D
Deleted 121321
Guest
Danke, damit hast du nun meine Frage beantwortet. Bleibt dann nur noch eure Frage bezüglich der Stromaufnahme ... Die kann natürlich nur von Lupine selbst beantwortet werden ...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sie hat aber eben nicht weniger Akkulaufzeit. Sie kommt bei voller Leistung auf 3 Stunden und nicht auf 1,5 Stunden ... Und jetzt?Unterschied, die Tesla verbrät 50% mehr Leistung oder hätte anders herum 50% weniger Akkulaufzeit.
Meine Messung des Tesla Akkus ergab etwa 4,8 Ah, sagen wir mal bei einem nagelneuen Akku 5 Ah. Die Lampe zieht bei 8V 1,9A, bei 6V sind es 2,2A (gerade eben noch mal gemessen, die aufgenommene Leistung sinkt mit kleinerer Spannung etwas, der Test-Akku war aber bis oben voll). Das macht rechnerisch gut 2,5 Stunden Laufleistung auf dauervollgas. Wird die Lampe warm, sinkt aus oben genannten Gründen (Kennlinie der LED) auch die aufgenommene Leistung etwas ab. Somit sind 3 Stunden durchaus drin.
Die sinkende Leistungsaufnahme der Tesla bei kleinen Spannungen hat mich im hinblick auf die Elektronik ein klein wenig stutzig gemacht. Das riecht mir nach falsch dimensionierter Drossel im Tiefsetzsteller. Ist dem so, so sättigt diese bei hohen differenzspannungen (sprich hoher Akkuspannung) und die Verluste steigen stark an...
Gruß
Thomas
Hast Du da die Kapazität meines Tesla Akkus (Camcorder Akku) gemessen?
Oder die der anderen Tesla ?![]()
Ich bin kein Fanboy ich möchte beide Lampen eben halt vergleichen auch wenn die Tesla dabei schlechter abschneiden sollte ... wie gesagt in der Praxis geben sich die Lampen wahrscheinlich eh nicht viel ... Genauso könnte ich auch behaupten die "Geiz ist geil" Mentalität nervt eben auch Gewaltig!Fanboytum nervt. Gewaltig!
Noch kurz ein Nachtrag zu den Daten des "Originals":
Der Akku hat 4,8 Ah (sehr neuer Akku), also etwas besser als der DX-Akku mit 4,4 Ah
Wenn beide Akkus eine ähnliche Kapazität haben ... warum um gottes willen leuchtet die Tesla bei mir 3 Stunden und nicht 1,5 Stunden?
Unterschied, die Tesla verbrät 50% mehr Leistung oder hätte anders herum 50% weniger Akkulaufzeit.
Wenn beide Akkus eine ähnliche Kapazität haben ... warum um gottes willen leuchtet die Tesla bei mir 3 Stunden und nicht 1,5 Stunden?
So, zunächst einmal: Ich habe das Geheimnis der divergierenden Leistungsaufnahme gelüftet. Und unser Wert ist der Richtige (15W bei 8V). Zu diesem Zweck habe ich mir die Stromaufnahme der Tesla über einen Shunt am Oszilloskop rein qualitativ angeschaut. Ergebnis: Ein deutlich ins positive verschobener (aber auch noch fast 1 A ins negative, also in den Akku zurück - kein Wunder das mein Netzteil zickte) fast perfekter Sinus mit rund 20 kHz und über 4 A Amplitude. Nun, ich habe wie gesagt mit einem Fluke 289 gemessen, und für knapp 500 Euro bekommt man bei Fluke auch ein Multimeter, welches bis 100 kHz (Echteffektiv-Bandbreite 100 kHz) misst. Als ich mal ein einfaches Fluke (179er, bis 1 kHz spezifiziert) drangehängt habe, schwuppsdiwupps nur noch 1,3 A statt 1,9 A auf dem Display! Also, wer bei der Tesla die Stromaufnahme mit einem "normalen" Multimeter mißt mißt Mist. Die Akkuspannung ist natürlich konstant, der macht das nichts. Von daher können die Spannungsmessungen ruhig mit einem standard-Multimeter passieren.
Uiuiuiui, da ist in der Entwicklung aber einiges schiefgelaufen würde ich sagen...
5 Ah bei 1,9A macht auch eine Laufzeit von fast 3 Stunden, wo ist das Problem?