Openmtbmap.org - Mountainbikemaps fuer Garmin

@felixh
das wäre eine gute Idee, da deutlich leichter umsetzbar. Bevor ich erst meine gefahrene Route in einem Programm lad und mir für die jeweiligen Steigung die Prozente angeben lasse. Was auch wieder zu vielen Fehlern führen wird. Mit dem Vorschlag könnte man auch bereits bestehende Wege einfach verbessern. Allerdings muss klar darauf hingewiesen werden das die Wege in Bergabrichtung eingetragen werden müssen, sonst gibt es auch wieder Verwirrungen.
 
Nein, ist doch egal ob bergauf oder bergab. Das war ja das Problem weswegen ich damals mit dem Vorschlag voll abgeschmettert worden bin.

Wenn der Weg bergauf eingezeichnet ist, dann halt mtb:downhill=-1 oder wir koennten auch mtb:downhill=reverse angeben.

Das Hauptproblem ist nur, falls jemand der den Tag nicht kennt, dann den Weg umdreht.

mtb:oneway (soll heißen ohne Leerzeichen mtb : oneway) ist etwas bloed, da oneway als rechtliche nicht technische Beschraenkung gesehen wird.

Aus der Diskussion damals entstand ja genau der mtb:uphill Tag.
Die andere Moeglichkeit waere einfach nur ueber den incline Tag zu arbeiten.

Und alle Wege mit mtb:uphill>=3 & incline=>0 als oneway=-1 und Wege mit mtb:uphill>=3 & incline=<0 als oneway=1 umzusetzen. Das Problem ist dass ich schon viele Wege gesehen hab die bergab gehen, aber incline ist trotzdem positiv und nicht negativ eingetragen!

In welche Richtung der Weg eingetragen ist, ist in beiden Faellen egal fuer mich beim Kartenrendern, aber die Tags muessen halt korrekt sein, sonst gibt es Probleme, etwa dass dann ein Downhill in der Karte als "einbahn bergauf" eingetragen ist.

Zuaetzlich koennte ich auch generell alle Wege mit incline>25 als einbahn in die Gegenrichtung, bzw incline<-25 als einbahn reintun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Vorgehensweise:

Grundsätzlich übertrage ich keine Dateien auf die Karte über das Vista HCx, sondern mit einem Cardreader. Faktor 10 oder 20 schneller.

1. Topo V3 registriert und alle Kacheln mit Mapsource auf mein Vista übertragen. ( Ohne Cardreader ), dabei Routinginfos abschalten, da die nichts taugen.

2. Die erzeugte gmapsupp.img zurück mit dem Cardreader auf den Rechner übertragen und zum Archivieren in gmapsupp_topov3.img umbenennen, damit ich weis, was ich habe.

Hi, und wie verhält sich das mit den 3 *IMG Dateien auf einem Edge 705?

Gruß tfdvideo
 
Hallo.

Felix macht sich ja richtig viel Arbeit mit den Typ-Files. Trotzdem ziehe ich den "Wanderkarten-Look" vor und erstelle anhand des Original-Files "clasde.typ" mein eigenes Typ-File mit dem Online-Typ-File-Editor. Das hat bislang auch reibungslos geklappt.

Nun gibt es aber folgendes Problem: Seit dem aktuellen Kartenupload (5.9.) werden "farm"-Flächen mit meinem File nicht mehr angezeigt. Es reicht schon, wenn ich das Original-File hochlade und unverändert wieder speichere. Mapsource zeigt stattdessen einfach weiße Flächen an.

Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein kann?

Falls Interesse besteht, kann ich mein Typ-File gerne mal mailen.

Danke & Gruß

softcake
 
die aktuellen von gestern/ heute nacht?

ich hatte ein ähnliches problem: landbedeckung war nicht mehr zu sehen, nur tracks und paths. ich habe nrw und niederlande installiert. als ich die niederlande maps im garmin abgeschaltet hatte, war plötzlich in nrw wieder landbedeckung zu sehen. sehr seltsam. ...wollte da noch was genauer forschen.

ps: sry für den telegrammstil ... muss wech.
 
Hallo.

Nun gibt es aber folgendes Problem: Seit dem aktuellen Kartenupload (5.9.) werden "farm"-Flächen mit meinem File nicht mehr angezeigt. Es reicht schon, wenn ich das Original-File hochlade und unverändert wieder speichere. Mapsource zeigt stattdessen einfach weiße Flächen an.

Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein kann?

Falls Interesse besteht, kann ich mein Typ-File gerne mal mailen.

