 
Du meinst "Boost Valve/Positionsabhängig"?

Falls mit "Boost-Valve" etwas im Ölkreislauf gemeint ist und das jemand erklären kann, bitte ich freundlich ich um Erhellung.

Ich würde sagen du hast recht:

Boost Valve

Das Boost Valve-Ventil sorgt für ein positionsabhängiges Dämpfungsschema, das optimale Übergänge von der wirksamen ProPedal-Dämpfung über das Auffangen von Stößen durch rechteckige Hindernisse bis hin zu einem sanften Anschlag ermöglicht. Das Boost Valve-Ventil entkoppelt auch die Einstellung der ProPedal-Dämpfung und des Durchschlagwiderstands, sodass das ProPedal-System unabhängig vom Durchschlagwiderstand eingestellt werden kann.
Das Boost Valve-Ventil wird nicht direkt eingestellt. Stattdessen werden seine Wirkungs- und Leistungsmerkmale von der Luftdruckeinstellung im Ausgleichsbehälter und durch Einstellung des ProPedal-Knopfs festgelegt.


Steht hier: http://www.foxracingshox.com/fox_tech_center/owners_manuals/08/ger/2008_om_ger.htm
 
Ich seh schon, dann muss ich mir die nächste MB auch mal holen und durchlesen, da der Kauf eines MK 8 für mich schon beschlossen war, allerdings dachte ich noch mit dem 130mm Hinterbau.

160 ist mir, glaub ich zuviel.

Abwarten was rauskommt.

@Michi: Klär uns doch bitte mal auf!!!!
 
Da bin ich echt mal gespannt, was für Dämpfer bei 120 - 140 - 160 vorgesehen sind. Bleibt es beim 190er DT Swiss mit 50mm Hub mit gleichen Liteville Tuning für alle Federwege oder ist für jeden Federweg eine andere Dämpfereinbaulänge vorgesehen ? Und hat dann jeder Dämpfer ein anderes Druckstufentuning ?

Kann mich erinnern, dass Liteville schon mal nach einen Alternativ-Dämpfer zum DT-Swiss gesucht hat, aber nichts gefunden hat. Ob man da jetzt vielleicht einen Kompromiss eingeht ?

Es bleibt spannend... :)
 
Ich seh schon, dann muss ich mir die nächste MB auch mal holen und durchlesen, da der Kauf eines MK 8 für mich schon beschlossen war, allerdings dachte ich noch mit dem 130mm Hinterbau.

160 ist mir, glaub ich zuviel.

Abwarten was rauskommt.

@Michi: Klär uns doch bitte mal auf!!!!

Du kannst es in 120 od. 140 od. 160 haben. nicht UND.

Also 120
oder 140 dürfteja genug auswahl für dich sein
 
Naja, ist nicht gesagt, die Frage ist ja, ob dann der 140 z.b. immer noch mit Gabeln von 100mm für Marathon bis hin zu 160 für Enduro geeignet ist.

Genau wegen der Variabilität wollte ich ja den 301 haben, hinten einen fixen Federweg, vorne Variabel.

Naja, mal schauen und abwarten.
 
Super, dann heißt es also statt 1 Bike für alles jetzt 3 Bikes für alles. Das ist ja mal was innovatives :lol:
Gibts denn jetzt die MK7 noch oder sind die schon ausverkauft?
 
Jetzt wartet doch mal ein offizielles Statement ab! Ihr steigert euch grad wegen Vermutungen in was rein! Selbst die Bikebravos wissen nicht alles!
Also mal zurücklehnen und bis zur Eurobike ganz entspannt abwarten, was kommt!
Bei Liteville wird das sicher was Gutes werden, da bin ich mir sicher!!!
 
das Orakel hat gewonnen :))))

:anbet::daumen::anbet:


Dämpfer im Test war ein DT Swiss 212L SSD

wie schon geschrieben 3 Versionen 120-140 oder 160

Mit dem Aktuellen Hauptrahmen gibt dieser 150mm frei.

Ansünsten hat es ein Überragend gegeben und noch dieser Satz:

Wie kaum eine andere Marke genießt das LV eine fast religiöse Verehrung:lol:

oje wir sind doch Jünger:D

Ob es ein Downgrad geben wird steht nicht drin

Michi,L&S.büüüüdddeeee ein paar Infos für das Volk


gruß

Michi

ps: Bildtechnisch hab ich jetzt erst einmal nix großes erkannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gratulation an das Orakel lexle.
Nun stellt sich die Frage ob der Hauptrahmen in der 160mm Version der Gleiche bleibt.
Ich denke mal es wird ein verstärktes Sitzrohr geben, sah man glaube ich auf den Fotos in der Reportage?!
Was meint Ihr?
 
