Speichenbruch - wie viele Speichen ersetzen?

RetroRider

Pfadtrampel
Registriert
26. September 2005
Reaktionspunkte
2.058
An einem (gekauften, nicht selbst gebauten) felgengebremsten Hinterrad ist der Kopf von einer antriebsseitigen Druckspeiche abgerissen.
Meiner Erfahrung nach kommt man bei einem abgerissenen Gewinde mit dem Ersatz der betroffenen Speiche davon, aber einem verlorenen Speichenkopf werden weitere folgen.
Meine Frage an die Experten: Soll ich das Rad komplett neu aufbauen oder genügt es, die antriebsseitigen Speichen zu ersetzen? Oder sogar nur die Druckspeichen? Die haben durch stärkere Entlastung mehr Spiel im Nabenflansch als die Zugspeichen - zumindest theoretisch.
Was meint ihr?
 
normalerweise wechselt man nach einem Speichenbruch mindestens die beiden benachbarten Speichen, bei höheren Belastungen oder am Hinterrad würde ich auch noch zwei Speichen mehr wechseln, also zwei auf jeder Seite der Bruchspeiche. Das sind fünf Speichen und Nippel, also eine überschaubare Ausgabe.
 
normalerweise wechselt man nach einem Speichenbruch mindestens die beiden benachbarten Speichen, bei höheren Belastungen oder am Hinterrad würde ich auch noch zwei Speichen mehr wechseln, also zwei auf jeder Seite der Bruchspeiche. Das sind fünf Speichen und Nippel, also eine überschaubare Ausgabe.

ich würd hier felix vertrauen, der nur die ausgefallene speiche tauschen würde. solange man das rad nicht mit der gebrochenen speiche weiterfährt, sicher kein problem, es so zu machen.
 
Ich würde erstmal nur die defekte Speiche(n) tauschen und gucken, was passiert :D Wenn weitere Speichen reißen sollten, kann man immer noch zu "drastischeren" Maßnahmen greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Theorie ist, daß die Speichen im Nabenflansch abgeschert werden durch zu großen Bohrungsdurchmesser und zu wenig Spannung bzw. zu viel Entspannung. Zur Minimierung der Scherbewegung gibt´s ja auch von DTSwiss Speichenkopf-Unterlegscheiben aus Messing. Ich hatte mal eine Speiche mit abgeschertem Kopf ersetzt, und als nächstes hat ebenfalls eine antriebsseitige Druckspeiche versagt - allerdings gegenüberliegend. Die benachbarten Speichen werden ja stärker gespannt und sind daher weniger anfällig für dieses spezielle Problem.

Aber inzwischen habe ich das Laufrad vom Schlamm befreit und festgestellt, daß die Speiche nicht am Kopf, sondern etwas weiter innen gerissen ist. Damit ist die schöne Theorie überflüssig. :( Ich werd dann einfach erstmal eine Speiche ersetzen und weiterschauen.
 
Speichen "scheren" auch nicht ab und schon gar nicht bei Entspannung.
bricht eich Speiche am Bogen ist es in der Regel ein Ermüdungsbruch durch welchselnde Last am Bogen.

Je nach Defektfall und Häufigkeit wirde ich hier entscheiden entweder nur die eine Speiche zu ersetzen oder gleich alle.
Jeder Speichenbruch hat eine Ursache und Material ein Gedachtnis dafür.
bricht eine Speiche wegen inhomogener Speichenspannung am Kopf durch Wechsellast, dann nützt es wenig, den LRS nach 1000den Kilometern mit einer neuen Speiche genau auszuzentrieren.
Oft ist es aber deutlich einfacher erstmal eine zu tauschen und erst wenn weitere Speichenbrüche gleicher Art folgen, könnte man über einen Neuaufbau mit neuen Speichen nachdenken.
Natürlich macht es dann Sinn, die alte Fehlerquelle beim Neuaufbau zu minimieren.

Felix
 
Zurück