Danke & Gruß

softcake

evtl kann der online editor alle 0x00a?? nicht schreiben. Garmin benutzt die nicht selber, und ich hab erst nach langem probieren herausgefunden dass sie angezeigt werden (GPS wie auch Mapsource).
Schreib halt mal dem Erteller der Seite eine Mail.

Alternativ kannst mit maptk die Typfiles erstellen, das benutze ich.
 
Alternativ kannst mit maptk die Typfiles erstellen, das benutze ich.

Das habe ich schon mehrfach versucht (MapTK 2.6). Klappt nicht. Ich gehe folgendermaßen vor:

- Neues Projekt (Verweis auf FAMILY_6371)
- Häkchen in "Use Typ File"
- Save & Exit

Die Typ-Elemente sehen irgendwie defaultmäßig aus, jedenfalls sind sie nicht von mir (auch nicht von Dir). Aus der Programmbeschreibung werde ich auch nicht schlau.

Hilfä.

softcake
 
Hallo,

habe seit kurzem ein gps (Oregon 550) und bin zwangsläufig auch auf diese Projekt gestoßen, welches wirklich toll ist! Habe wirklich versucht mich mit Hilfe der verschiedenen Websites im Thema einzuarbeiten, was auch ganz gut funktioniert hat, aber...

Ich habe nun in mapsource de Karten Alpen mit Höhenlinien installiert. Hier sind alle Details sichtbar. Wenn ich nun allerdings die Karte (mit linke Maustaste ziehen..) auf das gps bringe, sind auf dem gps die Weg-Klassifizierungen nicht mehr sichtbar...

Wenn ich über die in den Paketen beiliegende batch direkt ein gmappsup.img erstellen lasse und diese aufs Gerät überspiele sind die Wegklassifizierungen auf dem gps sichtbar... nun sind allerdings sämtliche Pfade, Wege etc nicht mehr sichtbar bzw. bei genauerem Hinsehen als sehr dünne transparente Linie zu erkennen.. Größere Straßen sind sichtbar.

Habe in beiden Fällen jeweils nur die Alpenkarten aktiviert, sämtliche andere Karten im Gerät deaktiviert.

Woran liegt dies? Muß man hier speziell für das Oregon die TYP files anpassen?

Ich freue mich auf Eure Hilfe!

Gruß,
mkamster
 
ich bin mittlerweile auch begeisterter OSM und OMTBM Anhänger, habe auch schon ein bisserl was beigetragen und für die OMTBM ein eigenes Typ File gebastelt. Eine Sache, die mich stört ist, daß die Namen von Orten extrem klein sind (siehe Bild). Im Typ File kann man das ja anscheinend nicht ändern, aber wie sonst?

Im Bild unten heißt der Ort Sachrang (in der Mitte des Bildes).

 
@godofglow mit der Taste Druck :lol:

edit: Programm ist MapSource 6.15.6, Karte OpenMTBMap vom 05.09.09, Typ File von mir basierend auf dem thindby.typ vom Felix (?)
 
Zuletzt bearbeitet:
@baatz: Siedlungen ohne Namen nerven mich auch. Orientierung in Mapsource und aufm Navi nervt deshalb.
Meine Lösung:
Eine Datei mit selbst erstellten Wegpunkten erstellen, die Orte und andere signifikante POI enthält. Diese dann fest aufs Navi spielen. Als Beispiel meine Datei in meiner Umgebung

Gibts eigentlich eine POI Datei aller deutschen Städte, Dörfer, etc?
Oder kann man Ortsnamen mit dem Typfile gross machen?
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    45,5 KB · Aufrufe: 82
Zuletzt bearbeitet:
ich bin mittlerweile auch begeisterter OSM und OMTBM Anhänger, habe auch schon ein bisserl was beigetragen und für die OMTBM ein eigenes Typ File gebastelt. Eine Sache, die mich stört ist, daß die Namen von Orten extrem klein sind (siehe Bild). Im Typ File kann man das ja anscheinend nicht ändern, aber wie sonst?

Im Bild unten heißt der Ort Sachrang (in der Mitte des Bildes).


Die kleine Namensbezeichnung von Orten ist das eine Problem, aber was machen englische Bezeichnungen in einer Österreich Karte?

Da sind z.B.: Onewy Wieserg.
oder: Wassergasse Res
oder: Otto-Glöckel-Straße Uncl
oder: Südbahnweg li (statt II) Trk
Den Rest siehe selber:
Traiskirchen.jpg


Ich würde ja gerne auch zur Verbesserung des Kartenmaterials beitragen, überhaupt was die oft falsche Straßenführung, bzw. Radwegeführung anbelangt.
Die Gemeinden ändern oft den Verlauf der Radwege (Routen) und das sollte in das Werk einfließen.