Aussehen tut das ganze wie eh und je, da erschließt sich mir noch nicht ganz der Hinweis, daß der "Einbau alter Shimano Schaltwerke (mit großem „Seilbogen“) [...] am Liteville 901 (ab Mk 8 auch beim 301) nicht empfehlenswert" sei. Ist ja bald Eurobike.
 
Hallo zusammen,
da hat die MB wohl etwas zu viel hinein intepretiert.
Der 150mm Hinterbau im Test ist eine "Vorstufe" zum Liteville 301 Mk8. Also nichts anderes als ein Prototypen Zwischenmodell und nicht der Serien Mk8 Hinterbau!!!
Der Grund warum dieses Bike im Test ist ist der, dass wir keine Serien Mk7 mehr hatten.
Es wird definitiv keinen 140-150 oder gar 160mm Hinterbau Upgrade Kit für die Liteville <Mk8 geben, da diese vom Freigang her nicht mit dem Hauptrahmen kompatibel sind /wären.
Die 120 / 140 /160 sind eine mögliche Option, aber noch nicht das letzte Wort für die Serie.
Viele Grüeß,
Michi Grätz
 
Vielen Dank für die Infos Michi.
Ich denke es würden sich viele, mich eingeschlossen, über noch ein paar Details zum MK8 sehr freuen.

Wenn die MB schon von "Jüngern" spricht, so erleuchte uns :lol:
 
Hallo zusammen,
da hat die MB wohl etwas zu viel hinein intepretiert.
Der 150mm Hinterbau im Test ist eine "Vorstufe" zum Liteville 301 Mk8. Also nichts anderes als ein Prototypen Zwischenmodell und nicht der Serien Mk8 Hinterbau!!!
Der Grund warum dieses Bike im Test ist ist der, dass wir keine Serien Mk7 mehr hatten.
Es wird definitiv keinen 140-150 oder gar 160mm Hinterbau Upgrade Kit für die Liteville <Mk8 geben, da diese vom Freigang her nicht mit dem Hauptrahmen kompatibel sind /wären.
Die 120 / 140 /160 sind eine mögliche Option, aber noch nicht das letzte Wort für die Serie.
Viele Grüeß,
Michi Grätz


Shit:heul:

wird Zeit das die Twins trocken werden da mit das Windelgeld mit ins MK8 Sparschwein kommt:p
Meine Jedermann Rennkarriere wird aus zeitlichen Gründen wohl nix werden so das 160 hinten für den kommenden Ü 40 ccFreerider genau das richtige wäre (gibt es da eigentlich Aufnahmebedingungen oder genügt das Ü40:confused:)

freundlichst
 
Hallo zusammen,
da hat die MB wohl etwas zu viel hinein intepretiert.
Der 150mm Hinterbau im Test ist eine "Vorstufe" zum Liteville 301 Mk8. Also nichts anderes als ein Prototypen Zwischenmodell und nicht der Serien Mk8 Hinterbau!!!
Der Grund warum dieses Bike im Test ist ist der, dass wir keine Serien Mk7 mehr hatten.
Es wird definitiv keinen 140-150 oder gar 160mm Hinterbau Upgrade Kit für die Liteville <Mk8 geben, da diese vom Freigang her nicht mit dem Hauptrahmen kompatibel sind /wären.
Die 120 / 140 /160 sind eine mögliche Option, aber noch nicht das letzte Wort für die Serie.
Viele Grüeß,
Michi Grätz

@Michi:

Ich finde es echt super, dass Ihr Euch von Liteville hier im Forum immer sofort zu Wort meldet. Aber langsam gibts um das Mk8 doch ein bisschen zuviel Verwirrung. Ich fasse mal kurz zusammen.

Bisher keine Angaben zum Mk8 von Liteville hier im Forum. Kann ich gut nachvollziehen. Schließlich muss man den Spannungsbogen zur Eurobike aufbauen. Einziger Hinweis: Hoffentlich werden die Rahmen für 2010 rechtzeitig geliefert.

Dann aber plötzlich eine Testbike bei der MB und eine Bestätigung im Testbericht, dass nächstes Jahr 120/140/160mm möglich sind. Habe den Test als Abonnent bereits gelesen. Kurz darauf das Dementi hier im Forum.

Bleibt für mich die Frage: Was denn nun? Oder anders gesprochen.

@Michi: JETZT IST ES DOCH MAL ZEIT FARBE ZU BEKENNEN. Sprich: Angaben zu Federweg und sonstigen Veränderungen am Hauptrahmen (HS-Aufnahme etc.).

Ansonsten wird es irgendwann mal unglaubwürdig.

Grüße
Chris
 
Zurück