sharky
Si fiduciam
leider nicht aber wenn du ein paar gute touren führst, würd ich auch ein paar tage vorbeikommen. war letztes jahr dort rund um altenau unterwegs und war wirklich begeistert von landschaft und strecken, die man dort findet
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.

Nachdem mich in letzter Zeit meine HR Bremse mit Geräuschen aller Art nervt hab ich mir die Hinterachse mal genauer angesehen. Wenn ich das Hinterrad oben am Reifen anfasse und ganz leicht nach links oder rechts drücke, bewegt sich die Bremsscheibe auch um 1-2mm mit und schleift dann natürlich am jeweiligen Bremsbelag. Den Schnellspanner hab ich schon kontrolliert, da rührt sich nix.
Ist das noch ok oder is die Nabe oder sonstwas hinüber?

Hinterrad ausgebaut: Soweit ich das sagen kann ist die Achse spielfrei. Hab auch die DT Swiss Nabe (Original Ransom 20 2007).
Das wirkt sich wohl durch die 200er Scheibe auch stärker aus...
dass ne bremse im montageständer schleiffrei läuft und beim aufsitzen schleift, ist nichts ungewöhnliches. liegt grundsätzlich mal an verwindung im hinterbau. das kann viele ursachen haben. ein stabiler schnellspanner ist mal ein guter anfang, das ganze stabilisiert zu bekommen.wenn die nabe und die ausfallenden nicht ganz 100% plan zueinander stehen, birgt das auch potenzial für verwindung. ist mit bloßem auge nicht zu sehen und kaum nachprüfbar. leider häufig der fall aufgrund fertigungstoleranzen.
aber wenn man das laufrad zur seite drückt, ist es nicht ungewöhnlich, dass die scheibe an die beläge kommt. da sind nur wenige 1/10 spiel, das geht schnell
Hat noch jemand ein neues Schaltauge/Ausfallende für Schnellspanner rumliegen oder einen Link zu einem Online Shop?

hallo zusammen,
hatte es von euch schon mal jemand, das ein druckübergang zw. + und - kammer am equalizer stattfand? mein popometer meldete mir die woche deutlich mehr SAG als ich es gewohnt bin. druckkontrolle. fehlten 50 - 60 PSI. luft wieder rein. gefahren. rauschte irgendwie insbesondere am anfang ziemlich durch den federweg. - druck geprüft. druck viel zu hoch, ging schon in richtung 500 PSI
hab nun mal alles auf null gemacht und wieder aufgepumpt, scheint momentan so (toi toi toi), dass die drücke in den kammern wieder stabil so bleiben, wie sie gehören. kann es den trennkolben, oder was auch immer zw. den kammern sitzt, so verschieben, dass der druck aus der einen in die andere kammer wandert?


"nen" funktionierendes... wieso kann hier keiner mehr deutsch?![]()