Siehe Achau:

Achau.jpg


Dort wurde der Radweg 56, der erst umständlich geführt wurde, durch die Siedlung gerade und auch verkehrsarm und bei einem Gasthaus vorbeigeführt.

Wenn es da eine leichte Editiermöglichkeit gebe, wäre ich dabei.
Oder ich sende einem "Kapazunder" meine gefahrenen Tracks mit der dazugehörenden Dokumentation dazu.

Gruß tfdvideo
 
Zuletzt bearbeitet:
@tfdvideo aus der readme_deutsch.txt Datei, die der OpenMTBMap beiliegt:

Code:
Abkuerzungen in der Karte:

pri=primary / primary_link
sec=secondary
ter=tertiary
res=residential
min=minor 
unsf=unsurfaced
uncl=unclassified
living=living_street
pdstrian=pedestrian
trk=track
pth=path
ft=footway
fp=footpath
brdlwy=bridleway
wy=way
rd=road
bywy=byway
serv=service

cy=cyclway
cwy=cyleway
bklane=cycleway=lane
bktrk=cycleway=track
opp=opposite
opptrk=cycleway=opposite_track
onwy=oneway
CW1=higwhway=* & highway=cycleway. (ich emfpehle nicht so zu taggen).

rt=route

bk=bicycle=yes oder einfach bicycle, daher beduetet bkrt bikeroute/cycleroute je nach Weg, ich unterscheide nur abseits der großen Straßen zwischen bicycle und mtb, mtbrt bedeutet route=mtb.
mtb?? - i.e. mtb1:4 bedeutet mtb:scale:1 & mtb:scale:uphill4 mtb:scale entspricht der Singletrailskala.
xbk=bicycle=no
+bk=bicycle=designated

Zu Deiner zweiten Frage: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Beginners%27_Guide

Es werden halt hinter dem Namen noch die Abkürzung der Klassifizierung angegeben.

@Tifftoff Immerhin ein Workaround, aber es muß doch möglich sein, die Beschriftung zu editieren. Wird dein Navi eigentlich nicht langsamer, wenn Du hunderte von Waypoints drauflädst?
 
JOSM einmal heruntergeladen und etwas eingearbeitet funktioniert eigentlich recht gut

@baatz, ich merk keinen Unterschied
 
Zuletzt bearbeitet:
Felix,

wäre es evtl. möglich amenity=shelter in den kleineren Zoomstufen (bis 200m) standardmäßig anzuzeigen?

Bei einem Wetterumschwung ist es immer schön zu wissen wo die nächste Hütte liegt...
 
@richie0815, wird eh angzeigt in resolution=20, ins 18er kommt es mir ganz sicher nicht rein. Sollte auch in der Suche auffindbar sein.

Beschriftungsgroeße kann man im Typfile aendern. Einfach mit gpsmapedit die Karte oeffnen (oder mit qlandkarte Gt), den TYP auslesen und im Typfile aendern (maptk unterstuetzt hat da eine Option (entweder gar keine Beschriftung, klein, medium, groß).

Zum naechsten Update, werden Downhills (sprich alle Wege mit mtb:scale:uphill=4 oder =5) bzw ein paar weitere intelligente Zuordnungen nur noch Bergab befahrbar sein!!!!!!
Dazu muss allerdings der incline Tag gesetzt sein. Die Prioritaet werde ich daher jetzt mal ordentlich hochfahren, und auch mtb:scale=2 recht hoch rein tun.
3,4,5 werde ich weiterhin abwerten (etwas weniger aber), da ein Großteil der MTBiker hier sicherlich komplett ueberfordert ist.

Ich werde gleich mal im Wiki den incline Tag auf den MTB Pages hervorheben. Der gehoert benutzt!!!!!!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
nochmal wegen den Ortsnamen:
laut der Post hier scheints wohl leider nicht zu gehen. Die anderen Beschriftungen kann man, wie Felix schon geschrieben hat im Typ File ändern.
 
Vielleicht kann es Felix von Haus aus schon ein wenig größer machen.
Würde mich auch freuen.
Dann müsste man nicht jedes Mal das TYP-File ändern.

Gruß
 
mmh, stimmt auch wieder. Also so wie ich das verstehe, ist der Name von einem z.B. Dorf ein POI, der den Schlüssel place kriegt mit dem Wert village. In dem TYP File thindbay finde ich aber mit MapTk unter POI alles mögliche, aber eben nicht diesen Schlüssel. Wie ich den Hexadezimalwert aus der Karte bzw. JOSM rauskriege, weiß ich auch nicht.:(
 
Zurück